Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14824
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Hab's grad schon gehört... Echt, war's wieder mal unseres? Ja so gegen 7 Uhr, da hab' ich heute ausnahmsweise noch geschlafen.
Vielleicht sollte mir DB Netz langsam mal sagen, wo das Ding den Reset-Knopf hat oder mir den gleich an den Schreibtisch schrauben... :lol:

@der2of6: War die Weiche kurz hinter der Wolnzacher Abzw. mal wieder nicht stellbar?^^
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Kann ich dir nicht sagen, hab auch nur von Zub gehört, das Rohrbach das Problem war.
Welche Weiche oder welches Signal das jetzt war, kann ich nicht sagen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14824
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Macht nichts, gibt ja nicht so viele Weichen/Signale und ist im Grunde ja auch wurscht. ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14824
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Stellwerk Rohrbach meldete vorhin mal wieder an den Fdl: Login fehlgeschlagen, Weiche blockiert. Nachdem das selbe in Reichertshausen wohl auch schon so gewesen war, hatte mein Lang-FRESH 30152 in Rohrbach gemütliche +40.

Nachdem der Zug pünktlich unterwegs war, wurde nach mehreren ominösen Lokführer-an-Zugpersonal-zefix-wo-seit-ihr?-Durchsagen in Reichertshausen außerplanmäßig gehalten, inkl. Fahrgastaufnahme (waren so viele, ist da vorher ein Zug liegengeblieben!?) und der Durchsage "... die letzten 2 bis 3 Wagen halten nicht am Bahnsteig." (na also, geht doch :rolleyes: ) Nach 20-25 Minuten und einer Überholung durch einen ICE1, ging's teilweise recht gemächlich weiter nach Pfaffenhofen. Dort war wieder Warten angesagt, es kam wieder ein ICE1, der wurde allerdings neben uns geparkt und durfte erst nach uns weiterfahren. Bis Rohrbach hatten wir allerdings auch keine grüne Welle, das Esig hatte wohl wieder keinen Bock, klar warscheinlich war wieder meine Lieblingsweiche kaputt. ;)
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Frag doch mal bei der Bahn nach, ob du die Gute Weiche nicht mit nachhause nehmen darf
Da kann sie dann de ganzen Tag streiken wenn sie will ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14824
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Grad ist vermutlich MNX 4044 an mir vorbeigeschlichen, der hat offenbar knapp +40. Angenommene Ursache: Die Plan-101er hat wieder den Geist aufgegeben (läuft abgebügelt am Schluss mit) oder will nicht mit dem Steuerwagen kommunizieren, deswegen hängt vor diesem 'ne andere 101.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Heute am Vormittag gab es zum Teil erhebliche Verspätungen und vorzeitige Wendungen auf der RE-Linie von Würzburg nach Nürnberg.
Grund hierfür waren zwei Lokstörungen bei BR111(RE) und 143(RB) sowie das starke Reisendenaufkommen in Richtung Nürnberg.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Heute war mal wieder einiges los.

Zunächst entgleiste auf der Strecke Kufstein - Rosenheim in Folge eines Schienebruches ein ÖBB-Korridor-Güterzug beladen mit Feuerwerkskörpern bei Raubling, die Güterwagen kippten zum teil um und bschädigten die Fahrleitungsmasten auf etwa 300m länge. Die Strecke wurde vollständig gesperrt, und ist nach wie vor nicht befahrbar. Auch die Autobahn A93 mußte zeitweise gesperrt werden.

Am Nachmittag ereignete sich dann auf der Strecke München - Mühldorf bei Schwindegg ein BÜ-Unfall zwischen einem 628er und einem Mercedes Sprinter, auch diese Strecke wurde in Folge dessen gesperrt.

In beiden Fällen wurde Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Meldung der DB:
Busse ersetzen Züge

Wegen hohem Krankenstand keine Züge zwischen Eichstätt Stadt und Eichstätt Bahnhof

(München/Eichstätt, 7. Januar 2008) Verursacht durch einen hohen Krankenstand bei den Lokführern – eine Grippewelle hinterlässt seine Spuren – müssen in dieser Woche die Züge zwischen Eichstätt Stadt und Eichstätt Bahnhof ausfallen. Busse übernehmen die Ersatzleistung. Die Fahrgäste werden über Plakate und Aushänge über die Änderung informiert.

Regio Oberbayern bedauert diese Maßnahme und entschuldigt sich bei den Fahrgästen.
:blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14824
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

*lol* Wo gibt's 'n sowas? So wenig 642-taugliche Tf rund um Nürnberg oder haben die vergessen, dass heute kein Streik ist? :D
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Eichstätt-Bahnhof - Eichstätt-Stadt wird von Kemptener 642 gefahren. Dann denke ich, dass da Augsburger Personal drauf ist (da Regio Bayerisch Schwaben) und kein Nürnberger. Bin mir aber auch nicht sicher.
LG
Konsti
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14824
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Stimmt, das ist ja einer, der von Kempten über die Augsburger-RB nach Eichstätt hochkommt. Eichstätt ist ja traditionell 'ne Kemptener Strecke, die 627.0, 627.1 und die 628.0 und 628.1 hatte ich schon vergessen. - Aber ist ja im Grunde auch egal, welchem Betriebshof nun die kranken Tf zuzuordnen sind. ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14824
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Es ist zwar keine Regionalverkehrsmeldung, hat aber sicher auch diesen betroffen.
Polizeimeldung auf pafnet.de:
Ort: Stammham, ICE-Strecke Nürnberg-München
Zeit: Donnerstag, 14.02.08, 07.22 Uhr

STAMMHAM. Zu einer Notbremsung war heute Früh der Lokführer eines ICE auf der Bahnstrecke Nürnberg-München gezwungen.

Aufgrund eines Unglücksfalls auf der Bahnstrecke, bei dem ein 67-jähriger Mann aus dem Landkreis Eichstätt ums Leben kam, musste der Lokführer gegen 7.22 Uhr den ICE per Notbremsung zum Stillstand bringen. Der Zug kam daraufhin im Tunnel bei Stammham zum Stehen. Da die Bahnstrecke anschließend gesperrt war, mussten rund 100 Fahrgäste vom Notfallmanagement der Deutschen Bahn über einen Notausstieg des Tunnels ins Freie gebracht werden. Sie wurden anschließend mit Bussen zum Hauptbahnhof nach Ingolstadt gebracht. Die Bahnstrecke blieb bis 11.43 Uhr gesperrt, da eine Ersatz-Lok für den Zug herangeführt werden musste.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Rohrbacher @ 14 Feb 2008, 14:08 hat geschrieben: Es ist zwar keine Regionalverkehrsmeldung, hat aber sicher auch diesen betroffen.
Der Regionalverkehr war ziemlich sicher davon betroffen, weil der MüNüX ja auch auf dieser Strecke verkehrt. Ist der MüNüX dann Umleitung über Treuchtlingen gefahren?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14824
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Im heutigen Pfaffenhofener Kurier steht, es wären zwischen Ingolstadt und Kinding Busse gefahren, da die Regionalzüge ausfielen. Ganz oder nur zwischen Ingolstadt und Nürnberg ist nicht ersichtlich.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13574
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

War heut irgendwas besonders im Münchner Osten?
Da standen vorhin haufenweise RVO-Busse mit Label "Schienenersatzverkehr" am Ostbf so gegen 1740.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

spock5407 @ 29 Mar 2008, 20:14 hat geschrieben: War heut irgendwas besonders im Münchner Osten?
Da standen vorhin haufenweise RVO-Busse mit Label "Schienenersatzverkehr" am Ostbf so gegen 1740.
Dürfte wohl immer noch der Brückenbau bei Poing sein für die Flughafenzubringerstraße.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Streckensperrung: Zwischen München Hbf und München Ost wurde der gesamte Bahnbetrieb vorübergehend eingestellt.
Quelle: RIS
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Wildwechsel @ 15 May 2008, 18:26 hat geschrieben: Quelle: RIS
S-Bahn-Stammstrecke oder Südring?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Südring natürlich, sonst würde es doch in einem anderen Thema stehen. Dort ist ein Zug liegengeblieben, der alles blockiert hat. Hab irgendwas von Brand gehört. Regionalzüge wurden über Nord umgeleitet. Ungewöhnlicher Anblick, wenn ein Regionalzug einem in Englschalking entgegenkommt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24726
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

mellertime @ 15 May 2008, 22:18 hat geschrieben: Südring natürlich, sonst würde es doch in einem anderen Thema stehen. Dort ist ein Zug liegengeblieben, der alles blockiert hat. Hab irgendwas von Brand gehört. Regionalzüge wurden über Nord umgeleitet. Ungewöhnlicher Anblick, wenn ein Regionalzug einem in Englschalking entgegenkommt.
Dumme Frage:
Abgesehen vom Ein- und Ausrücken: Ist die Umleitung von Regionalzügen über den Nordring überhaupt notwendig? Die meisten Regionalzügen fahren eh recht leer von Hbf bis Ostbahnhof und ich denke, den wenigen Fahrgästen kann man die Fahrt per SBahn zum OStbahnhof auch zumuten oder?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Iarn @ 15 May 2008, 22:32 hat geschrieben: Die meisten Regionalzügen fahren eh recht leer von Hbf bis Ostbahnhof und ich denke, den wenigen Fahrgästen kann man die Fahrt per SBahn zum OStbahnhof auch zumuten oder?
Hallo,

gewiss steigen am Ostbahnhof eine Menge Leute in die Regionalzüge Richtung Salzburg und Mühldorf ein.

Aber dass diese zwischen Hbf und Ostbahnhof "recht leer" fahren sollten, dem ist nicht so.

In der Gegenrichtung, d. h. in der Fahrt Richtung München Hbf steigen viele Leute schon am Ostbahnhof aus und fahren mit der S-Bahn weiter (schon wegen des Ärgernisses Holzkirchner Flügelbahnhof).

Aber von München weg, wollen es sich viele Fahrgäste nicht antun, in den vollbesetzten Zug vom Hbf zu steigen und fahren dann lieber gleich vom Hbf weg, nehmen also ggf. den Fußweg zum Flügelbahnhof in Kauf.

Und es sollte auch an die vielen Umsteiger aus dem in München ankommenden Fernverkehr gedacht werden. Denen ist wohl schlecht zu vermitteln, erst mit der S-Bahn bis zum Ostbahnhof zu fahren.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24726
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bahnhofsvorstand @ 15 May 2008, 22:46 hat geschrieben: Hallo,

gewiss steigen am Ostbahnhof eine Menge Leute in die Regionalzüge Richtung Salzburg und Mühldorf ein.

Aber dass diese zwischen Hbf und Ostbahnhof "recht leer" fahren sollten, dem ist nicht so.

In der Gegenrichtung, d. h. in der Fahrt Richtung München Hbf steigen viele Leute schon am Ostbahnhof aus und fahren mit der S-Bahn weiter (schon wegen des Ärgernisses Holzkirchner Flügelbahnhof).

Aber von München weg, wollen es sich viele Fahrgäste nicht antun, in den vollbesetzten Zug vom Hbf zu steigen und fahren dann lieber gleich vom Hbf weg, nehmen also ggf. den Fußweg zum Flügelbahnhof in Kauf.

Und es sollte auch an die vielen Umsteiger aus dem in München ankommenden Fernverkehr gedacht werden. Denen ist wohl schlecht zu vermitteln, erst mit der S-Bahn bis zum Ostbahnhof zu fahren.

Gruß
Also ich steige öfter am Ostbahnhof um und wirklich voll habe ich noch nie einen Regionalzug aus Richtung Hauptbahnhof gesehen. Aber das Thema hatten wir glaube ich schon mal, ich sehe oft Fahrgäste nicht in Zügen, die andere Leute als ausgelastet ansehen (beispielsweise den Regionalzügen nach Plattling). Muss mit der jeweiligen subjektiven Brille zu tun haben.

Ich denke, eine Umleitung über den Nordring löst durch die wahrscheinlich auftretenden gravierenden Verspätungen (und Auswirkungen auf die S8 Flughafen) mehr Verdruss aus, als eine kurze SBahnfahrt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Aber man muss ja schon den langen Fussweg von München Hbf bis zur S-Bahn Station im Tiefgeschoss in Kauf nehmen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24726
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

In Wien ist so was die Norm und das auch für den Fernverkehr. Hier sinds mal ein paar Stunden wegen Südringsperrung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Also zumindest die Züge, die zum Zeitpunktt der Sperrung am Hbf sind muss man umleiten - andere kann man teilweise sicherlich auch am Ostbahnhof enden lassen. Nur darf man dabei auch nihct vergessen dass auch der Ostbahnhof nur ne begrenzte Zahl Gleise hat - das dürfte hier das Hauptproblem sein. Der Zug steht am Ostbahnhof dann ja sehr lang rum - nämlich die Standzeit vom Hbf, die Fahrzeit vom Ost nach Hbf und zurück sowie die Zeit die die Fahrgäste länger brauchen um vom Hauptbahnhof mit der U/S-Bahn zum Ostbahnhof zu fahren. Da dürfte die Gleiszahl einfach nimmer mitmachen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Boris Merath @ 15 May 2008, 23:14 hat geschrieben:Also zumindest die Züge, die zum Zeitpunktt der Sperrung am Hbf sind muss man umleiten - andere kann man teilweise sicherlich auch am Ostbahnhof enden lassen. Nur darf man dabei auch nihct vergessen dass auch der Ostbahnhof nur ne begrenzte Zahl Gleise hat - das dürfte hier das Hauptproblem sein. Der Zug steht am Ostbahnhof dann ja sehr lang rum - nämlich die Standzeit vom Hbf, die Fahrzeit vom Ost nach Hbf und zurück sowie die Zeit die die Fahrgäste länger brauchen um vom Hauptbahnhof mit der U/S-Bahn zum Ostbahnhof zu fahren. Da dürfte die Gleiszahl einfach nimmer mitmachen.
Man könnte Züge an der Verladerampe für ARZ abstellen. Platz dürfte schon noch vorhanden sein. Die am Hauptbahnhof eingeschlossenen Züge müssen natürlich umgeleitet werden. Im übrigen denke ich auch, dass eine S-Bahnfahrt weniger Frust macht, als eine Riesenverpätung wegen Umleitung.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Iarn @ 15 May 2008, 22:56 hat geschrieben:

Gruß
Also ich steige öfter am Ostbahnhof um und wirklich voll habe ich noch nie einen Regionalzug aus Richtung Hauptbahnhof gesehen. Aber das Thema hatten wir glaube ich schon mal, ich sehe oft Fahrgäste nicht in Zügen, die andere Leute als ausgelastet ansehen (beispielsweise den Regionalzügen nach Plattling). Muss mit der jeweiligen subjektiven Brille zu tun haben.

Ich denke, eine Umleitung über den Nordring löst durch die wahrscheinlich auftretenden gravierenden Verspätungen (und Auswirkungen auf die S8 Flughafen) mehr Verdruss aus, als eine kurze SBahnfahrt. [/quote]
Hallo,

natürlich muss man Abweichungen vom Normalbetrieb anders sehen als den Regelbetrieb.

Es wird ja auch bei Betriebsstörungen mitunter so praktiziert, dass die Salzburger Züge am Ostbahnhof vorzeitig wenden.

Aber natürlich kostet es dann auch Zeit, bis z. B. die Fahrgäste am Bahnsteig des Holzkirchner Flügelbahnhofs über den Zugbeginn erst am Ostbahnhof informiert sind, sie den Weg zum Tunnelbahnhof zurückgelegt haben und mit der S-Bahn bis zum Ostbahnhof gefahren sind. Auf jeden Fall wird dann der Regionalzug am Ostbahnhof erst verspätet abfahren können.

Was die Besetzung der Züge zwischen Hbf und OstBf angeht, ist es sicherlich so, dass diese im Normalfall nicht "überfüllt" sind; dass man also bei Zustieg am OstBf im Normalfall - natürlich von Ausnahmen zu Stosszeiten abgesehen - auch noch einen Sitzplatz erhält.

Aber mir und auch vielen anderen Leuten ist es sympatischer in Ruhe am Hbf in den Zug einzusteigen als am OstBf unter Hektik und Gedränge im eingefahrenen Zug zu versuchen, einen Sitzplatz zu ergattern.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wobei hier noch ein weiterer Grund dazukommen dürfte - ist der Südring dicht hat ein am Hauptbahnhof stehender Zug keine andere Chance mehr wenn er nicht komplett ausfallen will als über den Nordring zum Ostbahnhof zu fahren. Und im Normalfall steht der Zug ja schon am Hauptbahnhof :)
-
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Also ich steige öfter am Ostbahnhof um und wirklich voll habe ich noch nie einen Regionalzug aus Richtung Hauptbahnhof gesehen. Aber das Thema hatten wir glaube ich schon mal, ich sehe oft Fahrgäste nicht in Zügen, die andere Leute als ausgelastet ansehen (beispielsweise den Regionalzügen nach Plattling). Muss mit der jeweiligen subjektiven Brille zu tun haben.

Ich denke, eine Umleitung über den Nordring löst durch die wahrscheinlich auftretenden gravierenden Verspätungen (und Auswirkungen auf die S8 Flughafen) mehr Verdruss aus, als eine kurze SBahnfahrt.
Die Antwort darauf hat Bahnhofsvorstand wirklich ausgezeichnet wiedergegeben, genau so ists. Das ist Schwachsinn, München-Salzburg ist absolute Urlauberstrecke, letzten Freitag war der Zug vom Hbf schon so voll, dass die Leute am Ostbahnhof fast 6 Minuten gebraucht haben, in den Zug zu kommen. Natürlich ist das nicht der Regelfall, aber "in Wien gehts ja auch" ist die sorry, dümmste Erklärung überhaupt. Der Hauptbahnhof ist Knotenpunkt, nicht München Ost... Also du mit deinen Ideen, ich kann da nur noch kopfschütteln.

Im Störungsbetrieb isses sicherlich etwas anders, mich wundert nur, dass man über den Nordring und nicht das Mangfalltal umgeleitet hat auch wegen dem Störungsfall:
Rosenheim, 15. Mai 2008) Wegen eines Weichenschadens in Ostermünchen verkehren die Ersatzbusse ab sofort bis voraussichtlich Montag, 19. Mai 2008, zwischen Aßling und Rosenheim (ursprünglich: Ostermünchen und Rosenheim).

Die Reisenden werden über Lautsprecherdurchsagen auf den Bahnhöfen und in den Zügen informiert.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Antworten