Die nächste Streikwelle

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Gewerkschaftsführer Bsirske hat für den öffentlichen Dienst, darunter auch im Nahverkehr, zu den Waffen gerufen.

http://www.rp-online.de/public/article/akt...aft/news/532362

http://www.rp-online.de/public/article/reg...laulicht/532236
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Den Kollegen kann man nur sagen: Sei auch Du ein GDL-Lokführer! :ph34r:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bat @ 14 Feb 2008, 14:46 hat geschrieben:Den Kollegen kann man nur sagen: Sei auch Du ein GDL-Lokführer! :ph34r:
Das Vokabular der Gewerkschaften ist mir zu kriegerisch. Ich tendiere eher zu diplomatischen Lösungen. Dabei ist mir bewusst, dass Streiks oft von beiden Seiten provoziert werden. Am Ende verlieren beide.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wie war das mal in Star Trek

"Der beste Diplomat ist ein Phaser in meiner Hand" oder so :lol:


oder "Ich betreibe hier eine besondere Art der Diplomatie" (Spock und zerstört drauf mit Phaser einen Computer)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nur mit "bitte bitte gebt uns mehr Geld, und wenn ihr nichts macht dann betteln wir weiter" wäre der Arbeitgeber schön blöd wenn er drauf reagieren würde - ohne Streik(-drohungen) gehts nunmal nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Boris Merath @ 14 Feb 2008, 17:05 hat geschrieben: Nur mit "bitte bitte gebt uns mehr Geld, und wenn ihr nichts macht dann betteln wir weiter" wäre der Arbeitgeber schön blöd wenn er drauf reagieren würde - ohne Streik(-drohungen) gehts nunmal nicht.
seh ich ähnlich - die öffentliche Hand hat ja auch genug Steuermehreinnahmen, um ihren Angestellten auch mal wieder ein wenig mehr zuzugestehen - zudem kurbelt das ja auch wieder die Wirtschaft an.

und wenns ohne Streik nicht geht.....
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 14 Feb 2008, 17:05 hat geschrieben: Nur mit "bitte bitte gebt uns mehr Geld, und wenn ihr nichts macht dann betteln wir weiter" wäre der Arbeitgeber schön blöd wenn er drauf reagieren würde - ohne Streik(-drohungen) gehts nunmal nicht.
Ich würde dennoch sagen, die Mehrheit der Bürger dieses Landes bekommt ihren Lohn/Gehalt/Bezüge ohne Streikdrohung.
Bei unserer letzten Betriebsversammlung kam erhebliche Unrughe auf als unsere nachdem eine der Betriebsratsstellvertreterinnen positiv über ERA und IG Metall gesprochen hat. Die überwiegende Mehrheit meiner Kollegen empfindet den ganzen Tarifkomplex als lästigen Anachronismus. Wobei ich zugeben mit den Betriebsräten sind wir selber schuld, niemand will sich wählen lassen, die Jungen weil sie ihren Lebenslauf nicht versauen wollen und die Alten weil sie in Ruhe ihre Rente abwarten wollen. Da verliert man zugegebenermaßen die Berechtigung allzu laut über den Betriebsrat zu schimpfen.
Und bei den kleinen und mittleren Betrieben sind auch die wenigsten organisiert und bekommen trotzdem ihr Gehalt. Kein Kellner streikt für mehr Gehalt, kein Kindermädchen etc. Beamte, Richter und Soldaten dürfen eh nicht streiken. Die gesellschaftliche Realität macht Streiks zu einem Spartenphänomen für bestimmte Berufsgruppen. Von meinem gesellschaftlichen Umfeld verdienen nur sehr wenige nach Tarif und die die nach Tarif verdienen sind nicht organisiert und ihre Firma hat auch nen marginalen Organisationsgrad.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Boris Merath @ 14 Feb 2008, 17:05 hat geschrieben:Nur mit "bitte bitte gebt uns mehr Geld, und wenn ihr nichts macht dann betteln wir weiter" wäre der Arbeitgeber schön blöd wenn er drauf reagieren würde - ohne Streik(-drohungen) gehts nunmal nicht.
Diplomatie gleich betteln?
die öffentliche Hand hat ja auch genug Steuermehreinnahmen
Mit denen zunächst die Schulden abgebaut werden müssen.

Es geht mir doch nicht darum, dass den Mitarbeitern keine Gehaltserhöhung zugestanden wird. Zu Angemessenheit von Forderungen und Angebot lasse ich mich nicht aus. Ich ärgere mich bei jedem Streik über die Wortwahl: Arbeitskampf, Tarifauseinandersetzung, den Arbeitgebern Druck machen u.ä. Und natürlich darüber, dass Kunden (oder im Falle der Krankenhäuser kranke Menschen) als Geiseln genommen werden.

Heinz Kluncker, der damaligen ÖTV-Cheff, legte im Februar 1974 mit einem dreitägigen Generalstreik die Republik lahm. Dies soll unter Anderem dazu beigetragen haben, dass der damalige Bundeskanzler Willy Brandt zurückgetreten ist.

Quelle: http://www.wdr.de/themen/panorama/personen...nz/050422.jhtml

Ich kann mich noch sehr gut an das Chaos damals erinnern (und habe daher nach dieser Quelle gesucht <_< ). Doch das Format eines Heinz Klunker hat Herr Bsirske ebenso wenig, wie seine Gegenspieler.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 14 Feb 2008, 18:26 hat geschrieben: Diplomatie gleich betteln?
Wie soll Diplomatie ohne Druckmittel gehen außer "bitte bitte" sagen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 14 Feb 2008, 18:52 hat geschrieben: Wie soll Diplomatie ohne Druckmittel gehen außer "bitte bitte" sagen?
Du ich kenne paar Firmen, die haben zu wenig gezahlt, nun haben sie kaum noch Mitarbeiter.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Boris Merath @ 14 Feb 2008, 18:52 hat geschrieben:Wie soll Diplomatie ohne Druckmittel gehen außer "bitte bitte" sagen?
Ich glaube kaum, dass unsere Botschafter in Moskau, Washington und sonst wo auf der Welt immer nur "bitte, bitte" sagen. Da wird auch schon Tacheles geredet. Zum Beispiel, wenn der Botschafter irgend eines Landes in das Außenministerium einbestellt wird, um ihm dass Missfallen über Vorfälle in seinem Heimatland mitzuteilen. Diese Einbestellung ist immer mit der Forderung verbunden, diese Missstände zu beheben. Dabei werden auch "Vergeltungsmaßnahmen", meist in Form von Wirtschaftssanktionen angedroht. Ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit. Der deutsche Botschafter in Peking wurde einbestellt, weil die Bundeskanzlerin den Dalai Lama empfangen hat. In der Folge wurden wichtige Konultationen abgesagt. Auf Tarifverhandlungen übertragen kommt es einem Streik gleich.

In den aktuellen Tarifverhandlungen habe ich den Eindruck, dass auf Seiten der Gewerkschaft schon vor Beginn ein Streik gewollt war.

Im Umkehrschluss auf das Beispiel Dalai Lama. Den Chinesen war bekannt, dass Angela Merkel den Dalai Lama privat empfangen wird. Sie verlangten aber auf Grund ihres Herrschaftanspruchs auf Tibet, dass die Bundeskanzlerin ihn nicht empfängt. Der diplomatische "Streik" war somit bewusst herbei geführt worden.

Ich habe mich in meinem Beitrag aber in erster Linie auf die verbalen Begleiterscheinungen bezogen.

Ich hoffe, Du hast meinen Link zu Heinz Kluncker verfolgt und den Beitrag gelesen. In Wiki dürfte noch mehr stehen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Iarn @ 14 Feb 2008, 18:56 hat geschrieben:Du ich kenne paar Firmen, die haben zu wenig gezahlt, nun haben sie kaum noch Mitarbeiter.
Und ich kenne Firmen, da haben die Mitarbeiter pro Kopf mehr nach Hause geschleppt, als der Inhaber :(
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Autobahn @ 14 Feb 2008, 18:26 hat geschrieben: Diplomatie gleich betteln?


Mit denen zunächst die Schulden abgebaut werden müssen.

Es geht mir doch nicht darum, dass den Mitarbeitern keine Gehaltserhöhung zugestanden wird. Zu Angemessenheit von Forderungen und Angebot lasse ich mich nicht aus. Ich ärgere mich bei jedem Streik über die Wortwahl: Arbeitskampf, Tarifauseinandersetzung, den Arbeitgebern Druck machen u.ä. Und natürlich darüber, dass Kunden (oder im Falle der Krankenhäuser kranke Menschen) als Geiseln genommen werden.

Heinz Kluncker, der damaligen ÖTV-Cheff, legte im Februar 1974 mit einem dreitägigen Generalstreik die Republik lahm. Dies soll unter Anderem dazu beigetragen haben, dass der damalige Bundeskanzler Willy Brandt zurückgetreten ist.

Quelle: http://www.wdr.de/themen/panorama/personen...nz/050422.jhtml

Ich kann mich noch sehr gut an das Chaos damals erinnern (und habe daher nach dieser Quelle gesucht <_< ). Doch das Format eines Heinz Klunker hat Herr Bsirske ebenso wenig, wie seine Gegenspieler.
Grundsätzlich hast du recht, Schuldenabbau ist wichtig - aber läßt man den Wirtschaftsaufschwung an den Leuten vorbeigehen, weil man die Möglichkeit, den Leuten zu mehr Geld zu verhelfen einfach ignoriert, dann wird der Aufschwung schnell vorbei sein.
Erhöht man jetzt den Öffentlichen Dienst die Gehälter (oder senkt die Steuern), dann wird der Aufschwung dauerhafter bleiben und man kann im Endeffekt noch mehr einnehmen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

andreas @ 14 Feb 2008, 20:38 hat geschrieben:Grundsätzlich hast du recht, Schuldenabbau ist wichtig - aber läßt man den Wirtschaftsaufschwung an den Leuten vorbeigehen, weil man die Möglichkeit, den Leuten zu mehr Geld zu verhelfen einfach ignoriert, dann wird der Aufschwung schnell vorbei sein.
Erhöht man jetzt den Öffentlichen Dienst die Gehälter (oder senkt die Steuern), dann wird der Aufschwung dauerhafter bleiben und man kann im Endeffekt noch mehr einnehmen.
Du auch, aber ließ doch noch mal.
....Es geht mir doch nicht darum, dass den Mitarbeitern keine Gehaltserhöhung zugestanden wird.
Der (hier nicht zitierte) Teil meines Beitrags bezog sich auf die notwendige Konsilidierung der öffentlichen Haushalte. Jeder Euro Kredit kostet Zinsen (von Rückzahlung ganz zu schweigen). Auch dies muss aus Steuermittlen bestritten werden. Die Kämmerer (das sind die Leute, die öffentliche Finanzen in den Kommunen verwalten) müssen also abwägen, welche Maßnahmen notwendig und welche Forderungen erfüllbar sind.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

nun, die Politik hat sich selber mit ihrer Diätenerhöhung in eine schlechte Verhandlungsposition gebracht. Es geht halt nicht, wenn man sich selber mal eben üppig die Diäten hochschraubt und von denen, die die Arbeit machen dann Verzicht fordert.

Die Politik muß einen ausgewogen Weg zwischen Schuldentilgung und verteilung der Mehreinnahmen an die Bürger finden.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Bat @ 14 Feb 2008, 14:46 hat geschrieben: Den Kollegen kann man nur sagen: Sei auch Du ein GDL-Lokführer! :ph34r:
Wir haben doch schon GDL-Trambahner, U-Bahner und Busfahrer.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

andreas @ 15 Feb 2008, 10:23 hat geschrieben:nun, die Politik hat sich selber mit ihrer Diätenerhöhung in eine schlechte Verhandlungsposition gebracht. Es geht halt nicht, wenn man sich selber mal eben üppig die Diäten hochschraubt und von denen, die die Arbeit machen dann Verzicht fordert.

Die Politik muß einen ausgewogen Weg zwischen Schuldentilgung und verteilung der Mehreinnahmen an die Bürger finden.
Du vermischt da etwas.

Zu Diäten lese bitte hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Abgeordnetene...sch%C3%A4digung

Die Abgeordneten haben absolut nichts mit den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst zu tun und Tarifabschlüsse sind auch nicht zustimmungspflichtig.

Auf kommunaler Ebene sind dies die Kämmerer

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4mmerer

Auf Bundes- und Landesebene sind es die Spitzenbeamten der Finanzministerien

Aber ich verstehe, was Du gemeint hast. Daher lies Dir den Artikel über Diäten genau durch. Vielleicht verstehst Du dann, warum Abgeordnete so viel erhalten.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und wann ist München dran?
Paul
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 31 Jul 2006, 14:34

Beitrag von Paul »

Iarn @ 14 Feb 2008, 17:52 hat geschrieben: Und bei den kleinen und mittleren Betrieben sind auch die wenigsten organisiert und bekommen trotzdem ihr Gehalt. Kein Kellner streikt für mehr Gehalt, kein Kindermädchen etc.
sollen die Organisierten auf Möglichkeiten die Bezahlung an gestiegene Kosten anzupassen verzichten, weil andere sich nicht organisieren?

Paul
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Ähm ... , nein?!!!
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Antworten