0Wenn ich mir überlege, ich komme von hier mitm Bus für gut 3€ bis in einen Ortsteil von Menden und das sind 3 Städte weiter, gut 20 km.
soviel zur konkurrenzfähigkeit der bahn!

Ein Bekannter von mir schickt demnächst einen Mitarbeiter nach München: Das Ticket der DB kostete wohl 80-90 €. Ein Flug ab Düsseldorf schlug mit 59 € zu Buche. Da kommt man als Eisenbahn nur schwer gegen an, fürchte ich!guitar-hero @ 12 Jan 2008, 18:41 hat geschrieben: soviel zur konkurrenzfähigkeit der bahn!![]()
Ja und vor allem hab ich ganz früher für die Strecke Letmathe-Hohenlimburg nur 1,50 DM bezahlt, jetzt 2€ und auf dem Rückweg sogar 5,90€. Finde das dreist, dass man zurück fast 4€ mehr bezahlen muss.ruhri @ 12 Jan 2008, 19:39 hat geschrieben: Ein Bekannter von mir schickt demnächst einen Mitarbeiter nach München: Das Ticket der DB kostete wohl 80-90 €. Ein Flug ab Düsseldorf schlug mit 59 € zu Buche. Da kommt man als Eisenbahn nur schwer gegen an, fürchte ich!![]()
Ich habe nur berichtet, was mir zugetragen wurde. Der Bahnpreis dürfte aber auch keinen Normalpreis darstellen. Der liegt bei 110-122 €.ChristianMUC @ 12 Jan 2008, 19:43 hat geschrieben:Bei solchen Preisvergleichen bitte immer die Normalpreise und die Sonderpreise untereinander vergleichen. Ein Vergleich von Sonderpreis mit Normalpreis (egal in welcher Richtung) ist nicht unbedingt fair.
Eine Station weiter? Du bist doch zwischen Hohenlimburg und Letmathe hin und wieder zurück gefahren, oder? Oder hattest du uns da falsch berichtet?DaMat @ 12 Jan 2008, 19:45 hat geschrieben:Ja und vor allem hab ich ganz früher für die Strecke Letmathe-Hohenlimburg nur 1,50 DM bezahlt, jetzt 2€ und auf dem Rückweg sogar 5,90€. Finde das dreist, dass man zurück fast 4€ mehr bezahlen muss.
Ich meine fast 6€ sind an sich kein Problem, nur ich sehe es nicht ein für eine Fahrzeit von 4 Minuten und nur eine Station weiter soviel hinzu blättern, zumal ich ja nur RE und RB fahre.
Ich hab für ein Ticket nach Nürnberg von Hagen auch mal 71€ bezahlt, dass war aber kein ICE sondern EC. Wenn das so weiter geht, dann kann mich sich selbst Nahverkehr bald nur noch bedingt leisten. Bin so froh das unser Semesterticket ab April dann NRW-weit gilt und ich die Probleme nicht mehr habe.
Richtig! Also das die Lokführer mehr Gehalt wollen ist ja schön und gut, aber das mit den Streiks ging dann doch irgendwie zu weit. Gerade dann wenn man mitm Zug fahren wollte, ging es nicht, weil im Umkreis bis auf die RB 40 von Abellio nix fuhr.ruhri @ 12 Jan 2008, 19:55 hat geschrieben: Ich habe nur berichtet, was mir zugetragen wurde. Der Bahnpreis dürfte aber auch keinen Normalpreis darstellen. Der liegt bei 110-122 €.
Damit du dich noch mehr aufregen kannst, hier ein paar weitere Aussagen meines Bekannten: Der Streik der Lokführer war bzw. wäre völlig unverhältnismäßig, da dadurch ja die deutsche Wirtschaft massiv geschädigt würde. Bei einem Verdienst von 2.800 € hätten die Lokführer sowieso keinen Grund, sich zu beklagen, zumal ihr Job weder besonders schwierig noch verantwortungsvoll wäre. Busfahrer würden auf jeden Fall mehr leisten müssen. Die freie Bahnnutzung in ganz Deutschland würde ohnehin niemals mit in das Gehalt eingerechnet. Als Bahnvorstand würde er natürlich sofort die Lokführer in eine eigene Gesellschaft auslagern, wenn die sich nicht dagegen wehren würden. Dann könnte man diese Gesellschaft problemlos nach Tschechien oder Polen verlegen und damit beginnen, örtliche Löhne zu zahlen. Deswegen verstünde er auch, warum die Lokführer nicht ausgelagert werden wollten. So, genug Aufreger für heute?
Tja, da fragt man sich doch, wieso das so ist? Nun, dass die Bahn mit dem privaten Auto nur bedingt konkurrieren kann, leuchtet jedem ein. Da fährt man höchstens Bahn, wenn man sich die Strecke nicht antun will. Die Konkurrenz des Flugzeugs ist eine andere Geschichte, auch wenn ich vermuten würde, dass selbst bei den erwarteten massiven Steigerungen im Luftverkehr nicht die Beförderungskapazität zusammenkommen wird, die die Eisenbahn heute schon bietet. Aber vielleicht müssen wir uns deshalb vom Fernverkehr weitestgehend verabschieden. Der Nahverkehr behauptet sich naturgemäß gegenüber der fliegenden (Nicht-) Konkurrenz besser.DaMat @ 12 Jan 2008, 20:01 hat geschrieben:Richtig! Also das die Lokführer mehr Gehalt wollen ist ja schön und gut, aber das mit den Streiks ging dann doch irgendwie zu weit. Gerade dann wenn man mitm Zug fahren wollte, ging es nicht, weil im Umkreis bis auf die RB 40 von Abellio nix fuhr.
Wenn die Bahn keine Sonderpreise anbietet ist Fernverkehr oftmals schweineteuer. Ich sage nur 71€ mitm IC bis Nürnberg. Rechne ich das auf Sprit um dann bezahle ich für die Strecke mit dem Auto nur so knapp 40€. Und mit dem Auto schafft man die Strecke von hier ohne Stau in 3 1/2 Stunden, mitm EC war ich über 5 Stunden unterwegs. Ich meine die Zeit ist jetzt nicht so ausschlaggebend, aber wenn ich mehr zahle und gleichzeitig noch langsamer bin als mit dem Auto, dann überlegt man sich das doch schon zweimal.
Aber mal etwas anderes: Du hattest Bochum erwähnt! Du sagtest, dass du dort deine Fahrkarte gekauft hättest. Mal abgesehen von der Frage, wie das mit Hohenlimburg zusammenpasst, liegt Bochum natürlich tief im Gebiet des VRR. Dort kann man VRR-Ausweise oder NRW-Tickets kaufen. Dass man mit einem Verbundticket zwischen Hohenlimburg und Letmathe fahren kann, ist Ergebnis eines Abkommens. Mit einem VRR-Ticket geht es aber offensichtlich gerade eben nicht, und damit fällt man dann auf die NRW-Variante zurück. Ist dir das passiert? Hast du ein VRR-Studententicket und bist von Letmathe nach Bochum gefahren ohne Rückfahrkarte?DaMat @ 12 Jan 2008, 20:03 hat geschrieben:Nee, hab es etwas falsch ausgedrückt. Bin jetzt keine Station weiter gefahren, es galt nur für den Abschnitt Hohenlimburg-Letmathe. Ich meinte ich bin eine Station weiter gefahren, als der VRR aufhört.
Fairerweise musst du aber berücksichtigen, dass Benzinkosten nicht die einzigen Kosten sind, die bei einem Auto anfallen. Auch wenn ihre Bedeutung momentan stärker steigt als die der anderen fixen und variablen Kosten.DaMat @ 12 Jan 2008, 20:01 hat geschrieben:Wenn die Bahn keine Sonderpreise anbietet ist Fernverkehr oftmals schweineteuer. Ich sage nur 71€ mitm IC bis Nürnberg. Rechne ich das auf Sprit um dann bezahle ich für die Strecke mit dem Auto nur so knapp 40€. Und mit dem Auto schafft man die Strecke von hier ohne Stau in 3 1/2 Stunden, mitm EC war ich über 5 Stunden unterwegs. Ich meine die Zeit ist jetzt nicht so ausschlaggebend, aber wenn ich mehr zahle und gleichzeitig noch langsamer bin als mit dem Auto, dann überlegt man sich das doch schon zweimal.
wie michael glos: "wollen sie, dass wir ein volk von kleinwagenfahrern werden?" so ein horstDies zeigt mal wieder eindeutig, dass im Bundestag nur Autolobbisten sitzen.
eigentlich hätte man doch als abellio zugführer erst recht anlass zum streiken, nachdem was ich hier über deren bezahlung und lokführerausbildung gelesen hab...Gerade dann wenn man mitm Zug fahren wollte, ging es nicht, weil im Umkreis bis auf die RB 40 von Abellio nix fuhr.
Nicht nach Rumänien?Larry Laffer @ 16 Jan 2008, 20:21 hat geschrieben:2007 lief die Förderung aus, ingesamt hat Nokia in Bochum rund 90.000.000,00€ abgesahnt, jetzt verlagern sie die Produktion aus Bochum nach Finnland, wo sie auch wieder Fördergelder kassieren. Aber lassen wir das. Für Bochum bricht mit 30 mio € im Jahr einer der wichtigsten Gewerbesteuerzahler weg.
Larry Laffer @ 16 Jan 2008, 20:21 hat geschrieben:Rhein-Emscher-Bahn oder auch "Der Riemker" oder "Wanne-Eickel-Bahn"? Man müßte gucken, was auf dem Nokiagelände passiert.
2007 lief die Förderung aus, ingesamt hat Nokia in Bochum rund 90.000.000,00€ abgesahnt, jetzt verlagern sie die Produktion aus Bochum nach Finnland, wo sie auch wieder Fördergelder kassieren. Aber lassen wir das. Für Bochum bricht mit 30 mio € im Jahr einer der wichtigsten Gewerbesteuerzahler weg.