[M] Planspiele U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 21 Jan 2008, 16:32 hat geschrieben: könnte aber trotzdem Problematisch werden, da man für diesen U1-Abzweig unter der U4/5-Stammstrecke durch müsste. Ich wär mir da net sicher ob das so einfach geht
die fährt ja jetzt auch schon unten durch oder?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 21 Jan 2008, 16:32 hat geschrieben: könnte aber trotzdem Problematisch werden, da man für diesen U1-Abzweig unter der U4/5-Stammstrecke durch müsste. Ich wär mir da net sicher ob das so einfach geht
geht doch jetzt auch schon untendurch und noch tiefer ist ja nichts - wird nur langsam etwas wärmer :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

andreas @ 21 Jan 2008, 16:38 hat geschrieben: die fährt ja jetzt auch schon unten durch oder?
ja, der läuft schon drunter durch und man könnte "einfach" seitlich anbauen und rausfädeln das wäre "vergleichsweise" sehr einfach. Trotzdem wird sowas auf absehbare Zeit nicht kommen.

Ganz nebenbei - auch am Kolumbusplatz wäre die Sache noch machbar - die U1 richtung Süd baut man am Bahnsteig dran, Richtung Nord wird das Abstellgleis missbraucht - eine Abstellanlage müsste halt dann auf die neue 1er Linie.

Aber bevor man sowas baut kommen erst mal U2 verstärker die genau bis Hauptbahnhof fahren. Müssen halt mit zwei Fahrern besetzt sein und das stadtauswärtige Gleis zum Wenden benutzen wenn grad ne U1 gefahren kommt.
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die U4,5 ist unter der U1/2, aber wenn die U1 nach aussen abgefädelt wird, muss man ja erst zur Seite (auf Höhe der U4/5) und würde dann runtergehen.

Was ich allerdings für ne halbwegs finanzierbare Zwischenlösung halten würde, die auch betrieblich machbar ist (Bahnsteigwende denke ich ist unschaffbar):

U2 wie gehabt Takt 10, 5 HVZ
U1 ausfädeln und dann zum Goetheplatz, ein Zwischenhalt Pettkofer Straße, Option der Verländerung bis Schlachthof. Takt 10, 5 HVZ
U26 auf alte U1 Süd bis Mangfallplatz Takt 10, 5 HVZ

=> U2 wäre auf dem stark belasteten abschnitt Am Hart- Kolumbusplatz ganztägig Takt 5, HVZ Takt 2.5
andere Äste wie gehabt, zusätzliches Angebot Hauptbahnhof-Goetheplatz.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 21 Jan 2008, 16:22 hat geschrieben: das ganze hat nur einen Schönheitsfehler

Was macht man, wenn mal auf dem Abschnitt Feldmoching - Am Hart ein 5er Takt nötig wird?
Wieso um alles in der Welt sollte da ein Takt 5 nötig werden. Man baut Münchens neue Innenstadt hin? Eine U-Bahn die hierzulande als voll eingeschätzt wird hat noch 40% Reserve...
Iarn @ 21 Jan 2008, 16:45 hat geschrieben:Die U4,5 ist unter der U1/2, aber wenn die U1 nach aussen abgefädelt wird, muss man ja erst zur Seite (auf Höhe der U4/5) und würde dann runtergehen.
Äh nein - nicht umsonst heißt der Bahnhof der U4/5 HO - Hauptbahnhof oben. Die U1/2 ist deutlich drunter. (Steig einfach mal um :D)

Das mit dem nach Außen könnte aber in der Tat ein Problem sein, weil ich hab keine Ahnung wo eigentlich der Sinkflug der U5 beginnt :D
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ropix @ 21 Jan 2008, 16:47 hat geschrieben: Wieso um alles in der Welt sollte da ein Takt 5 nötig werden. Man baut Münchens neue Innenstadt hin? Eine U-Bahn die hierzulande als voll eingeschätzt wird hat noch 40% Reserve...
Im Früh HVZ fährt man jetzt schon im Takt 5 dort (nur am Abend nur bis Harthof).
Äh nein - nicht umsonst heißt der Bahnhof der U4/5 HO - Hauptbahnhof oben. Die U1/2 ist deutlich drunter. (Steig einfach mal um :D)

Das mit dem nach Außen könnte aber in der Tat ein Problem sein, weil ich hab keine Ahnung wo eigentlich der Sinkflug der U5 beginnt :D
Hast auch wieder recht, spielt aber keine Rolle da man wie gesagt erst zur Seite weg muss.

PS Abgespeckter Betriebsvorschlag im vorhergehenden Posting eingefügt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ich will ja net meckern, aber ich glaub net, das sich eine U Hbf-Goetheplatz-Schlachthof wirklich lohnt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

wird man sehen - der schlachthof wird da nicht auf ewig haltbar sein....
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 21 Jan 2008, 17:03 hat geschrieben: ich will ja net meckern, aber ich glaub net, das sich eine U Hbf-Goetheplatz-Schlachthof wirklich lohnt
Deswegen habe ich es als Option genannt, will heissen, wenn sich da was ändert, soll die Option frei bleiben.
Option ist sowas wie U5 Pasing, es wird nicht gebaut, aber man hält den Platz frei.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 21 Jan 2008, 16:52 hat geschrieben: Im Früh HVZ fährt man jetzt schon im Takt 5 dort (nur am Abend nur bis Harthof).
Naja - momentan gibts aber auch keine U26. Die war aber Grundlage dafür.
-
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

andreas @ 21 Jan 2008, 16:16 hat geschrieben: Die Lösung ist doch simpel:
Die U1 bekommt die ursprünglich angedachte Trasse übern Goetheplatz (persönlich würd ich das ohne zwischen Bahnhof bauen) und Kapuzinerstraße zum Candidplatz, dann hat man zwischen HBF und Kolumbusplatz Platz
Ist schon ein Anstz in die richtige Richtung. Aber ob man vom Goetheplatz nicht vielleicht doch lieber Richtung Tahlkirchen und Fürstenried West fahren sollte?

Als ersten Schritt sollte man vielleicht erst einmal eine Wendeanlage am Hbf hinbauen, mit Verlängerungsmöglichkeit Richtung Goetheplatz. Das Nadelöhr Hbf - Sendlinger Torhalte ich für den grössten Geburtsfehler im Münchner U-Bahn-Netz.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 21 Jan 2008, 16:47 hat geschrieben: Das mit dem nach Außen könnte aber in der Tat ein Problem sein, weil ich hab keine Ahnung wo eigentlich der Sinkflug der U5 beginnt :D
Der Sinkflug beginnt, wenn ich das richtig im Kopf hab, eigentlich sofort am Bahnsteigende HO am 45er-Taferl. Aber HU ist ja nicht ein, sondern 2 Stockwerke tiefer, um sich da ins Gehege zu kommen, müsste die U4/5 schon eine Zahnradbahn sein. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Zumal unter der U4/5 der 1er eventuell sowieso noch seine eigenen Wege geht?
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 21 Jan 2008, 10:39 hat geschrieben: d.h. 2011 wären wieder Gelder frei für den Ubahnbau.
Man kann städtische Gelder nicht nur für die U-Bahn benutzen - und die Stadt leidet auch nicht grade untre Überfluss. Man wird sicher keine unnötige U-Bahn bauen nur weil man unbedingt Geld für die U-Bahn ausgeben will. Man kann z.B. auch einfach Schulden zurückzahlen.

Darüber hinaus wird die Sanierung der alten Strecken immer mehr Geld verschlingen.
Lazarus @ 21 Jan 2008, 11:42 hat geschrieben:Dazu kommt die klare Aussage der Stadt, das man für Bestandsstrecken keine neuen Züge kaufen will
Die letzte Aussage der Stadt die ich dazu kenne lautet dass man momentan keine Züge für Bestandsstrecken kauft, das aber bei weiteren Auslastungssteigerungen u.U. nötig wird.
Oliver-BergamLaim @ 21 Jan 2008, 11:49 hat geschrieben:Dort sind nämlich, im Gegensatz zu Trudering/Moosach, mehrere S-Bahn-Linien gebündel
Der Hauptunterschied ist in meinen Augen gar nicht mal so sehr der Takt - bei allen anderen U/S-Bahn-Verknüpfungen läuft die S-Bahn und die U-Bahn auf unterschiedlichen Strecken in die Stadt. Bei der U5 liegt aber U5 und S-bahn nahezu parallel - es entstehen also noch nichtmal neue Relationen. Einzig die Anwwohner im Abschnitt Theresienwiese - Laimer Platz, die nach Pasing wollen, profitieren davon.
Lazarus @ 21 Jan 2008, 11:53 hat geschrieben:nur kannste in Pasing in der HVZ meist schon froh sein, wenn du in eine S-Bahn überhaupt reinkommst. Die meisten kommen hier nämlich hier schon völlig überfüllt an. einzige Ausnahme bildet hier die S20, aber auch nur, weil die hier wendet
Deswegen muss man aber noch lang keine U-Bahn bauen. Mal angenommen, es ist wirklich so schlimm, dürfte es weit günstiger sein, nach dem Bau der 2. Stammstrecke einfach Verstärkerzüge Pasing - Ostbahnhof zu fahren.
ropix @ 21 Jan 2008, 16:44 hat geschrieben:Ganz nebenbei - auch am Kolumbusplatz wäre die Sache noch machbar - die U1 richtung Süd baut man am Bahnsteig dran, Richtung Nord wird das Abstellgleis missbraucht - eine Abstellanlage müsste halt dann auf die neue 1er Linie.
Die Wendeanlage Kolumbusplatz ist relativ unwichtig und wird so gut wie nie benutzt. U.U. könnte man die sogar ersatzlos streichen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

es gab doch immer verstärker zwischen Olympiazentrum und Kolumbusplatz - und wo enden jetzt die U1 verstärker?
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Die Verstärker fahren auf der U1 zwischen Westfriedhof und Sendlinger Tor
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ahja, damit man im Norden zwei dranhängen hat können hat im Süden zwei gekappt....

danke für die info
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

andreas @ 21 Jan 2008, 18:55 hat geschrieben: es gab doch immer verstärker zwischen Olympiazentrum und Kolumbusplatz - und wo enden jetzt die U1 verstärker?
Die U7 hat aber eh Bahnsteigwende gemacht, nahcdem die Wendeanlage auf der falschen Seite ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

andreas @ 21 Jan 2008, 19:00 hat geschrieben: ahja, damit man im Norden zwei dranhängen hat können hat im Süden zwei gekappt....

danke für die info
naja - ab Sendlinger Tor waren die Züge früher etwas leerer - und man hat den Fahrplan stabiler bekommen durch Abschaffung der Bahnsteigwende aufm Streckengleis der U1 und verlegung aufs Wendegleis am Sendlinger Tor.
-
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Iarn @ 21 Jan 2008, 16:45 hat geschrieben: Die U4,5 ist unter der U1/2, aber wenn die U1 nach aussen abgefädelt wird, muss man ja erst zur Seite (auf Höhe der U4/5) und würde dann runtergehen.
Also als ich das letzte mal am Hbf war, hier die U4/5 noch in der -2 Ebene und die U1/2 zwei Etagen tiefer in der -4 Ebene. Am Sendlinger Tor liegt die U1/2 in der -3 Ebene, und dürfte damit tiefer liegen als zB der Tresorraum der Kreissparkasse München, welcher einer Verbreiterung der U3/6 im Wege steht. Von da her sollte der seitliche Anbau zweier zusätzlier Gleise zwischen Hbf und Sendlinger Tor nicht viel im Wege stehen. Einzig für einen 4-gleisigen Bahnhof Sendlinger Tor unten samt Zugangswegen dorthin sehe ich ziemlich schwarz, genauso im weiteren Verlauf zB der Fraunhoferstr. Auch hier kann ich mir vorstellen, daß es alles andere als einfach würde, Platz für einen zweiten Bahnsteig samt Treppenhäuswern, Fahrstuhl etc. zu finden. Eher umsetzbar wäre ein "Express"-Konzept, in dem man ohne halt zwischen Hbf und Kolumbusplatz durchfährt. Dann bräuchte man nur noch am Kolumbusplatz das vierte Gleis...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

stimmt aber nur Fast Cloakmaster

Ebene -2 ist immer noch die alte Stammstrecke der S-Bahn
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Cloakmaster @ 21 Jan 2008, 21:01 hat geschrieben:
Iarn @ 21 Jan 2008, 16:45 hat geschrieben: Die U4,5 ist unter der U1/2, aber wenn die U1 nach aussen abgefädelt wird, muss man ja erst zur Seite (auf Höhe der U4/5) und würde dann runtergehen.
Also als ich das letzte mal am Hbf war, hier die U4/5 noch in der -2 Ebene und die U1/2 zwei Etagen tiefer in der -4 Ebene. Am Sendlinger Tor liegt die U1/2 in der -3 Ebene, und dürfte damit tiefer liegen als zB der Tresorraum der Kreissparkasse München, welcher einer Verbreiterung der U3/6 im Wege steht. Von da her sollte der seitliche Anbau zweier zusätzlier Gleise zwischen Hbf und Sendlinger Tor nicht viel im Wege stehen. Einzig für einen 4-gleisigen Bahnhof Sendlinger Tor unten samt Zugangswegen dorthin sehe ich ziemlich schwarz, genauso im weiteren Verlauf zB der Fraunhoferstr. Auch hier kann ich mir vorstellen, daß es alles andere als einfach würde, Platz für einen zweiten Bahnsteig samt Treppenhäuswern, Fahrstuhl etc. zu finden. Eher umsetzbar wäre ein "Express"-Konzept, in dem man ohne halt zwischen Hbf und Kolumbusplatz durchfährt. Dann bräuchte man nur noch am Kolumbusplatz das vierte Gleis...
Ich habe meinen Irrtum schon um 16:52 zugegeben, was die Höhenlage der U-Bahnen am Hauptbahnhof angeht.
Aber ich habe die ganze Zeit gesagt, zur Seite sollte es locker gehen.
Eine 4 gleisige Isarquerung wäre vermutlich zu teuer.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 21 Jan 2008, 18:25 hat geschrieben: Man kann städtische Gelder nicht nur für die U-Bahn benutzen - und die Stadt leidet auch nicht grade untre Überfluss. Man wird sicher keine unnötige U-Bahn bauen nur weil man unbedingt Geld für die U-Bahn ausgeben will. Man kann z.B. auch einfach Schulden zurückzahlen.

Darüber hinaus wird die Sanierung der alten Strecken immer mehr Geld verschlingen.
Prinzipiell gebe ich Dir recht, allerdings denke ich wird es, wenn Geld "frei" wird, neue Begehrlichkeiten neben dem Nahverkehr geben. Sorry aber ich bin in meinen mittlelalterlichen Jahren schon zu bitter geworden, um an Dinge wie Schuldenabbau zu glauben. Möchte jetzt nicht polemisieren, wofür das Geld ansonsten rausgehauen wird, aber ich traue, keiner Regierung, grade nicht rot-rosa-grün zu, das Geld zu sparen. Und bevor es für Pseudo Gutmenschentum Projekte verpulvert wird, denke ich ist Nahverkehr am sinnvollsten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Lazarus @ 21 Jan 2008, 21:28 hat geschrieben: stimmt aber nur Fast Cloakmaster

Ebene -2 ist immer noch die alte Stammstrecke der S-Bahn
und wie nennst du die Ebene von U4/5? vielleicht "-2b"? die S-Bahn und U4/5 dürften relativ höhengleich liegen, es ist so oder so 2 treppen unterhalb des strassenlevels, und 2 oberhalb der U1/2.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 21 Jan 2008, 21:38 hat geschrieben: Prinzipiell gebe ich Dir recht, allerdings denke ich wird es, wenn Geld "frei" wird, neue Begehrlichkeiten neben dem Nahverkehr geben. Sorry aber ich bin in meinen mittlelalterlichen Jahren schon zu bitter geworden, um an Dinge wie Schuldenabbau zu glauben. Möchte jetzt nicht polemisieren, wofür das Geld ansonsten rausgehauen wird, aber ich traue, keiner Regierung, grade nicht rot-rosa-grün zu, das Geld zu sparen. Und bevor es für Pseudo Gutmenschentum Projekte verpulvert wird, denke ich ist Nahverkehr am sinnvollsten.
Wenn auch nur teilweise die West- oder die Nordtangente der Tram gebaut wird, gehen da schon ein paar Milliönchen ins Land für den ÖPNV.
Dafür bekommt man aber auch wesentlich mehr Strecke als bei der U-Bahn.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Lazarus @ 21 Jan 2008, 21:28 hat geschrieben: stimmt aber nur Fast Cloakmaster

Ebene -2 ist immer noch die alte Stammstrecke der S-Bahn
Stimmt nicht "nur fast", sondern genau, denn die U4/5 liegt parallel zur S-Bahn auch auf -2. Du hast übrigens immer noch nicht verraten, wer Dich für Deinen Unsinn hier bezahlt. <_<
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 21 Jan 2008, 18:25 hat geschrieben: Die Wendeanlage Kolumbusplatz ist relativ unwichtig und wird so gut wie nie benutzt. U.U. könnte man die sogar ersatzlos streichen.
Bloß nicht :angry:
Als auf der Strecke Hauptbahnhof-Kolumbusplatz mal der Wurm drin war, was noch gar nicht so lang her ist, wurde die U1 von Süden kommend am Kolumbusplatz gekappt und über eben diese Wendeanlage wieder zurück auf Gleis 2 geschickt, so daß die Millionen Fahrgäste der U1 Süd nicht erst mühsam über die Treppenanlagen an den Bahnsteigenden umsteigen mußten. <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Am Kolumbusplatz gibt es eine Wendeanlage? Ich dachte da würde über den Bahnhof selber am Bahnsteig gewendet...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

andreas @ 21 Jan 2008, 16:16 hat geschrieben:
Iarn @ 21 Jan 2008, 14:29 hat geschrieben: @rob
Das Nadelöhr Hauptbahnhof Sendlinger Tor ist ein schon oft diskutiertes Problem. In der HVZ ist kein Platz mehr frei, da würde eine U26 mehr Verkehr auf eine überlastete Strecke bringen und nördlich der Abzweigung müsste ausgedünnt werden. eine Wendeanlage am Hauptbahnhof ist wohl nicht einfach reinzufummeln.
Die Lösung ist doch simpel:
Die U1 bekommt die ursprünglich angedachte Trasse übern Goetheplatz (persönlich würd ich das ohne zwischen Bahnhof bauen) und Kapuzinerstraße zum Candidplatz, dann hat man zwischen HBF und Kolumbusplatz Platz für U2 und U 26 - und man kann theoretisch damit den Fehler der Anlage des Bahnhof Mangfallplatzes entschärfen in dem man ab St Quirin Platz Richtung Schwanseestraße und Neuperlach abbiegen kann mit der zusätzlichen Linie also:

U1 Oez - Hbf - Goetheplatz - Candidplatz - St Quirin Platz (- Stadelheim - Perlach - Neuperlach)
U2 wie bisher
U26 Fröttmaning - Am Hart - Hbf - Sendlinger Tor - Mangfallplatz
Das wird aber nicht billig - wenn schon so ein Bypass für eine U-Bahnstrecke "gelegt" wird, würde ich das auf der U3/U6 machen (wie von mir in einem anderen Thread vorgeschlagen: Implerstr.-Theresienwiese Süd/Poccistr.-Hbf.-Pinakotheken-Münchner Freiheit als Expresslinie). Auf der U1/U2 ist noch nicht gar soviel los, dass man sowas brauchen würde.

Wie wär's mit einer kleineren Lösung: wenn man (wie in Fröttmaning geplant war) das automatische Wenden einführt, kann man die U26 (oder die U2-Verstärker) eigentlich auch in der Wendeanlage nördlich des Hauptbahnhofs wenden lassen. Oder wenn das nicht geht, muss man halt immer einen Fahrer am Hbf. haben, der bei Ankunft eines Zugen "hinten" einsteigt, in die Wendeanlage fährt, der ursprüngliche Fahrer fährt den Zug wieder raus und der neue fährt dann los. Ist von den Personalkosten her natürlich ungünstig, aber nur in der HVZ nötig und wenn der Umbau unmöglich oder zu teuer ist eine Alternative...

Gruß,
Rob
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

rob74 @ 22 Jan 2008, 10:12 hat geschrieben: Das wird aber nicht billig - wenn schon so ein Bypass für eine U-Bahnstrecke "gelegt" wird, würde ich das auf der U3/U6 machen (wie von mir in einem anderen Thread vorgeschlagen: Implerstr.-Theresienwiese Süd/Poccistr.-Hbf.-Pinakotheken-Münchner Freiheit als Expresslinie). Auf der U1/U2 ist noch nicht gar soviel los, dass man sowas brauchen würde.
Es geht auch um die bessere Ausnutzbarkeit des bestehenden Tunnels unter derAugustenstrasse.


Gruss, Fastrider
Antworten