[M] Störungschronik Straßenbahn
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
auch die Autos dürften mittlerweile die Mehrheit der Trambetrieb-blockierenden Unfälle überleben. Für welche Kinkerlitzchen heute schon alles der Verkehr aufgehalten wird...Boris Merath @ 10 Dec 2007, 20:41 hat geschrieben: Naja - solche Unfälle sind ja an der Tagesordnung - und im Allgemeinen ist danach nur das Auto, nicht aber die Tram schrottreif. Und im übrigen fänd ichs sogar recht erfreulich, falls man ohne Personenschaden noch nen R2 durch ne Variobahn ersetzen könnte![]()
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Nachdem es heute größere Probleme bei der S-Bahn gab (Notarzteinsatz auf der Stammstrecke), wollte ich mal wieder 19 fahren, am Hbf tat sich ewige Zeit nichts, das ich beschlossen habe mal eine Haltestelle weiter zu gehen um nicht zu frieren. Es wurden dann einige Haltestellen , an der Donnersbergerbrücke (wie gesagt ich bin zu Fuß gegangen vom Hbf) überholte mich erstmals eine Tram der Linie 18 (war so gegen 16:15 Uhr) , die war so voll !!!, danach folgten noch 2 18er , die dann nicht mehr ganz so voll fahren. Als ich die Höhe Haltestelle Lokschuppen zu Fuß erreichte, kam die erste 19 seit dem ich Unterwegs war vorbei. Da ich es von da nicht mehr weit zu meinem Ziel hatte, konnte ich es vermeiden mich eng an fremden Körpern zu reiben. Aber kann es sein, das man in der Berufsverkehrszeit so einen schlechten Service anbietet. Das man es soweit zu Fuß (normalen Tempos) schafft (Hbf - Am Lokschuppen) ohne das ein eine 19 überholt, Ersatzbusse fuhren auch keine an mir vorbei.






-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Wobei man muß das positiv sehen, andere Leute zahlen viel Geld in Swinger Clubs um sich an fremden Körpern zu reiben, hier reicht eine Fahrt in der 19aus u. das ist viel günstiger bis kostenlos, da kein durchkommen zum Kartenautomat !uferlos @ 13 Dec 2007, 19:19 hat geschrieben: die MVG versucht doch nur Fahrgäste zu vergraulen, damit der 19 leerer wird! :ph34r: :ph34r:
In Ri. Innenstadt waren die Züge auch sehr voll, u. an der Holzapfelstr. reichte ein R2 Wagen nicht aus u. viele Fahrgäste (bzw. potentielle Fahrgäste) sahen den Wagen nur von aussen, da ein hereinkommen nicht mehr möglich waren. Aber das stört ein ja bei den derzeitigen Aussentemperaturen nicht.
:unsure: :unsure: :unsure:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Da hätte ich auch verwundert geschaut... mich würde ebenfalls der Grund interessieren.
Heute um ca. 13:15 Uhr auf der 20 vom Westfriedhof stadteinwärts: Ich sitze im R2-Wagen. Bis Leonrodplatz geht alles normal, dort wird die Tram dann schon schön voll. An der Lothstraße warten viele Leute - da kommen dann nicht mehr alle rein. Und so geht's auch bei den weiteren Haltestellen, Sandstraße, Stiglmairplatz (kaum wer ist ausgestiegen, um mit der U-Bahn weiterzufahren), Karlstraße... überall mussten Leute draußen bleiben. Das zeigt mir, dass auf der 20 die R2-Wagen nicht ausreichen, die haben zu wenig Kapazität. Wundert mich sowieso, dass man die da einsetzt, gerade zur Vorweihnachtszeit, wo eh noch mehr los ist, und nicht R3-Wagen. Werden die R3 etwa anderswo gebraucht?
P.S.: Der Zug verkehrte fahrplanmäßig und ich glaube auch nicht, dass vorher ein Zug ausgefallen ist. Hab nämlich vorher am Westfriedhof noch den 21er wegfahren sehen, als ich da hinkam.
Heute um ca. 13:15 Uhr auf der 20 vom Westfriedhof stadteinwärts: Ich sitze im R2-Wagen. Bis Leonrodplatz geht alles normal, dort wird die Tram dann schon schön voll. An der Lothstraße warten viele Leute - da kommen dann nicht mehr alle rein. Und so geht's auch bei den weiteren Haltestellen, Sandstraße, Stiglmairplatz (kaum wer ist ausgestiegen, um mit der U-Bahn weiterzufahren), Karlstraße... überall mussten Leute draußen bleiben. Das zeigt mir, dass auf der 20 die R2-Wagen nicht ausreichen, die haben zu wenig Kapazität. Wundert mich sowieso, dass man die da einsetzt, gerade zur Vorweihnachtszeit, wo eh noch mehr los ist, und nicht R3-Wagen. Werden die R3 etwa anderswo gebraucht?
P.S.: Der Zug verkehrte fahrplanmäßig und ich glaube auch nicht, dass vorher ein Zug ausgefallen ist. Hab nämlich vorher am Westfriedhof noch den 21er wegfahren sehen, als ich da hinkam.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10861
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Die R3 tummeln sich derzeit vermehrt aufm 27er und 19er. Zudem läuft gerade die Umrüstung auf ein neues IBIS.
Um 13Uhr rum ist an der FH Mittagspause/Vorlesungsende und auch noch Schulschluß, da wirds gerne voller.
Wärst um 13.07 gefahren hattest einen Qualitätsfahrer gehabt
Der Auer
Um 13Uhr rum ist an der FH Mittagspause/Vorlesungsende und auch noch Schulschluß, da wirds gerne voller.
Wärst um 13.07 gefahren hattest einen Qualitätsfahrer gehabt

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10861
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Heute Mittag wollte ich von der Fürstenriederstr. heim zur Schlüsselberg und hab natürlich die 19 durchgängig nehmen wollen. War glaub ich ein Fehler. Der R3 (2216 glaub ich) kam als Kurs 12 schon irgendwie komisch dampfend an. An der Elsenheimer hatts dann von unter dem Dritten Fahrgestell ganz gut geraucht und gestunken und dann natürlich ersteinmal alle raus und hoffen, dass der kaputte Wagen wenigstens weiterfahen kann. Hat auch halbwegs geklappt aber der nächste R2 war natürlich entsprechend voll.
Zwischen 13:00 und 13:30 war in der Barerstr. stadteinwärts tote Hose, stadtauswärts fuhr der 27er aber recht regelmäßig. Die elektronischen Anzeigen waren ausgefallen, Durchsagen gabs auch nicht, sprich, es standen an Nordendstr., Schellingstr. und an den Pinakotheken jeweils ca. 40 Leute rum ohne irgendwelche Infos zum Verkehr. Bin dann schlussendlich auf den 100er ausgewichen, den aber anscheinend immer noch niemand kennt, sehr mager besetzt. Obwohl der ja auch direkt an den Pinakotheken vorbeifährt, d.h. zumindest die dortigen Wartenden hätten ihn sehen müssen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6841
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Bei unseren fahrplantechnisch so "stabilen" Münchner Tramlinien sollte man bei der MVG doch mal auf folgende Idee kommen: an Tram-Haltestellen, an denen es kreuzende Buslinien gibt, hängt man künftig dauerhaft in der Infovitrine eine Art SEV-Hinweis aus.Antares @ 21 Dec 2007, 15:02 hat geschrieben: Zwischen 13:00 und 13:30 war in der Barerstr. stadteinwärts tote Hose, stadtauswärts fuhr der 27er aber recht regelmäßig. Die elektronischen Anzeigen waren ausgefallen, Durchsagen gabs auch nicht, sprich, es standen an Nordendstr., Schellingstr. und an den Pinakotheken jeweils ca. 40 Leute rum ohne irgendwelche Infos zum Verkehr. Bin dann schlussendlich auf den 100er ausgewichen, den aber anscheinend immer noch niemand kennt, sehr mager besetzt. Obwohl der ja auch direkt an den Pinakotheken vorbeifährt, d.h. zumindest die dortigen Wartenden hätten ihn sehen müssen.
Beispiel Pinakotheken: "Sehr geehrte Fahrgäste, bei Störungen auf der Linie 27 benutzen Sie bitte auch die Linie 100 Richtung Hauptbahnhof. Die Haltestelle der Linie 100 befindet sich..." und dann entweder ein kleiner Lageplan oder eine Beschreibung.
Ähnlich an der Schlüsselbergstr stadteinwärts, könnte man auf den 146er zum Ostbahnhof hinweisen.
Damit sich die Leute zukünftig nicht mehr vergebens 30 Minuten lang auf ne Tram warten, die eh nicht kommt... nur müßte man ja bei der MVG quasi eingestehen, dass es auf der Tram mal zu Betriebsstörungen kommen kann. Was laut MVG ja aber wohl nie der Fall ist, da die Beschleunigung ja die Pünktlichkeit auf allen Linien entscheidend verbessert hat.
Ach ja, ist in letzter Zeit mal jemand 19er gefahren? Wird in der Bayer-/Landsberger Str. immer noch gebaut?
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 18 Jun 2006, 13:32
- Wohnort: München
Hallo Forengemeinde,FloKi @ 20 Dec 2007, 21:43 hat geschrieben: Heute Mittag wollte ich von der Fürstenriederstr. heim zur Schlüsselberg und hab natürlich die 19 durchgängig nehmen wollen. War glaub ich ein Fehler. Der R3 (2216 glaub ich) kam als Kurs 12 schon irgendwie komisch dampfend an. An der Elsenheimer hatts dann von unter dem Dritten Fahrgestell ganz gut geraucht und gestunken und dann natürlich ersteinmal alle raus und hoffen, dass der kaputte Wagen wenigstens weiterfahen kann. Hat auch halbwegs geklappt aber der nächste R2 war natürlich entsprechend voll.
ich glaube wir werden Wagen 2216 in diesem Jahr nicht mehr fahren sehen !
Dieses komische Rauchen und stinken ist ein heißgelaufenes Radsatzgetriebe mit Differential, leider hat es bei diesem Getriebe die Flanschdichtung zur Gelenkwelle zerlegt ergo kein Öl mehr im Getriebe, letzte Ölreste total verbrannt Getriebe ein Fall für die Getriebewerkstatt ( U-Bahn ).
Bloß gut das sich das Getriebe nicht noch gefressen hat, sonst wäre wieder Großeinsatz der Werkstatt, aufbocken auf Achsbruchwagen und dann ab in Werkstatt.
Frohes Fest
MfG Trambahnschlosser
Erst mal die Menschen: Eine Leichtverletzte im PKW. Gottseidank, sah viel schlimmer aus.spock5407 @ 22 Dec 2007, 15:31 hat geschrieben:Wieviel hat der 2212 abgekriegt?
Dann die Fahrzeuge: Beim 2212 fehlte der komplette Prellbock, sonst nicht so schlimm (Schrammen an Türseite, Räder dürften gelitten haben), der LKW ist kräftig demoliert und der Opel ist total hinüber.
In der heutigen AZ gibts Bilder.