[M] Verlängerung der R2-Wagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Fastrider @ 4 Feb 2008, 15:32 hat geschrieben: Zum Beispiel eine Linie 28 Scheidplatz-St. Martinsplatz oder eine neue Line 29 Pasing - Westendtrasse. Und dann noch auf manchen Linien ein Kurs mehr, um die Fahrplanstabilität zu erhöhen. Ausserhalb des Willibaldplatzes fahren ja oft zwei Ersatzbusse. Kann mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer billiger kommt, als ein zusätzlicher Kurs. Damit kann man schon 13 Wagen brauchen, und dann sind ja derzeit immer noch vier P-Triebwagen im Linieneinsatzbestand. Damit käme ich dann schon auf 17 Züge. Dann gibts noch den neuen 23er und vielleicht fällt auch mal wieder ein R-Wagen durch ein tragisches Ereignis dauerhaft aus.

Gruss, Fastrider
Die P dürften aber abgestellt werden, sobald die Varios einwandfrei funktionieren

Weiter fänd ich eine zusaätzliche Linie Scheidplatz - Willibaldplatz besser
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Da der Umbau ja stattfindet, weil sich die Fahrgastzahlen so gut entwickeln, sollte das einen zusätzlichen mittelfristigen Bedarf an zusätzlichen Trambahnen geben, weil irgendwann dann doch der Takt auf einigen Strecken erhöht werden muss. Also bleibt nur die Frage ob man ersteinmal die Fahrzeuge verlängern soll um das Fahrgästeplus so abzufangen und dann neue Bahnen bestellt werden müssen, oder ob man gleich neue bestellt, und noch ein paar kurze in Reserve hat. Rein Nach Fahrgastzahlen ind ja doch einige Abschnitte bekannt, die nicht nur eine Verlängerung von Zügen sondern eine dichtere/stabilere Taktfolge verlangen. Ausserdem ist mir persönlich ein engerere Takt auch viel lieber als verlängerte Bahnen oder gar Doppeltraktionen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 4 Feb 2008, 18:42 hat geschrieben:
Fastrider @ 4 Feb 2008, 15:32 hat geschrieben: Zum Beispiel eine Linie 28 Scheidplatz-St. Martinsplatz oder eine neue Line 29 Pasing - Westendtrasse. Und dann noch auf manchen Linien ein Kurs mehr, um die Fahrplanstabilität zu erhöhen. Ausserhalb des Willibaldplatzes fahren ja oft zwei Ersatzbusse. Kann mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer billiger kommt, als ein zusätzlicher Kurs. Damit kann man schon 13 Wagen brauchen, und dann sind ja derzeit immer noch vier P-Triebwagen im Linieneinsatzbestand. Damit käme ich dann schon auf 17 Züge. Dann gibts noch den neuen 23er und vielleicht fällt auch mal wieder ein R-Wagen durch ein tragisches Ereignis dauerhaft aus.

Gruss, Fastrider
Die P dürften aber abgestellt werden, sobald die Varios einwandfrei funktionieren

Weiter fänd ich eine zusaätzliche Linie Scheidplatz - Willibaldplatz besser
Denke auch L19 West und 27 Nord dürften die Notleidensten sein und sind sinnvoll verknüpfbar.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Die 27 Nord ist eine diffizile Sache. Mit einem Verstärker Scheidplatz-Innenstadt schafft man sich ein Zusatzprobelm. Denn die Bahnen vom Petuelring sind schon jetzt im 7/8-er Takt am Kurfürstenplatz sehr gut gefüllt.
Nimmt man in diesem Abschnitt den Takt auf 10 Min zurück sind die Züge noch voller. Und diese vollen Züge werden dann spätestens an der Schellingstraße wieder zur Sardinenbüchse. Der nächste Zug vom Scheidplatz kommt dann ziemlich leer daher da er ja im wesentlichen nur die Fahrgäste ab Kurfürstenplatz aufnehmen müsste.
Lösen könnte man das nur durch einen "Humpeltakt à la 3/7 Min. Dann fährt der leere Kurzumlauf ab Scheidplatz ab Kurfürstenplatz nur 3 Minuten vor dem regulären, vollen 27er-Kurs. durch den kurzen Abstand zum 27er laufen an den Haltestellen nicht mehr so viele Fahrgäste auf und der nachfolgende Kurs vom Petuelring ist nimmer so belastet.

Nur ist eine solche Lösung ja auch nicht gerade superattraktiv.

Kritisch wäre bei einer Verküpfung eventueller 27er und 19er Verstärker daß die Züge Richtung Barer Straße dann nicht mehr an der "normalen" Haltestelle abfahren könnten was bei den Fahrgästen dann wieder Verwirrung stiftet und unpraktisch ist.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

@ Elch

nur bräuchte man halt für den 19er Verstärker eine vernüftige Anbindung, von einer Führung zur Westendstrasse halt ich allerdings net allzuviel, da überflüssig. Wer heute von Pasing aus zur U5 möchte nimmt eh net die Tram, sondern fährt mit dem M57 zum Laimer Platz
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Am schlimmsten sind sicher 19W und 27N sowie der nördliche Bereich der 15.

Die 15 lässt sich durch Verlängerung der Züge, oder doch wieder einen engeren Takt zur HVZ lösen.
27 Nord ist ein Problem für eine neue Linie, weil der Südast jetzt schon relativ leer ist und durch längere Züge nur Überkapazitäten entstehen.
Auf der 19 West kann man die Probleme eh nicht mit längeren Zügen lösen, weil das Problem in der viel zu kurzen Wendezeit und der langen Streckenführung liegt.
Damit würden die verlängerten Züge dann auf die 27 und die 15/25 kommen (Hier wieder Überkapazität auf dem südlichen Abschnitt) und die kurzen Wagen auf der 20/21 ablösen. Und die Probleme auf der 19 bleiben leider erhalten.

Was die 27 Nord in Verknüpfung mit 19 West angeht, ich nenne die Linie mal 29 so ist das doch recht einfach.
Die 27 wird auf 10 Minuten getaktet, die 29 dazwischen. Je nach Bedarf ab Scheidplatz oder eben doch ab Petuelring. Der 29 fährt dann auf dem Linienweg der 27 bis Sendlinger Tor (erreicht damit Anschlüsse an alle U-Bahnen und S-Bahnen) wendet dort und fährt dann über Linie 18 bis Hbf und weiter zum Willibaldplatz. Damit haben auch die Fahrgäste von Pasing aus einwärts alle Umsteigbeziehungen (halt dann nicht an der Theatinerstr. sondern direkter am Sendlinger Tor) und alle Fahrgäste bis Elsenheimerstr. haben am Sendlinger Tor, Stachus Süd einen 5min Takt mit der 18.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Welch böse Fahrgäste, die vom 27er Nord her nicht am Hohenzollernplatz auf die U-Bahn umsteigen.

Wenn selbige zum Stachus wollen, haben sie gefälligst 2* umzusteigen ;-)
27er>U2 am Hohenzollernplatz und U2>S-Stamm am Hbf


Das mit der getrennten Hst am Stachus Ri Barerstraße wäre insofern blöd, weil des sind halt doch einige Meter dazwischen.
Der gemeine Fahrgast wird also mit den 27er-Stammkursen fahren.

Oder der 27er fährt ein Schleifchen über den Bfplatz
(was a) der Fahrzeit sehr unträglich ist und B) die nordwärtige Hst noch voller wird; da stehen sich 16/17/19/20/21 oft genug
im Weg ) Traditionell ist der 7/17/27 ja über den Bf-Platz gefahren, aber durch die Augustenstr. gibts halt nix mehr.... <_<
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Lazarus @ 4 Feb 2008, 20:03 hat geschrieben: @ Elch

nur bräuchte man halt für den 19er Verstärker eine vernüftige Anbindung, von einer Führung zur Westendstrasse halt ich allerdings net allzuviel, da überflüssig. Wer heute von Pasing aus zur U5 möchte nimmt eh net die Tram, sondern fährt mit dem M57 zum Laimer Platz
Wenn man beim 19er was aus "einem Guß" machen wollte dann müsste der auf ganzer Strecke verdichtet werden. hier währe dann auch nicht zwingend ein 5-er Takt nötig. Da würde vmtl der 7/8er reichen den derzeit der 27er hat. Schließlich gehts ja derzeit "irgendwie" auch mit dem 10er. Dem Innenstadtabschnitt würde eine Verdichtung auf jedem Fall auch guttun.
Den 27er Verstärker könnte man dann ja ventuell mit der 16 am Sendliger Tor verwursteln. Dann ist aber wieder das Problem mit der 27 Süd da die in diesem im 10-Minuten-Takt zu dünn unterwegs ist.

ISt aber eh' alles nur "Rumgespinn" die Fharzeuge die man dazu bräuchte gibts ja eh' nicht....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wie wärs mit den 17 Süd zum Schwanseeplatz, den 16er tagsüber+HVZ zum Martinsplatz.
Das entspräche der ursprünglichen Planung "Integrierter ÖPNV" Ende der 80er, Anfang 90er.
Das würde durchgehend mit R2 gehen.

17 Ost übernimmt der 20er wieder (mit R3) und Petuel<>Sendlinger Tor wird ne eigene Linie mit Varios.


Den 18er würde ich dazu in 14 umbennen und Petuel<>STO kriegt die 18er-Nummer.
Damit hätten 17/27 ihre 7er-Nummer, die Barer Straße ihren alten 8er und der Gondrellplatz seinen 14er wieder.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 4 Feb 2008, 20:14 hat geschrieben: Wie wärs mit den 17 Süd zum Schwanseeplatz, den 16er tagsüber+HVZ zum Martinsplatz.
Das entspräche der ursprünglichen Planung "Integrierter ÖPNV" Ende der 80er, Anfang 90er.
Das würde durchgehend mit R2 gehen.

17 Ost übernimmt der 20er wieder (mit R3) und Petuel<>Sendlinger Tor wird ne eigene Linie mit Varios.
der 17er Süd ist seit 83 stillgelegt :blink: :blink:

wie willste denn wieder reaktiveren?

und was wird dann aus dem 17er von der Amalienburgstr?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@Lazarus: Falsch verstanden mit 17Süd . Das wäre die neue Bezeichnung, heute müsste man 17Ost schreiben.




12 wie bisher
15 wie bisher
14 Gondrell<>Effner (wie heute 18)
17 wäre Amalienburg-Roman-Hbf-STO-SMP-Schwansee
16 wäre (12-) Roman-Hbf-STO-SMP
18 Petuel<>STO
19 wie heute
20 Moosach-Hbf-STO-Effnerplatz
21 wie heute
23 wie heute/geplant
25 wie heute
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

spock5407 @ 4 Feb 2008, 20:14 hat geschrieben: Wie wärs mit den 17 Süd zum Schwanseeplatz, den 16er tagsüber+HVZ zum Martinsplatz.
Das entspräche der ursprünglichen Planung "Integrierter ÖPNV" Ende der 80er, Anfang 90er.
Das würde durchgehend mit R2 gehen.

17 Ost übernimmt der 20er wieder (mit R3) und Petuel<>Sendlinger Tor wird ne eigene Linie mit Varios.
Wenn würde ich den 20er aber mit der 18er Ost verknüpfen, der Bräuchte schon eher R3s. Die 17 Ost ist doch recht leer.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Sind ja alles ganz nette Planungen, aber hier gehts doch eigentlich um die mögliche Verlängerung der R2s und ob es nicht sinnvoller ist gleich neue Züge zu bestellen. Und bei den ganz radikalen Netzänderungen möchte ich mal nicht nachzählen müssen wieviel Wagen man da wirklich braucht.

Das die 17 die alte 20Ost bekommen hat, war ja gerade deswegen, weil die P dort zu gross waren, insofern wären dort auch lange R2 unnötig.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ob den 20er auf den 17Ost oder 18Ost => je nach Auslastung. Vielleicht würde das mit
einer Verlängerung zum Cosimapark besser.

Ja, man braucht dadurch vielleicht wenige Kurse mehr, aber die Netzqualität steigt ungemein.
Der 27Süd ab SMP braucht ja ehrlichgesagt weder 7,5er-Takt noch längere R2.

Mit den verlängerten R2 würde man natürlich noch mehr Flex kriegen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 4 Feb 2008, 20:22 hat geschrieben: @Lazarus: Falsch verstanden mit 17Süd . Das wäre die neue Bezeichnung, heute müsste man 17Ost schreiben.




12 wie bisher
15 wie bisher
14 Gondrell<>Effner (wie heute 18)
17 wäre Amalienburg-Roman-Hbf-STO-SMP-Schwansee
16 wäre (12-) Roman-Hbf-STO-SMP
18 Petuel<>STO
19 wie heute
20 wie heute
21 wie heute
23 wie heute/geplant
25 wie heute
das ist ja schön und gut, nur löste mit dieser Aufteilung weder die Probs auf der heutigen 27er Nord noch die auf dem 19er West
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

19West nicht durch Taktung. Aber den 27Nord könnte man relativ unabhängig takten (also z.B. 5 oder 6 in HVZ und 7,5 tagsüber)
und größere Einheiten einsetzen.
Heute sind die P/R3/Vario südöstlich vom Ostfriedhof in der Regel recht sinnfrei. Die auf den heutigen 27er Kursen
laufenden großen Wagen könnten dann sinnvoller eingesetzt werden (welche dann wieder auf den 19er könnten).
Das man in der Bayer/Landsberger Straße 3 Züge in 10min einsetzt, da glaub ich net dran.
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Wie soll den bitteschön die Flexibilität des Netzes durch längere Trams gesteigert werden?

Und der Plan von spock5407 löst nur die Probleme auf der heutigen 27 Nord, weil diese als eigene Linie 18 dann auch im 5 Min Takt stabil fahren kann. Also entwerde mehr Züge oder eben die langen Züge bekommt.
Das Problem mit der 19 West bleibt aber, solange man da keine neue Linie (Also lieber mehr Züge) oder eben eine generelle Taktverdichtung (Noch mehr Züge) einführt. Und dieses Problem ist nicht durch längere Züge lösbar, weil daruch die Trams auch nicht unbedingt pünktlicher werden.
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Lazarus @ 4 Feb 2008, 20:03 hat geschrieben:@ Elch

nur bräuchte man halt für den 19er Verstärker eine vernüftige Anbindung, von einer Führung zur Westendstrasse halt ich allerdings net allzuviel, da überflüssig. Wer heute von Pasing aus zur U5 möchte nimmt eh net die Tram, sondern fährt mit dem M57 zum Laimer Platz
Pasing besteht aber nicht nur aus dem Pasinger Bahnhof und dem Marienplatz. Es gibt noch mehr Haltestellen, von denen aus man vielleicht zur Innenstadt oder ins Westend möchte. Das Stück der 19 ohne unmittelbaren Schnellbahnanschluß ist relativ lang, so daß eine schnelle Verbindung zur U-Bahn bestimmt etwas bringen würde. Der M57 schleicht ja auch erst um die Häuser, bevor er die U-Bahn erreicht. Wer die Alternative Tram oder Bus zur U-Bahn hat würde sicher oft die Tram wählen, denn die Fahrzeit vom Knie zur Westendstraße dürfte nicht wesentlich über der des Busses liegen, und du weißt ja ;) es gibt nen Trambonus.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Gibts die Varios eigentlich auch in lang? (In DD fahren ja ähnliche Modelle die noch eine Sänfte und ein Drehgestell mehr haben.)
Die einfachste Lösung wäre dann natürlich, dass man alle neuen Varios die man bestellt als lange Version holt. Da müsste man jetzt nur zusehen, dass man hurtig noch ein paar neue Strecken baut und eröffnet, damit man dann auch überhaupt erst neue Fahrzeuge bestellen kann. (Oder man bestellt die 4 bereits in Produktion befindlichen nochmal auf "lang" um...)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hot Doc @ 4 Feb 2008, 20:59 hat geschrieben: Gibts die Varios eigentlich auch in lang? (In DD fahren ja ähnliche Modelle die noch eine Sänfte und ein Drehgestell mehr haben.)
Die einfachste Lösung wäre dann natürlich, dass man alle neuen Varios die man bestellt als lange Version holt. Da müsste man jetzt nur zusehen, dass man hurtig noch ein paar neue Strecken baut und eröffnet, damit man dann auch überhaupt erst neue Fahrzeuge bestellen kann. (Oder man bestellt die 4 bereits in Produktion befindlichen nochmal auf "lang" um...)
nur dürften dir 4 fünfteillige Varios net allzuviel Verbesserung bringen. Von daher glaub ich net, das man das machen wird
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Im Unterschied zu den R2 kann man die Varios problemlos verlängern. Diese Option ist bei den bestellten bereits berücksichtigt. Länge wäre dann 46,03 Meter. (33,78 für den bestellten Fünfteiler plus 7,25 Meter für ne zusätzliche Sänfte sowie 5,00 Meter für den zusätzlichen "Zweiachser" (3,80 Wagenkasten + 2*0,60 Faltenbälge)
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

ChristianMUC @ 4 Feb 2008, 21:53 hat geschrieben: Im Unterschied zu den R2 kann man die Varios problemlos verlängern. Diese Option ist bei den bestellten bereits berücksichtigt. Länge wäre dann 46,03 Meter. (33,78 für den bestellten Fünfteiler plus 7,25 Meter für ne zusätzliche Sänfte sowie 5,00 Meter für den zusätzlichen "Zweiachser" (3,80 Wagenkasten + 2*0,60 Faltenbälge)
Schaffen die dann auch noch die 14,5 Meter?


Gruss, Fastrider
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Fastrider @ 4 Feb 2008, 22:29 hat geschrieben: Schaffen die dann auch noch die 14,5 Meter?


Gruss, Fastrider
Nachdem die Variobahn vom Aufbau her schon völlig unterschiedlich zum R-Wagen ist, dürfte die Länge kein Hindernis sein. Einer der (wenigen) Vorteile der Multigelenkwagen ist, dass sie bei beliebiger Länge immer die gleiche Hüllkurve haben.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Da sollte sich kein Problem ergeben.
Interessanter sind die S-Kurven, aber auch hier wüsste ich nicht wo durch die Bauweise hier ein Problem auftreten sollte (im Gegensatz zum R3, der bauartbedingt hier Probleme bekommen kann.)

edit: da war wohl einer schneller...

Also dann her mit den langen Varios!!! Warum kommen die ersten 4 denn in kurz, während man über ne Verlängerung von alten Fahrzeugen nachdenkt?!?!? Das verstehe mal einer... <_<

(Wobei ich bei Stadler nix über eine mögliche Verlängerung gefunden habe...hast du da ne Quelle Christian? Würde mich brennend interessieren!)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 4 Feb 2008, 22:40 hat geschrieben: Also dann her mit den langen Varios!!! Warum kommen die ersten 4 denn in kurz, während man über ne Verlängerung von alten Fahrzeugen nachdenkt?!?!? Das verstehe mal einer... <_<
Die Varios sind ziemlich genau so lang wie ein R3. Von einer Verlängerungsoption höre ich grade zum ersten Mal - momentan wäre das ohne UMbau von Bahnsteigen jedenfalls nicht möglich, was der Grund sein dürfte warum mans nicht bestellt hat :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wildwechsel @ 4 Feb 2008, 15:42 hat geschrieben: Zusätzliche Linie = zusätzlicher Personalaufwand. Wäre es da nicht günstiger, 2x R2.2 zusammenzuhängen und dieses 55m-Gefährt auf dem 21er einzusetzen? Die Haltestellen dort sind ja überwiegend auf 70m ausgelegt. Borstei und Sandstraße sollten mit geringem baulichem Aufwand auf 55m verlängerbar sein, als Problem blieben die zu kurzen Überholgleise am Westfriedhof und am Stachus.
Mein Reden, allerdings müsste man für zusätzliche Varios wohl etwas tiefer in die Tasche greifen als für den vorgesehene Verlängerung der R2-Züge...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Boris Merath @ 4 Feb 2008, 22:46 hat geschrieben: Die Varios sind ziemlich genau so lang wie ein R3. Von einer Verlängerungsoption höre ich grade zum ersten Mal - momentan wäre das ohne UMbau von Bahnsteigen jedenfalls nicht möglich, was der Grund sein dürfte warum mans nicht bestellt hat :-)
Das mit der Länge is mir auch grad aufgefallen...
...aber so schwarz sehe ich nicht mit den Bahnsteigen. Ich meine es gibt Linien, da müsste das sogar ohne Umbau gehen (und wenn dann nur bei wenigen Bahnsteigen).
Aber ich denke auch 45m-Züge hätten teilweise ihre Berechtigung! (Überall da, wo ne U-Bahn zwar wünschenswert, aber nicht bezahlbar ist.)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rathgeber @ 4 Feb 2008, 22:51 hat geschrieben: Mein Reden, allerdings müsste man für zusätzliche Varios wohl etwas tiefer in die Tasche greifen als für den vorgesehene Verlängerung der R2-Züge...
Dafür dürften die zusätzlichen varios auch 25-30 Jahre halten, die umgebauten R2 die Hälfte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Iarn @ 4 Feb 2008, 22:55 hat geschrieben: Dafür dürften die zusätzlichen varios auch 25-30 Jahre halten, die umgebauten R2 die Hälfte.
...wobei der Umbau zur Traktionsfähigkeit auch etwas kosten dürfte. Auf diese Option hat man seinerzeit verzichtet, was ich bis heute nicht verstehe.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Hot Doc @ 4 Feb 2008, 22:40 hat geschrieben: (Wobei ich bei Stadler nix über eine mögliche Verlängerung gefunden habe...hast du da ne Quelle Christian? Würde mich brennend interessieren!)
In einer mir vorliegenden Konstruktionszeichnung sind die Wagenteilen (WGT) mit 1,2,3,6,7 bezeichnet. 1 und 7 als Kopfstück mit angetriebenem Drehgestell (Fahrwerk 1 bzw 4), 2 und 6 sind die Sänften, 3 das Mittelstück mit dem Laufwerk (Lw 2 bezeichnet). Die WGT 4&5 sowie das Laufwerk 3 fehlen ;)
Antworten