Der Transrapid in München

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Was hindert einen daran, eine Eisenbahnstrecke genauso aufzuständern?
Die Statik! Eisenbahnzüge sind wesentlisch schwerer (vor allem, wenn noch Güterzüge fahren dürfen). Außerdem wird beim TR das Gewicht (mehr oder weniger) gleichmäßig über die befahrene Strecke verteilt, wärend bei der Bahn über relativ wenige Fahrgestelle deultich mehr Gewicht übertragen wird.
Gut, dazu müsste man zwar die Drehscheiben am Ende wieder durch konventionelle Weichen ersetzten.
Hä? Wasn für Drehscheiben...ich steh grad aufm Schlauch! Kann mir jemand helfen?!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hot Doc @ 27 Jan 2008, 16:30 hat geschrieben: Hä? Wasn für Drehscheiben...ich steh grad aufm Schlauch! Kann mir jemand helfen?!
11880

Die Drehscheiben am Streckenende. Die beiden Gleise werden ja im Rechtsverkehr befahren, ergo muss an den beiden Bahnhöfen umgesetzt werden. Beim geplanten Münchner TR verzichtet man hier jetzt auf Weichen sondern verwendet Segmentdrehscheiben um von einem Gleis auf das andere umzusetzten. (Transrapid fährt gradaus auf die Segmentdrehscheibe, die wird dann komplett gedreht und der TR kann auf das andere Streckengleis wieder ausfahren)

Ein weiterer Vorteil - man kann gleich noch ein Baustellenfahrzeuggleis reinbauen. Und die Segmenter sind wesentlich verschleißfreier als die Weichen, weil man hier keinen Stahl biegen muss.

Im Münchner Netz gibts nur noch eine (bzw. drei) Weichen - und die nur im Betriebshof bzw. die Anbindung selbigen.
-
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ah ja, DANKE! :D
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich kann mir nicht ganz vorstellen wie das gehen soll, aber egal...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wenn ichs richtig verstanden hab: (man korregiere mich, falls ich daneben liege)

Stell dir vor, der Bahnhof ist angelegt wie ein "V".
Auf dem linken Schenkel fährt der TR von oben ein und die Fahrgäste steigen links (in Fahrtrichtung rechts) aus.
Dann schwenkt das "Gleis" rüber auf die rechte Seite. Fahrgäst können hier einsteigen.
Danach verlässt der TR den Bahnhof über das rechte Gleis.

Theoretisch möglich wäre auch ein seitwärts Verschieben des gesamten Gleises mit Zug. Da ist halt die Frage, was kostet weniger (und will man die Stecke evtl. verlängern).
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 27 Jan 2008, 18:05 hat geschrieben:Ich kann mir nicht ganz vorstellen wie das gehen soll, aber egal...
Ich hab da mal was vorbereitet:

Bild
Hinter dem zweigleisigen Bahnhof entsteht zunächst mal ein dreigleisiger Bereich. Auf dem Gleis in der Mitte soll das Baufahzeug abgestellt werden. Zum Streckenende hin gehen die drei Gleise zusammen, wie wenns auf eine dreiwegeweiche zulaufen würde.

Das rote ist jetzt unsere Segmentdrehscheibe, deren Radius mal mit dem roten Kreis angedeutet ist. Die kann sich zu einem der drei Gleise drehen (hier steht sie zum mittleren Gleis)

Im Normalfall nimmt sie einen TR vom unteren Gleis auf, dreht sich zum oberen und entlässt ihn wieder.
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ok, jetzt verstanden. Ist aber auch nee Art Weiche. Kompliziertes Ding. :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 27 Jan 2008, 19:45 hat geschrieben: Ok, jetzt verstanden. Ist aber auch nee Art Weiche. Kompliziertes Ding. :rolleyes: :rolleyes:
joa - nur dass man bei der Weiche die Schienen verbiegen muss, bei einer drehscheibe kann man den Mittelpunkt drehen. Und spart sich damit Energie und Wartungskosten, denn so eine Weiche macht irgendwann mal schlapp. Vor allem wenn sie alle 5 Minuten umgestellt werden muss.

Und ich finds erheblich einfacher als eine Weiche :)
-
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ropix @ 27 Jan 2008, 10:45 hat geschrieben:Naja - ob der TR wirklich so viel leiser ist? Jedenfalls entnehm ich dem, dass du entweder eher Kleinflugzeuge zu gesicht bekommst oder einen größeren Respekt vor Flugzeugen als vor der Bahn hast. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass ein anfahrender Zug schlimmer ist als das vergleichbare Flugzeug (und fürs Bremsen hätte man ja Möglichkeiten die Kreischerei einzudämmen, leider aufs neue immer wieder nicht genutzt (siehe ICE3, 612)
Ich meine keine Kleinfugzeuge, sondern die richtig dicken Dinger. Ein Kollege von mir wohnt unmittelbar unter der Abflugschneise (keine 500 m! von der Startbahn entfernt) des drittgrößten deutschen Flughafens. Bei landenden Flugzeugen kann man sogar die Radmuttern zählen. Ich meinte aber nicht einen anfahrenden ICE, sondern solche, die auf freier Strecke mit Höchstgeschwindigkeit vorbeirasen und durch die Reibung von Eisen auf Eisen Lärm verursachen.

Wahrscheinlich liegen die Lärmwerte für den Flieger auch dann noch höher. Entscheidend für die Wahrnehmung ist aber die Frequenz. Und die ist beim ICE unbestreitbar im hohen Bereich während moderne Triebwerke einen eher dumpferen Klang haben.

Es ist also eine subjektive Wahrnehmung, die mit wissenschaftlichen Erklärungen nicht übereinstimmt.

Ein Transrapid kommt bekanntlich ohne Reibung aus. Einzig Windgeräusche werden hörbar sein. Wie diese klingen, ist mir nicht bekannt. Aber sicher nicht ein so infernalisches Kreischen, wie bei einem ICE.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Dafür musst du beim TR ein hochenergetisches Langstatorfeld erzeugen - das geht mit Sicherheit auch nicht geräuschlos von sich. Ganz im Gegenteil, mittelfristig dürften Züge sogar deutlich leiser werden als der TR - während man bei dem in der Politik froh sein wird, wenn er überhaupt erstmal schwebt, wird beim Rad-Schiene-System schon lange an der Lärmminderung getüftelt. Mit Abstand das unangenehmste Geräusch (hinter Klotzbremsen) entsteht in Kurvenfahrten, genau das Problem ist durch flexible Achslagerung auf gutem Weg zur Lösung.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Also ich nehme hier weder Züge (300m) noch Flugzeuge (xm über mir) als störend wahr, sondern eigentlich nur die PKW und LKW auf meiner StadtAutobahn (8m) :blink:
Und der Transrapid wird ja leider in seiner ersten Ausbaustufe noch nicht bei mir vorbeikommen, so daß ich das leider nicht aktiv beurteilen kann, ob der dann stört :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich glaube mich erinnern zu können, dass man eine Delegation von den Anwohnergemeinden im Emsland war. Wirkliche Fans wurden sie nicht, aber sie gaben so weit ich mich erinnern kann, schon zu, dass der Zug leiser ist, als sie gedacht hatten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Schallentwicklung des TR

Das sind natürlich die Werte des Unternehmens selbst, aber es zeigt sich dennoch, dass der TR wirklich ein ganzes Stück leiser ist.
(Ich möchte dabei darauf hinweisen, dass die dB-Skala eine Logarithmische ist. Das bedeutet 10 dB weniger etsprechen einer Halbierung der Lautstärke! Bei 300 km/h ist also der TR nur halb so laut wie ein ICE!!!)

@Autobahn: Es ist zwar richtig, dass unterschiedliche Frequenzen unterschiedlich laut gehört werden, aber in dem Bereich in dem ICE und Flugzeuge sich bewegen, macht das nur minimal etwas aus. (Vor allem, da hier viele Frequenzen übereinander liegen.)
Woran es liegen könnte, dass Flugzeuge weniger stören ist, dass sich der Lärm meist langsamer aufbaut. Der ICE ist duch die in bodennähe meist wesentlich schlechtere Schallausbreitung oft wesentlich später (also plötzlicher) zu hören. Dadurch hat das Ohr weniger Zeit sich auf das laute Geräusch vorzubereiten.
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Wobei das natürlich wieder eine Milchmädchenrechnugn ist/sein könnte. Wie schnell soll der TR gleich wieder zwischen München und MUC fahren? Ich habs grad auf die Schnelle nicht gefunden, aber es war doch auf jeden Fall eine Geschwindigkeit, die ICEs auf einer vergleichbaren Strecke nie fahren würden (dass eine Flughafentrasse für Tempo 200 ausgebaut wird, halte ich für extrem unwahrscheinlich). Möglicherweise ist der TR dann zwar immer noch ein bisschen leiser als ein beliebiges Rad-Schiene-Verkehrsmittel, aber der Unterschied ist nicht so drastisch wie im Diagramm gezeigt. 10 dBA sind wirklich viel. Hinzukommt, dass die Konstruktion von Lärmschutzwänden an einer aufgeständerten Trasse deutlich mehr ins Geld geht als an einer ebenerdigen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Aus Wiki:

"Nach dem veröffentlichten Geschwindigkeitsband soll der aus München kommende Zug bereits im Stadtgebiet im Bereich Olympiapark überirdisch mit Tempo 250 km/h betrieben werden. In Richtung Flughafen nach Feldmoching soll von ca. Kilometer 15 bis Kilometer 27 dann eine Strecke von ca. 12 km mit Tempo 350 km/h in ca. zwei Minuten durchfahren werden, ehe die Geschwindigkeit auf den verbleibenden 10 Kilometern bis Kilometer 37 (Flughafen) wieder abgebaut wird."

Den TR-Befürwortern geht es am meisten um den Vergleich S-Bahn - TR. Bein dem es - laut ihnen - bei dieser Strecke keine Unterschiede gibt.

Ich selbst bin ja ein Fan der TR-Tachnik, sehe aber keinen Sinn für die geplante Strecke!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Hot Doc @ 28 Jan 2008, 18:04 hat geschrieben:Ich selbst bin ja ein Fan der TR-Tachnik, sehe aber keinen Sinn für die geplante Strecke!
Warum nicht? Ein Geschäftsreisender aus China, der dort mit dem TR gefahren ist, kommt nach München und soll in eine stinknormale, langsame S-Bahn einsteigen?

Na ja, die Chinesen kommen lieber nach Düsseldorf. Die Japse sind schon immer dort. :D Aber einen TR haben wir auch nicht :angry: Dafür eine "Schwebebahn" von Siemens, die rumpelt und ruckelt und häufig stehen bleibt. Nennt sich Sky Train und verkehrt nur zwischen Flughafenbahnhof und Terminal. Ansonsten gibt´s vom Flughafen auch nur eine S-Bahn und Busse in die Stadt. Da es aber nur wenige Km sind, nehmen die Schlitzaugen dann ein Taxi oder ein VIP-Van.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wir können ja die Wuppertaler Schwebebahn als neueste Errungenschaft anpreisen....
"schwebt" ja auch :P
mbw83
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 29 Okt 2007, 19:01
Wohnort: München

Beitrag von mbw83 »

Antares @ 28 Jan 2008, 17:45 hat geschrieben: Hinzukommt, dass die Konstruktion von Lärmschutzwänden an einer aufgeständerten Trasse deutlich mehr ins Geld geht als an einer ebenerdigen.
Der Transrapid soll in München die meiste Zeit ebenerdig fahren.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Autobahn @ 28 Jan 2008, 18:44 hat geschrieben: Warum nicht? Ein Geschäftsreisender aus China, der dort mit dem TR gefahren ist, kommt nach München und soll in eine stinknormale, langsame S-Bahn einsteigen?
Nein. In ein Taxi. Wenn man nicht gerade ins Zentrum muss, dann ist man mit Taxi oder Chauffeur des Geschäftsparners deutlich schneller, selbst mit TR. Von mir zu Hause (AS Blumenau) ist man auf der Strasse zum Hauptbahnhoffast genau so lang unterwegs wie zum Flughafen.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

Antares @ 28 Jan 2008, 16:44 hat geschrieben: Dafür musst du beim TR ein hochenergetisches Langstatorfeld erzeugen - das geht mit Sicherheit auch nicht geräuschlos von sich.
Das ist reine Spekulation. Eine E-Lok oder ein ET muss allerdings genauso "hochenergetische" Magnetfelder aufbauen, ohne die funktionieren nämlich auch konventionelle Elektromotoren nicht.

edit:
Fastrider @ 28 Jan 2008, 23:06 hat geschrieben:Nein. In ein Taxi. Wenn man nicht gerade ins Zentrum muss, dann ist man mit Taxi oder Chauffeur des Geschäftsparners deutlich schneller, selbst mit TR. Von mir zu Hause (AS Blumenau) ist man auf der Strasse zum Hauptbahnhoffast genau so lang unterwegs wie zum Flughafen.
Wie viele Geschäftspartner treffen sich in der Blumenau?

Die meisten wollen dann doch irgendwo ins Zentrum.

Und ich kann mir eher vorstellen, dass ein hochbezahlter Manager sich mit dem Taxi vom Bayerischen Hof zum Transrapid bringen lässt als zum MAEX. Sorry, aber den Imageeffekt darf man nicht unterschätzen.

Claus
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

3247 @ 29 Jan 2008, 00:06 hat geschrieben:Die meisten wollen dann doch irgendwo ins Zentrum.

Und ich kann mir eher vorstellen, dass ein hochbezahlter Manager sich mit dem Taxi vom Bayerischen Hof zum Transrapid bringen lässt als zum MAEX. Sorry, aber den Imageeffekt darf man nicht unterschätzen.
Was ist mit BMW, SIEMENS, ALLIANZ,.... Sind alle nicht im Zentrum.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

spock5407 @ 28 Jan 2008, 19:26 hat geschrieben:Wir können ja die Wuppertaler Schwebebahn als neueste Errungenschaft anpreisen....
"schwebt" ja auch  :P
Der Name Schwebebahn rührt daher, dass das Fahrzeug nicht auf, sondern über der Straße bzw. Wupper "schwebt". In Wahrheit ist es aber eine Straßenbahn, nur das dort die Räder über dem Fahrzeug auf den Gleisen liegen. Und rappeln und rumpeln tut sie auch. Also doch nicht das, was ein Chinese von Deutschland erwartet. Der einzige, nicht zu unterschätzende Vorteil ist, dass verstopfte Straßen ihr nichts anhaben können.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Fastrider @ 28 Jan 2008, 23:06 hat geschrieben:Nein. In ein Taxi. Wenn man nicht gerade ins Zentrum muss, dann ist man mit Taxi oder Chauffeur des Geschäftsparners deutlich schneller, selbst mit TR. Von mir zu Hause (AS Blumenau) ist man auf der Strasse zum Hauptbahnhoffast genau so lang unterwegs wie zum Flughafen.


Gruss, Fastrider
Entfernung Flughafen MUC - München Hauptbahnhof 39,5 Km
Fahrtzeit ca. 35 Min (ohne Stau), in der Praxis wahrscheinlich deutlich länger

Da wird doch ein TR sicher schneller sein.

Entfernung Flughafen DUS - Hauptbahnhof Düsseldorf 9,8 Km
Fahrtzeit ca. 10 Minuten
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Autobahn @ 29 Jan 2008, 08:06 hat geschrieben: Entfernung Flughafen MUC - München Hauptbahnhof 39,5 Km
Fahrtzeit ca. 35 Min (ohne Stau), in der Praxis wahrscheinlich deutlich länger

Da wird doch ein TR sicher schneller sein.
Aber darum ging es doch gar nicht. Wesentlich interessanter wäre die Strecke zum Hauptbahnhof gewesen. Klar, wer dann mal mitten in der Innenstadt steckt hat verloren, das ist aber nicht verwunderlich wenn die Fahrt nur zum nächsten Ring schon 10 Minuten dauern kann.

Aber sowas kann ich als "Anwohner" an der A8 auch bestätigen. Hauptbahnhof dauert bei nacht und Nebel 15 Minuten, untertags auch gern mal 25, zum Flughafen isses da nicht arg viel länger...
-
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

Fastrider @ 29 Jan 2008, 00:52 hat geschrieben:
3247 @ 29 Jan 2008, 00:06 hat geschrieben:Und ich kann mir eher vorstellen, dass ein hochbezahlter Manager sich mit dem Taxi vom Bayerischen Hof zum Transrapid bringen lässt als zum MAEX. …
Was ist mit BMW, SIEMENS, ALLIANZ,.... Sind alle nicht im Zentrum.
BMW: Grenzwertig, aber während des täglichen Staus auf der Autobahn… (Lerchenauer Straße bzw. Heidemannstraße)
Allianz: dito… (Königinstraße)
Siemens: Konzernzentrale am Wittelsbacherplatz.

Aber klar, für alles, was im Norden von München ist oder im Außenbereich entlang der Autobahn, ist der TR weniger geeignet. Es hat ja auch niemand was anderes behauptet.

Claus
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Der TR ist überhaupt nicht geeignet!
"Der Geschäftsmann" nimmt natürlich das Taxi!
Gepäck holen, rein ins Taxi und 35 Minuten (wenns überhaupt so lange dauert) später isser da wo er hin will.
Mit dem TR:
Gepäck holen. Min. 5 Minuten mit Gepäck zum TR. (Ich geh mal davon aus, dass er schon ein Ticket hat, sonst kämen hier nochmal 5 Minuten.) Im Schnitt 5 Minuten warten. 10 Minuten Fahrt. 5 Minuten bis zum nächsten Taxi.
Bis hier hin, hat er schon 25 Minuten gebraucht. Jetzt kommt noch die Fahrt zu seinem Hotel/seiner Firma. Selbst wenn er relativ zentral im Bayrischen Hof wohnt, kommt am Ende wohl eine fast gleiche Fahrzeit raus, bei mehr Kofferschleppen und weniger Luxus.

"Der Urlauber" will im Schnitt sparen und ihm sind 20-30 Minuten Ersparnis bei einem 4 Stunden Flug, mehreren Stunden warten am Flughafen und insgesammt 2 Wochen Urlaub wirklich scheissegal.

"Die Familie" kann sich den TR sowieso nicht leisten.

Aus meiner Sicht wird jeder einmal mit dem Ding fahren, um halt einmal damit gefahren zu sein. Danach wird sich der Nutzerkreis auf einige wenige beschränken, für die tatsächlich ein großer Vorteil entsteht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die meisten Firmen werden den TR für die meisten sicherlich in den Reiserichtlinien ausschliessen. Man braucht den TR ja nichtmal
erwähnen, es reicht eine Formulierung wie "es ist der kostengünstigste Weg zum Flughafen zu wählen".

Man bedenke, dass es Reisebüro-Kundenkarten für Großfirmen gibt, wo im Flugpreis an An- und Abreisetag viele Verbünde enthalten
sind. MVV ist da auch komplett drin. Sprich für diese Reisenden kostet die S-Bahn zum und vom MUC 0,0 Eur.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 29 Jan 2008, 19:58 hat geschrieben: Die meisten Firmen werden den TR für die meisten sicherlich in den Reiserichtlinien ausschliessen. Man braucht den TR ja nichtmal
erwähnen, es reicht eine Formulierung wie "es ist der kostengünstigste Weg zum Flughafen zu wählen".

Man bedenke, dass es Reisebüro-Kundenkarten für Großfirmen gibt, wo im Flugpreis an An- und Abreisetag viele Verbünde enthalten
sind. MVV ist da auch komplett drin. Sprich für diese Reisenden kostet die S-Bahn zum und vom MUC 0,0 Eur.
Also sorry, das ist lächerlich. Ich weiß die meisten Firmen nörglen bei Taxirechnungen über 50 Euro, aber ich denke keine Firma wird wegen dem TR mosern. Wieso auch?
Ein Angestellter, der auf Flugdienstreisen geschickt wird, hat nen Stundensatz von rund hundert Euro sag ich mal (gibt sicher einige mit 50 aber die meisten werden doch weit höher verrechnet). Da sind 5 oder 10 Euro mehr wirklich Peanuts.

Was anderes ist es wenn die Angestellten umbedingt für 400 Euro mit LH MUC_HAM fliegen wollen, wenn Air Berlin die Hälfte kostet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Iarn @ 29 Jan 2008, 20:46 hat geschrieben: Also sorry, das ist lächerlich. Ich weiß die meisten Firmen nörglen bei Taxirechnungen über 50 Euro, aber ich denke keine Firma wird wegen dem TR mosern. Wieso auch?
Ein Angestellter, der auf Flugdienstreisen geschickt wird, hat nen Stundensatz von rund hundert Euro sag ich mal (gibt sicher einige mit 50 aber die meisten werden doch weit höher verrechnet). Da sind 5 oder 10 Euro mehr wirklich Peanuts.
Ganz einfach, der TR ist tariflich ein ICE 1. Klasse. Dann dürfen nur 1. Klassbrechtigte Dienstreisende damit fahren.

Übrigens eine ICE-Fahrt Limburg -Montabauer kostet 20 bzw 32 EUR je nach Klasse.

Also 25 EUR für eine TR Fahrt rechne ich schon. Also bei allen, die auch nicht Taxi fahren dürfen, dürfen auch nicht TR fahren.


Gruss, Fastrider
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Hot Doc @ 29 Jan 2008, 18:25 hat geschrieben: "Die Familie" kann sich den TR sowieso nicht leisten.
Die werden dann mit dem Bayernticket zum Nürnberger Provinzairport fahren und von dort aus Fliegen, weil sie sich die FAhrt zumMünchner Airport für 25 EUR ohne Kinderermässigung pro Person nicht mehr leisten können und man die S-Bahn wegen schlechter Auslastung des TR eingestellt hat.


Gruss, Fastrider
Antworten