Der Wagen steht repariert im Ost.FloSch @ 6 Jul 2007, 15:38 hat geschrieben: Das ist der Dreitürer-Prototyp, der kürzlich einen Autounfall hatte, und seither nicht mehr im Betrieb ist...
Der Auer
Ich scheine wohl niemand zu sein, ich sitze bevorzugt in diesen Bereichen. Dort hat man ausreichend Beinfreiheit, ist nicht so beengt wie anderswo und hat meistens eher seine Ruhe als woanders. Zudem hat man von dort eine deutlich bessere Sicht als von anderen Plätzen.Oliver-BergamLaim @ 28 Dec 2007, 20:27 hat geschrieben: dass in diesen "kommunikativen Sitzgruppen" im Heck der Busse, die jahrelang noch mit schönen Worten angepriesen wurden, einfach niemand sitzen will.
Ruhe? Direkt über dem Motor :blink: ? Ich meide meist die hinteren Plätze, erstens wegen des Geräuschpegels, zweitens ist für mich mit 1,75 m die Beinfreiheit auch vorne ausreichend, und drittens wegen der "Hinterbänkler-Mentalität", die die meisten Jugendlichen dazu verleitet, sich in Bus/Tram eher hinten hinzusetzen - mit der Folge, dass man hinten nicht nur noch weniger Ruhe hat, sondern es auch noch dreckiger ist (will jetzt natürlich nicht alle Jugendlichen in einen Topf werfen, aber die, die sich lieber hinten hinsetzen, tun das, weil sie sich da unbeobachtet fühlen und meinen, sich daneben benehmen zu können). Demzufolge kommen da Schmierereien/Vandalismus auch eher vor als weiter vorne.FloSch @ 29 Dec 2007, 10:21 hat geschrieben:[...] ich sitze bevorzugt in diesen Bereichen. Dort hat man ausreichend Beinfreiheit, ist nicht so beengt wie anderswo und hat meistens eher seine Ruhe als woanders. Zudem hat man von dort eine deutlich bessere Sicht als von anderen Plätzen.
Und dann kommen bestimmt irgendwann die Privaten Subunternehmer in München auch mit irgendwelchen ausländische Busen daher. Das ist dann nur noch ein Frage der Zeit.Oliver-BergamLaim @ 28 Dec 2007, 20:27 hat geschrieben:Es wurde zwar an anderer Stelle bereits gepostet, aber der Vollständigkeit halber nochmal hier:
MVG beschafft 31 neue Busse
Kommentar: sehr interessant - damit wird die Busflotte in München deutlich abwechslungsreicher. Die Fuzz-Jagd auf einzelne Fahrzeuge kann also bald losgehenBin schon sehr gespannt auf die ersten Solaris-Busse im MVG-Lack und mit MVG-Sitzdesign.
Habe ich richtig verstanden, dass alle der beschafften Busse eine zusätzliche Tür im Heck haben? Das wird auch sehr interessant. Hat sich der Wagen 4200 anscheinend recht gut bewährt - und die MVG nach 7 Jahren doch erkannt, dass in diesen "kommunikativen Sitzgruppen" im Heck der Busse, die jahrelang noch mit schönen Worten angepriesen wurden, einfach niemand sitzen will. Ich persönlich steh auch lieber im überfüllten Tür-Auffangraum, als mich da hinten längs zur Fahrtrichtung auf schräg abfallendem Fußboden hinzusetzen und ohne Kopfverrenkung nicht aus dem Fenster schauen zu können.
Interessant wird auch die Verteilung der Wagennummern, evtl:
4201 - 4210 Lions City Solo
4251 - 4253 Urbino Solo
5351 - 5354 Urbino Gelenk
5401 - 5414 Citaro Gelenk
Ist natürlich nur Spekulation, aber das macht Spaß
Natürlich bist Du nicht niemandFloSch @ 29 Dec 2007, 10:21 hat geschrieben:Ich scheine wohl niemand zu sein, ich sitze bevorzugt in diesen Bereichen. Dort hat man ausreichend Beinfreiheit, ist nicht so beengt wie anderswo und hat meistens eher seine Ruhe als woanders. Zudem hat man von dort eine deutlich bessere Sicht als von anderen Plätzen.
Gleich auf Seite 1, Zeile 5 steht'srob74 @ 29 Dec 2007, 13:18 hat geschrieben:Aber zurück zum Thema: weiß jemand, wann die Busse in etwa ausgeliefert werden? Hab in der PDF keine Angabe dazu gefunden...
Ein Doppelgelenkbus? Cool! Hoffentlich wird der Einsatz vorher öffentlich angekündigt.rob74 @ 29 Dec 2007, 13:18 hat geschrieben:Und der Prototyp von Vossloh-Kiepe (Doppelgelenkbus) kommt auch nach München! Hoffentlich auch im Fahrgastbetrieb
Ja, wobei es immer noch sehr wenige sind. Es dürften doch noch ca. 40 O405N im Einsatz stehen (alle Bj. 1994), wie will man deren Ersatz managen? Den Großteil davon noch bis 2009 fahren lassen? Oder weitere Solobus-Leistungen an die Privaten abgeben?rob74 @ 29 Dec 2007, 13:18 hat geschrieben:Erste Bestellung von Solobussen in nennenswerter Anzahl seit langer Zeit
Mir sind Solaris-Busse mit vernünftiger Sitzanordnung im Heck und allgemein recht bequemen Sitzen lieber als die ganzen neuen Solo-Citaros, die im Münchner Osten überwiegend fahren. Da gibts noch genau 3 vernünftige Sitzplätze, nämlich die 3 breiten Einzelsitze auf der linken Fahrzeugseite. Die neuen Solo-Citaros (nicht gerade wenige) sind definitiv meine derzeit ungeliebtesten Fahrzeuge.uferlos @ 29 Dec 2007, 13:24 hat geschrieben:vermutlich fahren hier dann massenweise die Solaris-Kisten rum
Dann sind ja in den letzten Monaten (zum Glück) keine 49xx mehr ausgemustert worden!uferlos @ 29 Dec 2007, 15:21 hat geschrieben: es müssten sogar noch mindestens 50 49er in München laufen... die kisten haben zwar fast 1.000.000 km drauf sind aber noch alle TOP in schuss und laufen auch noch sehr gut! ich bin letztens mit 4919 gefahren... das Fahrzeug war super!!
Servus,O 530 L @ 29 Dec 2007, 15:37 hat geschrieben: "Die Bestellung besteht aus 18 dreiachsigen Gelenkbussen mit ca. 100 Plätzen und 13 zweiachsigen Solobussen mit ca. 66 Plätzen." :blink: :blink: :blink: ??? 100 und 66 - sind das Schreibfehler???
Das wird auch in München bei den privaten Subunternehmen noch so kommen.O 530 L @ 29 Dec 2007, 15:37 hat geschrieben:Servus beianand!
Also ihr habt vielleicht Probleme :blink: bei uns (Passau) ist ein Subunternehmer auf die Idee Irisbus Citelis zu beschaffen - dagegen sind die Urbinos die reinsten Luxusschlitten!
Irgendwie hab ich jetzt den Wurm drin. Sind 100 Plätze für einen Gelenkbus ned a bisserl wenig? Oder gibts in München auch die "Kundenoptimale Höchstauslastung" wie bei den Schweizern?Oliver-BergamLaim @ 29 Dec 2007, 16:20 hat geschrieben:Servus,
es ist wohl hier die Summe aus Sitz- und Stehplätzen gemeint. Bei einem Gelenkbus kann man von etwa 50 Sitzplätzen, bei einem Solobus von etwa 30 Sitzplätzen ausgehen.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass das hinkommt... wären dann bspw. beim Gelenk-Citaro 63 bzw. 58 Stehplätze. Das ist doch eine Menge!?O 530 L @ 30 Dec 2007, 14:57 hat geschrieben: Irgendwie hab ich jetzt den Wurm drin. Sind 100 Plätze für einen Gelenkbus ned a bisserl wenig? Oder gibts in München auch die "Kundenoptimale Höchstauslastung" wie bei den Schweizern?
Falls die MVG bei der bisherigen Sitzplatzanordung bleibt, haben die gelenkcitronen mit drei Türen 45 Sitzplätze und die 4-Türer mit liegendem Motor 42 und mit stehendem 37.
Ich glaub ich zieh nach München! Bei uns Solos 97 bzw. 99 Plätze; Gelenk 152 bzw. 160 Da kommt Freude auf und im Winter ists schön warm <_<Oliver-BergamLaim @ 31 Dec 2007, 18:24 hat geschrieben:Ich könnte mir schon vorstellen, dass das hinkommt... wären dann bspw. beim Gelenk-Citaro 63 bzw. 58 Stehplätze. Das ist doch eine Menge!?O 530 L @ 30 Dec 2007, 14:57 hat geschrieben: Irgendwie hab ich jetzt den Wurm drin. Sind 100 Plätze für einen Gelenkbus ned a bisserl wenig? Oder gibts in München auch die "Kundenoptimale Höchstauslastung" wie bei den Schweizern?
Falls die MVG bei der bisherigen Sitzplatzanordung bleibt, haben die gelenkcitronen mit drei Türen 45 Sitzplätze und die 4-Türer mit liegendem Motor 42 und mit stehendem 37.
Die 18 Gelenker werden wahrscheinlich CapaCity werden oder?uferlos @ 2 Jan 2008, 20:38 hat geschrieben: für die blinden nochmal der Link
es werden 18 Gelenkbusse und 13 Solobusse.