Infrastruktur-Studie

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Ich habe jetzt gelesen, dass an der Universität Münster eine Studie durchgeführt wurde zum Thema Straßen- und Schienennetze. Demzufolge liegt Deutschland im europäischen Mittelfeld, was die Anzahl an Straßen angeht. Schweden lag da an der Spitze. Auch beim Alter der Straßen waren wir im Mittelfeld, wobei da Frankreich geführt hat. Dafür sind wir einsame Spitze, was die Dichte an Gleisen angeht. Nun, ich denke, das wussten wir auch schon vorher, oder?

Übrigens habe ich auch über Schätzungen gelesen, dass kurzfristig 3000 und später vielleicht noch einmal 5000 km Gleise stillgelegt werden könnten.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Ja, im Große und Ganzen kann man sich international über die Zahl der Bahnhöfe nicht beklagen. Würde schätzen, dass ca. 95% der Städte über 20.000 Einwohner einen Bahnhof haben.
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Deutschland ist ein Hochlohn- und Hochleistungsland und als solches auf eine ausgezeichnete Infrastruktur angewiesen. Wir haben heute nach der Schweizerischen Eidgenossenschaft das zweitdichteste Eisenbahnnetz der Welt, und das muß so bleiben. Die Eisenbahninfrastruktur ist oftmals in einem desolaten Zustand, das Netz verliert durch Rückbauorgien an Leistungsfähigkeit und Flexibilität, durch MORA C wurde der Güterverkehr auf der Schiene auf hochrentable Edelzüge beschränkt, viele kleine Firmen haben ihren Gleisanschluß verloren, durch die Abschaffung des InterRegio haben viele Mittelstädte ihren SPFV-Anschluß verloren und vieles mehr.

Das ganze gilt auch für das Fernmeldewesen. Digitale Internetanschlüsse gibt es heute nur noch in Gegenden, in denen es für die Deutsche Telekom AG, in der heute die US-amerikanische Investmentfirma Blackstone das Sagen hat, obwohl sie nur 4,5% besitzt, richtig rentabel ist. Es gibt inzwischen auch ganze Landstriche ohne Briefkasten, von Postämtern bzw. Postfilialen wie es nach der Auflösung der Deutschen Bundespost heißt, ganz zu schweigen. Auch hier gehen wir einen falschen Weg, auch das Fernmeldewesen blutet aus, es ist heute in einem ähnlich desolaten Zustand wie die Eisenbahn und es wird tendentiell eher schlechter.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 9 Oct 2007, 22:04 hat geschrieben:Deutschland ist ein Hochlohn- und Hochleistungsland und als solches auf eine ausgezeichnete Infrastruktur angewiesen. Wir haben heute nach der Schweizerischen Eidgenossenschaft das zweitdichteste Eisenbahnnetz der Welt, und das muß so bleiben. Die Eisenbahninfrastruktur ist oftmals in einem desolaten Zustand, das Netz verliert durch Rückbauorgien an Leistungsfähigkeit und Flexibilität, durch MORA C wurde der Güterverkehr auf der Schiene auf hochrentable Edelzüge beschränkt, viele kleine Firmen haben ihren Gleisanschluß verloren, durch die Abschaffung des InterRegio haben viele Mittelstädte ihren SPFV-Anschluß verloren und vieles mehr.
Tja, wie es scheint, gleicht unser immer noch gutes Schienennetz die Schwächen des (angeblich) eher durchschnittlichen Straßennetzes mehr als aus. Aber wenn man so den Verkehr in Rom oder Paris betrachtet, scheinen wir auch da so manches besser zu machen. Wie immer sage: Die begeisterten Autofahrer, die immer über Bahn und ÖPNV schimpfen, sollten einmal den Autoverkehr erleben, wenn all das nicht mehr da wäre. Einen Vorgeschmack haben sie nun möglicherweise bekommen.
Das ganze gilt auch für das Fernmeldewesen. Digitale Internetanschlüsse gibt es heute nur noch in Gegenden, in denen es für die Deutsche Telekom AG, in der heute die US-amerikanische Investmentfirma Blackstone das Sagen hat, obwohl sie nur 4,5% besitzt, richtig rentabel ist. Es gibt inzwischen auch ganze Landstriche ohne Briefkasten, von Postämtern bzw. Postfilialen wie es nach der Auflösung der Deutschen Bundespost heißt, ganz zu schweigen. Auch hier gehen wir einen falschen Weg, auch das Fernmeldewesen blutet aus, es ist heute in einem ähnlich desolaten Zustand wie die Eisenbahn und es wird tendentiell eher schlechter.
Was sagt uns denn bezüglich Post und Telekommunikation der Blick ins Ausland?
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Naja, die Post unterhält zwar weniger Filialen, dafür wurden Kundenzentren in Läden eröffnet.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

ice3 @ 13 Oct 2007, 21:01 hat geschrieben: Naja, die Post unterhält zwar weniger Filialen, dafür wurden Kundenzentren in Läden eröffnet.

Wobei das Personal dieser Postfilialen oftmals besser ausgebildet und vor allem motiviert war als das in den alten Postämtern. Aber der Vergleich entfällt heute, denn letztere dürfte es wohl nicht mehr geben, oder?
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Der Trend geht eindeutig hin zur Privatisierung(Bahn,Post und Bahn).
Stichwort: Franchising . Das praktizieren genannte Unternehmen immer mehr.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Antworten