[M] Jahresfahrplan 2008 bei der MVG
Das liegt wohl nicht an der MVG, sondern eher den Anwohnern in der Parzivalstr.uferlos @ 23 Nov 2007, 23:08 hat geschrieben: naja die MVG versucht damit krampfhaft, die neue Linie 23 dann auszulasten...
den Fahrgästen aus dem Norden (sind wirklich nicht wenige) wird somit ein umstieg auf die 23 vom Bus aufgezwungen... ein Vorteil ist, das man jetzt endlich die U2 erreicht und somit direkt zum HBF kommt!

Denen ist nämlich die Tram zu laut! Sie beschweren sich ja schon über die Aus- und Einrückfahrten vom Scheidpl. zum Parzivalpl. (ich glaube 4 Kurse pro Richtung), denn ursprünglich sollte die 23 ja am Scheidpl. beginnen und hätte nebenbei dort auch mit der 12 verknüpft werden können!
Auch die Streckenführung durch die Herzog- oder Clemensstr. bzw. oder Franz-Joseph-Str. (für Tram "22") wollen ja die Bürder wegen der Lautstärke der Tram nicht. Ich erinnere mich auch an ein Wahlkampfplakat (ich glaube Unterländer) von der CSU: >Rettet Schwabing, KEINE TRAM.<
Also nicht an allem ist die MVG schuld!
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Ausbau des ÖPNV JETZT!
und diese Fahrgäste verstopfen dann die eh' schon genauso volle U2, die zudem nur hab so oft fährt.....Jean @ 24 Nov 2007, 09:17 hat geschrieben: Nun ja, vielleicht versucht man durch die Umlenkung der Linien 140, 141 weniger Fahrgäste auf der U3/U6 zu haben...![]()
![]()
(siehe anderes Thema wie man die U3/U6 entlasten kann).
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Auch wenns hier ein wenig OT ist: was ist denn aus den Verstärkerfahrten (Harthof -) Scheidplatz - Kolumbusplatz an Schultagen mittags/am frühen Nachmittag geworden, die im MVV-Fahrplanbuch letztes Jahr probeweise angekündigt waren? Gibt es die noch?Elch @ 24 Nov 2007, 11:19 hat geschrieben: und diese Fahrgäste verstopfen dann die eh' schon genauso volle U2, die zudem nur hab so oft fährt.....
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ursprünglich sollte der gar nichts, sondern es gab verschiedene Trassenvarianten. Die Entscheidung ist dann letztlich auf Münchner Freiheit gefallen - Hauptgrund dafür ist dass eben die Münchner Freiheit das Stadtteilzentrum ist und am Scheidplatz nur tote Hose - da will keiner hin. Die Anwohner der Parzivalstraße waren natürlich auch nicht grade vorteilhaft - nachdem es verkehrlich aber keinen Sinn macht die Tram zum Scheidplatz zu führen dürfte der Verzicht darauf nicht schwer gefallen sein.tomausmuc @ 24 Nov 2007, 11:14 hat geschrieben: Das liegt wohl nicht an der MVG, sondern eher den Anwohnern in der Parzivalstr.![]()
Denen ist nämlich die Tram zu laut! Sie beschweren sich ja schon über die Aus- und Einrückfahrten vom Scheidpl. zum Parzivalpl. (ich glaube 4 Kurse pro Richtung), denn ursprünglich sollte die 23 ja am Scheidpl. beginnen und hätte nebenbei dort auch mit der 12 verknüpft werden können!
Darüber hinaus liegt eine solche Entscheidung ohnehin beim Stadtrat und nicht bei der MVG.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Ja musst halt bloss mal beim MVV Aushangfahrplan nachschauen, ich kann dir aber sagen ja es gibt sie noch aber nur nach Neuperlach Zentrum, weil die andere UE8 zur Messe haben sie gestriechen oder sie haben die Fahrpläne noch nicht drin, weil vom 131 oder von der Nachtlinie 43 haben auch noch keinen neuen Fahrplan im Internet als würden sie nicht mehr fahren.MVVAuch wenns hier ein wenig OT ist: was ist denn aus den Verstärkerfahrten (Harthof -) Scheidplatz - Kolumbusplatz an Schultagen mittags/am frühen Nachmittag geworden, die im MVV-Fahrplanbuch letztes Jahr probeweise angekündigt waren? Gibt es die noch?
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Bin grad auf ein merkwürdiges Phänomen in den Aushangfahrplänen gestoßen:
vom Sendlinger Tor bis zum Hbf. braucht man mit der U2 2 min. und mit der U1 gleich 4 min, aber
vom Hbf. zum Stiglmaierplatz braucht man mit der U1 1 min. und auf der kürzeren Strecke zum Königsplatz mit der U2 gleich 3 min.
Wie kommt denn das?
vom Sendlinger Tor bis zum Hbf. braucht man mit der U2 2 min. und mit der U1 gleich 4 min, aber
vom Hbf. zum Stiglmaierplatz braucht man mit der U1 1 min. und auf der kürzeren Strecke zum Königsplatz mit der U2 gleich 3 min.
Wie kommt denn das?
die fahrzeiten, die beim MVV oben angegeben sind, sind frei erfunden hab ich das gefühl! die stimmen nie mit den realen fahrzeiten überein! man muss nur mal eine bestimmte strecke auf einer linie in der Fahrplanauskunft eingeben und diese dann mit der angegebenen Fahrzeit auf dem Aushangfahrplan vergleichen... stimmt zu 90% der fälle nicht!
mfg Daniel
-
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
- Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc
servus zusammen,
das die S7 ab Dezember planmäßig in der HVZ zum HBF oben fährt war mir ja bekannt, aber das die Hackerbrücke komplett ausfällt war mir neu
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/AHF/MVV4__00005838.pdf
das die S7 ab Dezember planmäßig in der HVZ zum HBF oben fährt war mir ja bekannt, aber das die Hackerbrücke komplett ausfällt war mir neu

http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/AHF/MVV4__00005838.pdf
Auch mal was neuen.das die S7 ab Dezember planmäßig in der HVZ zum HBF oben fährt war mir ja bekannt, aber das die Hackerbrücke komplett ausfällt war mir neu



Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
dafür erreicht aber aber mit nur einmal umsteigen sowohl den Marienplatz als auch den Hbfuferlos @ 24 Nov 2007, 09:58 hat geschrieben: diese fahrgäste steigen halt am scheidplatz in die U3... nur das man jetzt in der NVZ nur noch einen 10-Min-Takt hat, statt einen 5-Min-Takt (U3/U6) was wiederrum eine verschlechterung ist!
da lässt sich das doch verschmerzen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wie soll man sonst zum [acronym title="MH N: München Hbf Gleis 27-36 <Bft>"]MH N[/acronym] kommen?weissblau @ 25 Nov 2007, 14:14 hat geschrieben: servus zusammen,
das die S7 ab Dezember planmäßig in der HVZ zum HBF oben fährt war mir ja bekannt, aber das die Hackerbrücke komplett ausfällt war mir neu![]()
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/AHF/MVV4__00005838.pdf
fragt sich
JeDi
(Außerdem bringt der Link nen 404)
Übrigens wird der Fahrplan der Linie 133 wieder verändert. Wurde vor zwei Jahren die Pufferzeiten an einigen U-Bahnstationen gestrichen, so sind diese nun wieder da, und zwar auch am Wochenende und Abend! Ob das den Fahrplan einigermassen stabilisiert wird? Immerhin ein Schritt in der Richtigen Richtung.
Wünschenswert wäre aber ein Teilung der Linie, und zwar in Rotkreuzplatz - Aidenbachstraße und Aidenbachstraße - Forstenrieder Alle. Vielleicht kommt es aber noch.

Wünschenswert wäre aber ein Teilung der Linie, und zwar in Rotkreuzplatz - Aidenbachstraße und Aidenbachstraße - Forstenrieder Alle. Vielleicht kommt es aber noch.



Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
laut www.mvg-mobil.de hält der 53er ab 9. Dezember an der neuen Haltestelle in der Herzogstrasse.
Warum soll man die Haltestelle denn umbenennen? Die ist immer noch an der Münchner Freiheit, halt nur auf der anderen Strassenseite.
Ich werde in den nächsten Tagen weiter berichten - muss nur mal nicht direkt zur U-Bahn runterlatschen.
Luchs.
Warum soll man die Haltestelle denn umbenennen? Die ist immer noch an der Münchner Freiheit, halt nur auf der anderen Strassenseite.
Ich werde in den nächsten Tagen weiter berichten - muss nur mal nicht direkt zur U-Bahn runterlatschen.
Luchs.
die MVG hat es zwar geschafft die Namen auf den haltestellenschildern (Freiligrathstraße und Wilhelm-Herz-Straße) auszutauschen, aber an den Bushäuschen nicht... da steht weiterhin Schenkendorfstraße Nord/Süd.
außerdem sind die neuen Haltestellennamen nicht im FIS drin... Susi schweigt dort einfach!
außerdem sind die neuen Haltestellennamen nicht im FIS drin... Susi schweigt dort einfach!
mfg Daniel
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Im FIs is doch fast gar nichts von den neuen Haltestellen drinn.uferlos @ 9 Dec 2007, 18:49 hat geschrieben: die MVG hat es zwar geschafft die Namen auf den haltestellenschildern (Freiligrathstraße und Wilhelm-Herz-Straße) auszutauschen, aber an den Bushäuschen nicht... da steht weiterhin Schenkendorfstraße Nord/Süd.
außerdem sind die neuen Haltestellennamen nicht im FIS drin... Susi schweigt dort einfach!
nicht einmal Gerhardstr. wird angesagt (seit Fahrplanwechsel Dezember 2006)
S27 nach Deisenhofen
Ich hab mich auch gewundert, daß eine Linie praktisch im nichts endet, wenn ein paar hundert Meter weiter ein Anschluß von und nach Siedlung Ludwigsfeld, Dachau und Moosach besteht. Ich vermute es liegt an der Wendemöglichkeit: am Campingplatz wurde m.W. nach der Verlegung der Dachauer Str. eine solche gebaut, aber an der Haltestelle Ferchenbachstr. gibt es nur eine Einmündung, die wohl zu eng ist.Flo @ 19 Dec 2007, 09:44 hat geschrieben: Warum lässt man den 175er eigentlich nicht bis zur Ferchenbachstraße fahren? Dort wäre Anschluss an die Linien 176 und 710. Auf der Karte sieht das nicht nach einer sehr großen Entfernung von der Endhaltestelle Ludwigsfeld, Campingplatz aus.
Wie gut wird der 175er eigentlich bisher angenommen?
Aber vielleicht wird ja eines Tages der 175er und 176er zusammengefaßt (Ludwigsfeld Siedlung - Ludwigsfeld Campingplatz - OEZ)?
Man müsste dann wohl über die Dachauer Straße wenden, was zusätzliche 3 Kilometer und viel Zeitaufwand bedeuten würde. Dann könnte man die Linie eigentlich gleich mindestens nach Karlsfeld Post verlängern.
Man könnte auch auf dem Hof von einer der Firmen an der Haltestelle Ferchenbachstraße wenden. Allerdings kann ich mir so eine Kooperation nicht vorstellen.
Man könnte auch auf dem Hof von einer der Firmen an der Haltestelle Ferchenbachstraße wenden. Allerdings kann ich mir so eine Kooperation nicht vorstellen.