[N/M] MVG-Leihfahrzeuge

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

uferlos @ 7 Nov 2007, 18:49 hat geschrieben: sollen die dann hier wieder in den einsatz, oder verschrottung?
Wenn man sie verschrotten wollte, dann müsste man sie ja nicht wieder zurück fahren. Oder seh ich das falsch?
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

eightyeight @ 7 Nov 2007, 21:31 hat geschrieben: Wenn man sie verschrotten wollte, dann müsste man sie ja nicht wieder zurück fahren. Oder seh ich das falsch?
Ja, siehst Du. Vor dem Verschrotten werden solche Fahrzeuge üblicherweise ausgeschlachtet, da sind ja viele wertvolle Ersatzteile drin. Ich gehe davon aus dass die Kisten nimmer im Fahrgasteinsatz landen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Boris Merath @ 7 Nov 2007, 21:37 hat geschrieben: da sind ja viele wertvolle Ersatzteile drin.
Mülleimer wird man nicht ausschlachten können. Okay, der war unqualifiziert...

Nee, ansonsten ist da wirklich einiges "rauszuholen"..
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Rathgeber @ 8 Nov 2007, 02:23 hat geschrieben: Nee, ansonsten ist da wirklich einiges "rauszuholen"..
was natürlich besser geht wenn man kurze Wege zur Werkstatt und zum zugehörigen Lager hat als wie wenn man es in Nürnberg auspackt und dann er Post nach München schickt. Im Falle der Fahrmotoren die man wahrscheinlich z.B. ausbaut dürfte der Transport per Schiene sogar billiger sein :D
-
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Hat jemand zufällig die genauen Zeiten, wann die Wagen 103 und 104 zurück nach München kommen? Und mit welchem Fahrzeug werden sie gezogen?
Danke schonmal.

Gruss aus München
Jan
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

janmethner @ 8 Nov 2007, 11:54 hat geschrieben: Hat jemand zufällig die genauen Zeiten
Ich denk, dass das Gespann München so gegen 12 erreichen wird. Aber bei solchen Fahrten weiß man ja nie, ob die (zumindest halbwegs) pünktlich sind.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Lt. Fplo wird diesmal allerdings nicht unnötig Kohle verbrannt...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wen interessiet auch die Lok - das was hinten dran hängt zählt :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Boris Merath @ 8 Nov 2007, 14:59 hat geschrieben: Wen interessiet auch die Lok - das was hinten dran hängt zählt :-)
richtig...und das sind neben einem BDyg, einem Byg und einem WGz 2 "eigenangetriebene Fahrzeuge der Sonderbauart, die aufgrund ihrer Spezifikationen nicht selbsttätig bewegt werden dürfen" (oder so ähnlich, den genauen Wortlaut hab ich mir nicht gemerkt...)
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

mich interessiert schon, welche Lok dran hängt. Danach plane ich meinen Abstecher nach Freimann - da weden die Züge ja auf jeden Fall bis Betriebsschluss U-Bahn stehen. Daher: weiss jemand, wer zieht (wahrscheinlich ja nicht DB AG) , und wann laut Fplo die Ankunft in Freimann ist?

Danke!

Luchs.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Luchs @ 8 Nov 2007, 19:25 hat geschrieben: mich interessiert schon, welche Lok dran hängt. Danach plane ich meinen Abstecher nach Freimann - da weden die Züge ja auf jeden Fall bis Betriebsschluss U-Bahn stehen.
Also die ziehende Lok wird nach kurzer Pause die Rückfahrt gen Franken antreten - es fährt wie immer die Fränkische Museums-Eisenbahn. Und die U-Bahn-Wägen werden vermutlich auch nicht länger als nötig dort stehen und recht schnell "heim" dürfen nehme ich an, bis Betriebsschluss wird man deswegen nicht unbedingt warten. Vielleicht nicht gerade, wenn HVZ-Takt herrscht, aber danach müsste das schon gehen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Da man von der Übergabe bis kurz vor Kieferngarten auf dem Gegengleis fährt, wage ich das stark zu bezweifeln. Bei einem Tag der offenen Tür in den 90er habe ich eine entsprechende Liste der Übergaben - i.d.R. Gleisbaufahrzeuge - gesehen: alles nachts.
Hier muss zusätzlich noch ein Akkufahrzeug rausfahren, um die Züge (mindestens) bis zur Stromschiene zu schleppen. Dass werdendie DFS nicht machen können.

Luchs.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7386
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

wenn nicht grad HVZ ist, dann fährt man die U6, wie so oft, einfach eingleisig zwischen Kieferngarten und Alte Heide und schon kann man die wagen reinschleppen... ab der stromschiene müssen sie ja selber fahren können?
mfg Daniel
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

uferlos @ 8 Nov 2007, 19:58 hat geschrieben: ab der stromschiene müssen sie ja selber fahren können?
Sofern man die Stromabnehmer in Freimann gleich wieder montieren kann, schon. Ich weiß nicht, wie aufwendig das ist.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Fplo erzählte was von einer 346 als Fahrzeug, das dürfte also die auf West getrimmte V60-Ost der FME sein...zu den Fahrzeiten selber mach ich keine Angaben, aus einfachem Grund: der Zug wurde sehr kurzfristig eingelegt und hat einen vom Computer errechneten Fahrplan bekommen, der aber so von den Zeiten her sicher nicht gefahren wird (sehr lange Pause auf nahezu jedem Bahnhof). Es wird gegen 8 in Nürnberg-Langwasser losgehen und soll über Regensburg - Landshut - Laim - Süd - Ost - Joki nach Freimann gehen...
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

über Regensburg - Landshut - Laim - Süd - Ost - Joki nach Freimann gehen...
An Johanneskirchen-Bahnsteig vorbei? Wenn ja, dann muss ich Foto machen als Täuschung: U-Bahn hält in Johanneskirchen an.

/Edit: Falsche Zitat beheben.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Luchs @ 8 Nov 2007, 19:25 hat geschrieben: mich interessiert schon, welche Lok dran hängt. Danach plane ich meinen Abstecher nach Freimann - da weden die Züge ja auf jeden Fall bis Betriebsschluss U-Bahn stehen. Daher: weiss jemand, wer zieht (wahrscheinlich ja nicht DB AG) , und wann laut Fplo die Ankunft in Freimann ist?

Danke!

Luchs.
Ne - den letzten C-Zug habens um 10 Uhr morgens in den BN geschleppt. Wenn der Akku einmal da ist wird reingefahren.
-
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

@ChristianMUC: hast Du dabei berücksichtigt, dass die 346 nicht gerade schnell ist (ich glaube 60 oder 70 km/h maximal)? Das dehnt die Fahrzeiten erheblich. Wie schnell dürfen die U-Bahnen eigentlich gezogen werden ...?

Und wie man eine V60 DR auf West trimmt, musst Du mir auch noch erklären (Ok. DB - Zugfunk braucht sie ...)

Luchs.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Luchs @ 9 Nov 2007, 09:31 hat geschrieben:Und wie man eine V60 DR auf West trimmt, musst Du mir auch noch erklären (Ok. DB - Zugfunk braucht sie ...)
Man schmeißt sie in einen DB-Farbtopf:
Bild
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Luchs @ 9 Nov 2007, 09:31 hat geschrieben: @ChristianMUC: hast Du dabei berücksichtigt, dass die 346 nicht gerade schnell ist (ich glaube 60 oder 70 km/h maximal)? Das dehnt die Fahrzeiten erheblich. Wie schnell dürfen die U-Bahnen eigentlich gezogen werden ...?
Der Fahrplan ist für 60 ausgelegt. Die U-Bahnen an sich dürften auch mit 80 geschleppt werden, sofern ausreichend Bremshundertstel vorhanden sind.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

@Auer - das ist ja furchtbar ... Na ja, über Geschmack lässt sich halt streiten.

Bis 13 Uhr war in Freimann nichts zu sehen, dank einsetzendem Schneetreiben lohnt es sich aber auch nicht wirklich zu warten ...

Luchs.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Aha, noch einer, der irgendwo umsonst gefroren hat nach dem Motto "hätt ja sein können". Aber gut, wenn der Fahrplan für 60 ausgelegt ist, und wenn das Ding wirklich Langwasser gegen 8 verlassen hat, dürfte es sich eh frühestens so jetzt etwa der Landeshauptstadt nähern, schätze ich mal.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Yep, das war auch meine Überlegung. Keine Angst, ich habe nicht so viel gefroren.

Aber irgendjemand hier meinte ja, dass die Fplo 12 Uhr sagte und dass da viel zu viel Luft drin sei ...

Luchs.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die Route und die Fahrzeiten wurden bis zum Schluß häufig geändert. (ist zumindest mein Verdacht nach einer Diskussion gestern abend). Nachdem ich im Moment auch nicht in München hab ich die von mir erwähnte Fplo nicht persönlich gesehen, sondern mir lediglich telefonisch ein paar Daten durchgeben lassen. Nicht zuletzt dürften aufgrund des Railion-Streiks viele Überholungen ausgefallen sein...solche Sonderzüge vorherzusehen bedarf schon hellseherischer Fähigkeiten...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Die von ChristianMUC gestern gepostete Route war falsch, gefahren wurde über Treuchtlingen im ursprünglichen Plan (Langwasser ab 6:51).

Bis München hatte sich der allerdings noch etwas verschoben, so dass die Ankunft in Freimann etwa 14:20 gewesen sein müsste.

Zwei Bilder vom Heimeranplatz:
Bild
Bild

Leider hat's kurz zuvor zu schneien angefangen...
Soviel von hier, wenn ich heute Abend daheim bin, gibt's noch mehr.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Weitere Bilder auch von mir gibts unter http://www.muenchnerubahn.de/aktuelles/200...03-104-zurueck/ - und ja, es war verdammt kalt, mir sind fast die Finger eingefrohren :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

FloSch @ 8 Nov 2007, 20:19 hat geschrieben: Sofern man die Stromabnehmer in Freimann gleich wieder montieren kann, schon. Ich weiß nicht, wie aufwendig das ist.
Wieso müssen die Stromabnehmer abgenommen werden, für die Überführung? Die kann man doch einfach runter fahren oder geht das nur beim B?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

lsp @ 9 Nov 2007, 18:36 hat geschrieben: Wieso müssen die Stromabnehmer abgenommen werden, für die Überführung? Die kann man doch einfach runter fahren oder geht das nur beim B?
weil das ganze ansonsten eine Lademaßüberschreitung wäre - egal ob die Stromabnehmer nun runtergeklappt sind oder theoretisch an der Stromschiene anliegen würden.

Und man zieht die Fahrzeuge seit je her bis in den BN - ich hätte noch nie gehört dass man in Freimann mal Stromabnehmer dranmontiert hätte???
-
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Ich wollt sie ja auch fotografieren. Nur irgendwann wars mir zu kalt und ich musste mich mal aufwärmen. Und genau da fuhr er vorbei. So hab ich ihn nur noch im BT erwischt auf seinem Abstellplatz.
Bin gespannt, was mit den Zügen passiert. So sauber wie die sind, müssten die nochmals in den Fahrgasteinsatz kommen :)
Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

lsp @ 9 Nov 2007, 18:36 hat geschrieben: Wieso müssen die Stromabnehmer abgenommen werden, für die Überführung? Die kann man doch einfach runter fahren oder geht das nur beim B?
Die Stromabnehmer befinden sich im Lichtraumprofil und müssen daher vollständig demontiert werden. Beim "Ablegen" wie man es durch Tastendruck auslösen kann, wird der Schleifer nur ein Stück gesenkt, aber nicht völlig weggeklappt.

Ansonsten gibt es keinen Grund warum man die U-Bahnen ab Stromschiene auf eigene Kraft fahren sollte - dazu müsste man ja anhalten, umrangieren usw. - da ist einfach durchfahren schon die vernünftigere Variante :-)

Und ob die Fahrzeuge überhaupt nochmal ihre Stromabnehmer bekommen ist auch fraglich - nachdem die Kisten vermutlich ausgeschlachtet werden ist das ja nicht wirklich sinnvoll.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten