Der Transrapid in München

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Lazarus @ 5 Nov 2007, 14:19 hat geschrieben:naja für 15 Euro einfache Fahrt kann man schon was erwarten :D  :D
Wohl besser 25 EUR. Natürlich ohne MVV Kompatibilität. Nachdem die Bahn ihren Finanzierungsanteil aufgestockt hat, wurde der Fahrpeis auf mindestens 17 EUR angehoben. Beckstein verkündete in der SZ, dass man auch über Fahrpreise jenseits der 20 EUR nachdenken müsse.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Fastrider @ 5 Nov 2007, 14:29 hat geschrieben: Wohl besser 25 EUR. Natürlich ohne MVV Kompatibilität. Nachdem die Bahn ihren Finanzierungsanteil aufgestockt hat, wurde der Fahrpeis auf mindestens 17 EUR angehoben. Beckstein verkündete in der SZ, dass man auch über Fahrpreise jenseits der 20 EUR nachdenken müsse.
Die Prognosen sagen aber aus, dass ein Fahrpreis jenseits der 20 EUR die Anzahl der Passagiere so stark sinken lässt, sodass die Gesamteinnahmen nicht höher oder gar niedriger sind wie bei 15 oder 17 EUR.

Für 25 EUR überlege ich mir, ob meine erste Transrapid-Fahrt nicht gleich die letzte ist. Auch, dass jetzt der MVV-Rabatt offenbar einfach so gestrichen wird, ist eine Veräppelung. Es gibt viele, die haben eine Zeitkarte für das Gesamt-Netz und die sollen dann die vollen 20 EUR oder was weiß ich zahlen?

Da der Mensch auf Rabatte anspricht (und das Denken vergisst, wenn irgendwo Rabatt draufsteht und sich das Ganze nicht entgehen lässt), ist das ein großer Fehler (auch aus Sicht der Betreiber). Der MVV-Rabatt muss bleiben!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

es soll Rabatte geben, allerdings nur für TR-Vielfahrer. MVV-Karten werden kein Gültigkeit haben, so wurde am WE bei B5 berichtet
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

TramPolin @ 5 Nov 2007, 14:42 hat geschrieben:Die Prognosen sagen aber aus, dass ein Fahrpreis jenseits der 20 EUR die Anzahl der Passagiere so stark sinken lässt, sodass die Gesamteinnahmen nicht höher oder gar niedriger sind wie bei 15 oder 17 EUR.

Für 25 EUR überlege ich mir, ob meine erste Transrapid-Fahrt nicht gleich die letzte ist. Auch, dass jetzt der MVV-Rabatt offenbar einfach so gestrichen wird, ist eine Veräppelung. Es gibt viele, die haben eine Zeitkarte für das Gesamt-Netz und die sollen dann die vollen 20 EUR oder was weiß ich zahlen?

Da der Mensch auf Rabatte anspricht (und das Denken vergisst, wenn irgendwo Rabatt draufsteht und sich das Ganze nicht entgehen lässt), ist das ein großer Fehler (auch aus Sicht der Betreiber). Der MVV-Rabatt muss bleiben!
MVV Rabatt ist mittlerweile endgültig Geschichte. Und leider auch ein Fahrpreis von unter 17 EUR. Wenn man den TR als ICE tarifieren würde, würde er nach der Preiserhöhung der Bahn im Dezember 20 EUR und in der ersten Klasse 32 EUR kosten, bei ICE-Vorlaufstrecke natürlich nur 5 bzw. 8 EUR (Degression). Und in der neuesten 10 minuten stand doch was von 1. Klasseausstattung...

Auch in Wien kostet der CAT mehr als eine erste Klassefahrt (9 EUR statt 8,70 EUR) für die entsprechende Strecke und Zeitkarten werden selbstverständlich auch nicht anerkannt. Dazu braucht man noch eine Einfache Fahrt des Stadtverkehrs für 1,70 EUR. Ermässigungen gibt es nicht für treue ÖPNV-Kunden, dafür aber für ÖAMTC oder ARBÖ- Mitglieder (7,50 EUR). Mit der S-Bahn zahlt man 3,40 EUR inklusive Nutzung des Stadtverkehrs, wer eine Zeitkarte für die Kernzone sogar nur 1,70 EUR. Da in Wien die Aussenzonen auch radial geteilt sind, wird fast niemand seine Aussenzonen für die Fahrt zum Flughafen nutzen können. Es fahren auch fast nur Touristen mit dem CAT, weil am Flughafen hat man nämlich alle Wegweiser zur S-Bahn abmontiert, damit die Touristen schön in die Falle tappen. Die Wiener fahren dagegen alle brav S-Bahn, trotz ca. 10 - 15 Minuten längerer Fahrzeit.

Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das ist aber so net ganz richtig Fastrider, bei B5 hatten die einen Gast von der Staatsregierung. Dieser hat einen Fahrpreis von 15 Euro bestättigt, das steht also fest
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

20 Euro ist schon krass! Ein Argument mehr gegen den Transrapid!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Lazarus @ 5 Nov 2007, 15:08 hat geschrieben: das ist aber so net ganz richtig Fastrider, bei B5 hatten die einen Gast von der Staatsregierung. Dieser hat einen Fahrpreis von 15 Euro bestättigt, das steht also fest
Bei der Finanzierungvereinbarung, wo die Bahn ihren Anteil erhöt hat, fielen die 17 EUR nach heutigem Preisstand.


Gruss, Fastrider
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Jean @ 5 Nov 2007, 15:10 hat geschrieben:20 Euro ist schon krass!
Wenn man die Stockholmer oder Berliner Methode (nach BBI Erönffnung) anwendet, werden die Leute "gerne" die 20 EUR zahlen. Man macht einfach die anderen Varianten unattraktiv. In Stockholm kann man mit der S-Bahn und das letzte Stück mit dem Bus für 1/3 des Fahrpreises fahren. Also etwa, wenn man am Besucherpark in den 635 umsteigen muss...

Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 5 Nov 2007, 15:08 hat geschrieben: das ist aber so net ganz richtig Fastrider, bei B5 hatten die einen Gast von der Staatsregierung. Dieser hat einen Fahrpreis von 15 Euro bestättigt, das steht also fest
Also, feststehen tut gar nichts. Es kommt immer anders als man denkt. Erstens glaube ich keinem Politiker irgendwas und zweitens muss sich nur ein Parameter ändern, dann schwebt der Preis auf ein anderes Niveau. So könnten die nach dem heutigen Stand fehlenden 50 Millionen EUR EU-Fördergelder etwa durch einen Aufpreis abgefedert werden. Ist natürlich Spekulation. Dann die normale Preisentwicklung. Da könnte man dann auch sagen, ein Inflationsausgleich muss drauf auf die 15 EUR. Wenn der Transrapid doch teurer wird, muss man den Fahrpreis eventuell auch neu kalkulieren. Usw. usf.

Übrigens hatte man uns den MVV-Rabatt auch mal besprochen. Der stand "fest". Dort steht er aber nicht mehr, er ist auf Nimmerwiedersehen davongeschwebt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

der Hintergrund ist ganz einfach, der TR wird net Teil des MVV sein. Deshalb gibts auch keinen Rabatt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Methode würde vielleicht bei einem konventionellen Zug funktionieren, aber nicht mit dem Transrapid. Würde man ein Streckenteil dafür aufgeben, so wäre der Protest enorm. :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 5 Nov 2007, 15:21 hat geschrieben: der Hintergrund ist ganz einfach, der TR wird net Teil des MVV sein. Deshalb gibts auch keinen Rabatt
So einfach ist es nicht. Es ist noch nicht so lange her, da hat man gesagt, der Transrapid ist zwar nicht Teil des MVV, aber wir möchten dennoch MVV-Fahrgäste gewinnen und geben ihnen einen ordentlichen Rabatt. Hier wurden sogar Preislisten veröffentlicht. Damit wollte man der Münchner Öffentlichkeit den Transrapid schmackhaft machen.

Wenn der Transrapid Teil des MVV wäre, bräuchte man ja keinen Rabatt, sondern könnte ihn zum MVV-Tarif nutzen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 5 Nov 2007, 15:24 hat geschrieben: Die Methode würde vielleicht bei einem konventionellen Zug funktionieren, aber nicht mit dem Transrapid. Würde man ein Streckenteil dafür aufgeben, so wäre der Protest enorm.  :P  :P
So was Krasses (Verkürzung der Sause zum Besucherpark) ist wirklich unvorstellbar, auf gut Bairisch "A Riesn-Schmarren!" . Aber Taktausdünnungen und unattraktivere Fahrpläne generell kann ich mir schon vorstellen. Auch wenn das Land die S-Bahn bestellt, denn Bayern ist ja am Erfolg des Transrapids nicht nur interessiert, sondern kann es sich schlicht nicht leisten, dass der Transrapid nicht genug Fahrgäste anzieht (obwohl er ja magnetisch ist, ach, der Witz hat so einen Bart...).
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Jean @ 5 Nov 2007, 15:24 hat geschrieben:Die Methode würde vielleicht bei einem konventionellen Zug funktionieren, aber nicht mit dem Transrapid. Würde man ein Streckenteil dafür aufgeben, so wäre der Protest enorm.  :P  :P
Also in Stockholm ist es so, dass die S-Bahn eine Station vor dem Flughafen endet. Dann eine Busverbindung. Nah- und Fernverkehrszüge halten nur zum Zustaigen in Richtung Umland. Durch ein System elektronischer Bahnsteigsperren kann man das leicht kontrollieren. Somit hat der AirportExpress eine Exklusivität. Die S-Bahn wurde übrigens erst nachträglich eingestellt.

In Berlin ist geplant, dass ausser Fernzügen und dem Airportexpress (Preis auf ICE-Niveau ohne Anerkennung von VBB-Tickets) nur Regionalbahnen aus dem Umland und eine S-Bahn in den Südosten Berlins im 30 Minutentakt geben wird. REs fahren durch, weil das Land Brandenburg keine zusätzlichen Zugleistungen bestellen will. Auf den Seiten der IGEB steht näheres dazu.

Aber so drastische Massnahmen werden in München wahrscheinlich gar nicht nötig sein, weil in jeder Pauschalreise eine TR Fahrt inkludiert ist. Und die Münchner werden weiter mit der S-Bahn fahren.


Gruss, Fastrider
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

TramPolin @ 5 Nov 2007, 15:29 hat geschrieben:So was Krasses (Verkürzung der Sause zum Besucherpark) ist wirklich unvorstellbar, auf gut Bairisch "A Riesn-Schmarren!" . Aber Taktausdünnungen und unattraktivere Fahrpläne generell kann ich mir schon vorstellen. Auch wenn das Land die S-Bahn bestellt, denn Bayern ist ja am Erfolg des Transrapids nicht nur interessiert, sondern kann es sich schlicht nicht leisten, dass der Transrapid nicht genug Fahrgäste anzieht
Vielleicht ist man in Bayern ja vernünftiger als in Schweden. Als in Stockholm die Fahrgäste die billigere S-Bahn bevorzugten, hat man sie einfach eingestellt. Auf Münchner Dimensionen übertragen heisst das: Busverkehr zwischen Freising bzw. Hallbermoos und Flughafen.

Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Fastrider @ 5 Nov 2007, 15:36 hat geschrieben: Aber so drastische Massnahmen werden in München wahrscheinlich gar nicht nötig sein, weil in jeder Pauschalreise eine TR Fahrt inkludiert ist.
Ist das wirklich so? Dann wäre ich ja blöd, wenn ich S-Bahn fahre, da ich nur eine Innenraum-IsarCard habe. Somit fahre ich mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof und dann weiter - indirekt kostenlos - mit dem Transrapid. Da bin ich zwar auch nicht schneller als bisher, aber ich fahre billiger, weil ich mir das Geld für die S-Bahn spare.

Nur, ich glaub das nicht so recht mit der Inkludierung bei jeder Pauschalreise... Gerade Billiggeisen würden sich unverhältnismäßig verteuern, auch wenn der Reiseanbieter saubere Rabatte für den Magnetzug bekommt.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

TramPolin @ 5 Nov 2007, 15:42 hat geschrieben:Ist das wirklich so? Dann wäre ich ja blöd, wenn ich S-Bahn fahre, da ich nur eine Innenraum-IsarCard habe. Somit fahre ich mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof und dann weiter - indirekt kostenlos - mit dem Transrapid. Da bin ich zwar auch nicht schneller als bisher, aber ich fahre billiger, weil ich mir das Geld für die S-Bahn spare.

Nur, ich glaub das nicht so recht mit der Inkludierung bei jeder Pauschalreise... Gerade Billiggeisen würden sich unverhältnismäßig verteuern, auch wenn der Reiseanbieter saubere Rabatte für den Magnetzug bekommt.
Ich habe eher an ausländische Pauschaltouristen mit Ziel Bayern gedacht. Bei vielen Chinareisen, die Schanghai berühren ist auch meistens eine oder zwei TR-Fahrt inkludiert. Die Münchner müssen natürlich brav 25 EUR zahlen. Obwohl bei einem gescheiten Marketing würden viele Tourist auch 30 EUR für eine TR Fahrt zahlen. Manche fuhren dazu ja extra ins Emsland.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Fastrider @ 5 Nov 2007, 15:51 hat geschrieben: Ich habe eher an ausländische Pauschaltouristen mit Ziel Bayern gedacht. Bei vielen Chinareisen, die Schanghai berühren ist auch meistens eine oder zwei TR-Fahrt inkludiert. Die Münchner müssen natürlich brav 25 EUR zahlen. Obwohl bei einem gescheiten Marketing würden viele Tourist auch 30 EUR für eine TR Fahrt zahlen. Manche fuhren dazu ja extra ins Emsland.
Das ergibt schon eher Sinn :)

Nur hielte ich es für nicht undenkbar, wenn auch bei Pauschalreisen mit Heimatflughafen München der Transrapid zumindest optional mit angeboten wird. Das ergibt natürlich nur mit einem Rabatt Sinn. Da wäre er dann wieder, der Rabatt. Spätestens dann, falls es sich herausstellen sollte, dass der Transrapid zu schlecht ausgelastet ist, könnte man ja den Reiseveranstaltern entsprechende Rabatte einräumen. Da gibt man die Plätze doch sicher eher für wenig Geld her, als wenn man diese unbesetzt lässt und gar nichts kassiert.

Oder/und man macht die S-Bahn unattraktiver. Hier sehe ich aber in München keinen so großen Spielraum, die Empörung wäre wahrscheinlich so groß, dass man das zumindest nicht im großen Stil durchsetzen kann. Denkbar ist allenfalls, dass man die S1 und S8 jeweils auf einen 40-Minuten-Takt ausdünnt und dann offiziell sagt, es fährt ja durch die Doppelbedienung immer noch alle 20 Minuten eine S-Bahn vom Strauß-Flughafen ab. Das wäre aber schon das maximale Negativszenario, falls dieses nicht schon ohnehin undenkbar ist.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die S1 könnte gegebenenfalls ausgedünnt werden, die S8 ist aber schwer vorstellbar.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das man die S8 ausdünnt, glaub ich auch net. Das dürfte massiven Protest der an der Strecke ansässigen Firmen nach sich ziehen. Dort sitzt u.a. die Allianz und die kann schon Druck machen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 5 Nov 2007, 16:13 hat geschrieben: das man die S8 ausdünnt, glaub ich auch net. Das dürfte massiven Protest der an der Strecke ansässigen Firmen nach sich ziehen. Dort sitzt u.a. die Allianz und die kann schon Druck machen
Ja, ich sehe es ähnlich, das mit der Ausdünnung der S8 ist schon das maximale Schreckensszenario, das hoffentlich nie Wirklichkeit wird. Auch eine Verkürzung jedes zweiten Zuges - etwa bis Ismaning - ist kaum durchsetzbar. Zum Glück. Idealerweise wird der Transrapid attraktiver (das heißt billiger oder Rabatte) gemacht, nicht die S-Bahn unattraktiver. Aber, wer weiß schon mehr, als dass er nichts weiß?
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

TramPolin @ 5 Nov 2007, 16:21 hat geschrieben:Ja, ich sehe es ähnlich, das mit der Ausdünnung der S8 ist schon das maximale Schreckensszenario, das hoffentlich nie Wirklichkeit wird. Auch eine Verkürzung jedes zweiten Zuges - etwa bis Ismaning - ist kaum durchsetzbar. Zum Glück. Idealerweise wird der Transrapid attraktiver (das heißt billiger oder Rabatte) gemacht, nicht die S-Bahn unattraktiver. Aber, wer weiß schon mehr, als dass er nichts weiß?
Ist halt die Frage, ob wir Berlin bzw. Stockholm, Wien oder Shanghai als Vorbild nehmen :) In Shanghai werden die Fahrpreise gesenkt und die U-Bahn trotzdem gebaut, in Berlin oder Stockholm werden die anderen Angebote eingeschränkt und in Wien wirds nur durchs Marketing geamcht. Da unsere Hauptstadt aber Berlin heisst, schwant mir übles :(

Gruss, Fastrider
elba

Beitrag von elba »

Jean @ 5 Nov 2007, 16:10 hat geschrieben:Die S1 könnte gegebenenfalls ausgedünnt werden, die S8 ist aber schwer vorstellbar.
Ausdünnen kannst du jede S-Bahn. Ich würde dann erstmal den 10er-Takt komplett killen, bevor ich hochbelastete Linien auf 40 reduziere. Wenn man nur auf den Flughafen schaut, müsste man zunächst die S8 ausdünnen. Prozentual hat die natürlich mehr Fluggäste an Bord, während bei der S1 klar der Nicht-Flughafenverkehr dominiert.

Im Übrigen: falls der Fahrpreis vom TR abschreckt, würde ich den Flughafen komplett aus dem MVV rausnehmen, und dann einen Extra Airport-Tarif für alle Verkehrsmittel erfinden - mit Erstklass-Zuschlag plus Sprinter-Zuschlag für den TR. Dann kann man das sauber austarieren.

Ein bisserl schwierig wird das für die zukünftige S-Bahn zwischen Erding und Freising - vielleicht Sperrwagen oder so.

Weitere spinnerte Vorschläge sind willkommen - ist ja sowieso ein spinnertes Thema, wenn man's genau durchdenkt.

Edmund
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja bei der S1 könnte man sich das Flügeln dann einfach sparen und immer abwechselnd Freising oder Flughafen fahren lassen :ph34r: :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

elba @ 5 Nov 2007, 22:06 hat geschrieben: Im Übrigen: falls der Fahrpreis vom TR abschreckt, würde ich den Flughafen komplett aus dem MVV rausnehmen, und dann einen Extra Airport-Tarif für alle Verkehrsmittel erfinden - mit Erstklass-Zuschlag plus Sprinter-Zuschlag für den TR. Dann kann man das sauber austarieren.
Wenn man es genau nimmt, hat man für den Flughafen ohnehin eine extra MVV-Zone reingeschummelt. Man befand, dass dies für den Fahrgast leichter verdaulich ist als einen Flughafen-Aufschlag für die S-Bahn, der auch im Gespräch war. Somit meint man, man bezahlt einen normalen Zonentarif. Der Flughafen ist somit ohnehin eine Art Sonderzone. Was natürlich der Transrapid-Nutzung nicht zugutekommt.

Auch wenn ich als Pessimist hingestellt werde, irgendwie habe ich es im Gefühl, dass man da an der S-Bahn was verschlechtert. Na ja, vielleicht liege ich auch falsch, und die jährlichen MVV-Preiserhöhungen sind schon ausreichend schlecht genug ;)
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

elba @ 5 Nov 2007, 22:06 hat geschrieben:Ausdünnen kannst du jede S-Bahn. Ich würde dann erstmal den 10er-Takt komplett killen, bevor ich hochbelastete Linien auf 40 reduziere. Wenn man nur auf den Flughafen schaut, müsste man zunächst die S8 ausdünnen. Prozentual hat die natürlich mehr Fluggäste an Bord, während bei der S1 klar der Nicht-Flughafenverkehr dominiert.

Im Übrigen: falls der Fahrpreis vom TR abschreckt, würde ich den Flughafen komplett aus dem MVV rausnehmen, und dann einen Extra Airport-Tarif für alle Verkehrsmittel erfinden - mit Erstklass-Zuschlag plus Sprinter-Zuschlag für den TR. Dann kann man das sauber austarieren.

Ein bisserl schwierig wird das für die zukünftige S-Bahn zwischen Erding und Freising - vielleicht Sperrwagen oder so.

Weitere spinnerte Vorschläge sind willkommen - ist ja sowieso ein spinnertes Thema, wenn man's genau durchdenkt.
Es geht ja nicht um eine generelle Ausdünnung des Angebots, sondern um eine Verschlechterung. Und Flughafen aus dem MVV nehmen? So eine "Lösung" war in Stockholm auch in der Überlegung, aber man hat sich dann gleich entschieden, die S-Bahn eine Station zurückzunehmen. Die Kontrolle des Airporttickets würde dann am Ausgang erfolgen. Also spinnige Ideen gibt es nicht nur hier :) Oder man könnte auch den Flughafen-Ast der S1 komplett stillegen, dann spart man sich ein paar Weichen für die Neufahrner Gegenkurve.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ich glaub ehrlichgesagt net wirklich, das man bei der S-Bahn gross was ändert. Das dürfte massiven Widerstand aus der Bevölkerung zur Folge haben. Da waren die 13000 bei der letzten Demo dann wirklich harmlos
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Ich versteh auch nicht wiso. Die S-Bahn wird doch im Auftrag vom Bund betrieben. Der Transrapid mit seinem unternehmerischen Betreiberrisiko liegt bei der DB. Wenn der Transrapid beim Betrieb Verluste machen sollte, dann ist das Pech fuer die Bahn, aber die DB hat doch keine Handhabe, dass die an der S-bahnanbindung/Takt rumschrauben kann.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
elba

Beitrag von elba »

TramPolin @ 5 Nov 2007, 22:26 hat geschrieben: Wenn man es genau nimmt, hat man für den Flughafen ohnehin eine extra MVV-Zone reingeschummelt.
Ja. Erding - Freising mit einer verlängerten S2 wird wahrscheinlich so teuer, dass sich ab Erding ein DB-Fahrschein nach Bruckberg lohnt. Zumindest mit Bahncard.

Edmund
elba

Beitrag von elba »

LugPaj @ 6 Nov 2007, 03:22 hat geschrieben: Ich versteh auch nicht wiso. Die S-Bahn wird doch im Auftrag vom Bund betrieben. Der Transrapid mit seinem unternehmerischen Betreiberrisiko liegt bei der DB. Wenn der Transrapid beim Betrieb Verluste machen sollte, dann ist das Pech fuer die Bahn, aber die DB hat doch keine Handhabe, dass die an der S-bahnanbindung/Takt rumschrauben kann.
Also das mit der S-Bahn ist falsch und das mit dem TR ist naiv (das mit DB, S-Bahn und keine Handhabe auch).

Der TR ist ein Lieblingsprojekt der bayerischen Staatsregierung, ein Leuchtturm in der bundesdeutschen Verkehrslandschaft. Der darf einfach nicht zuwenig Fahrgäste haben oder wirtschaftlich schlecht dastehen.

Das zweite ist zwar langfristig aufgrund des Systemkonzepts unvermeidbar, aber für die bildgeschädigte Masse wird man es schon hinschummeln können.

Edmund
Antworten