Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Zu potenziellen Halten zwischen Landshut und Dingolfing:

Es wäre sogar möglich, die Halte Ergolding, Ohu-Ahrain, Wörth und Loiching-Kronwieden zu bedienen ohne die Strecke zweigleisig auszubauen. Man müsste praktisch nur die Bahnsteige bauen und in Dingolfing an Gleis 1 einen ordentlichen Bahnsteig zu bauen. Da ist aber eh ein Umbau des Bahnsteiges geplant.
Dazu könnte eine RB von München nach Landshut fahren mit den Halten Feldmoching, Freising, Marzling, Langenbach, Moosburg, Bruckberg und Gündlkofen. In Landshut kann man den Zug teilen. Ein Zugteil fährt bis Regensburg mit allen Unterwegshalten, am besten auch in Mirskofen. Der andere Teil fährt bis Dingolfing, endet dort an Gleis 2 und wendet kurz um wieder zurück nach Landshut zu fahren. Das ganze im 2-Stunden-Takt. Der Donau-Isar-Express könnte sich dadurch den Halt Wörth sparen und den Halt Otzing doch weiter anfahren.
Hier ein vereinfachter Fahrplan nach Minuten:

LA Erg. Ohu Wörth Loiching DGF

30 < -- 15
40 44 49 53 58 62
55 -- > 70
90 < -- 75
102 98 93 89 84 80
115 -- > 130
150 < -- 135

Dabei bin ich von einer Fahrzeitverkürzung LA <-> DGF auf 15 Minuten ausgegangen. Das könnte möglich sein, aber auch bei einer längeren Fahrzeit dürfte es mit geringen Verschiebungen funktionieren. Der DIEX würde so wie bisher die RE bzw. RB in DGF kreuzen. Der DIEX sollte in DGF an Gleis 1 und 3 halten und die RB an Gleis 2 kurz wenden.

Die Einwohnerzahlen der Ortsteile, in denen neu gehalten würde, wäre gar nicht mal so gering:

Ergolding: 11.554
Ortsteil Essenbach-Ohu: 2.706
Gemeinde Wörth: 2.398
Ortsteil Loiching-Kronwieden: 1.539

Ortsteil Essenbach-Mirskofen: 1.708

Zum Vergleich:

Ortsteil Bruckberg-Gündlkofen: Ca. 1.500 Einwohner, wobei der Bahnhof recht weit abseits vom Dorf liegt.
Gemeinde Bruckberg: 5.049, wobei man noch die 1.500 von Gündlkofen abziehen muss.

Demnach hätten alle meine Haltepunkte zwischen Landshut und Dingolfing ihre Berechtigung. Fraglich ist, wie schnell ein neues Angebot angenommen wird.

Ein Problem der Bahnlinie ist meiner Meinung nach auch, dass der Haputbahnhof in Landshut weit weg vom Zentrum ist, so dass man nochmal in den Bus umsteigen muss oder circa 20 Minuten zu Fuß gehen muss. Das ist in anderen Städten besser. Dasselbe Problem ist in Dingolfing und Landau. Die Stadtzentren sind zu Fuß nicht leicht zu erreichen. Der Grund für so einen Bau liegt wohl daran, dass nördlich der Isar eine Ebene ist, während die Städte südlich der Isar auf den Hügeln entstanden sind. Auch bei Loiching, Gottfrieding und Mamming ist es so.

Zum Schluss: Ich weiß auch, dass das wohl nicht realistisch ist, weil die Bahn immer mehr kleine Haltepunkte links liegen lässt und in Niederbayern voll auf Individualverkehr gesetzt wird. (Man braucht sich nur mal die neu gebauten Straßen anschauen und die neu eingerichteten öffentlichen Verkehrsmittel.) Aber ich persönlich würde den Halten schon eine Chance geben...nur blöd, dass ich nix zu sagen hab. :D

Schöne Grüße,
Nöbi.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wo sollen denn die neuen 440er gewartet werden? Der Rest von denen soll sich ja in Schwabing und Franken tummeln, aber für jedes Schräubchen quer durch Bayern fahren?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7413
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

angeblich sollen die nach München-Steinhausen kommen
mfg Daniel
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Nicht angeblich! Die ersten 27 werden im Juli erwartet.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

In DSO wurde neulich ein Vierteiler gesehen (440.0+441.0+441.5+440.5).
LG
Konsti
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

mellertime @ 4 Feb 2008, 21:33 hat geschrieben: Nicht angeblich! Die ersten 27 werden im Juli erwartet.
27? Dachte die Passauer Strecke soll nur 12 bekommen, welche bekommt den Rest?

Und was ist mit der Erweiterung von Steinhausen? Das schaffen die nie bis Juli.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Für München - Augsburg - Ulm/Donauwörth - Aalen/Treuchtlingen braucht man auch paar Tw.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wenn die auch in Steinhausen beheimatet werden sollen, dann lohnt es sich. Allerdings frage ich mich, ob die Erweiterung von Steinhausen rechtzeitig fertig wird....
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Iarn @ 4 Feb 2008, 22:36 hat geschrieben: 27? Dachte die Passauer Strecke soll nur 12 bekommen, welche bekommt den Rest?
Zuerst die fürs Augsburger Netz. Die Anzahl der ETs erhöht sich bis 2011 auf 49.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

S-Bahn Nürnberg 47 elektrische Triebzüge bis 2010 (Talent II, wohl BR 428)
Würzburg/Nürnberg: 27 elektrische Regionalzüge (ET440)
München-Passau: 12 elektrische Regionalzüge (ET 440)
Augsburg: 37 elektrische Regionalzüge (ET 440)

(aus dieser PM, von mir egänzt)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ChristianMUC @ 6 Feb 2008, 10:44 hat geschrieben: S-Bahn Nürnberg 47 elektrische Triebzüge bis 2010 (Talent II, wohl BR 428)
Wird den 143 + x-Wagen in Nürnberg komplett der Garaus gemacht?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ChristianMUC @ 6 Feb 2008, 10:44 hat geschrieben: München-Passau: 12 elektrische Regionalzüge (ET 440)
... davon 6 fünfteilige (ca. 90 m, 293 Sitzpl.) und 6 vierteilige (ca. 70 m, 240 Sitzpl.) und wie will man die unterscheiden ?

:unsure: :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oliver-BergamLaim @ 6 Feb 2008, 11:15 hat geschrieben: Wird den 143 + x-Wagen in Nürnberg komplett der Garaus gemacht?
Auf der S2/S3 werden sie wohl bleiben (neueste Bauserie Bx(f) ist ja erst 12 Jahre alt) - auf der S1 werden sie ersetzt. Die restlichen Tw braucht man für die Erweiterungen (Ansbach, Neumarkt, Forchheim)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ubahnfahrn @ 6 Feb 2008, 11:19 hat geschrieben: ... davon 6 fünfteilige (ca. 90 m, 293 Sitzpl.) und 6 vierteilige (ca. 70 m, 240 Sitzpl.) und wie will man die unterscheiden ?

:unsure: :blink:
Unterbaureihen? Aber woher hast du das mit den Fünfteilern - bisher war nur von vierteiligen Tw die Rede.
elba

Beitrag von elba »

ChristianMUC @ 6 Feb 2008, 11:31 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 6 Feb 2008, 11:19 hat geschrieben: ... davon 6 fünfteilige (ca. 90 m, 293 Sitzpl.) und 6 vierteilige (ca. 70 m, 240 Sitzpl.) und wie will man die unterscheiden ?

:unsure:  :blink:
Unterbaureihen? Aber woher hast du das mit den Fünfteilern - bisher war nur von vierteiligen Tw die Rede.
Das mit den 5teilern stand am 20.8.2007 in diesem Forum. In DSO am 25.12. recht detailliert. Und per Google findet man noch:
Die Alstom-Webseite war mir zu langsam und zu hakelig, als dass ich da was relevantes finden konnte. Hoffentlich sind deren Züge besser als deren Webserver. <_<

Edmund
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Aha, jetzt wird schon einiges klarer :rolleyes:

Was haben wir denn dann:

L5: 6*5-teilig, mit je 24 Sitzpl. Kl. 1 und 269 Kl. 2
L4: 6*4-teilig, mit je 12/221 Sitzpl.

Und was fährt da jetzt so auf dieser Strecke in der morgendlichen und nachmittäglichen HVZ:

RE 4271: 84/872 (Füllungsgrad ab MMB: 95%)
RE 32051: 42/637 (>100% ab MMB) kommt derzeit aus Regensburg, aber mit Anschluß aus Plattling und wird durch den DIEX ersetzt und ist seit mindesten 35 Jahren der traditionelle morgendliche Pendlerzug für MMB, der nur in den Jahren 1998-2007 durch die Flughafen-S1-bedingte unzumutbar lange Fahrzeit etwas an Attraktivität eingebüßt hatte.
RE 4275: 72/652 (nur Mo-Fr, außer Takt)
RE 32055: 30/545 (90% ab MMB), auch aus Regensburg (dürfte dann mit RE 4275 getauscht werden)

Welche Kombinationen aus der BR 440 würden dann in Frage kommen, um das zweifelsfrei notwendige Sitzplatzangebot mindestens zu halten:

RE 4271: 3*L5: 72/807 (-12/-65)
RE 32051: 3*L4: 36/663 (-6/+26)
RE 4275/32055: 3*L4: 36/663 (-36/+11 bzw. +6/+118)
bleiben noch 3*L5 für die 3 restlichen Umläufe (6:25 ab MH und 7:22, 8:22 ab [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]) - ob das reicht ? :unsure:

Nachmittags dann folgendes Bild:
RB 32388: 30/432
RE 32056 (wie 32051): 42/637 (Besetzung locker)
RE 4286: 84/684 (Besetzung bis MMB >100%)
RE 4288: 84/440 (Besetzung >100%)
RE 4290: 42/374 (Besetzung weit >100%)

RB 32388/RE 32056: 2*L5: 48/538 (+6/-99)
RE 4286: 2*L5+1*L4: 60/759 (-24/+75)
RE 4286: L4+L5: 36/490 (-52/+50)
RE 4290: L4+L5: 36/490 (-6/+116)
bleiben noch 3*L4 für die DIEX MH ab 15:25 und 20:25

Untertags und am Wochenende dürfte dann wohl die Kombination L5+L4 (36/490) in 6 Umläufen fahren :unsure:

Alles schon sehr knapp kalkuliert - aber nur so gewinnt man eine Ausschreibung <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
elba

Beitrag von elba »

ubahnfahrn @ 6 Feb 2008, 15:31 hat geschrieben: Aha, jetzt wird schon einiges klarer :rolleyes:

Was haben wir denn dann:

L5: 6*5-teilig, mit je 24 Sitzpl. Kl. 1 und 269 Kl. 2
L4: 6*4-teilig, mit je 12/221 Sitzpl.

Und was fährt da jetzt so auf dieser Strecke in der morgendlichen und nachmittäglichen HVZ:

RE 4271: 84/872 (Füllungsgrad ab MMB: 95%)
RE 32051: 42/637 (>100% ab MMB) kommt derzeit aus Regensburg, aber mit Anschluß aus Plattling und wird durch den DIEX ersetzt und ist seit mindesten 35 Jahren der traditionelle morgendliche Pendlerzug für MMB, der nur in den Jahren 1998-2007 durch die Flughafen-S1-bedingte unzumutbar lange Fahrzeit etwas an Attraktivität eingebüßt hatte.
RE 4275: 72/652 (nur Mo-Fr, außer Takt)
RE 32055: 30/545 (90% ab MMB), auch aus Regensburg (dürfte dann mit RE 4275 getauscht werden)

Welche Kombinationen aus der BR 440 würden dann in Frage kommen, um das zweifelsfrei notwendige Sitzplatzangebot mindestens zu halten:

RE 4271: 3*L5: 72/807 (-12/-65)
RE 32051: 3*L4: 36/663 (-6/+26)
RE 4275/32055: 3*L4: 36/663 (-36/+11 bzw. +6/+118)
bleiben noch 3*L5 für die 3 restlichen Umläufe (6:25 ab MH und 7:22, 8:22 ab [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]) - ob das reicht ? :unsure:

Nachmittags dann folgendes Bild:
RB 32388: 30/432
RE 32056 (wie 32051): 42/637 (Besetzung locker)
RE 4286: 84/684 (Besetzung bis MMB >100%)
RE 4288: 84/440 (Besetzung >100%)
RE 4290: 42/374 (Besetzung weit >100%)

RB 32388/RE 32056: 2*L5: 48/538 (+6/-99)
RE 4286: 2*L5+1*L4: 60/759 (-24/+75)
RE 4286: L4+L5: 36/490 (-52/+50)
RE 4290: L4+L5: 36/490 (-6/+116)
bleiben noch 3*L4 für die DIEX MH ab 15:25 und 20:25

Untertags und am Wochenende dürfte dann wohl die Kombination L5+L4 (36/490) in 6 Umläufen fahren :unsure:

Alles schon sehr knapp kalkuliert - aber nur so gewinnt man eine Ausschreibung <_<
Wie sind dann die Zuglängen künftig im Vergleich zu heute bzw. in Relation zu den Bahnsteiglängen?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

elba @ 6 Feb 2008, 15:37 hat geschrieben: Wie sind dann die Zuglängen künftig im Vergleich zu heute bzw. in Relation zu den Bahnsteiglängen?
1*L4: 70,9 m,
2*L4: 141,8 m
3*L4: 212,7 m

1*L5: 87,3 m,
2*L5: 174,6 m (<180 m !)
3*L5=261,9 m

L4+L5: 158,2 m

...

Die Bahnsteige haben alle mindestens 270 m, so daß die 3*L5 ziemlich genau reinpassen (oder anders gesagt: Mehr geht mit Einstöckigkeit nicht <_< )

Die heutigen Züge:
RE 4290: 123 m (111+4 Wagen, davon 2 Doppelstöcker)
RE 4288: 124 m (111+4 Doppelstöcker)
RE 32051/32055/32056: 151 m (111+5 Doppelstöcker)
RB 32388: 149 m (143+5 n-Wagen)
RE 4275: 203 m (111+5 n-Wagen+2 Doppelstöcker)
RE 4286: 204 m (111+3 n-Wagen+4 Doppelstöcker)
RE 4271: 231 m (111+2 n-Wagen+6 Doppelstöcker)
Der RE 4290 entspricht auch den wochentags sonst noch verkehrenden Zugeinheiten M-PA.
Am Wochenende scheint mehr Nachfrage zu herrschen, als an Arbeitstagen, da dann mit 111+2n+4D mit 84/594 Plätzen bei 177 m gefahren wird :unsure: :blink:
Die RB München-Plattling sind 149 m lang bei 30/400 Plätzen.

Also der längste (4271) ist dann 31 m länger als heute.
Der Rest, soweit die Doppelstöcker mitlaufen und von etwa gleichem Platzangebot ausgegangen wird, dann wohl auch länger <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Ist es nicht denkbar, daß ein geändertes Fahrplankonzept gefahren werden soll, welches die ein oder andere Zusatzleistung beinhaltet? Jedenfalls würden so die Fahrplanspitzen geglättet.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7413
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

der DIEX soll doch im stundentakt verkehren, dafür entfallen aber die RBs zwischen München und Plattling/Passau
mfg Daniel
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

uferlos @ 6 Feb 2008, 17:17 hat geschrieben: der DIEX soll doch im stundentakt verkehren, dafür entfallen aber die RBs zwischen München und Plattling/Passau
Das schon, aber die 17 Zugpaare von 6-22 h ergeben nur 2,37 Mio Zugkm/a, wo bleibt der Rest von den 2,62 Mio Zugkm, immerhin noch weitere 674 km/d und das bei einer Strecke, die gerademal 191 km lang ist :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Seilbahn
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 29 Jan 2008, 19:18

Beitrag von Seilbahn »

Als Landshut-Einsteiger bin ich ja betroffen, auch wenn ich nach München selten DB-Züge nutze.

Ich kann mir vorstellen dass die Umläufe so gestaltet werden, dass der Triebzug von Passau/Plattling einfach fährt und dann erst in Landshut ergänzt wird, da ja ab Landshut mehr Platz benötigt wird, als vorher.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Seilbahn @ 7 Feb 2008, 16:24 hat geschrieben:Als Landshut-Einsteiger bin ich ja betroffen, auch wenn ich nach München selten DB-Züge nutze.
Was denn sonst ?
Ich kann mir vorstellen dass die Umläufe so gestaltet werden, dass der Triebzug von Passau/Plattling einfach fährt und dann erst in Landshut ergänzt wird, da ja ab Landshut mehr Platz benötigt wird, als vorher.
Dann brauchst Du aber was zum decken - nämlich das passende Signal <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ubahnfahrn @ 7 Feb 2008, 17:10 hat geschrieben: Dann brauchst Du aber was zum decken - nämlich das passende Signal <_<
Nö.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ubahnfahrn @ 7 Feb 2008, 17:10 hat geschrieben: Was denn sonst ?

Dann brauchst Du aber was zum decken - nämlich das passende Signal <_<
Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ubahnfahrn @ 7 Feb 2008, 17:10 hat geschrieben: Dann brauchst Du aber was zum decken - nämlich das passende Signal <_<
Braucht man nicht - das Verstärken wäre ja eine Rangierfahrt, und eine Rangierfahrt erlaubt ja ausdrücklich eine Einfahrt ins besetzte Gleis (ansonsten hätte man ein massives Problem z.B. am Münchner Hauptbahnhof mit der Rangierlok auf einen Zug zum abziehen aufzukuppeln).

Das Deckungssignal braucht man nur wenn man als Zugfahrt in das Gleis einfahren will - und das tut man nur wenn beide Züge von der Strecke kommen, also beim Flügeln.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 7 Feb 2008, 22:01 hat geschrieben: Braucht man nicht - das Verstärken wäre ja eine Rangierfahrt, und eine Rangierfahrt erlaubt ja ausdrücklich eine Einfahrt ins besetzte Gleis (ansonsten hätte man ein massives Problem z.B. am Münchner Hauptbahnhof mit der Rangierlok auf einen Zug zum abziehen aufzukuppeln).

Das Deckungssignal braucht man nur wenn man als Zugfahrt in das Gleis einfahren will - und das tut man nur wenn beide Züge von der Strecke kommen, also beim Flügeln.
Schön, und wie lang dauert es dann, die DIEX in Landshut zu verstärken ?
Geht sowas in den derzeitigen 2 Minuten Aufenthalt ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ubahnfahrn @ 7 Feb 2008, 22:46 hat geschrieben:
Boris Merath @ 7 Feb 2008, 22:01 hat geschrieben: Braucht man nicht - das Verstärken wäre ja eine Rangierfahrt, und eine Rangierfahrt erlaubt ja ausdrücklich eine Einfahrt ins besetzte Gleis (ansonsten hätte man ein massives Problem z.B. am Münchner Hauptbahnhof mit der Rangierlok auf einen Zug zum abziehen aufzukuppeln).

Das Deckungssignal braucht man nur wenn man als Zugfahrt in das Gleis einfahren will - und das tut man nur wenn beide Züge von der Strecke kommen, also beim Flügeln.
Schön, und wie lang dauert es dann, die DIEX in Landshut zu verstärken ?
Geht sowas in den derzeitigen 2 Minuten Aufenthalt ?
Wenn die Fdl und Tf schnell genug sind, sollte es gehen ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Früher wurde ja auch am Ostbahnhof fleissig gestärkt und mehr als 2 Minuten Aufenthalt hatte man da meines Wissens nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 8 Feb 2008, 08:35 hat geschrieben: Früher wurde ja auch am Ostbahnhof fleissig gestärkt und mehr als 2 Minuten Aufenthalt hatte man da meines Wissens nicht.
Da gibt es aber auch entsprechend situierte Abstellgleise, so daß schnell draufrangiert werden kann. Beim Landshuter HBF ist mir sowas nicht bekannt :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Antworten