[M] Ab sofort Handy bei Bus und Tram erlaubt!

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die MVG hat heute (gut, gestern) eine Presseerklaerung zu diesem Thema herausgegeben, ich werde aufgrund der Laenge hier das wichtigste raussuchen:

Code: Alles auswählen

Bei der Benützung von Handys in öffentlichen Verkehrsmitteln gehen die Meinungen - vor allem die veröffentlichten - weit auseinander. Die einen lehnen sie nach wie vor strikt ab, fühlen sich belästigt und befürchten Gesundheitsschäden; andere behaupten, ohne Handynutzung würden sie kein öffentliches Verkehrsmittel benutzen. Wieder andere haben zwar eins, nutzen es aber selten und möchten auch nicht immer und überall damit konfrontiert sein. Diese Meinungsvielfalt macht es für uns als Verkehrsunternehmen nahezu unmöglich, für die Nutzung von Handys in öffentlichen Verkehrsmitteln eine Regelung zu finden, die allen Ansprüchen gerecht wird.

Bisher galt in München in den Bussen und Trambahnen der MVG ein Handyverbot. In der U-Bahn war nichts verboten, aber es fehlten die technischen Voraussetzungen für eine Handynutzung. 

[Gruende fuer das Verbot: Technische Bedenken durch die Fahrzeughersteller und gesundheitliche Bedenken wegen erhoehter Strahlung in Fahrzeugen]

[..]

[Stand der Gruende heute: technische Bedenken durch umfangreiche Tests der Fahrzeughersteller ausgeraeumt, gesundheitliche Bedenken durch das Referat für Umwelt und Gesundheit nahezu ausgeschlossen]

Im U-Bahnbereich war das anfängliche Interesse der Mobilfunkbetreiber, in entsprechende Ausrüstungen zu investieren, zunächst erlahmt. Inzwischen ist wieder eine grundsätzliche Bereitschaft gegeben. Wir haben daher im Frühjahr diesen Jahres zum nunmehr dritten Mal eine Repräsentativbefragung durch das Peinelt-Institut durchführen lassen. (Eine weitere Befragung hatte das Institut selbst durchgeführt, so dass nunmehr die Ergebnisse von vier Befragungen seit 1996 vorliegen.) Auch unsere Hypothese war, dass sich mit dem zunehmenden Handy-Besitz die Haltung unserer Kunden wandeln könnte.

[Zahl der Handyesitzer etc.]

# Nahezu zwei Drittel der Münchner (62%) bzw. der Handybesitzer (63%) lehnen das Telefonieren mit Handys in der U-Bahn weiterhin ab. Von allen Münchnern ist nur jeder Fünfte (21%) dafür, dass die technischen Voraussetzungen in der U-Bahn geschaffen werden.
 
# Durch das Telefonieren in der U-Bahn würden sich 54% der Münchner (53 % der Handybesitzer) belästigt fühlen.

[..]

# Der Anteil derer, die die Strahlung von Handys für sehr schädlich halten, hat von 2000 mit 16% auf 20% in 2003 sogar zugenommen.
Ich kann mir nciht vorstellen dass bei dem angegebene Wert von 61% der Fahrgaeste die ein Handy besitzen so viele gegen die Benutzung sein sollen ...

Code: Alles auswählen

Klar ist: Man kann es nicht allen Recht machen. Klar ist aber auch: Wir sind ein kundenorientiertes Unternehmen, richten uns also, wo immer möglich, nach den Wünschen der größtmöglichen Zahl unserer Kunden.

Wir haben in den letzten Wochen auch noch sorgfältig geprüft, ob es andere, z.B. betriebliche Gründe für eine Ausrüstung der U-Bahnanlagen für Handys geben könnte. Diese Frage ist derzeit klar zu verneinen.

Nach sorgfältiger Abwägung haben wir uns deshalb nun zu folgendem Vorgehen entschlossen:

# [b]Das bisherige Handy-Verbot in unseren Bussen und Trambahnen werden wir mit Wirkung ab heute probeweise aufheben[/b], weil die hier maßgeblichen technischen Gründe nunmehr ausgeräumt wurden.
       
# Wir appellieren an unsere Kunden in Bus und Tram, mit Rücksicht auf die Mitreisenden, aber auch auf ihre eigene Gesundheit, vom Handy in den Fahrzeugen nur sparsam Gebrauch zu machen.
      Nach wie vor ist nämlich unstrittig, dass die Sendeleistung und damit die Strahlung der Handys in Fahrzeugen ungleich größer ist als im Freien oder in Gebäuden.
       
# Wir werden in den nächsten Monaten sehr sorgfältig beobachten, ggf. auch durch eine weitere Befragung untermauern, ob die Freigabe der Handys in Bus und Tram zu größeren Problemen und Beschwerden führt oder ob ein verträgliches Miteinander trotz Handy-Benutzung möglich ist und wie sich das Meinungsbild der Kunden dazu entwickelt.
       
#  Im U-Bahnbereich respektieren wir die eindeutige Kundenmeinung. D. h.: [b]Die Ausrüstung der Anlagen mit Empfangsantennen unterbleibt zunächst.[/b] Sollten die Erkenntnisse bei Bus und Tram ergeben, dass ein verträgliches Miteinander möglich ist, werden wir diese Erfahrung im Verlauf des nächsten Jahres entsprechend kommunizieren und daran anschließend die Repräsentativbefragung für den U-Bahnbereich nochmals wiederholen. Sollte sich dann ein anderes Bild ergeben, wäre auch eine andere Entscheidungssituation gegeben. Sicher wird die Entwicklung des Meinungsbildes auch davon abhängen, wie sich die öffentliche Diskussion um das Thema "Handy-Strahlen" in der nächsten Zeit weiter entwickelt.

Wir haben uns unsere Entscheidung wirklich nicht leicht gemacht und denken, mit dieser neuen Regelung für das sehr divers diskutierte Thema einen guten Kompromiss im Sinne unserer Fahrgäste gefunden zu haben, der für die Zukunft verschiedene Optionen offen lässt. Last but not least: Die durchschnittliche Fahrzeit in der Münchner U-Bahn beträgt 8 Minuten! Nach wie vor glauben wir nicht, dass die Frage der Handy-Erreichbarkeit für das Gros unserer Kunden einen solchen Stellenwert hat wie dies manche Äußerungen glauben machen.
Edit: Quelle und kompletter Text: http://www.mvg-mobil.de/presse/27.08.2003c.htm

Dass das Verbot in Bus und Tram aufgehoben wurde finde ich sehr begruessenswert, dass eine Nachruestung der U-Bahn erstmal ausgeschlossen wird aber schade.
Interessant finde ich auch den Satz "Sollten die Erkenntnisse bei Bus und Tram ergeben, dass ein verträgliches Miteinander möglich ist, werden wir diese Erfahrung im Verlauf des nächsten Jahres entsprechend kommunizieren und daran anschließend die Repräsentativbefragung für den U-Bahnbereich nochmals wiederholen". Das klingt ja so wie wenn die erwarten wuerden dass die Mobilfunkbenutzer und -gegner kuenftig aufeinander losgehen werden und sich zwefleichen oder so. Ausserdem tun die ja so wie wenn das Erlauben des Telefonierens ein Pilotprojekt in Deutschland waere und noch keine Erfahrunden woanders existieren...

Auch die Behauptung, dass man ja eh nur 8 Minuten im Schnitt mit der U-Bahn faehrt ist ein Witz (Von Wartezeiten haben die wohl noch nichts gehoert?). Gut, im Normalfall braucht man in der U-Bahn kein handy, aber wenn man sich mit jemanden verabredet hat und es kommt was dazwischen (z.B: Stoerung in der U-Bahn) waere das schon ne praktsche Sache, mal ganz abgesehen von mit als U-Bahn-Interessierter, der teilweise stundenlang da unten ist :-)

Naja, wenigstens ist jetzt in allen Bereichen wo man telefonisch erreicht werden kann dies auch gestattet, so dass dieses alberne Fluestern "ich bin im Bus" wegfaellt. Ich bin nur gespannt wie lange es dauert bis auch die Fahrer von der Aufhebung des Verbots wissen...

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Also ich bin Handybesitzer und mich stört das gewaltig, wenn jemand neben mir sitzt und in sein Handy reinschreit. Und besonders, wenn es dabei um sehr wichtige Sachen geht:" WAS?... JA!... ICH FAHR GERADE EINKAUFEN... WIE?... WAS GIBT ES HEUTE ABEND ZU ESSEN?... WAS HAST DU GESAGT?..."

grrrrrrrr :angry:
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Lag das Handyverbot nicht auch darin begründet, das irgenwelche Zugfunk und -meldesysteme davon beeinträchtigt werden könnten? Ich weiß, dass bei Flugzeugen irgendwelche Sicherheitssysteme von Handys beeinträchtigt werden können, weshalb Handys im Flugzeug ausgeschaltet sein müssen. Ich meine dieses ist bei einigen Verkehrsbetrieben genauso.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm, also die :quietsch:, die ja zur Zeit noch unangefochten Münchens Platz Nr.1 belegen, was die Elektronik betrifft, haben bisher noch keine Ausfallserscheinungen wegen Handys gezeigt?!?!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ich telefoniere sehr viel mit meinem Handy, aber wenn ich in öffentlichen Verkehrsmitteln sitze, dann ist das Handy auf "lautlos" geschaltet, und telefoniert wird schon gleich gar nicht (lieber lautlose SMS)! Auch in Restaurants oder anderen öffentlichen Plätzen versuche ich nicht durch das übliche Handygeschreie aufzufallen, weil es einfach nur peinlich ist!
Wenn ich diese Leute sehe bzw höre mit den Sätzen die mellertime schon geschrieben hat, frage ich mich oft, wie man sich selber so peinlich präsentieren kann?!
Neulich war ich einkaufen, und habe etwas beobachtet, dass an meine Verständnisgrenzen stösst! -> Ein (Ehe)Mann rennt wie ferngesteuert mit dem Handy am Ohr durch den Laden, und bekommt die Einkaufsliste von zuhause diktiert! Dann steht der Herr vor mir in der Kassenschlange, und das Telefon klingelte NOCH 4 MAL!!, weil die Frau zuhause noch etwas gefunden hat. Zum kotzen diese Leute! :angry:
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Jan
JanHH1974 @ 28 Aug 2003, 11:07 hat geschrieben:Lag das Handyverbot nicht auch darin begründet, das irgenwelche Zugfunk und -meldesysteme davon beeinträchtigt werden könnten?
Das war zumindest das Argument der MVG. Laut MVG fällt aber dieses Argument nun weg. Dies hat zumindest König Herbert in einem Interview mit TV München gesagt.

Gruß

neudinho
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

In diesem netten TV München Beitrag haben die wohl sowieso Blödsinn erzählt. Hab den gestern auch zufällig beim Zappen gesehen und die erzählten auch was von Handyverbot in der U-Bahn und blabla (und haben dann nebenbei noch Bilder von irgendeinem S-Bahn-Tunnel-Bahnhof - könnte Marienplatz oder Stachus gewesen sein - gezeigt, in dem die Leute telefoniert haben, es war sogar ein 420er zu sehen der gerade dort stand...)
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Ich habe natürlich auch ein (nein, mehrere) Handys (z.B.von meinem Arbeitgeber eins ;) ). In vollen Straßenbahnen würde es mich aber nerven, wenn neben mir ständig jemand in sein Handy schreit. Mir selbst wäre es auch irgendwie peinlich in der vollen Bahn zu telefonieren. Da käme ich mir blöd vor.
Aber bei wichtigen Gesprächen ist es natürlich gut, das es auch offiziell erlaubt wäre
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Wurde sowieso Zeit. Werde zwar mein Telefon weiterhin auf Vibra haben, trotzdem find ichs sinnvoll dass mans jetzt auch offiziell nutzen darf.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ui toll, jetzt muss ich mein Handy mal wieder unter der Drecklawine hier suchen und dann sofort Busfahren :wacko: Also für meinen Teil, lasse ich es sowieso aus, anrufen tut mich eh keiner. :)
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

also: wenn man sich mit einem eingeschaltenen Handy in die UBahn setzt (egal, obs auf Lautlos geschaltet ist, oder nicht), wird das Ding da drin mit voller Funkleistung nach einer Station suchen - d.h. es wäre die maXIMALE Störmöglichkeit gegeben - schlimmer, als wenn man in einem funkversorgten Bereich telefonieren würde.
Daß die Buselektronik selbst nicht gestört wird, läßt sich doch anhand der telefonierenden Fahrer leicht belegen ;)
Und..mei..wenn jmd. neben mir telefonieren muß - was stört mich da? Ist genauso (- oder wenig) interessant wie die Gespräche, die sonst zwischen den Fahrgästen stattfinden???

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Mann, jetzt wird die nervige Bimmlerei - sorry, polyphone Spielerei :P in der Tram wieder losgehn. Was es immer "Wichtiges" in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erzählen gibt - wahnsinn - NUR SCHWACHSINN RUNDUM. Wenn ein Notfall ist - völlig in Ordnung und wichtig, aber nicht - telefonieren, weil ich muss, weil ich "cool" bin, weil ich meine 100 Freiminuten verbrauchen muss usw.
Stellt euch vor, alle Handys plötzlich tot - mein Gott, gäbs da einen Aufschrei - WARUM eigentlich? Früher hats doch mit dem Münz-/Kartentelefon auch funktioniert.
Dafür vergammeln die jetzt zusehr. Auch die Telekom kümmert sich nicht mehr drum.

So, Schluss damit, denn ich bin schon wieder :offtopic:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Neulich bin ich auch mal von einem Kollegen angerufen worden (natürlich per Vibrationsalarm, was anderes gibts bei mir normal nicht) und nach 2 Sekunden plärrt der Busfahrer in sein Mirco (ich saß 2 Plätze hinter ihm, außer einer alten Frau hinten war der Bus leer) "HANDY AUS, ZEFIX!!!!"

Das hat mich so so aufgeregt, dass ich gesagt habe: Das geht nicht, dann musst du anhalten und mich aussteigen lassen - das Gespräch ist wichtig, aber nicht dass dein Bus noch kaputt geht (sinngemäß)

Daraufhin hat er natürlich blöd geschaut wie ein Packerl Zement - und an der nächsten (war gleich um die Ecke) bin ich ausgestiegen und habe diese Regelung total verflucht (Das hab ich davor auch schon, aber da hat mich keiner so grundlos angewichtelt)


Um so besser dass ich das jetzt offiziell dürfte - fehlt nur noch eine Begegnung mit dem Busfahrer - und wenn ich die Auskunft anrufen muss ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wetterfrosch @ 29 Aug 2003, 15:11 hat geschrieben: Mann, jetzt wird die nervige Bimmlerei - sorry, polyphone Spielerei :P in der Tram wieder losgehn.
Polyphone Klingeltoene sind doch praktisch. Die beste Moeglichkeit meinen Kater dazu zu bewegen herzukommen ist den Klingelton "cat" abzuspielen: :-)
Aber im Ernst: DIeser Mist geht mir auch auf die Nerven, dafuer gibts doch den Vibrationsalarm. Mal davon abgesehen waere ja auch noch zu klaeren, ob Handylaeuten ueberhaupt erlaubt ist. In den Befoerderungsbestimmungen sind meines Wissens Tonwiedergabe aller Art untersagt, und ein Handyklingeln ist doch ein solches
WARUM eigentlich? Früher hats doch mit dem Münz-/Kartentelefon auch funktioniert.
Es gibt schon Situationen wo das eine grosse Hilfe ist, z.B. Stell Dir mal folgende SItuation vor: Eine Mutter, die ein Kind hat, vielleicht 8 Jahre alt, Vater nicht vorhanden oder nicht da. Jetzt muss die Mutter einkaufen gehen und hat daher ihrem Kind ihre Handynummer gegeben um, falls etwas passiert, sofort umkehren zu koennen. Das ist jetzt nur eine Moeglichkeit fuer den sinnvollen Einsatz. Ebenso kann man falls der Bus im Stau steckt (kommt ja nicht so selten vor :-), ich erinnere mich da ungern an die Baustelle am Petueltunnel, da stand ich taeglich 15-20 Minuten im Bus fuer eine Haltetelle) Personen, die man vielleicht treffen will benachrichtigen.

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Für mich ist die Welt still, stört mich nichts... :D

Nur wenn es soooo laut knall, höre ich, sonst ist hier ruhig...

NUR EIN WAS MICH NERVT, DASS ÜBERALL BEBT!!! :ph34r: :D
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich habe mal im Internet (www.muenchen.de) ein bisserl in den Stadtratsanträgen gestöbert und bin unter anderem auf folgenden gestossen. Das Stadtratsmitglied Richard Quaas hat am 19. März 2004 folgende Anfrage gestellt:
Handynutzung in MVG-Fahrzeugen

Vor über einem halben Jahr wurde die Nutzung von Handys in den Bussen und Trambahnen der MVG probeweise erlaubt. In der U-Bahn besteht das Benutzungsverbot für Mobiltelefone dagegen fort.
In sechs Monaten können durchaus schon wichtige Erfahrungen mit dieser Regelung vorliegen. In den Medien waren in dieser Zeit jedenfalls, im Gegensatz zu früher, keine negativen Meldungen über die Handynutzung in den öffentlichen Verkehrsmitteln in München zu lesen.

Ich frage deshalb den Oberbürgermeister:

1. Liegen schon Erfahrungsberichte über die Akzeptanz der Aufhebung des Handyverbotes in den Bussen und Trambahnen vor?
2. Wenn ja, welche?
3. Gibt es auf Grund dieser Erfahrungen schon eine Festlegung oder eine Tendenz, wie die Handynutzung im Bereich der MVG künftig generell geregelt wird?
4. Ist es geplant oder vorab vorgesehen, die oberirdischen U-Bahnstrecken; die nicht extra mit Antennen ausgerüstet werden müssen, in den Probebetrieb mit einzubeziehen?
5. In welchen U-Bahnnetzen in Deutschland und in der EU gibt es auch ein Handyverbot und aus welchem Grund?
6. Könnte die MVG durch die Erlaubnis, dass die Mobilfunkbetreiber die U-Bahntunnel mit Antennen ausrüsten um einen Handybetrieb zu ermöglichen, mit Nutzungsentgelten rechnen, die zur Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs beitragen könnten?
7. Wenn ja, in welcher Höhe?
8. Wenn nein, warum nicht?
9. Wie wird das in anderen U-Bahnstädten in Deutschland und in der EU gehandhabt?
Ist mir neu, dass das Telefonieren in der U-Bahn jemals verboten gewesen wäre.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Also soviel ich weiß gabs da eigentlich noch nie ein Verbot. Problem ist halt nur die fehlende Funkversorgung auf den unteirdischen Strecken (von einigen netten Ausnahmen wie Mangfallplatz D1 abgesehen, die aber dann wohl eher von starken oberirdischen BTS kommen).
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ich halte nichts von einer Aufhebung des Handynutzungsverbot in den Bussen und Bahnen (Bislang nicht verboten). Aber es müßte doch trotz Nutzungsverbot auch Ausnahmen geben? z.B. bei Busverspätung oder unwillkürlicher Fahrplanänderung. Im Flugzeug ist das anders -oder sehe ich das falsch?-, daß die Verwandte und Freunde an den Anzeigern sehen können, ob sich ein Flug verspätet oder der Flug ausfällt.

@Dol-SBahn: BEBEN? Meinst Du die Gefühle, was Du durch die Geräusche fühlst? Ein Gehörloser kann (meines Wissens) nur Still und Laut (Es hängt davon ab! Ob er über das Ohr die Lautstärke hört oder mit dem Körper spürt) unterscheiden. Ich als Schwerhöriger (d.h. Wir hören mehr als GL und weniger als Hörende) habe da andere Bewertungen (Nur bei Paukenschlägen kann ich das auch spüren).

*Gegen die Aufhebung von Nutzungsverbot ist darin Begründet, weil es mich gewaltig stört, diese Gebimmel und irgendwelche Tonsignale, und dazu, wie die Leute ins Handy (Mobiltelefon) reinschwätzen.

AUS HANDY MACH MOBILTELEFON!
AUS HANDYS MACH MOBILTELEFONE!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Frage ist doch die: was stört eher: zwei Personen die miteinander reden und einer der sein Handy benutzt? Ich würde bei der U-Bahn folgendes sagen: hängt von der Tiefe der Stationen ab. Je tiefer eine Station, desto wahrscheinlicher kein Empfang besteht. Z.B. beim südlichen AUsgang der U5 am Hauptbahnhof besteht schon kein Empfang mehr an der Treppe. Der Empfang hängt wahrscheinlich auch von dem Anteil an Stahl im Beton. So z.B. habe ich zu Hause mit dem mobilen Festnetz kein Empfang im Keller, obwohl die Basis nur zwei Stockwerke höher liegt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jean @ 22 Mar 2004, 12:33 hat geschrieben: So z.B. habe ich zu Hause mit dem mobilen Festnetz kein Empfang im Keller, obwohl die Basis nur zwei Stockwerke höher liegt.
Das ist bei mir auch so und einfach erklärt: Die Feststationen (Basis) haben nicht so eine hohe Sendeleistung wie die riesigen Mobilfunkantennen. Wenn die Decken eures Hauses auch noch üppig mit Stahlstreben verstärkt sind (ist eigentlich abgesehen von Holzbauten überall mehr oder weniger der Fall), dann ist es natürlich klar, daß du keinen Empfang hast. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Kommt zwar etwas spät, aber Leute, bitte, wann hören die endlich auf mit Heulen?

Wenn ich das höre, Verbot wegen Strahlung, ich lache mich tot. München ist die einzige Stadt die ich kenne wo es sowas gibt. Weder Berlin, noch Dresden hat entsprechende Verbote.

Und wenn ich in München ma Straba fahre, hält sich eh keiner an das Verbot, da telefonieren auch alle Leute drinne...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Acela @ 3 May 2004, 19:01 hat geschrieben: Wenn ich das höre, Verbot wegen Strahlung, ich lache mich tot. München ist die einzige Stadt die ich kenne wo es sowas gibt. Weder Berlin, noch Dresden hat entsprechende Verbote.

Und wenn ich in München ma Straba fahre, hält sich eh keiner an das Verbot, da telefonieren auch alle Leute drinne...
Wenn du mal den Titel anschaust, siehst du auch, dass das Verbot in München eben aufgehoben worden ist.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Das hab ich schon gesehen, aber auch die Tatsache das es sowas mal gab, macht mich krank!
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Zitat bzw. Bild entfernt.

So, scheinbar sind die Leute im großen ganzen doch zufrieden damit, daß man in Bus & Straßenbahn telefonieren darf..warum auch nicht? ;)

Zum Thema Handy in der U-Bahn: schöne Idee, aber nachdem die Mobilfunkfirmen alle an den Kosten von UMTS kauen, stellt sich die Frage, ob die den Netzausbau in der UBahn vornehmen - das kostete viel geld, und ob sich daß dann rentiert, halte ich persönlich für fraglich. Bei der S-Bahn wars anders, da ists eine Röhre..und das waren auch noch Zeiten, als die Mobilfunker viel Geld zu verbraten hatten. Naja..ich halts zur allergrößten Not auch mal die 6 Minuten ohne Handy in der U-Bahn aus :lol:


Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MünchnerFreiheit @ 8 Jul 2004, 08:39 hat geschrieben: Zum Thema Handy in der U-Bahn: schöne Idee, aber nachdem die Mobilfunkfirmen alle an den Kosten von UMTS kauen, stellt sich die Frage, ob die den Netzausbau in der UBahn vornehmen - das kostete viel geld, und ob sich daß dann rentiert, halte ich persönlich für fraglich.
Sofern nur ein Netzbetreiber den Zugschlag bekommt, hielte ich das gar nicht fuer so unrealistisch. DIeser haette dann in der U-Bahn das Monopol, wenn er Roaming anbietet, koennte er entsprechend Gebuehren von den anderen Betreibern verlangen, wenn er dagegen nur seine Kunden telefonieren laesst, koennte das fuer viele die Wahl des Netzbetreibers beeinflussen....
Naja..ich halts zur allergrößten Not auch mal die 6 Minuten ohne Handy in der U-Bahn aus  :lol:
Wenns nur 6 Minuten waeren, aber wenn man mal einige Stunden U-Bahn faehrt, waers schon nicht schlecht :-) Naja, gut, ich repraesentiere da wohl auch nicht die Mehrheit der Fahrgaeste :-), und momentan bin ich ohnehin ohne Handy, weil ichs eigentlich nicht wirklich brauch, und auch nichts dagegen habe, nicht laufend von Verwandten angelaeutet zu werden
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
pok

Beitrag von pok »

:huh: also ich kann es manchmal ned verstehen. Zwar telefoniere ich, wenn es ned sein muss, grundsätzlich auch nicht in Bus&Bahn, aber ich kann einfach nicht nachvollziehen, warum sich hier schon wieder einige dermassen darüber aufregen müssen, wenn ein anderer dies tut.
Was ist denn daran schon wieder so schlimm? Also ich hab manchmal das Gefühl, dass manche nur so danach suchen, sich über was aufregen zu können. Ich bin in einem ÖFFENTLICHEN Verkehrsmittel und wenn ich es dann ned abhaben kann, dass andere Leute Privatgespräche führen (ob über Handy oder 2 Fahrgäste untereinander ist doch völlig irrelevant), dann sollte ich wohl lieber Taxi fahren.
Und ehrlich gesagt, mir ist das was andere untereinander zu sagen haben oder in ihr Handy sprechen sowas von egal. Ob das nun was vermeintlich "Wichtiges" ist, oder nur der Einkaufszettel von der Frau, ja ist das mein Problem? Lass den Mitmenschen doch selbst entscheiden, für was er telefoniert und die Wirtschaft ankurbelt :D .
Und mal ehrlich: Ist ein paar Sekunden langes Klingeln wirklich so schlimm? Meine Güte, da müsste das Gepiepse der Türen, wenn die schliessen aber deutlich mehr auf die Nerven gehen. Und zum Thema polyphon: Wenn ich mich an die ersten Klingeltöne (monophon) erinnere, dann is das heutige "Geläute" geradezu eine Wohltat, schliesslich kein nerviges Gepiepe mehr, sondern schön abgestimmte Töne. Aber manche können sich auch noch wegen sonem Sch**** aufregen.
Also bleibt mal alle (die sich wegen solchem Quatsch aufregen) n bissl lockerer und toleranter. Es gibt in der Stadt sicherlich vieles, über das man sich eher und begründeter aufregen kann.

Und zu >Acela<:
Es ist bis heute nicht 100% nachgewiesen, ob Handystrahlung nun schädlich oder nicht schädlich ist. Und dass diese Strahlung in Fahrzeugen weitaus höher ist, als ausserhalb, ist unbestritten und im Endeffekt ja auch gewollt.
Und wenn nun manche Menschen Bedenken haben und sicherheitshalber vermeiden wollen, dass Fahrgäste Schaden nehmen (sofern sich das irgendwann doch rausstellen sollte), so hat diese Meinung durchaus Stellenwert. Immerhin wäre dann in einem Bus die Gefährdung entsprechend hoch.
Und nur weil das in anderen Verkehrsbetrieben nicht akzeptiert wird, heisst das noch lange nicht, dass die Unschädlichkeit damit nachgewiesen ist.
Auch wenn ich persönlich auch nicht an ein ernstzunehmendes Risiko für den Menschen glaube, so halte ich es dennoch für möglich und lach nicht so primitiv wie du, diejenigen, die sich Gedanken darum machen, aus. Sollte sich herausstellen, dass sie die ganze Zeit recht hatten, werd' ich's mir nicht nehmen lassen über Dich zu lachen. Und über die fortschrittlichen Dresdner und Berliner (die du angesprochen hast)- obwohl .. die können ja gar nichts dafür.

Gruß,
pok
Antworten