[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

FloSch @ 6 Jul 2007, 15:38 hat geschrieben: Das ist der Dreitürer-Prototyp, der kürzlich einen Autounfall hatte, und seither nicht mehr im Betrieb ist...
Der Wagen steht repariert im Ost.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Schon wieder im Einsatz ? Geht verm. wieder auf den 100er ?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Es wurde zwar an anderer Stelle bereits gepostet, aber der Vollständigkeit halber nochmal hier:

MVG beschafft 31 neue Busse

Kommentar: sehr interessant - damit wird die Busflotte in München deutlich abwechslungsreicher. Die Fuzz-Jagd auf einzelne Fahrzeuge kann also bald losgehen :) Bin schon sehr gespannt auf die ersten Solaris-Busse im MVG-Lack und mit MVG-Sitzdesign.

Habe ich richtig verstanden, dass alle der beschafften Busse eine zusätzliche Tür im Heck haben? Das wird auch sehr interessant. Hat sich der Wagen 4200 anscheinend recht gut bewährt - und die MVG nach 7 Jahren doch erkannt, dass in diesen "kommunikativen Sitzgruppen" im Heck der Busse, die jahrelang noch mit schönen Worten angepriesen wurden, einfach niemand sitzen will. Ich persönlich steh auch lieber im überfüllten Tür-Auffangraum, als mich da hinten längs zur Fahrtrichtung auf schräg abfallendem Fußboden hinzusetzen und ohne Kopfverrenkung nicht aus dem Fenster schauen zu können.

Interessant wird auch die Verteilung der Wagennummern, evtl:
4201 - 4210 Lions City Solo
4251 - 4253 Urbino Solo

5351 - 5354 Urbino Gelenk
5401 - 5414 Citaro Gelenk

Ist natürlich nur Spekulation, aber das macht Spaß ;)
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Wow...

Naja, angesichts der vergangenen Jahrzehnte hatte ich nie den Zweifel, daß sich die MVG nicht doch mal wieder für Fahrzeuge mit dem Stern an der Front entscheidet... womöglich möchte man hier einfach beide Typen wirklich kennen, auch wenn man sie nicht regelmäßig bestellt.
Was die Urbinos angeht.... nochmal "wow...", hier erkenne ich gewisse Paralellen an die Setra-Insel in der Flotte der 80er Jahre.... Beim Setra sah die Bilanz gut aus, trotzdem sah man (Mutmaßung: wegen dem nur TeilStandard der Fahrzeuge), von weiteren Bestelleungen ab. Wenn das der Fall war, muß Solaris nur alles richtig machen....

Wie auch immer...
Die vierte/dritte Tür befürworte ich nur, wenn sie nicht zwingend low floor sein muß... das würde diese häßlichen Motorkästen im Fahrgastraum vermeiden und da sowieso mindestens drei (beim Solo zwei) Türen sowieso ebenerdig sind, erkenne ich kein Grund weshalb auch der Heckeinstieg geradeaus sein muß, nur, um zu den Sitzplätzen gleich mindestens zwei ordentliche Stufen hochklettern zu müssen.... Das ist für mich nicht Sinn der Sache...

Mal sehen.. jedenfalls wird der MVG Fuhrpark auch auf Stammlinien (ohne Private) endlich mal abwechslungsreicher....
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 28 Dec 2007, 20:27 hat geschrieben: dass in diesen "kommunikativen Sitzgruppen" im Heck der Busse, die jahrelang noch mit schönen Worten angepriesen wurden, einfach niemand sitzen will.
Ich scheine wohl niemand zu sein, ich sitze bevorzugt in diesen Bereichen. Dort hat man ausreichend Beinfreiheit, ist nicht so beengt wie anderswo und hat meistens eher seine Ruhe als woanders. Zudem hat man von dort eine deutlich bessere Sicht als von anderen Plätzen.

Insgesamt auf jeden Fall eine sehr interessante Ankündigung, die mich ehrlich gesagt etwas überrascht. Ich hätte eher vermutet, dass die MVG ihren Fuhrpark vollends vereinheitlicht und auf eine Vielfalt verzichtet. Das ist jetzt doch deutlich anders :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ich glaube eher, daß es an der Auslastung der Fahrzeughersteller gelegen hat diese Lösung zu wählen. Wenn man eine "Großserie", und bei 31 Fahrzeugen handelt es sich im Busbau um eine solche, einigermaßen Zeitgleich geliefert bekommen möchte wäre man bei den dezeitigen Lieferfristen vermutlich bei Ende 2008 gelandet.
Und um Gelenkbusse reißt sich eh' kein ein Hersteller, da diese vom Bau her fast den Aufwand von 2 Solo's haben, aber nur ca. 30% teurer als ein Solo sind.

Vom Flottenmanagement und den Ersatzteilen her ist diese Streuung auf jeden Fall ziemlicher Blödsinn.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Da geben sich die SWM/MVG aber, im Unterschied zu den vorherigen Neubeschaffungen, mal richtig experimentierfreudig. Ich zähle mal auf:

- 3 verschiedene Hersteller - interessanterweise werden die neuen Gelenk-Citaros wohl die älteren Mercedes-Busse der 58er-Serie ersetzen - ob die SWM vertraglich verpflichtet sind, immer eine bestimmte anzahl Mercedes-Busse im Bestand zu haben ;) ?

- Zusätzliche Türen - für den Fahrgastfluss bestimmt positiv, obwohl die Angst, nicht rechtzeitig rauszukommen, für mich nicht der Hauptgrund ist, nicht da zu sitzen - siehe unten :)

- Hybridtechnik - da bin ich richtig gespannt drauf! Hoffentlich stellt die MVG dann, ähnlich wie beim 1. C-Zug, die Daten zur Verfügung, auf welchen Linien/Kursen diese Busse eingesetzt werden. Und der Prototyp von Vossloh-Kiepe (Doppelgelenkbus) kommt auch nach München! Hoffentlich auch im Fahrgastbetrieb :)

- Erste Bestellung von Solobussen in nennenswerter Anzahl seit langer Zeit.
FloSch @ 29 Dec 2007, 10:21 hat geschrieben:[...] ich sitze bevorzugt in diesen Bereichen. Dort hat man ausreichend Beinfreiheit, ist nicht so beengt wie anderswo und hat meistens eher seine Ruhe als woanders. Zudem hat man von dort eine deutlich bessere Sicht als von anderen Plätzen.
Ruhe? Direkt über dem Motor :blink: ? Ich meide meist die hinteren Plätze, erstens wegen des Geräuschpegels, zweitens ist für mich mit 1,75 m die Beinfreiheit auch vorne ausreichend, und drittens wegen der "Hinterbänkler-Mentalität", die die meisten Jugendlichen dazu verleitet, sich in Bus/Tram eher hinten hinzusetzen - mit der Folge, dass man hinten nicht nur noch weniger Ruhe hat, sondern es auch noch dreckiger ist (will jetzt natürlich nicht alle Jugendlichen in einen Topf werfen, aber die, die sich lieber hinten hinsetzen, tun das, weil sie sich da unbeobachtet fühlen und meinen, sich daneben benehmen zu können). Demzufolge kommen da Schmierereien/Vandalismus auch eher vor als weiter vorne.

Aber zurück zum Thema: weiß jemand, wann die Busse in etwa ausgeliefert werden? Hab in der PDF keine Angabe dazu gefunden...

Gruß,
Rob
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Oliver-BergamLaim @ 28 Dec 2007, 20:27 hat geschrieben:Es wurde zwar an anderer Stelle bereits gepostet, aber der Vollständigkeit halber nochmal hier:

MVG beschafft 31 neue Busse

Kommentar: sehr interessant - damit wird die Busflotte in München deutlich abwechslungsreicher. Die Fuzz-Jagd auf einzelne Fahrzeuge kann also bald losgehen :) Bin schon sehr gespannt auf die ersten Solaris-Busse im MVG-Lack und mit MVG-Sitzdesign.

Habe ich richtig verstanden, dass alle der beschafften Busse eine zusätzliche Tür im Heck haben? Das wird auch sehr interessant. Hat sich der Wagen 4200 anscheinend recht gut bewährt - und die MVG nach 7 Jahren doch erkannt, dass in diesen "kommunikativen Sitzgruppen" im Heck der Busse, die jahrelang noch mit schönen Worten angepriesen wurden, einfach niemand sitzen will. Ich persönlich steh auch lieber im überfüllten Tür-Auffangraum, als mich da hinten längs zur Fahrtrichtung auf schräg abfallendem Fußboden hinzusetzen und ohne Kopfverrenkung nicht aus dem Fenster schauen zu können.

Interessant wird auch die Verteilung der Wagennummern, evtl:
4201 - 4210 Lions City Solo
4251 - 4253 Urbino Solo

5351 - 5354 Urbino Gelenk
5401 - 5414 Citaro Gelenk

Ist natürlich nur Spekulation, aber das macht Spaß ;)
Und dann kommen bestimmt irgendwann die Privaten Subunternehmer in München auch mit irgendwelchen ausländische Busen daher. Das ist dann nur noch ein Frage der Zeit.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Und dann kommen bestimmt irgendwann die Privaten Subunternehmer in München auch mit irgendwelchen ausländische Busen daher. Das ist dann nur noch ein Frage der Zeit.
ja... das glaub ich auch... vermutlich fahren hier dann massenweise die Solaris-Kisten rum :(
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

FloSch @ 29 Dec 2007, 10:21 hat geschrieben:Ich scheine wohl niemand zu sein, ich sitze bevorzugt in diesen Bereichen. Dort hat man ausreichend Beinfreiheit, ist nicht so beengt wie anderswo und hat meistens eher seine Ruhe als woanders. Zudem hat man von dort eine deutlich bessere Sicht als von anderen Plätzen.
Natürlich bist Du nicht niemand ;) Das mit der Ruhe (bezogen auf die Anzahl der neben einem sitzenden Fahrgäste, nicht auf die Motorgeräusche) und der Beinfreiheit kann ich gut nachvollziehen, das mit der besseren Sicht aber nicht so ganz. Sitzt man auf einem der 6 Längssitze, sieht man gegenüber einen Sitz und den Fensterbalken des Klappfensters, wenn man in Fahrtrichtung schauen will muß man sich den Kopf verrenken. Das ist für den Nacken ungefähr so angenehm, wie im Kino in der vordersten Reihe zu sitzen. Die 4 Reihensitze ganz hinten bieten zwar eine gute Sicht in den Fahrgastraum, aber zur Seite hat's auch nur sehr kleine Einzelfenster und dann gleich wieder den Balken der Klappfenster. Und die 4 Sitze entgegen Fahrtrichtung, naja gut, die gehen von der Sicht her, aber hier sitzt man wegen der ansteigenden Bodenschräge schon sehr unangenehm.
rob74 @ 29 Dec 2007, 13:18 hat geschrieben:Aber zurück zum Thema: weiß jemand, wann die Busse in etwa ausgeliefert werden? Hab in der PDF keine Angabe dazu gefunden...
Gleich auf Seite 1, Zeile 5 steht's ;-): im Mai/Juni 2008.
rob74 @ 29 Dec 2007, 13:18 hat geschrieben:Und der Prototyp von Vossloh-Kiepe (Doppelgelenkbus) kommt auch nach München! Hoffentlich auch im Fahrgastbetrieb
Ein Doppelgelenkbus? Cool! Hoffentlich wird der Einsatz vorher öffentlich angekündigt.
rob74 @ 29 Dec 2007, 13:18 hat geschrieben:Erste Bestellung von Solobussen in nennenswerter Anzahl seit langer Zeit
Ja, wobei es immer noch sehr wenige sind. Es dürften doch noch ca. 40 O405N im Einsatz stehen (alle Bj. 1994), wie will man deren Ersatz managen? Den Großteil davon noch bis 2009 fahren lassen? Oder weitere Solobus-Leistungen an die Privaten abgeben?
uferlos @ 29 Dec 2007, 13:24 hat geschrieben:vermutlich fahren hier dann massenweise die Solaris-Kisten rum
Mir sind Solaris-Busse mit vernünftiger Sitzanordnung im Heck und allgemein recht bequemen Sitzen lieber als die ganzen neuen Solo-Citaros, die im Münchner Osten überwiegend fahren. Da gibts noch genau 3 vernünftige Sitzplätze, nämlich die 3 breiten Einzelsitze auf der linken Fahrzeugseite. Die neuen Solo-Citaros (nicht gerade wenige) sind definitiv meine derzeit ungeliebtesten Fahrzeuge.

Im Übrigen hätte ich wegen der Betriebshof-Aufteilung spekuliert, dass West alle neuen Gelenkbusse erhält (18 Stück als Ersatz für die 18 alten O405NG) und die Solo-Urbinos gleich dazu, damit die Urbinos alle in einem Betriebshof sind. Ost würde dann "nur" die Solo-Lion's City erhalten, was paßt, da in Ost auch bereits der 4200 ist.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Oliver
es müssten sogar noch mindestens 50 49er in München laufen... die kisten haben zwar fast 1.000.000 km drauf sind aber noch alle TOP in schuss und laufen auch noch sehr gut! ich bin letztens mit 4919 gefahren... das Fahrzeug war super!!

also ich finde die Facelift-Citaros eigentlich ganz gut, v.a. haben die ne super Klimaanlage im sommer... die v.a. viel leiser ist, als die in den MAN. Nur wenn sich die solaris duchsetzten sollten, kaufen die privaten nur noch die Fahrzeuge, weil sie etwas billiger sind als MAN oder MB.

zur aufteilung... ich glaub auch das die neuen Gelenkbusse nach west kommen, wobei Ost hat ja noch ein paar 51xx, die könnte man doch gut gegen die neuen Citaros tauschen und nur die schrottigen Solaris nach west geben B)
mfg Daniel
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Servus beianand!

Also ihr habt vielleicht Probleme :blink: bei uns (Passau) ist ein Subunternehmer auf die Idee Irisbus Citelis zu beschaffen - dagegen sind die Urbinos die reinsten Luxusschlitten!

"Die Bestellung besteht aus 18 dreiachsigen Gelenkbussen mit ca. 100 Plätzen und 13 zweiachsigen Solobussen mit ca. 66 Plätzen." :blink: :blink: :blink: ??? 100 und 66 - sind das Schreibfehler???


Grüße
Rainer
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 29 Dec 2007, 15:21 hat geschrieben: es müssten sogar noch mindestens 50 49er in München laufen... die kisten haben zwar fast 1.000.000 km drauf sind aber noch alle TOP in schuss und laufen auch noch sehr gut! ich bin letztens mit 4919 gefahren... das Fahrzeug war super!!
Dann sind ja in den letzten Monaten (zum Glück) keine 49xx mehr ausgemustert worden!
Das sind meine absoluten Lieblingsfahrzeuge, egal ob die 49xx oder die 58xx. Bequeme Sitze mit schrägen und großen Rückenlehnen, gute und klare Sitzaufteilung, große Fenster mit gutem Blick von allen Plätzen. Wegen mir könnten die alle noch ein paar Jährchen laufen... was dann wohl beim Großteil der 49xx auch der Fall sein wird :)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wenn mal die MVG net weitere Solo-Kurse an Private abgibt.....

am 162er werden heute schon abends und am WE alle Solokurse von Privaten gefahren. Die 49er sind hier komplett verschwunden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

O 530 L @ 29 Dec 2007, 15:37 hat geschrieben: "Die Bestellung besteht aus 18 dreiachsigen Gelenkbussen mit ca. 100 Plätzen und 13 zweiachsigen Solobussen mit ca. 66 Plätzen." :blink: :blink: :blink: ??? 100 und 66 - sind das Schreibfehler???
Servus,

es ist wohl hier die Summe aus Sitz- und Stehplätzen gemeint. Bei einem Gelenkbus kann man von etwa 50 Sitzplätzen, bei einem Solobus von etwa 30 Sitzplätzen ausgehen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Lazarus
das ist falsch... abends wird MO-FR der 162 Kurs 7 von der MVG gefahren und Sonntags der 162 Kurs 2. Nur Samstags sieht man keine 49xx am 162er.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

uferlos @ 29 Dec 2007, 16:46 hat geschrieben: @Lazarus
das ist falsch... abends wird MO-FR der 162 Kurs 7 von der MVG gefahren und Sonntags der 162 Kurs 2. Nur Samstags sieht man keine 49xx am 162er.
danke, das wusst ich net
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

O 530 L @ 29 Dec 2007, 15:37 hat geschrieben:Servus beianand!

Also ihr habt vielleicht Probleme :blink: bei uns (Passau) ist ein Subunternehmer auf die Idee Irisbus Citelis zu beschaffen - dagegen sind die Urbinos die reinsten Luxusschlitten!
Das wird auch in München bei den privaten Subunternehmen noch so kommen.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Zu der dritten Tür:
Ich denke nicht, dass die Lowfloor sein muss.
Ich denke eher, dass die dann halt den stehenden Kühler wählen.
Hast dann zwar im Fahrgastraum so einen hässlichen Turm, aber nicht diesen riesigen fetten Kasten.

In Ludwigsburg gibt's so ein Fahrzeug.
2003er Citaro mit drei Türen.
Hat an der letzten Tür zwei Stufen, wie man es aus dem o405 kennt und eben einen Motorturm direkt daneben, etwa von der größe wie der eh meist schon vorhandene, nur geht der dann eben bis zur Decke
;)
Koffer.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Oliver-BergamLaim @ 29 Dec 2007, 16:20 hat geschrieben:Servus,

es ist wohl hier die Summe aus Sitz- und Stehplätzen gemeint. Bei einem Gelenkbus kann man von etwa 50 Sitzplätzen, bei einem Solobus von etwa 30 Sitzplätzen ausgehen.
Irgendwie hab ich jetzt den Wurm drin. Sind 100 Plätze für einen Gelenkbus ned a bisserl wenig? Oder gibts in München auch die "Kundenoptimale Höchstauslastung" wie bei den Schweizern?

Falls die MVG bei der bisherigen Sitzplatzanordung bleibt, haben die gelenkcitronen mit drei Türen 45 Sitzplätze und die 4-Türer mit liegendem Motor 42 und mit stehendem 37.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

O 530 L @ 30 Dec 2007, 14:57 hat geschrieben: Irgendwie hab ich jetzt den Wurm drin. Sind 100 Plätze für einen Gelenkbus ned a bisserl wenig? Oder gibts in München auch die "Kundenoptimale Höchstauslastung" wie bei den Schweizern?

Falls die MVG bei der bisherigen Sitzplatzanordung bleibt, haben die gelenkcitronen mit drei Türen 45 Sitzplätze und die 4-Türer mit liegendem Motor 42 und mit stehendem 37.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass das hinkommt... wären dann bspw. beim Gelenk-Citaro 63 bzw. 58 Stehplätze. Das ist doch eine Menge!?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Bekommt die MVG nun Citaros?
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Watzinger @ 1 Jan 2008, 16:49 hat geschrieben: Bekommt die MVG nun Citaros?
Geh einige Beiträge höher, da ist das genau aufgeschlüsselt, wie viele Busse welchen Typs die MVG bekommt. Citaros sind auch darunter.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Oliver-BergamLaim @ 31 Dec 2007, 18:24 hat geschrieben:
O 530 L @ 30 Dec 2007, 14:57 hat geschrieben: Irgendwie hab ich jetzt den Wurm drin. Sind 100 Plätze für einen Gelenkbus ned a bisserl wenig? Oder gibts in München auch die "Kundenoptimale Höchstauslastung" wie bei den Schweizern?

Falls die MVG bei der bisherigen Sitzplatzanordung bleibt, haben die gelenkcitronen mit drei Türen 45 Sitzplätze und die 4-Türer mit liegendem Motor 42 und mit stehendem 37.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass das hinkommt... wären dann bspw. beim Gelenk-Citaro 63 bzw. 58 Stehplätze. Das ist doch eine Menge!?
Ich glaub ich zieh nach München! Bei uns Solos 97 bzw. 99 Plätze; Gelenk 152 bzw. 160 Da kommt Freude auf und im Winter ists schön warm <_<


Zurück zum Thema. Mich wunderts warum die SWM nur sieben Urbinos beschafft. Am Geld kanns dann wohl nicht liegen?
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Man hat nur 7 beschafft, da man erstmal sehen will wie man mit den Bussen zurecht kommt. Lieber nur 7 kaufen und dann mal welche nach kaufen, sofern man zufrieden ist. (Ich hoffe man ist es nicht und kauft keine mehr nach.) ;)
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wir rechnen halt noch mit 4 Personen/m^2.

Die Realität in manchen Bussen is aber "kuschliger"
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

FloSch @ 1 Jan 2008, 16:54 hat geschrieben: Geh einige Beiträge höher, da ist das genau aufgeschlüsselt, wie viele Busse welchen Typs die MVG bekommt. Citaros sind auch darunter.
ich habs irgenwie net gefunden!?
Gibt's auch gelenker?
Viele Grüße
Jojo423
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

für die blinden nochmal der Link
es werden 18 Gelenkbusse und 13 Solobusse.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Ok thx

Watzinger
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

uferlos @ 2 Jan 2008, 20:38 hat geschrieben: für die blinden nochmal der Link
es werden 18 Gelenkbusse und 13 Solobusse.
Die 18 Gelenker werden wahrscheinlich CapaCity werden oder?
Viele Grüße
Jojo423
Antworten