agilis - Betrieb im Regensburger Stern

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mir gefällt die "Billig-Maxime" bei den Ausschreibungen auch nicht. Es sollte vielmehr nicht der billigste Anbieter den Zuschlag bekommen, sondern der mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wählt man den allerbilligsten Anbieter, kann man keine gute Qualität erwarten. Bei schlechter Quelität sinken die Fahrgastzahlen, die Einnahmen durch Fahrkarten verringern sich, und am Ende zahlt man dadurch doch drauf. Nur mit dem Anbieter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis maximiert man den Nutzen, den man mit Ausschreibungen anstrebt.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Mir gefällt die "Billig-Maxime" bei den Ausschreibungen auch nicht. Es sollte vielmehr nicht der billigste Anbieter den Zuschlag bekommen, sondern der mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wählt man den allerbilligsten Anbieter, kann man keine gute Qualität erwarten. Bei schlechter Quelität sinken die Fahrgastzahlen, die Einnahmen durch Fahrkarten verringern sich, und am Ende zahlt man dadurch doch drauf. Nur mit dem Anbieter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis maximiert man den Nutzen, den man mit Ausschreibungen anstrebt.
Bei Ausschreibungen zählt nicht nur der Preis sondern auch die Qualität. Bei den meisten Ausschreibungen wird der Preis mit 70-90% und die Qualität mit 30-10% gewertet. Bei uns in NRW gab es schon einige Ausschreibungen, wo der billigste Anbieter wegen dieser 10-30% Qualitätswertung nicht gewonnen hat.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich mach keinen Hehl draus, dass mir die Bundesbahn lieber war....
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Steffen @ 2 Dec 2007, 12:49 hat geschrieben: Du mußt das so sehen: Die Verwaltung muß alle gleich behandeln. Jeder der sich ungerecht behandelt fühlt hat bei uns ein Recht den Vorgang nachprüfen zu lassen. Stell dir mal vor, die würde eine staatliche Leistung wegen "ich mag dich net" versagt.
Ein Vertrag ist aber keine staatliche Leistung, sondern ein Vertrag.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Steffen @ 2 Dec 2007, 12:49 hat geschrieben: Wenn ich mich recht entsinne war für die Hochbahn Ver.Di zuständig
Die Hochbahntochter "Cantus" (bekannt für ihren miesen Tarifvertrag) hat einen Tarifvertrag der von Transnet abgeschlossen wurde.
Bei Metronom ist die Hochbahn nur Anteilseigner, hat aber nicht derart viel zu sagen, denn Metronom hat einen der besten Tarifverträge dt. Privatbahnen!
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Öhm..
wenn man mal recherchiert, sieht man (z.B. auf Wiki), dass die Hochbahn bei cantus auch nur 50% hat genauso wie bei metronom, die andere Hälfte hat nämlich die Hessische Landesbahn. Die Hochbahn hat bis jetzt glaub noch nirgendwo 100% drin (bzw BeNex, denn die gehören der Hochbahn ja auch nur zu 70% und denen gehören ja die Anteile, die man immer "Hochbahn" nennt).
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

612 hocker @ 2 Dec 2007, 13:08 hat geschrieben: Bei Ausschreibungen zählt nicht nur der Preis sondern auch die Qualität. Bei den meisten Ausschreibungen wird der Preis mit 70-90% und die Qualität mit 30-10% gewertet. Bei uns in NRW gab es schon einige Ausschreibungen, wo der billigste Anbieter wegen dieser 10-30% Qualitätswertung nicht gewonnen hat.
Genau. Das kürzlich an die Eurobahn vergebene Maas-Rhein-Lippe-Netz beispielsweise wurde - soweit ich mich erinnere - mit 90% über den Preis und 10% über die Qualität entschieden. Wenn nun der Aufgabenträger etwas flüssiger wäre, hätte er auch die Qualität höher und den Preis etwas niedriger bemessen können. Das liegt dann im jeweiligen Entscheidungsspielraum des Bestellers.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die Spatzen von Regensburger Dächern pfeifen von der ersten Auswirkung: die Länderbahn wird wohl zeitgleich ihre Auftragsverkehre Waldbahn und Oberpfalzbahn verlieren...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das sind aber auch nicht grad tolle Kompensationen für Regensburger DB'ler.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

611 @ 2 Dec 2007, 15:50 hat geschrieben:Öhm..
wenn man mal recherchiert, sieht man (z.B. auf Wiki), dass die Hochbahn bei cantus auch nur 50% hat genauso wie bei metronom, die andere Hälfte hat nämlich die Hessische Landesbahn. Die Hochbahn hat bis jetzt glaub noch nirgendwo 100% drin (bzw BeNex, denn die gehören der Hochbahn ja auch nur zu 70% und denen gehören ja die Anteile, die man immer "Hochbahn" nennt).
Gibt noch mehr:
nordbahn (Hochbahn und AKN jew. 50%),
Ostdeutsche Eisenbahn (Hochbahn und Arriva jew. 50%),
cantus (Hochbahn und Hessische Landesbahn jew. 50%) und
metronom (Hochbahn 25,1%; EVB, OHE, Bremer Straßenbahn)
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Genau. Das kürzlich an die Eurobahn vergebene Maas-Rhein-Lippe-Netz beispielsweise wurde - soweit ich mich erinnere - mit 90% über den Preis und 10% über die Qualität entschieden. Wenn nun der Aufgabenträger etwas flüssiger wäre, hätte er auch die Qualität höher und den Preis etwas niedriger bemessen können. Das liegt dann im jeweiligen Entscheidungsspielraum des Bestellers.
Die Eurobahn war aber nicht das billigste EVU in dieser Ausschreibung. Sie hat nur gewonnen, weil der Sitzabstand größer war, als bei dem günstigsten EVU (müsste Abellio gewesen sein).
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

spock5407 @ 2 Dec 2007, 16:00 hat geschrieben: Das sind aber auch nicht grad tolle Kompensationen für Regensburger DB'ler.
Aber immerhin können sie teilweise in der Region bleiben...
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

@611

<Korinthenkacker on>

Ich gehe eigentlich davon aus, dass die Hamburger U-Bahn weiterhin zu 100% zur HHA gehört?

<Korintehkacker off>

Luchs.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ChristianMUC @ 2 Dec 2007, 15:56 hat geschrieben: Die Spatzen von Regensburger Dächern pfeifen von der ersten Auswirkung: die Länderbahn wird wohl zeitgleich ihre Auftragsverkehre Waldbahn und Oberpfalzbahn verlieren...
Woher weißt du das? Spielt da der Freistaat Bayern mit? Wenn ja fordere ich eine Ausschreibung dieser Strecken und die Vergabe an die Länderbahn. Es gibt doch sicher einen langfristigen Vertrag zur "Kooperation" in diesem Netz.

Wieso sollen jetzt die wegfallenden DB-Arbeitsplätze dann Arbeitsplätze bei der Regentalbahn zerstören? Und ihr findet das noch toll oder wie sehe ich das?
Es gibt nur Verlierer bei einer solchen Aktion.

Die Hochbahn bringt nichts als Ärger!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn ja fordere ich eine Ausschreibung dieser Strecken und die Vergabe an die Länderbahn.
Eine Ausschreibung mit wie auch immer vorbestimmtem Ergebnis ist doch keine.
Okay, Putin und seine Partei fordern bei der "Wahl" in Russland grad auch 70%. Wenn das die Maßstäbe sind... :rolleyes:
Die Hochbahn bringt nichts als Ärger!
De deppertn Preißn scho wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

KBS 855 @ 2 Dec 2007, 17:13 hat geschrieben: Die Hochbahn bringt nichts als Ärger!
Was hat denn die HHB damit zu tun?
Das war eine Ausschreibung - das Ergebnis war nicht von vornherein klar - also IMHO fairer Wettbewerb.
Warum schiebst du immer alles auf die Hochbahn?
Arriva wird die Regentalbahn genauso kaputtmachen, wie Connex die WEG...
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

ChristianMUC @ 2 Dec 2007, 15:56 hat geschrieben:Die Spatzen von Regensburger Dächern pfeifen von der ersten Auswirkung: die Länderbahn wird wohl zeitgleich ihre Auftragsverkehre Waldbahn und Oberpfalzbahn verlieren...
Also auf Grundlage von Spekulationen sollten wir keine Diskussion führen. Möglich, dass die Spatzen das schon von den Regsnburger Dächern pfeifen, aber solange unsere Verkehrsministerin, die Regentalbahn oder die DB nicht pfeifen, ist das für mich irrelevant.


KBS 855 @ 2 Dec 2007, 17:13 hat geschrieben:Woher weißt du das? Spielt da der Freistaat Bayern mit? Wenn ja fordere ich eine Ausschreibung dieser Strecken und die Vergabe an die Länderbahn. Es gibt doch sicher einen langfristigen Vertrag zur "Kooperation" in diesem Netz.
Ich glaube, der BEG ist herzlich egal, was du forderst. Die Oberpfalzbahn- und Waldbahn-Strecken sind im Verkehrsvertrag bis 2013 nicht zur Ausschreibung vorgesehen, daher wird es dort auch keine Ausschreibung geben. Und von vornherein fordern, an wen das ganze vergeben wird, geht ja mal gar nicht...
Aber ich glaube auch, dass es da einen längerfristigen Kooperationsvertrag gibt, den die DB nicht einfach von heut auf morgen kündigen kann.
Die Hochbahn bringt nichts als Ärger!
Schon wieder so eine Stammtisch-Parole!
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

KBS 855 @ 2 Dec 2007, 17:13 hat geschrieben: Woher weißt du das? Spielt da der Freistaat Bayern mit? Wenn ja fordere ich eine Ausschreibung dieser Strecken und die Vergabe an die Länderbahn. Es gibt doch sicher einen langfristigen Vertrag zur "Kooperation" in diesem Netz.
Es ist ein Auftragsverkehr - die Regentalbahn fährt hier nur im Auftrag der DB. Die Verträge würde also Ende nächsten Jahres ohnehin auslaufen. Nun wird einfach nur noch bis 2010 verlängert (sofern die Regentalbahn das überhaupt noch will).
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ChristianMUC @ 2 Dec 2007, 17:37 hat geschrieben: Es ist ein Auftragsverkehr - die Regentalbahn fährt hier nur im Auftrag der DB. Die Verträge würde also Ende nächsten Jahres ohnehin auslaufen. Nun wird einfach nur noch bis 2010 verlängert (sofern die Regentalbahn das überhaupt noch will).
Warum sollte die Regentalbahn das nicht wollen? So kann man den Mitarbeitern wenigstens Zeit geben sich nach neuen Stellen umzusehen. Wenn ich rechne dass die meisten dort aus der Gegend da hinten kommen, ist das eine harte Sache.

Heißt das dann aber, dass die Leute wieder in (Bad) Kötzting umsteigen müssen, wenn sie von Cham nach Lam wollen? Die Regentalbahn wird die DB kaum auf ihre Hausstrecke lassen.
Arriva wird die Regentalbahn genauso kaputtmachen, wie Connex die WEG...
Das ist jetzt eine Behauptung die du nicht beweisen kannst und Arriva wird die Regentalbahn nicht kaputt machen. Mit Connex/Veolia kannst du das sowieso nicht vergleichen, aber ich sag jetzt lieber nichts dazu. :rolleyes:
Aber sollte die Wald- und Oberpfalzbahn wirklich an die DB zurückgehen, dann steht das Ende der Regental-Bahnbetriebs GmbH bevor, abgesehen von der Hausstrecke. Viechtach wird geschlossen und das soll diese Aktion wert sein? Ich weiß ja nicht...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

KBS 855 @ 2 Dec 2007, 17:43 hat geschrieben: Warum sollte die Regentalbahn das nicht wollen? So kann man den Mitarbeitern wenigstens Zeit geben sich nach neuen Stellen umzusehen. Wenn ich rechne dass die meisten dort aus der Gegend da hinten kommen, ist das eine harte Sache.

Heißt das dann aber, dass die Leute wieder in (Bad) Kötzting umsteigen müssen, wenn sie von Cham nach Lam wollen? Die Regentalbahn wird die DB kaum auf ihre Hausstrecke lassen.
Abwarten und Tee trinken, wenn sich in der Hinsicht wirklich was tut, wird man es früh genug erfahren. Noch ist nichtmal die Widerspruchsfrist der Vergabe vom Regensburger Stern abgelaufen...
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ChristianMUC @ 2 Dec 2007, 17:45 hat geschrieben: Abwarten und Tee trinken, wenn sich in der Hinsicht wirklich was tut, wird man es früh genug erfahren. Noch ist nichtmal die Widerspruchsfrist der Vergabe vom Regensburger Stern abgelaufen...
Naja, Widerspruchsfrist, ich glaube kaum dass sich an der Vergabe was ändert. Die Hochbahn mag vieles sein, aber sie wird sicher professionelle Angebote abgeben, die nicht anfechtbar sind.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

KBS 855 @ 2 Dec 2007, 17:43 hat geschrieben: Heißt das dann aber, dass die Leute wieder in (Bad) Kötzting umsteigen müssen, wenn sie von Cham nach Lam wollen? Die Regentalbahn wird die DB kaum auf ihre Hausstrecke lassen.
Die Strecke gehört der Regentalbahn? Ich dachte auch da wäre DB Netz zuständig...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Kötzting - Lam ist RBG-Infrastruktur - eigentlich seit es die Strecke gibt...
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

KBS 855 @ 2 Dec 2007, 17:43 hat geschrieben:Warum sollte die Regentalbahn das nicht wollen? So kann man den Mitarbeitern wenigstens Zeit geben sich nach neuen Stellen umzusehen. Wenn ich rechne dass die meisten dort aus der Gegend da hinten kommen, ist das eine harte Sache.
Wenn ein Weiterbetrieb bis 2010 für die Länderbahn wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, dann würde sie ihn wahrscheinlich auch nicht fortführen. So muss ein wirtschaftlich denkendes Unternehmen, das im Wettbwerb überleben will, einfach handeln. Und da macht die Länderbahn keine Ausnahme, schon gar nicht unter dem Dach von Arriva. Aber ich wüsste jetzt keinen Grund, warum ein Weiterbetrieb bis 2010 sich nicht lohnen könnte.
Heißt das dann aber, dass die Leute wieder in (Bad) Kötzting umsteigen müssen, wenn sie von Cham nach Lam wollen? Die Regentalbahn wird die DB kaum auf ihre Hausstrecke lassen.
Stichwort freier Netzzugang. Genauso wie Züge der Länderbahn auf Gleisen der DB fahren, können DB-Züge auch auf Länderbahn-Gleisen fahren. Die Kahlgrundbahn musste nach der Ausschreibungsniederlage gegen die Hessische Landesbahn deren Züge auch wider Willen auf ihre Hausstrecke lassen.
Das ist jetzt eine Behauptung die du nicht beweisen kannst und Arriva wird die Regentalbahn nicht kaputt machen. Mit Connex/Veolia kannst du das sowieso nicht vergleichen, aber ich sag jetzt lieber nichts dazu.  :rolleyes:
Jetzt kannst du Veolia also auch nicht leiden?! Jetzt mal von den Skandalen bei der Nord-Ostsee-Bahn abgesehen - was hat Veolia denn falsch gemacht. Die niedersächsischen und westfälischen Fahrgäste sind hochzufrieden mit der Nordwestbahn, die Fahrgastzahlen haben sich in 5 Jahren verdoppelt. Das kann auch die Länderbahn nicht besser. Und die Nordwestbahn ist nicht das einzige Beispiel.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Jetzt kannst du Veolia also auch nicht leiden?! Jetzt mal von den Skandalen bei der Nord-Ostsee-Bahn abgesehen - was hat Veolia denn falsch gemacht. Die niedersächsischen und westfälischen Fahrgäste sind hochzufrieden mit der Nordwestbahn, die Fahrgastzahlen haben sich in 5 Jahren verdoppelt. Das kann auch die Länderbahn nicht besser. Und die Nordwestbahn ist nicht das einzige Beispiel.
Die Fahrgastzahlen der NordWestBahn (ohne Emscher-Münsterland-Netz) haben sich mittlerweile schon fast verdreifacht und wenn die Strecke Paderborn-Bielefeld saniert ist, gibt es noch mal eine enorme Steigerung. Die RegioBahn Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Mettman konnte ihre Fahrgastzahlen in den letzten Jahren vervierzigfachen. Die Bayrische Oberland Bahn konnte ihre Fahrgastzahlen verdreifachen. Arriva konnte mit sowas bisher nicht glänzen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

KBS 855 @ 2 Dec 2007, 17:43 hat geschrieben: Das ist jetzt eine Behauptung die du nicht beweisen kannst und Arriva wird die Regentalbahn nicht kaputt machen. Mit Connex/Veolia kannst du das sowieso nicht vergleichen, aber ich sag jetzt lieber nichts dazu. :rolleyes:
Aber sollte die Wald- und Oberpfalzbahn wirklich an die DB zurückgehen, dann steht das Ende der Regental-Bahnbetriebs GmbH bevor, abgesehen von der Hausstrecke. Viechtach wird geschlossen und das soll diese Aktion wert sein? Ich weiß ja nicht...
Die Ausgangslage ist die gleiche.
Wir haben eine regionale Eisenbahn mit:
1) Eigenen Strecken
2) Nicht-eigenen Strecken mit Auftragsbetrieb
3) ehrgeizigen Reaktivierungsplänen

man Streiche 1 und 3 - schon hat man ein schönes profitables Unternehmen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Daniel-Würzburg @ 2 Dec 2007, 18:00 hat geschrieben: Jetzt kannst du Veolia also auch nicht leiden?! Jetzt mal von den Skandalen bei der Nord-Ostsee-Bahn abgesehen - was hat Veolia denn falsch gemacht. Die niedersächsischen und westfälischen Fahrgäste sind hochzufrieden mit der Nordwestbahn, die Fahrgastzahlen haben sich in 5 Jahren verdoppelt. Das kann auch die Länderbahn nicht besser. Und die Nordwestbahn ist nicht das einzige Beispiel.
Trotz einiger Erfolge bei Reaktivierungen oder Übernahmen (Schönbuchbahn Böblingen-Dettenhausen, Wieslauftalbahn Schorndorf-Rudersberg(-Oberndorf)) hat Veolia im Ländle leider auch einiges kaputtgemacht: Vaihingen (Enz) Nord-Enzweihingen, Bad Friedrichshall-Jagstfeld - Ohrnberg, Gaildorf West-Untergröningen und Ebingen-Onstmettingen fallen mir auf die schnelle ein.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

luc @ 2 Dec 2007, 19:14 hat geschrieben: Trotz einiger Erfolge bei Reaktivierungen oder Übernahmen (Schönbuchbahn Böblingen-Dettenhausen, Wieslauftalbahn Schorndorf-Rudersberg(-Oberndorf)) hat Veolia im Ländle leider auch einiges kaputtgemacht: Vaihingen (Enz) Nord-Enzweihingen, Bad Friedrichshall-Jagstfeld - Ohrnberg, Gaildorf West-Untergröningen und Ebingen-Onstmettingen fallen mir auf die schnelle ein.
Eben. Schönbuchbahn und Wiesel san Strecken der Zweckverbände...
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

luc @ 2 Dec 2007, 19:14 hat geschrieben: Vaihingen (Enz) Nord-Enzweihingen,
Bad Friedrichshall-Jagstfeld - Ohrnberg,
Gaildorf West-Untergröningen
Ebingen-Onstmettingen
Alles Strecken, die unter DB-Regie wohl schon jahrzehnte früher aufgegeben worden wären. Sicher ist es schade drum, gerade um Strecken die im Güterverkehr noch Potenzial hätten oder haben, aber wir müssen uns von der romantischen Idee verabschieden, auch jedes hinterste Kaff in der tiefsten Provinz im Halbstundentakt mit dem Zug zu bedienen. Züge können nur dort sinnvoll verkehren, wo ein berechtigtes Verkehrsaufkommen besteht.
Wenn der parallel zum Zug verkehrende Bus die gleiche Strecke in der halben Zeit schafft und dabei auch noch in die Orte reinfährt wo die Menschen sind (Gaildorf - Untergröningen), dann gibt es keinen guten Grund, den Zug weiter zu betreiben.
In dieser Hinsicht müssen wir uns noch auf einiges gefasst machen, da brauchen wir noch nicht einmal die unteren Schubladen der Aufgabenträger zu öffnen.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

612 hocker @ 2 Dec 2007, 18:13 hat geschrieben: Die RegioBahn Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Mettman konnte ihre Fahrgastzahlen in den letzten Jahren vervierzigfachen.
Was auch kein Wunder ist, wenn man eine vorher von fünf werktäglichen Zugpaaren betriebene Strecke (Neuss-Kaarst und das ohne Durchbindung nach Düsseldorf; auf dem Ostast nach Mettmann sah es m.W. noch schlechter aus) auf werktäglich im 20-Minuten- und im SVZ/Wochenendbetrieb immerhin noch 30-Minuten-Takt umstellt.
Das Ursprungskonzept sah einen werktäglichen Schnellbus im Stundentakt Mettmann - Düsseldorf vor.

Aber das wird jetzt OT.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Antworten