[M] P-Wagen
Wie angekündigt hier nun die Ausmusterungsdaten der P/p-Wagen:
1980: Tw 2002
1981: Tw 2001
1989: Bw 3001, 3002
1993: Tw 2018
1994: Tw 2027
1995: Tw 2016
1997: Tw 2008, 2015, 2017, 2020, 2029, 2033; Bw 3006, 3007, 3018
1998: Tw 2007, 2034, 2043; Bw 3015, 3016, 3019
1999: Tw 2003, 2030; Bw 3011, 3026, 3028, 3029, 3035
2000: Tw 2011, 2014, 2025, 2035, 2041, 2044; Bw 3017, 3022, 3025, 3030, 3034
2001: Tw 2004, 2013, 2023, 2024, 2026, 2032, 2036- 2040, 2042; Bw 3008, 3009, 3020, 3021, 3023, 3024, 3027, 3031- 3033, 3036, 3038, 3040
2004: Tw 2012, 2019; Bw 3012, 3013
2005: Tw 2009, 2022; Bw 3003, 3010
Und wie schon von "Fastrider" erwähnt findet Ihr unter http://www.strassenbahn-muenchen.de/rumaenien.htm die Fahrzeuge die jetzt in Rumänien sind.
MfG Matze 67
1980: Tw 2002
1981: Tw 2001
1989: Bw 3001, 3002
1993: Tw 2018
1994: Tw 2027
1995: Tw 2016
1997: Tw 2008, 2015, 2017, 2020, 2029, 2033; Bw 3006, 3007, 3018
1998: Tw 2007, 2034, 2043; Bw 3015, 3016, 3019
1999: Tw 2003, 2030; Bw 3011, 3026, 3028, 3029, 3035
2000: Tw 2011, 2014, 2025, 2035, 2041, 2044; Bw 3017, 3022, 3025, 3030, 3034
2001: Tw 2004, 2013, 2023, 2024, 2026, 2032, 2036- 2040, 2042; Bw 3008, 3009, 3020, 3021, 3023, 3024, 3027, 3031- 3033, 3036, 3038, 3040
2004: Tw 2012, 2019; Bw 3012, 3013
2005: Tw 2009, 2022; Bw 3003, 3010
Und wie schon von "Fastrider" erwähnt findet Ihr unter http://www.strassenbahn-muenchen.de/rumaenien.htm die Fahrzeuge die jetzt in Rumänien sind.
MfG Matze 67
Da sieht man ja recht schön, dass 2001 die R3 fertig ausgeliefert worden waren. Im P-Wagen Buch wurde ja auch davon ausgegangen, dass spätesten 2004 dann auch die letzten 10 verschwunden sind. Umsobesser, das 6 Stück noch immer im Dienst sind, wobei ja eingentlich nur noch 3 (2005,2010 & 2021) Linie fahren. Was ist denn mit den übrigen 3 los? Einer ist noch Partytram und der Rest?
Da ging man auch davon aus, dass es eine weitere Serie R3 gibt. Obwohl der R3 ist wirklich ein würdiger Nachfolger und auch ein typischer Münchner Trambahnwagen.FloKi @ 23 Dec 2007, 01:04 hat geschrieben:Da sieht man ja recht schön, dass 2001 die R3 fertig ausgeliefert worden waren. Im P-Wagen Buch wurde ja auch davon ausgegangen, dass spätesten 2004 dann auch die letzten 10 verschwunden sind. Umsobesser, das 6 Stück noch immer im Dienst sind, wobei ja eingentlich nur noch 3 (2005,2010 & 2021) Linie fahren. Was ist denn mit den übrigen 3 los? Einer ist noch Partytram und der Rest?
Gruss, Fastrider
Hallo,
auf den MVV-Aushangfahrplänen stehts drauf (bzw sind die Niederflurkurse mit einem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet). Siehe www.mvv-muenchen.de ->Pläne ->Aushangfahrpläne
Grüße
Tobias
auf den MVV-Aushangfahrplänen stehts drauf (bzw sind die Niederflurkurse mit einem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet). Siehe www.mvv-muenchen.de ->Pläne ->Aushangfahrpläne
Grüße
Tobias
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Danke, guter Tipp!Electron @ 25 Dec 2007, 11:28 hat geschrieben: Hallo,
auf den MVV-Aushangfahrplänen stehts drauf (bzw sind die Niederflurkurse mit einem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet). Siehe www.mvv-muenchen.de ->Pläne ->Aushangfahrpläne
Bei den vielen Rollstuhlsymbolen wäre es übrigens übersichtlicher gewesen, die P-Wagen mit einem Symbol zu kennzeichnen und nicht die Niederflurwagen.
Es folgt der Plan für Kurs 4 ab Stachus...TW 334 @ 25 Dec 2007, 10:00 hat geschrieben: Mal eine Frage zum P-Wagen auf dem 20er/21er; Gibt es da irgendwie einen Fahrplan oder etwas in der Art, wo man sehen kann, wann wo ein P ist?
Kurs 2 fährt 20 Minuten vorher, Kurs 7 30 und Kurs 10 60 Minuten nach diesen Zeiten. Zur HVZ schwirren noch die Kurse 11-13 mit im Plan, dadurch die teils unterschiedlichen Umlaufzeiten für die gleiche Strecke. Abends gibts auch noch mal Abweichungen, da in anderer Reihenfolge eingerückt wird...
6.09 ab Hbf Nord -> Moosach
7.00 -> Westfriedhof
7.36 -> M
8.30 -> W
9.06 -> M
10.02 -> W
10.46 -> M
11.42 -> W
12.26 -> M
13.22 -> W
14.06 -> M
15.01 -> W
15.36 -> M
16.30 -> W
17.06 -> M
18.02 -> W
18.46 -> M
19.42 -> W, an 19.59, dann Einrücken, ca. 20.10 Hbf Nord
Danke für diese FleißarbeitChristianMUC @ 25 Dec 2007, 12:32 hat geschrieben: Es folgt der Plan für Kurs 4 ab Stachus...
Kurs 2 fährt 20 Minuten vorher, Kurs 7 30 und Kurs 10 60 Minuten nach diesen Zeiten. Zur HVZ schwirren noch die Kurse 11-13 mit im Plan, dadurch die teils unterschiedlichen Umlaufzeiten für die gleiche Strecke. Abends gibts auch noch mal Abweichungen, da in anderer Reihenfolge eingerückt wird...
6.09 ab Hbf Nord -> Moosach
7.00 -> Westfriedhof
7.36 -> M
8.30 -> W
9.06 -> M
10.02 -> W
10.46 -> M
11.42 -> W
12.26 -> M
13.22 -> W
14.06 -> M
15.01 -> W
15.36 -> M
16.30 -> W
17.06 -> M
18.02 -> W
18.46 -> M
19.42 -> W, an 19.59, dann Einrücken, ca. 20.10 Hbf Nord
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Eigentlich gilt doch ganz grob gesehen ne Stunde für Moosach und zurück und 40 Minuten für Westfriedhof. Als guter Fuzzi oder Freak kommt man doch sowieso einige Minuten vorherChristianMUC @ 25 Dec 2007, 12:32 hat geschrieben: dadurch die teils unterschiedlichen Umlaufzeiten für die gleiche Strecke.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
....wobei zu beachten ist, dass Freitag ab Mittag andere Zeiten gelten:ChristianMUC @ 25 Dec 2007, 12:32 hat geschrieben:Es folgt der Plan für Kurs 4 ab Stachus...
Kurs 2 fährt 20 Minuten vorher, Kurs 7 30 und Kurs 10 60 Minuten nach diesen Zeiten. Zur HVZ schwirren noch die Kurse 11-13 mit im Plan, dadurch die teils unterschiedlichen Umlaufzeiten für die gleiche Strecke. Abends gibts auch noch mal Abweichungen, da in anderer Reihenfolge eingerückt wird...
6.09 ab Hbf Nord -> Moosach
7.00 -> Westfriedhof
7.36 -> M
8.30 -> W
9.06 -> M
10.02 -> W
10.46 -> M
11.42 -> W
12.26 -> M
13.22 -> W
14.06 -> M
15.01 -> W
15.36 -> M
16.30 -> W
17.06 -> M
18.02 -> W
18.46 -> M
19.42 -> W, an 19.59, dann Einrücken, ca. 20.10 Hbf Nord
13.20 -> W
13.56 -> M
14.50 -> W
15.26 -> M
16.20 -> W
16.56 -> M
17.52 -> W
18.36 -> M
19.32 -> W, an 19.49, dann Einrücken, ca. 20.00 Hbf Nord,
das Ganze aber NUR in der FH-Vorlesungszeit. In den FH-Ferien gibt es dann keine zwischen 90 und 100 Minuten schwankende Umlaufzeit (bezogen auf die Gesamtstrecke), sondern ganztägig 100 Minuten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
naja das eine Jahr wird er auch noch schaffen, bevors zum Schrotti geht :ph34r: :ph34r:spock5407 @ 27 Dec 2007, 18:18 hat geschrieben: So. Nun zum Einkaufenfahren ein- und auswärts den 27-03 erwischt (2010).
Also die oide Kraxn röhrt schon gewaltig... auch viel Schleudern war angesagt trotz eher zaghafter Fahrweise.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Beim Selberfahren in Wien (Typen E1 und E2) hab ich selbst nen Eindruck bekommen, wie schnell es beim Bremsen dahingehen kann
.....trotz Sand.....Hätt ich echt nicht gedacht das man die Reibungsgrenze so schnell erreicht. Das war ein richtiges Aha-Erlebnis.
Unser Fahrlehrer meinte an dem Tag in etwa: Wer heut vom Fleck kommt und vernünftig Bremsen kann, den kann fast nix mehr
stören. (war nebliger Spätherbsttag mit richtig greislicher Schmier auf den Gleisen)
Ok, obige Wagen haben ein Laufdrehgestell und sind deswegen vielleicht besonders empfindlich.
Der P-Wagen muss ich sagen war eher einfach zu fahren; der Karlsruher ep-Wagen mein bislang schwierigster. Super easy war
der Plauener KT4D.
.....trotz Sand.....Hätt ich echt nicht gedacht das man die Reibungsgrenze so schnell erreicht. Das war ein richtiges Aha-Erlebnis.
Unser Fahrlehrer meinte an dem Tag in etwa: Wer heut vom Fleck kommt und vernünftig Bremsen kann, den kann fast nix mehr
stören. (war nebliger Spätherbsttag mit richtig greislicher Schmier auf den Gleisen)
Ok, obige Wagen haben ein Laufdrehgestell und sind deswegen vielleicht besonders empfindlich.
Der P-Wagen muss ich sagen war eher einfach zu fahren; der Karlsruher ep-Wagen mein bislang schwierigster. Super easy war
der Plauener KT4D.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Fahr du erstmal soviel vorwärts, wie ich schon rückwärts gefahren bin. Dann kannst so gscheid daherreden!Michi Greger @ 28 Dec 2007, 00:25 hat geschrieben: Das war heute aber überall so. Derzeit isses, grade abends, richtig widerlich zum Fahren. Rutschig wie Öl.
Unglaublich, was sich die Unterfahrer heutzutage rausnehmen. :rolleyes:
Rutschig wie Öl ist was anderes.
Der Trambahnoberfahrer aus der Au
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Des einen Freud ist des anderen Leid.Lazarus @ 27 Dec 2007, 23:25 hat geschrieben: naja Hauptsache, die fahren nimmer am 19er. Der Rest ist mir gleich![]()
![]()

Gerade die letzten Tage war ich auf'm 19er unterwegs und vermisse die Ps schon wahnsinnig. Zwar sehen echte Probleme anders aus, aber trotzdem bin ich ein wenig traurig, und zum 20er/21er verschlägt es mich halt nicht so oft.
Ja, ich bin froh, dass sie überhaupt noch fahren...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hei, auf dem Foto bin ja ich drauf 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876