[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

Wenn ich mir überlege, ich komme von hier mitm Bus für gut 3€ bis in einen Ortsteil von Menden und das sind 3 Städte weiter, gut 20 km.
0

soviel zur konkurrenzfähigkeit der bahn! :lol:
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

guitar-hero @ 12 Jan 2008, 18:41 hat geschrieben: soviel zur konkurrenzfähigkeit der bahn! :lol:
Ein Bekannter von mir schickt demnächst einen Mitarbeiter nach München: Das Ticket der DB kostete wohl 80-90 €. Ein Flug ab Düsseldorf schlug mit 59 € zu Buche. Da kommt man als Eisenbahn nur schwer gegen an, fürchte ich! :o
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Bei solchen Preisvergleichen bitte immer die Normalpreise und die Sonderpreise untereinander vergleichen. Ein Vergleich von Sonderpreis mit Normalpreis (egal in welcher Richtung) ist nicht unbedingt fair.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

ruhri @ 12 Jan 2008, 19:39 hat geschrieben: Ein Bekannter von mir schickt demnächst einen Mitarbeiter nach München: Das Ticket der DB kostete wohl 80-90 €. Ein Flug ab Düsseldorf schlug mit 59 € zu Buche. Da kommt man als Eisenbahn nur schwer gegen an, fürchte ich! :o
Ja und vor allem hab ich ganz früher für die Strecke Letmathe-Hohenlimburg nur 1,50 DM bezahlt, jetzt 2€ und auf dem Rückweg sogar 5,90€. Finde das dreist, dass man zurück fast 4€ mehr bezahlen muss.

Ich meine fast 6€ sind an sich kein Problem, nur ich sehe es nicht ein für eine Fahrzeit von 4 Minuten und nur eine Station weiter soviel hinzu blättern, zumal ich ja nur RE und RB fahre.

Ich hab für ein Ticket nach Nürnberg von Hagen auch mal 71€ bezahlt, dass war aber kein ICE sondern EC. Wenn das so weiter geht, dann kann mich sich selbst Nahverkehr bald nur noch bedingt leisten. Bin so froh das unser Semesterticket ab April dann NRW-weit gilt und ich die Probleme nicht mehr habe :).
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

ChristianMUC @ 12 Jan 2008, 19:43 hat geschrieben:Bei solchen Preisvergleichen bitte immer die Normalpreise und die Sonderpreise untereinander vergleichen. Ein Vergleich von Sonderpreis mit Normalpreis (egal in welcher Richtung) ist nicht unbedingt fair.
Ich habe nur berichtet, was mir zugetragen wurde. Der Bahnpreis dürfte aber auch keinen Normalpreis darstellen. Der liegt bei 110-122 €.

Damit du dich noch mehr aufregen kannst, hier ein paar weitere Aussagen meines Bekannten: Der Streik der Lokführer war bzw. wäre völlig unverhältnismäßig, da dadurch ja die deutsche Wirtschaft massiv geschädigt würde. Bei einem Verdienst von 2.800 € hätten die Lokführer sowieso keinen Grund, sich zu beklagen, zumal ihr Job weder besonders schwierig noch verantwortungsvoll wäre. Busfahrer würden auf jeden Fall mehr leisten müssen. Die freie Bahnnutzung in ganz Deutschland würde ohnehin niemals mit in das Gehalt eingerechnet. Als Bahnvorstand würde er natürlich sofort die Lokführer in eine eigene Gesellschaft auslagern, wenn die sich nicht dagegen wehren würden. Dann könnte man diese Gesellschaft problemlos nach Tschechien oder Polen verlegen und damit beginnen, örtliche Löhne zu zahlen. Deswegen verstünde er auch, warum die Lokführer nicht ausgelagert werden wollten. So, genug Aufreger für heute?
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

DaMat @ 12 Jan 2008, 19:45 hat geschrieben:Ja und vor allem hab ich ganz früher für die Strecke Letmathe-Hohenlimburg nur 1,50 DM bezahlt, jetzt 2€ und auf dem Rückweg sogar 5,90€. Finde das dreist, dass man zurück fast 4€ mehr bezahlen muss.

Ich meine fast 6€ sind an sich kein Problem, nur ich sehe es nicht ein für eine Fahrzeit von 4 Minuten und nur eine Station weiter soviel hinzu blättern, zumal ich ja nur RE und RB fahre.

Ich hab für ein Ticket nach Nürnberg von Hagen auch mal 71€ bezahlt, dass war aber kein ICE sondern EC. Wenn das so weiter geht, dann kann mich sich selbst Nahverkehr bald nur noch bedingt leisten. Bin so froh das unser Semesterticket ab April dann NRW-weit gilt und ich die Probleme nicht mehr habe  :).
Eine Station weiter? Du bist doch zwischen Hohenlimburg und Letmathe hin und wieder zurück gefahren, oder? Oder hattest du uns da falsch berichtet?

Das könnte natürlich der Grund für den höheren Preis der Rückreise sein, aber du hast natürlich Recht: Unverschämt ist es auf jeden Fall!
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

ruhri @ 12 Jan 2008, 19:55 hat geschrieben: Ich habe nur berichtet, was mir zugetragen wurde. Der Bahnpreis dürfte aber auch keinen Normalpreis darstellen. Der liegt bei 110-122 €.

Damit du dich noch mehr aufregen kannst, hier ein paar weitere Aussagen meines Bekannten: Der Streik der Lokführer war bzw. wäre völlig unverhältnismäßig, da dadurch ja die deutsche Wirtschaft massiv geschädigt würde. Bei einem Verdienst von 2.800 € hätten die Lokführer sowieso keinen Grund, sich zu beklagen, zumal ihr Job weder besonders schwierig noch verantwortungsvoll wäre. Busfahrer würden auf jeden Fall mehr leisten müssen. Die freie Bahnnutzung in ganz Deutschland würde ohnehin niemals mit in das Gehalt eingerechnet. Als Bahnvorstand würde er natürlich sofort die Lokführer in eine eigene Gesellschaft auslagern, wenn die sich nicht dagegen wehren würden. Dann könnte man diese Gesellschaft problemlos nach Tschechien oder Polen verlegen und damit beginnen, örtliche Löhne zu zahlen. Deswegen verstünde er auch, warum die Lokführer nicht ausgelagert werden wollten. So, genug Aufreger für heute?
Richtig! Also das die Lokführer mehr Gehalt wollen ist ja schön und gut, aber das mit den Streiks ging dann doch irgendwie zu weit. Gerade dann wenn man mitm Zug fahren wollte, ging es nicht, weil im Umkreis bis auf die RB 40 von Abellio nix fuhr.

Wenn die Bahn keine Sonderpreise anbietet ist Fernverkehr oftmals schweineteuer. Ich sage nur 71€ mitm IC bis Nürnberg. Rechne ich das auf Sprit um dann bezahle ich für die Strecke mit dem Auto nur so knapp 40€. Und mit dem Auto schafft man die Strecke von hier ohne Stau in 3 1/2 Stunden, mitm EC war ich über 5 Stunden unterwegs. Ich meine die Zeit ist jetzt nicht so ausschlaggebend, aber wenn ich mehr zahle und gleichzeitig noch langsamer bin als mit dem Auto, dann überlegt man sich das doch schon zweimal.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Nee, hab es etwas falsch ausgedrückt. Bin jetzt keine Station weiter gefahren, es galt nur für den Abschnitt Hohenlimburg-Letmathe. Ich meinte ich bin eine Station weiter gefahren, als der VRR aufhört ;).
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ruhri @ 12 Jan 2008, 19:55 hat geschrieben: So, genug Aufreger für heute?
Mein Hals ist vor lauter Kopfschütteln ein wenig ausgeleiert...
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

DaMat @ 12 Jan 2008, 20:01 hat geschrieben:Richtig! Also das die Lokführer mehr Gehalt wollen ist ja schön und gut, aber das mit den Streiks ging dann doch irgendwie zu weit. Gerade dann wenn man mitm Zug fahren wollte, ging es nicht, weil im Umkreis bis auf die RB 40 von Abellio nix fuhr.

Wenn die Bahn keine Sonderpreise anbietet ist Fernverkehr oftmals schweineteuer. Ich sage nur 71€ mitm IC bis Nürnberg. Rechne ich das auf Sprit um dann bezahle ich für die Strecke mit dem Auto nur so knapp 40€. Und mit dem Auto schafft man die Strecke von hier ohne Stau in 3 1/2 Stunden, mitm EC war ich über 5 Stunden unterwegs. Ich meine die  Zeit ist jetzt nicht so ausschlaggebend, aber wenn ich mehr zahle und gleichzeitig noch langsamer bin als mit dem Auto, dann überlegt man sich das doch schon zweimal.
Tja, da fragt man sich doch, wieso das so ist? Nun, dass die Bahn mit dem privaten Auto nur bedingt konkurrieren kann, leuchtet jedem ein. Da fährt man höchstens Bahn, wenn man sich die Strecke nicht antun will. Die Konkurrenz des Flugzeugs ist eine andere Geschichte, auch wenn ich vermuten würde, dass selbst bei den erwarteten massiven Steigerungen im Luftverkehr nicht die Beförderungskapazität zusammenkommen wird, die die Eisenbahn heute schon bietet. Aber vielleicht müssen wir uns deshalb vom Fernverkehr weitestgehend verabschieden. Der Nahverkehr behauptet sich naturgemäß gegenüber der fliegenden (Nicht-) Konkurrenz besser.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

DaMat @ 12 Jan 2008, 20:03 hat geschrieben:Nee, hab es etwas falsch ausgedrückt. Bin jetzt keine Station weiter gefahren, es galt nur für den Abschnitt Hohenlimburg-Letmathe. Ich meinte ich bin eine Station weiter gefahren, als der VRR aufhört ;).
Aber mal etwas anderes: Du hattest Bochum erwähnt! Du sagtest, dass du dort deine Fahrkarte gekauft hättest. Mal abgesehen von der Frage, wie das mit Hohenlimburg zusammenpasst, liegt Bochum natürlich tief im Gebiet des VRR. Dort kann man VRR-Ausweise oder NRW-Tickets kaufen. Dass man mit einem Verbundticket zwischen Hohenlimburg und Letmathe fahren kann, ist Ergebnis eines Abkommens. Mit einem VRR-Ticket geht es aber offensichtlich gerade eben nicht, und damit fällt man dann auf die NRW-Variante zurück. Ist dir das passiert? Hast du ein VRR-Studententicket und bist von Letmathe nach Bochum gefahren ohne Rückfahrkarte?
Lammy
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 27 Jul 2007, 22:45
Wohnort: Metropole Ruhr

Beitrag von Lammy »

DaMat @ 12 Jan 2008, 20:01 hat geschrieben:Wenn die Bahn keine Sonderpreise anbietet ist Fernverkehr oftmals schweineteuer. Ich sage nur 71€ mitm IC bis Nürnberg. Rechne ich das auf Sprit um dann bezahle ich für die Strecke mit dem Auto nur so knapp 40€. Und mit dem Auto schafft man die Strecke von hier ohne Stau in 3 1/2 Stunden, mitm EC war ich über 5 Stunden unterwegs. Ich meine die  Zeit ist jetzt nicht so ausschlaggebend, aber wenn ich mehr zahle und gleichzeitig noch langsamer bin als mit dem Auto, dann überlegt man sich das doch schon zweimal.
Fairerweise musst du aber berücksichtigen, dass Benzinkosten nicht die einzigen Kosten sind, die bei einem Auto anfallen. Auch wenn ihre Bedeutung momentan stärker steigt als die der anderen fixen und variablen Kosten.

Gruß
Christian
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Mein Berufsschullehrer diskutierte vor kurzem mit uns, dass die ganze Umweltpolitik der großen Koalition für den A***h ist. Seiner Meinung nach sollte man die KFZ-Steuer abschaffen und die Ökosteuer, auf dem Benzinpreis, um 60 Cent erhöhen. Weil die KFZ-Steuer muss man immer zahlen egal ob das Auto nur in der Garage steht oder es täglich benutzt wird. Dies zeigt mal wieder eindeutig, dass im Bundestag nur Autolobbisten sitzen.
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

Dies zeigt mal wieder eindeutig, dass im Bundestag nur Autolobbisten sitzen.
wie michael glos: "wollen sie, dass wir ein volk von kleinwagenfahrern werden?" so ein horst :lol:
Gerade dann wenn man mitm Zug fahren wollte, ging es nicht, weil im Umkreis bis auf die RB 40 von Abellio nix fuhr.
eigentlich hätte man doch als abellio zugführer erst recht anlass zum streiken, nachdem was ich hier über deren bezahlung und lokführerausbildung gelesen hab...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich bin übrigens vor kurzem mit der Westfalenbahn gefahren. Endlich habe ich mal FLIRT's gefunden die mir auch gefallen. Das Farbspiel ist zwar sehr gewagt und auffällig aber mir gefällt es. Im Innenraum gibt es bequeme Grammer-Sitze und der dreiteilige geht ganz schön ab. Zwischen Rheine und Bielefeld wenn der dann aus dem Stand auf 160 beschleunigt. Der fünfteilige ist leider ein wenig träger. Die Kapazität reichte vollkommen aus, obwohl ich erst einige Bedenken hatte, weil die 425 auf der RB 72 und der RB 61 immer sehr gut ausgelastet waren.

Nächstes Jahr startet auch schon das Hellwegnetz mit der Eurobahn und ihren FLIRT's. http://www.hellwegnetz.de/fileadmin/EUROBA...WN__www_v03.pdf
Leider sind in der Designstudie wieder diese unbequemen Sitze zu sehen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die S5/8 Richtung Dortmund, Abfahrt aus Wuppertal 16:01 fiel heute wegen eines "Triebfahrzeugschadens" aus.

Ist wieder ne 143er abgebrannt?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Kann das nicht direkt bestätigen. Hab nur das dazu gefunden! (DSO)
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

"Betroffen war S 6875 mit 143 660, Hilfslok aus KDA" Quelle: drehscheibe-online.de
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Eine Linienumbenennung ganz anderer Art wird uns demnächst bevorstehen: Die Regionalbahn 46 wird sicher nicht mehr lange Nokiabahn heißen - das Werk soll noch dieses Jahr geschlossen werden. 2.300 Menschen werden in wenigen Monaten arbeitslos sein. Die Produktion soll nach Osteuropa verlegt werden.

Ich habe bereits mein viertes Nokia-Handy, es wird mein letztes sein.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Tja, wie könnte man sie nennen? Vielleicht „Ruhr-Emscher-Bahn“? Dann müsste außerdem noch ein Bahnhof umbenannt werden, nämlich „Bochum-Nokia“. Was bietet sich an? Bochum-Riemke?

Heute um 16:34 ab Essen Hbf fuhr übrigens mal wieder eine RE16-Garnitur, die wie folgt aussah: Vorne ein ET23, hinten ein ET22. Tja, solange es auf dem Abschnitt Letmathe-Siegen keine Kapazitätsengpässe gibt...
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Rhein-Emscher-Bahn oder auch "Der Riemker" oder "Wanne-Eickel-Bahn"? Man müßte gucken, was auf dem Nokiagelände passiert.

2007 lief die Förderung aus, ingesamt hat Nokia in Bochum rund 90.000.000,00€ abgesahnt, jetzt verlagern sie die Produktion aus Bochum nach Finnland, wo sie auch wieder Fördergelder kassieren. Aber lassen wir das. Für Bochum bricht mit 30 mio € im Jahr einer der wichtigsten Gewerbesteuerzahler weg.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tja - Nokia hat sich ja vor ein paar Jahren bei der Schließung des Radio&Fernsehwerkes in Bochum schon richtig beliebt gemacht... die Geschichte scheint sich zu wiederholen...
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Larry Laffer @ 16 Jan 2008, 20:21 hat geschrieben:2007 lief die Förderung aus, ingesamt hat Nokia in Bochum rund 90.000.000,00€ abgesahnt, jetzt verlagern sie die Produktion aus Bochum nach Finnland, wo sie auch wieder Fördergelder kassieren. Aber lassen wir das. Für Bochum bricht mit 30 mio € im Jahr einer der wichtigsten Gewerbesteuerzahler weg.
Nicht nach Rumänien?

Müssen halt jetzt die Herren im Wirtschaftsministerium prüfen, ob eine Rückforderung möglich ist... Sonst wird man wohl kaum was machen können. Da helfen auch die Schreie von Herrn Rütgers nichts...
LG
Konsti
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die Handyproduktion soll wohl nach Finnland gehen, Vorprodukte sollen aus Rumänien kommen.

@ Christian

Das Werk wurde ja von der Fernsehproduktion auf Handyproduktion umgestellt, sponsored bei EU und Land Nordrhein-Westfalen. Die Rückforderungsfrist lief am 31.12.2007 aus, am 15.1.2008 geben sie bekannt, daß sie das Werk schließen wollen.

Trotz Umsatz- und Gewinnrekord will der finnische NOKIA-Konzern sein Bochumer Werk schließen, „die Produktion in andere wettbewerbsfähigere NOKIA-Werke in Europa verlagern“ und damit mehrere Tausend Arbeitsplätze vernichten.
Die als Grund für die Entscheidung behaupteten hohen Arbeitskosten in Bochum sind eine Mär, denn der Anteil der Kosten für die Arbeitskraft der Beschäftigten, beträgt nur 4 % der Produktionskosten.
Hintergrund der Konzernentscheidung ist offensichtlich die Aussicht auf neue hohe Subventionen durch die EU. Nach dem NOKIA zuvor für die Umrüstung des Bochumer Werkes von der Videorekorder- auf die Handy-Produktion annähernd 100 Mio Euro kassiert hat, will NOKIA nun Subventionen der EU für ihre Werke in Ungarn und Rumänien einstreichen. Neben den Streben nach möglichst hohem Gewinn will NOKIA erneut Subventions-Hopping betreiben.
Damit zeigt sich erneut das menschenfeindliche Gesicht des entfesselten Kapitalismus. Deutlich wird auch, wie weit die Bundesrepublik von dem Verfassungsauftrag entfernt ist, ein „sozialer Bundesstaat“ (Art. 20) zu sein, in dem der „Gebrauch des Eigentums zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen“ (Art. 14) soll.
Wenig hilfreich sind jetzt nationalistische Töne wie die von Ministerpräsident Rüttgers, der die Fähigkeiten rumänischer Arbeiter herabwürdigt. Derartige Entgleisungen nutzen den NOKIA Bossen, nicht der Bochumer Belegschaft.


Pressemitteilung der Sozialen Liste Bochum
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

@ Larry: es gab aber wohl auch ne Phase, in der parallel Handys und Radios produziert wurden - muss so Mitte der 90er gewesen sein...
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, kann sein daß das zeitweise parallel lief. Das Werk gibt es ja schon ewig, das ist ja das alte Graetz-Werk, das 1961 an SEL und 1987 an Nokia verkauft wurde. Nur die Ausrüstung für den Handybau, die wurde eben von der Allgemeinheit gesponsort.

Soviel zum Thema Heuschreckenschwärme. Wenn die Subventionen abgegrast sind, geht es weiter.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

ich glaub nicht dass die verlagerung nach rumänien so viel bringt. wenn nokia in rumänien einen vernunftigen handy markt erschließen will, müssten die ihre handys viel billiger verkaufen als hier, und falls sie voj da exportieren wollen glaub ich nicht dass die infrastruktur und die verkehrsanbindung so günstig sind wie in bochum.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Wie schon Henry Ford wußte, der alte Kommunist und Revoluzzer: "Autos kaufen keine Autos." Und Handies kaufen keine Handies. Und die Löhne machen 4% der Produktionskosten aus, hier geht es darum, daß alle Subventionen abgegrast wurden und man nun in ein anderes Land geht. Man hat das Werk 1987 gekauft, nach etwa zehn Jahren wurde es auf Kosten der Allgemeinheit auf Handyproduktion umgerüstet und jetzt geht man, wieder auf Kosten der Steuerzahler, ins nächste Land. Wie das bei Raubrittern halt üblich ist.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 16 Jan 2008, 20:21 hat geschrieben:Rhein-Emscher-Bahn oder auch "Der Riemker" oder "Wanne-Eickel-Bahn"? Man müßte gucken, was auf dem Nokiagelände passiert.

Was hat die Regionalbahn 46 mit dem Rhein zu tun? Oder warum sollte man sie nach einem Stadtteil benennen oder nach einem Zwischenhalt? Dann wäre ich ja eher noch für „Der Bochumer“, denn immerhin liegen vier von sechs Haltepunkten in Bochum, nicht wahr? Alternativ könnte ich mir auch den Namen „Bermuda-Bahn“ vorstellen, fährt sie doch immerhin auf ihrer geschwungenen Brücke hoch über dem Platz an der Spitze des Bermuda-Dreiecks vorbei.
2007 lief die Förderung aus, ingesamt hat Nokia in Bochum rund 90.000.000,00€ abgesahnt, jetzt verlagern sie die Produktion aus Bochum nach Finnland, wo sie auch wieder Fördergelder kassieren. Aber lassen wir das. Für Bochum bricht mit 30 mio € im Jahr einer der wichtigsten Gewerbesteuerzahler weg.

Im zuständigen Aufsichtsrat (NOKIA Deutschland?) wurde komischerweise die Schließung nie besprochen. Das das Unternehmen wohl zum Metallbereich zählt und Arbeitnehmervertreter in diesem Gremium sitzen, hätte die Gewerkschaft eigentlich mitreden müssen. Nun, vielleicht tun sie es noch? Möglicherweise spekuliert NOKIA darauf, mit der akuten Drohung einer Schließung noch mehr Staatsknete einsacken zu können!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wie wäre es mit Ruhr-Emscher-Bahn.
Antworten