Wenn es so wäre (was Du nicht beweisen kannst und ich kann auch nicht das Gegenteil beweisen), würde dann alles seinen normalen Weg gehen und die Rationalisierung irgendwann kommen, aber zumindest nicht früher. Eine Lösung erkenne ich darin aber nicht. Dieses sehr unscharfe Zukunftsszenario ist es m.E. nicht wert, dass man sich jetzt mit einem Lohn zufrieden gibt, der hinten und vorne nicht gescheit zum Leben reicht.hauseltr @ 14 Oct 2007, 23:21 hat geschrieben: Verhindern kann er die Umstellung nicht, aber er beschleunigt das Ganze!
So wie heute schon Züge ohne Zugbegleitpersonal fahren, fährt man dann ohne Triebfahrzeugführer.
Schneller als gedacht.
Wenn so was mal Schule macht, wird man das in vielen Berufszweigen hören. Es müssten sich alle Mitarbeiter, bei denen es eine diffuse Möglichkeit gibt, dass man sie irgendwann mal durch Roboter oder Maschinen ersetzt, mit einem Inflationsausgleich (wenn überhaupt) zufrieden geben. Und rationalisiert wird dann trotzdem, unbeschadet der früheren Beteuerungen der Arbeitgeber.
Nun gut, vielleicht kann man ja auch mal gewisse Vorstände durch R2-D2 und C-3PO ersetzen, denn die verdienen ja am meisten, da lohnt es sich wenigstens. <_<