Auch wenn die meisten Züge schon gebaut sind, gibt es einige Dinge, die man auch nachträglich verbessern könnte bzw. sollte. Ich fange mal mit ein paar Ideen an:
Die Glastrennwände in den Eingangsbereichen decken auch die Kopfstützen ab. Zwischen Kopfstütze und Glaswand ist etwas Platz, in dem gerne Prospekte, Werbungen usw. platziert werden, irgendein Sausebahner in Steinhausen muss das Zeug da wohl immer wieder rauspopeln. Nutzt man diese Fläche ganz offiziell als Werbefläche, hätte man das Problem nicht mehr: Folien (solche, wie sie zu Werbezwecken an die Fenster geklebt werden) müssten genau so groß sein wie der Freiraum, dann könnte man sie von hinten an die Scheibe kleben (die Sitze muss man dazu natürlich ausbauen). Dann sieht man nichts mehr, was zwischen Kopfstütze und Scheibe verschwindet, und an der Stelle stört Werbung wirklich nicht. So könnte die S-Bahn-GmbH auch noch etwas Geld verdienen.
Hin und wieder sieht man, dass ein Feuerlöscher fehlt. Klar, so offen, wie die Dinger zwischen den Sitzen hängen, muss man die ja mitnehmen
Die dicken Gummidichtungen rund um die Fenster sind definitiv schwachsinnig, wie gut die sich sabotieren lassen, kann man ja schon seit Jahrzehnten bei der U-Bahn beobachten. Da würde ich "einfach" eine Edelstahlabdeckung o. Ä. aufsetzen. Die wäre nahezu kratzfest, ließe sich rückstandsfrei reinigen und würde die Dichtungen schützen (ähnlich wie beim C-Zug, allerdings nicht nur unten sondern am Besten rund um das Fenster). An den Türfenstern würde ich momentan noch nichts ändern.
Bei vielen 423ern sind die Oberlichter (so heißen doch die kleinen, verschlossenen Klappfenster, oder?) gesprungen. Ich vermute, dass das an Verspannungen liegt. Wenn man das Problem nicht in den Griff bekommt, sollte man die Fenster halt anders lagern, eingebettet in weiches Material (Gummi z. B.) und dickere Scheiben einsetzen.
Außerdem wäre ich wieder für eine "Notbeleuchtung". Passendes Material gibts bereits im 423er: An den Zugenden sind doch immer Halogenlampen. Die würde ich einfach durchgehend alle zwei Neonröhren "wiederholen" und den ganzen Tag eingeschaltet lassen. Dann könnten die Neonlampen tagsüber ausbleiben.
An den Endhaltestellen sollte das FIS für die inneren Displays um "Endstation - Service terminates" o. Ä. erweitert werden, denn die Durchsagen überhört man schnell.
Abgesehen davon, dass ich für den Einbau von Kameras wäre, fällt mir im Moment nichts mehr ein. Her mit Kritik und weiteren Vorschlägen
