Fehmarnbelt: Planungen für Brücke werden konkret
Na wenn die wirklich kommt wars das dann wohl mit dem Eisenbahnfährverkehr.
http://onnachrichten.t-online.de/c/11/64/4...2/11644242.html
Edit: Interessant wäre mit Sicherheit ein damit verbundener eventueller Ausbau der Strecken Hamburg -/Lüneburg - Lübeck - Fehmarn.
Mfg
Catracho
http://onnachrichten.t-online.de/c/11/64/4...2/11644242.html
Edit: Interessant wäre mit Sicherheit ein damit verbundener eventueller Ausbau der Strecken Hamburg -/Lüneburg - Lübeck - Fehmarn.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 02 Jul 2007, 21:10
Ich finde es schön, dass die Bahn dann eine EC Verbindung zwischen Hamburg und Kopenhavn realisieren würde, die Mitarbeiter der Scandlines, jetzt bald in amerikanischer Hand werden arbeitslos. Ich würde mir wünschen wenn zwischen Berlin und Kopenhavn via Rostock - Warnemünde - Gedser - Nykobing eine direkte Zugverbindung möglich wäre, da könnten dann zwei zusätzliche Fähren, die dann wegfallen in Roeby dort die Verbindungen ergänzen. Ich konnte noch im Jahre 1993 mit einem D-Zug von Prag direkt nach Kopenhagen fahren, warum geht es jetzt nicht mehr ?
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Für gerademal 8000 Pkw, 1000 LKW und 4000 Zugpassagiere eine solche Brücke zu bauen ist schon etwas übertrieben.
Billiger und besser wäre es doch, die 8000 PkW und 1000 LKW in Shuttelzügen durch einen Bahntunnel zu schicken - wär jedenfalls viel billiger, da nur 2 Bahnröhren gebaut werden müssen, statt der als Alternative zur Brücke geplanten 4 Tunnelröhren (2*Autobahn und 2*Bahn).
:blink: :unsure:
Billiger und besser wäre es doch, die 8000 PkW und 1000 LKW in Shuttelzügen durch einen Bahntunnel zu schicken - wär jedenfalls viel billiger, da nur 2 Bahnröhren gebaut werden müssen, statt der als Alternative zur Brücke geplanten 4 Tunnelröhren (2*Autobahn und 2*Bahn).
:blink: :unsure:
Wer es vielleicht vor ein paar Monaten in den Nachrichten gesehen hat dürfte es wissen, dass bis 2018 eine Eisen- und Straßenbrücke über den Fehmarnbelt in Betrieb gehen soll. Weiß aber irgendwer wann mit dem Bau der Verbindung begonnen werden soll? :unsure: Müsste bestimmt in den nächsten 4 Jahren mit dem Bau begonnen werden.
Was ist den eigentlich mit den Zulaufstrecken auf beiden Seiten? Hamburg-Lübeck ist ja klar, wird elektrefiziert und später für 200 km/h ausgebaut. Aber was ist mit der Strecke zur späteren Brücke und der weiteren Strecke nach Kopenhagen? Auf deutscher Seite ist die Strecke doch laut meinem Eisenbahnstreckenatlas eingleisig, was demzufolge auch zumindest für den südlichen Teil der Strecke auf dänischer Seite gilt. Was sind hier für Ausbaumaßnahmen geplant???
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Davon hat man eigentlich recht wenig, da man ab Lübeck einen Lokwechsel machen muss oder Hamburg - Lübeck trotzdem dieselt. Außerdem ist diese Strecke für den Güterverkehr nicht so interessant, da man auf dauert versuchen will den Güterzüge aus dem total überlasteten Knoten Hamburg fern zu halten und Beispielsweise über Lüneburg-Lübeck oder Bad Kleinen-Lübeck fahren zu lassen. Ob diese Strecke für den Güterverkehr überhaupt interessant ist weiß ich nicht. Aber die Fernzüge werden zum nächsten Fahrplanwechsel teilweise auf ICE-TD umgestellt und die dieseln auf der Strecke Hamburg-Lübeck trotz Fahrdraht.Aber Hamburg-Lübeck wird momentan elektrifiziert. Ende 2008 soll dort der elektrische Verkehr aufgenommen werden. Aber der Rest der Strecke scheint da nichts los zu sein.
ice3 @ 31 Aug 2007, 18:19 hat geschrieben: Aber Hamburg-Lübeck wird momentan elektrifiziert. Ende 2008 soll dort der elektrische Verkehr aufgenommen werden. Aber der Rest der Strecke scheint da nichts los zu sein.
Tatsächlich? Vor über 20 Jahren bin ich auf der Strecke regelmäßig unterwegs gewesen. Mit kam das immer sehr merkwürdig vor, dass kurz hinter dem großen Hamburg und gerade auf der Strecke zum auch recht bekannten Lübeck elektrische Eisenbahn nur im H0-Format bekannt war.
Wo gute Infrastruktur ist werden sich Verkehrsströme und damit auch Arbeitsplätze entwickeln. Das ist praktisch die Basis für zukünftiges Wachstum im Norden. Ein weiteres wichtiges Projekt in der Ecke dürfte der geplante Logistikflughafen bei Schwerin sein.ubahnfahrn @ 2 Jul 2007, 22:44 hat geschrieben: Für gerademal 8000 Pkw, 1000 LKW und 4000 Zugpassagiere eine solche Brücke zu bauen ist schon etwas übertrieben.
Ich verstehe auch nicht, weshalb Italien nicht endlich die Brücke nach Sizilien baut...
Hellwach ist das Auge
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Schon mal darüber nachgedacht, welche Arbeitsplätze VERLOREN gehen wegen der Brücke?
Okay, durch den Bau entstehen erstmal neue, bzw. die Auftragslage für die jw. Bauunternehmen wird gesichert, aber das ist doch nichts Nachhaltiges, da es mit dem Bau der Brücke auch wieder vorbei ist.
So eine Fähre, die hat ein Personal von 13+13 Personen (plus Servicepersonal, wg. Restaurants/Shop sind das auch nicht gerade wenig), das ganze x3 wegen Ablöse/Urlaubsvertretung, insgesamt fahren 5 Fähren, im Hafen muss Personal für die Abfertigung vorhanden sein und der Border Shop in Puttgarden hat damit auch seine Aufgabe verloren.
So, wieviel Personal braucht man jetzt um eine Brücke zu betreiben??
Außerdem ist das Argument, dass dadurch die Fahrt wesentlich kürzer wird und dadurch mehr Touristen gewonnen werden absoluter Unsinn. Die Fahrt verkürzt sich von 4:40 vielleicht auf 4:00 oder 3:50...welcher Tourist wird denn hinzugewonnen, weil er sich sagt, HEY, jetzt wo man nicht mehr viereinhalb sondern dreidreiviertelstunden braucht, könnte man ja mal in Kopenhagen Urlaub machen??
Als erstes muss HH-HL auf 160 ausgebaut werden, dann die Bummelstrecke nach Fehmarn hoch und auch die maroden Gleise auf dem Abschnitt in Dänemark. Das bringt wirklich Zeitersparnis!
Okay, durch den Bau entstehen erstmal neue, bzw. die Auftragslage für die jw. Bauunternehmen wird gesichert, aber das ist doch nichts Nachhaltiges, da es mit dem Bau der Brücke auch wieder vorbei ist.
So eine Fähre, die hat ein Personal von 13+13 Personen (plus Servicepersonal, wg. Restaurants/Shop sind das auch nicht gerade wenig), das ganze x3 wegen Ablöse/Urlaubsvertretung, insgesamt fahren 5 Fähren, im Hafen muss Personal für die Abfertigung vorhanden sein und der Border Shop in Puttgarden hat damit auch seine Aufgabe verloren.
So, wieviel Personal braucht man jetzt um eine Brücke zu betreiben??
Außerdem ist das Argument, dass dadurch die Fahrt wesentlich kürzer wird und dadurch mehr Touristen gewonnen werden absoluter Unsinn. Die Fahrt verkürzt sich von 4:40 vielleicht auf 4:00 oder 3:50...welcher Tourist wird denn hinzugewonnen, weil er sich sagt, HEY, jetzt wo man nicht mehr viereinhalb sondern dreidreiviertelstunden braucht, könnte man ja mal in Kopenhagen Urlaub machen??
Als erstes muss HH-HL auf 160 ausgebaut werden, dann die Bummelstrecke nach Fehmarn hoch und auch die maroden Gleise auf dem Abschnitt in Dänemark. Das bringt wirklich Zeitersparnis!
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Fahren da bis jetzt keine Güterzüge? Sicher wird der LKW und Güterzugverkehr dann grösser werden, weil man nicht mehr über den Festen Belt fahren wird.ubahnfahrn @ 2 Jul 2007, 21:44 hat geschrieben: Für gerademal 8000 Pkw, 1000 LKW und 4000 Zugpassagiere eine solche Brücke zu bauen ist schon etwas übertrieben.
Gruss, Fastrider
Gerade das ist mit der neuen Brücke viel besser möglich als mit der schon bestehenden Festen Belt Querung. Aber da der Schienenverkehr zur Zeit über den grossen Belt fährt, dürfte die neue Querung gerade für den Schienengüterverkehr interessant sein. LKW Fahrer nutzen die Fähre als Pausenzeit.612 hocker @ 31 Aug 2007, 18:33 hat geschrieben:Außerdem ist diese Strecke für den Güterverkehr nicht so interessant, da man auf dauert versuchen will den Güterzüge aus dem total überlasteten Knoten Hamburg fern zu halten und Beispielsweise über Lüneburg-Lübeck oder Bad Kleinen-Lübeck fahren zu lassen. Ob diese Strecke für den Güterverkehr überhaupt interessant ist weiß ich nicht.
Gruss, Fastrider
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Warscheinlich Sicherheit, Brandschutz und so...
Auf den Autofähren darf man sich während der Überfahrt auch nicht auf'm Autodeck aufhalten. Ich schließe von Havneby/Rømø (DK) - List/Sylt (D), Sassnitz/Rügen (D) - Trelleborg (S) und ein bisschen Logik einfach mal frech auf alle.
/edit: Das hat jetzt aber fei nix mit nach Schweden exportierten 420ern zu tun, wie mir das Forum indirekt unterstellt.
Auf den Autofähren darf man sich während der Überfahrt auch nicht auf'm Autodeck aufhalten. Ich schließe von Havneby/Rømø (DK) - List/Sylt (D), Sassnitz/Rügen (D) - Trelleborg (S) und ein bisschen Logik einfach mal frech auf alle.
/edit: Das hat jetzt aber fei nix mit nach Schweden exportierten 420ern zu tun, wie mir das Forum indirekt unterstellt.

- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Autofähren gibt's genug, wo Du auch sitzen bleiben darfst. Z.B. die ganzen Fjordfähren in Norwegen. Oder - um in Deutschland zu bleiben - Konstanz-Kressbronn quer übern Bodensee rüber.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
@ hellwach
Der Fährverkehr Villa S Giovanni - Messina ist wirklich beeindruckend, z.T. werden ja Züge mit 16 Wagen auf die Fähre verladen, und das nachts z.T. im 15-Minuten-Takt. Da würden dann wirklich viele Arbeitsplätze wegfallen.
Ich kann nur empfehlen, sich das mal life anzuschauen!!!!!
Die war ja unter Berlusconi schon beschlossen und wurde unter der Regierung Prodi zurückgenommen. Am meisten hätte davon eine bekannte süditalieische Organisation verdient.Ich verstehe auch nicht, weshalb Italien nicht endlich die Brücke nach Sizilien baut...
Der Fährverkehr Villa S Giovanni - Messina ist wirklich beeindruckend, z.T. werden ja Züge mit 16 Wagen auf die Fähre verladen, und das nachts z.T. im 15-Minuten-Takt. Da würden dann wirklich viele Arbeitsplätze wegfallen.
Ich kann nur empfehlen, sich das mal life anzuschauen!!!!!
Kann ich so nicht bestätigen.... zumindest im Jahr 2005. Da habe ich die Überfahrt leicht übernächtigt (wir sind mit dem Nachtzug aus Stockholm gekommen) sanft schlafend im Zug verbracht.Cmbln @ 8 Jan 2008, 00:24 hat geschrieben: Man muß raus...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, so kleine nicht (hoch)seetaugliche Fähren, die mal eben über 'n bisschen Wasser hupfen, hab' ich jetzt auch nicht gemeint.Wildwechsel @ 8 Jan 2008, 08:44 hat geschrieben: Autofähren gibt's genug, wo Du auch sitzen bleiben darfst. Z.B. die ganzen Fjordfähren in Norwegen. Oder - um in Deutschland zu bleiben - Konstanz-Kressbronn quer übern Bodensee rüber.

- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Ich kenne mich im Norden nicht derart gut aus, es erscheint mir aber doch bei weitem übertrieben.
@burmanyilmaz: GENAU, erst die Zulaufstrecken, da billiger und weniger riskant!
@fastrider: Über den Großen belt fährt der Schienengüterverkehr nicht gut?
@ubahnfahrn: die Idee nur zwei Eisenbahn-Tunnelröhren zu bohren (oder in den Schlick zu buddeln?) klingt zwar prizipiell sehr gut.
Oder eben die Brücke nur für Schienverkehr auszulegen.
Aber bei den negativen Erfahrungen mit dem Eurotunnel, sowohl was die Auslastung allgemein, als auch die der Shuttle angeht?
@burmanyilmaz: GENAU, erst die Zulaufstrecken, da billiger und weniger riskant!
@fastrider: Über den Großen belt fährt der Schienengüterverkehr nicht gut?
@ubahnfahrn: die Idee nur zwei Eisenbahn-Tunnelröhren zu bohren (oder in den Schlick zu buddeln?) klingt zwar prizipiell sehr gut.
Oder eben die Brücke nur für Schienverkehr auszulegen.
Aber bei den negativen Erfahrungen mit dem Eurotunnel, sowohl was die Auslastung allgemein, als auch die der Shuttle angeht?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Dann muss das Fährunternehmen umdenken, mit der Zeit gehen. Man hat die Schiffe, da ließe sich was machen. Kreuzfahrten entlang der Ostsee z. Bsp ( HANSA-Tours !!!burmanyilmaz @ 6 Nov 2007, 15:16 hat geschrieben:Schon mal darüber nachgedacht, welche Arbeitsplätze VERLOREN gehen wegen der Brücke?
So eine Fähre, die hat ein Personal von 13+13 Personen...
So, wieviel Personal braucht man jetzt um eine Brücke zu betreiben??

Autolobby lässt grüßen.ubahnfahrn @ 2 Jul 2007, 21:44 hat geschrieben: Billiger und besser wäre es doch, die 8000 PkW und 1000 LKW in Shuttelzügen durch einen Bahntunnel zu schicken - wär jedenfalls viel billiger, da nur 2 Bahnröhren gebaut werden müssen, statt der als Alternative zur Brücke geplanten 4 Tunnelröhren (2*Autobahn und 2*Bahn).
:blink: :unsure:

Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Nun die Dänen wollen doch lieber einen Tunnel haben aus Sicherheitsgründen wegen der Schifffahrt. Spiegel
Deutschland soll nur die Zufahrtsstrecken zahlen, den Rest finanzieren allein die Dänen.
Die Grünen sind trotzdem dagegen, auch wenn das Argument die Vögel würden sich in den Masten verfangen nicht mehr zählt. Ich frage mich langsam wieso die noch behaupten sie wären für die Bahn, wenn sie bei fast jedem Projekt dagegen sind (S21, Offenburg, 2. Stammstrecke München, NIM, Nürnberg-Erfurt, Y-Trasse).
Deutschland soll nur die Zufahrtsstrecken zahlen, den Rest finanzieren allein die Dänen.
Die Grünen sind trotzdem dagegen, auch wenn das Argument die Vögel würden sich in den Masten verfangen nicht mehr zählt. Ich frage mich langsam wieso die noch behaupten sie wären für die Bahn, wenn sie bei fast jedem Projekt dagegen sind (S21, Offenburg, 2. Stammstrecke München, NIM, Nürnberg-Erfurt, Y-Trasse).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Der Spiegel-Artikel zeigt doch wieder mal dass die deutschen einfach am Rad drehen, besonders die immergrüne Dagegenfraktion, die einfach gegen alles ist was einem aus der bürglichen Gewohnheit reißt.
Es ist erschreckend und bezeichnend dass bei der dänischen Veranstaltung die Meckereien rein von deutschen Bürgern kamen. Wenn es nach diesen Leuten ginge, würden wir heute wohl noch in Höhlen leben...
Es ist erschreckend und bezeichnend dass bei der dänischen Veranstaltung die Meckereien rein von deutschen Bürgern kamen. Wenn es nach diesen Leuten ginge, würden wir heute wohl noch in Höhlen leben...
Nicht nur deswegen. Angeblich soll der seltsamerweise auch billiger kommen als eine Brücke.Iarn @ 23 Jan 2011, 10:36 hat geschrieben: Nun die Dänen wollen doch lieber einen Tunnel haben aus Sicherheitsgründen wegen der Schifffahrt. Spiegel
Es gibt Momente, wie eben bei diesem Projekt, da frage ich mich auch, was der Hickhack soll, v.a. da die Deutschen (fast) nichts dafür zahlen werden.Die Grünen sind trotzdem dagegen, auch wenn das Argument die Vögel würden sich in den Masten verfangen nicht mehr zählt.
Aber bei einigen Sachen kann ich sie durchaus verstehen.
Eine leichte Projektbewertung aus meiner Perspektive:Ich frage mich langsam wieso die noch behaupten sie wären für die Bahn, wenn sie bei fast jedem Projekt dagegen sind (S21, Offenburg, 2. Stammstrecke München, NIM, Nürnberg-Erfurt, Y-Trasse).
S21 - habe ich denk ich schon mehrmals drüber diskutiert. Bewertung meinerseits: -
Offenburg - so wie man die Trasse brutal durch den Ort rammen wollte, das ging gar nicht und hat das RP Baden äähhh Freiburg zu Recht gestoppt. Außerdem habe ich das Gefühl, es paßt einigen Leutchen aus der Ortenau ganz gut in den Kram, so muß die Trasse erstmal durch Offenburg auf der Altstrecke verlaufen, womit das Damoklesschwert der ICE-Haltaufgabe vorübergehend passé wäre. Allerdings wird dann wohl eher eine Umfahrung oder Tunnel in Angriff genommen. Bewertung meinerseits: o
2. Stammstrecke München - ohne Frage, hier besteht Handlungsbedarf. Suboptimal ist der einzige Halt am Marienhof und die Wegstreichung von Max-Weber-Platz, obwohl man dort direkten Anschluß an die U4 und U5 hätte (wenn man aus dem Osten kommt, ein nicht zu unterschätzender Vorteil, aus dem Westen kann man dafür bereits am Hbf umsteigen). Bewertung meinerseits: + mit leichter Tendenz zu o, wenn man den möglichen Südring mit einfließen läßt
NIM - auch nötig, aber gottseidank schon realisiert (mit Ausnahme einiger Ausbauabschnitte südlich Ingolstadt). Bewertung meinerseits: +
Nürnberg-Erfurt - für die Beschleunigung des Berlin - München-Verkehrs unerläßlich. Ich persönlich hätte mir gewünscht, daß man eine leicht andere Trasse nach Leipzig gewählt und damit noch die ein oder andere Stadt angeschlossen hätte (z.B. Chemnitz, Jena oder Gera), aber seis drum, der Bau ist zu weit fortgeschritten, um jetzt noch abzubrechen. Daher Bewertung meinerseits: + mit leichter Tendenz zu o
Y-Trasse - ist eigentlich genau so ein Schlamassel wie bei S21. Was man im Nord-Süd-Verkehr von der KBS 110 (Hamburg - Hannover) entlastet, wird auf mehr als die Hälfte auf der KBS 120 (Hamburg - Bremen) belastet, da die NBS bereits bei Lauenbrück in die Altstrecke kommen soll. Die Trasse nach Bremen soll irgendwo in der Heide auf die Amerikalinie einschleifen und dann in Langwedel wieder auf die Strecke Hannover - Bremen treffen. Zeitgewinne maximal 10-15 Minuten. Besser wäre zur maximalen Beschleunigung daher eine Trassenführung entlang der A7 und A27. Bewertung meinerseits: -
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Märchenhafte Zahlen
Laut Gutachter lohnt sich weder Brücke noch Tunnel. Wurde das Nutzen-Kosten-Verhältnis im Bedarfsplan bewusst schön gerechnet, oder war's ein Versehen?
http://taz.de/1/zukunft/wirtschaft/artikel...enhafte-zahlen/HAMBURG taz | Der volkswirtschaftliche Nutzen einer Querung des Fehmarnbelts wird von Gutachtern in Zweifel gezogen. Die Expertise des Münchner Verkehrsplanungsbüros Vieregg-Rößler, die am Dienstag vorgestellt wurde, ermittelt ein Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) von höchstens 0,66: