Traunstein-Ruhpolding "Trauntalbahn"

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Fahren nicht auf der Außerfern auch zumindest manchmal 426er? Zum Bahnhofsfest Reutte kam als ich hingefahren bin ne Einfachtraktion 426, die nur aufgrund des miserablen Wetters und des spontan erklärten Fahrradverbots ausgereicht hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Boris Merath @ 15 Feb 2008, 15:04 hat geschrieben: Fahren nicht auf der Außerfern auch zumindest manchmal 426er? Zum Bahnhofsfest Reutte kam als ich hingefahren bin ne Einfachtraktion 426, die nur aufgrund des miserablen Wetters und des spontan erklärten Fahrradverbots ausgereicht hat.
Wie, da ist jetzt schon ein 426er zu klein? Ich bin da noch vor einigen Jahren mit 627er solo oder 5047er solo gefahren.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Fastrider @ 15 Feb 2008, 15:16 hat geschrieben: Wie, da ist jetzt schon ein 426er zu klein? Ich bin da noch vor einigen Jahren mit 627er solo oder 5047er solo gefahren.
Beim Bahnhofsfest in Reutte gab es ein etwas erhöhtes Fahrgastaufkommen :-) Wenn auch wetterbedingt nicht so extrem - aber gemerkt hat mans schon.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Der 425 wird jetzt als RB Rosenheim-Freilassing eingesetzt.
Welche denn? Ich kenn nur eine RB die mit 425er fährt und die geht um 12:03 Uhr von Rosenheim nach Traunstein!
426 fahren in Südbayern planmäßig nur auf 2 Strecken: Traunstein - Ruhpolding und Murnau - Oberammergau. Dafür werden 3 Tw gebraucht. Die restlichen 5 dienen als Reserve (sowohl für 426 als auch als Doppel für einen 425).
Garmisch - Reutte fährt doch nur noch mit 426er oder? 1 426 Verstärkt morgens einen 425 er auf der Mangfalltalbahn, Nachmittags fährt dieses Doppel dann Rosenheim - München - Rosenheim als RB! Auch planmäßig....
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

ChristianMUC @ 15 Feb 2008, 14:51 hat geschrieben: 426 fahren in Südbayern planmäßig nur auf 2 Strecken: Traunstein - Ruhpolding und Murnau - Oberammergau. Dafür werden 3 Tw gebraucht. Die restlichen 5 dienen als Reserve (sowohl für 426 als auch als Doppel für einen 425).
Hallo,

das mit den nur 3 Tw für die Streken nach Oberammergau und nach Ruhpolding kann nicht stimmen.

Für die Strecke Traunstein - Ruhpolding werden ständig 2 Tw benötigt (für Doppeltraktion bei den Schülerzügen sowie halbstündliche Verstärkerzüge am Vor- und Nachmittag).

Für Oberammergau werden sicherlich auch 2 Tw benötigt.

Ein weiterer 426 wird in Rosenheim benötigt für morgendliche Verstärkung auf der Strecke Holzkirchen - Rosenheim; dann fährt dieser Zug mittags mit einem 425 nach Traunstein und dient dort dem Tausch mit einem der beiden Ruhpoldinger 426. Anschließend fährt der getauschte 426 (der zuerst als Leerzug nach Freilassing gefahren ist) von Freilassing aus als RB 30064 nach Traunstein und nach Beistellung des zuvor aus Rosenheim angekommenen 425 nach Rosenheim. Die Garnitur fährt dann als RB nach München weiter und anschließend wieder nach Rosenheim.


Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Boris Merath @ 14 Feb 2008, 21:05 hat geschrieben: [Die SOB bekommt die 425er von München Steinhausen, und stellt im Gegenzug die 628er für die Linie A. Nachdem die SOB kein Betriebswerk hat, das mit Oberleitung erreichbar ist, wird sich daran wohl auch nichts ändern.
Hallo,

die SOB stellt nicht nur die 628 für die Linie A nach Altomünster sondern auch die 628 für die Strecke Prien - Aschau sowie auf der Strecke Rosenheim - Salzburg die Fahrzeuge (VT 628) für die RB 30067, 30070, 30196.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Bahnhofsvorstand @ 15 Feb 2008, 16:10 hat geschrieben: sowie auf der Strecke Rosenheim - Salzburg die Fahrzeuge (VT 628) für die RB 30067, 30070, 30196.
Da wird unter Draht gedieselt? Warum? Und dazu noch mit fremden Fahrzuegen.


Edit: Rechtschreibung
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Die RB um 13.17 in Traunstein fahrt mit 426 von Freilassing nach Traunstein, dort wird dann noch ein 425 dran gehängt und fährt nach Rosenheim.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Fastrider @ 15 Feb 2008, 18:04 hat geschrieben: Da wird unter Draht gedieselt? Warum? Und dazu noch mit fremden Fahrzuegen.


Edit: Rechtschreibung
Hallo,

dies dient dem Tausch der Aschauer 628er und letztendlich der Herstellung einer Spätverbindung Rosenheim - Freilassing bzw. Salzburg - Prien.

RB 30196 verkehrt von Aschau nach Rosenheim (an 21.07 Uhr).
RB 30067 stellt dann mit demselben Fahrzeug werktags die letzte Spätverbindung Rosenheim (ab 0.45 Uhr) nach Freilassing her.
Im Gegenzug fährt dann RB 30070 von Salzburg (ab 22.58 Uhr) nach Prien und dann weiter nach Aschau (an 0.11 Uhr).

Vorleistung ist RB 27097 aus Landshut, Salzburg an 22.47 Uhr.

Damit führt man elegant den Fahrzeugtausch durch und hat in Aschau und in Freilassing den jeweils benötigten 628er wieder zur Verfügung.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

flowinkler @ 15 Feb 2008, 19:59 hat geschrieben: Die RB um 13.17 in Traunstein fahrt mit 426 von Freilassing nach Traunstein, dort wird dann noch ein 425 dran gehängt und fährt nach Rosenheim.
Hallo,

zur Verdeutlichung:

RB 30065 fährt um 12.03 Uhr von RO nach TS (an 12.44 Uhr), bestehend aus 425 und 426.

Der 426 wird in TS abgehängt und fährt dann in Doppeltraktion (da Schülerzug) um 13.22 Uhr weiter nach Ruhpolding.

Derweilen ist bereits der 426, der am Vortag und am Vormittag auf der Ruhpoldinger Strecke eingesetzt war, als Leerzug nach MFL (Freilassing) gefahren.

Dort fährt er als Solo-426 um 12.47 Uhr (als RB 30044) ab und wird in TS mit dem um 12.44 Uhr angekommen 425er vereinigt.
Beide fahren dann nach RO weiter. Anschließend geht die Leistung um 14.35 Uhr ab RO als RB 30056 nach München
(immer noch Doppeltraktion 426 und 425).

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

lekomat @ 15 Feb 2008, 15:57 hat geschrieben:

Garmisch - Reutte fährt doch nur noch mit 426er oder?
Also ich habe im letzten Jahr Bilder von 425 und 426 im Ausserfern gemacht, wobei der 425 deutlich dominiert.

Luchs.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Bahnhofsvorstand @ 15 Feb 2008, 20:18 hat geschrieben: Hallo,

dies dient dem Tausch der Aschauer 628er und letztendlich der Herstellung einer Spätverbindung Rosenheim - Freilassing bzw. Salzburg - Prien.

[...]

Damit führt man elegant den Fahrzeugtausch durch und hat in Aschau und in Freilassing den jeweils benötigten 628er wieder zur Verfügung.
Danke fürdie ausfürhliche Erklärung.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Bahnhofsvorstand @ 15 Feb 2008, 20:18 hat geschrieben: RB 30067 stellt dann mit demselben Fahrzeug werktags die letzte Spätverbindung Rosenheim (ab 0.45 Uhr) nach Freilassing her.
Wenn ich mich recht entsinne, müsste das doch sogar ein Teil der letzten Fahrmöglichkeit von München nach Freilassing sein, weil der letzte Zug, der gegen Mitternacht ab München fährt, nur noch bis Rosenheim geht.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Ja, das ist die letzte Verbindung.
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Ich habe gehört, dass nach Ruhpolding ein Arcor-Messzug fahren soll. Weiß jemand wann?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ist der nicht letzte Woche schon gefahren?
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

ChristianMUC @ 10 Mar 2008, 18:07 hat geschrieben: Ist der nicht letzte Woche schon gefahren?
Anscheinend nicht, wegen Sturmschäden.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Bahnhofsvorstand @ 15 Feb 2008, 20:18 hat geschrieben: RB 30196 verkehrt von Aschau nach Rosenheim (an 21.07 Uhr).
RB 30067 stellt dann mit demselben Fahrzeug werktags die letzte Spätverbindung Rosenheim (ab 0.45 Uhr) nach Freilassing her.
Im Gegenzug fährt dann RB 30070 von Salzburg (ab 22.58 Uhr) nach Prien und dann weiter nach Aschau (an 0.11 Uhr).

Damit führt man elegant den Fahrzeugtausch durch und hat in Aschau und in Freilassing den jeweils benötigten 628er wieder zur Verfügung.
Natürlich ließe sich der Tausch des Aschauer 628 nicht minder elegant über Wasserburg durchführen ;) Aber ein 628 ist im Spätverkehr natürlich die günstigere "Gefäßgröße" als ein Wagenzug. Vor dem Einsatz der 426 nach Ruhpolding fuhren dort Abends auch 628 anstelle der lokbespannten Züge.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Südostbayer @ 10 Mar 2008, 23:39 hat geschrieben:
Natürlich ließe sich der Tausch des Aschauer 628 nicht minder elegant über Wasserburg durchführen ;) Aber ein 628 ist im Spätverkehr natürlich die günstigere "Gefäßgröße" als ein Wagenzug. Vor dem Einsatz der 426 nach Ruhpolding fuhren dort Abends auch 628 anstelle der lokbespannten Züge.
Hallo,

für die werktägliche Spätverbindung Rosenheim - Freilassing (RO ab 0.45 Uhr) steht eigentlich ab Rosenheim kein Wagenzug zur Verfügung, denn der um 0.37 Uhr aus München ankommende Zug wird am nächsten Morgen für die Bildung der RB 30061 von RO nach Salzburg benötigt.
Auch deshalb ist der Einsatz des 628 eine praktikable Lösung.

Andererseits wird in der umgekehrten Richtung auch eine Spätverbindung von Salzburg nach Prien (Aschau) hergestellt.
Einziger Schönheitsfehler ist, dass Endorf und Rosenheim von einer Spätverbindung aus Salzburg ausgenommen sind.


Es stimmt, dass früher auch 628 den Abendverkehr nach Ruhpolding übernommen haben. Das waren die Fahrzeuge, die tagsüber auf der Waginger Strecke verkehrt sind.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Bahnhofsvorstand @ 14 Mar 2008, 19:11 hat geschrieben: Es stimmt, dass früher auch 628 den Abendverkehr nach Ruhpolding übernommen haben. Das waren die Fahrzeuge, die tagsüber auf der Waginger Strecke verkehrt sind.
Wird da abends der Strom abgeschaltet. Oder muss sich der 426er ausruhen? Warum wird da unter Draht gedieselt?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Fastrider @ 14 Mar 2008, 23:34 hat geschrieben: Wird da abends der Strom abgeschaltet. Oder muss sich der 426er ausruhen? Warum wird da unter Draht gedieselt?
war doch geschrieben - vor dem Einsatz der 426.

Naja - bevor die 141 losgefahren ist, teilweise mit mehr Mann Personal als Fahrgäste hat man halt schnell den doch sparsameren 628 geschnappt. Den hab ich da auch mal gesehen, nach gutem Abendessen im Forellenhof.

Hm... - hat man damals eigentlich den Fahrplan an die doch etwas geringere Traktionsleistung angepasst? Ich mein, mit der 141 war man ja auch ein wenig schneller wieder von dannen geknallt :D
-
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

ropix @ 15 Mar 2008, 02:32 hat geschrieben:war doch geschrieben - vor dem Einsatz der 426.
Sorry, hab ich überlesen. Ich hab mir gerade vorgestellt, dass der 426 aufs Abstellgleis fährt und der 628 die Tour übernimmt.
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Ich habe gehört, dass es im August Besprechungen über Züge von den ÖBB (oder einem anderen Unternehmen), die von Ruhpolding nach Salzburg und weiter fahren sollen.

Können die dann gleich schon 2009 fahren?
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

flowinkler @ 25 Mar 2008, 22:35 hat geschrieben: Ich habe gehört, dass es im August Besprechungen über Züge von den ÖBB (oder einem anderen Unternehmen), die von Ruhpolding nach Salzburg und weiter fahren sollen.

Können die dann gleich schon 2009 fahren?
Hallo,

und wie soll das funktionieren ?

Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen - ein durchgehender Zug von Salzburg nach Ruhpolding.

Der Freistaat (BEG) bezahlt doch keine zusätzlichen Züge - außerhalb des bestehenden Stundentaktes - von Traunstein nach Freilassing.

Wie Du sicher weist, nimmt die Besetzung der Regionalzüge im Fahrverlauf von München nach Salzburg - je weiter man von München wegkommt - immer stetiger ab. Viel wichtiger wären daher Verstärkerzüge von München bis - sagen wir mal - gerade noch Traunstein, aber nicht von Traunstein nach Salzburg.

Im übrigen verkehrt ein Abend-Zug (VT 628) von Salzburg (ab 22.58 Uhr) nach Aschau. Dieser ist jedoch wichtig für die letzte Abendverbindung von Salzburg über Traunstein und Übersee nach Prien (bindet also die gesamte Chiemseeregion am späten Abend noch an Salzburg an) und letztendlich auch für den Fahrzeugtausch auf der Aschauer Strecke. Und da gibts Freitags und Samstags sogar noch Anschluß in Traunstein nach Ruhpolding.

Mehr kann Ruhpolding wirklich nicht erwarten. Dazu ist es wirklich - bitte entschuldigt dies - zu unbedeutend.

Was ich mir lediglich entfernt vorstellen könnte, wäre eine Anmietung von ÖBB-Fahrzeugen (dreiteiliger ET 4023 - Talent -) durch die Südostbayernbahn für die Ruhpoldinger Strecke (statt dem zweiteiligen ET 426).
Möglicherweise werden in Salzburg diese Fahrzeuge überzählig, wenn ab Dezember 2009 die Bdienung der Berchtesgadener Strecke wegfällt.

Diesen Fahrzeugtausch würde ich uneingeschränkt begrüßen, denn die 4023 sind - bereits von der Sitzqualität her - um einiges bequemer als die 426. Außerdem bieten sie mehr Platz.

Aber ob es wirklich so kommt, wage ich sehr zu bezweifeln. Andererseits könnte es natürlich auch sein, dass die ÖBB sich lieber mehr 4-teilige 4024 für den Salzburger S-Bahnverkehr anschaffen wollen und dafür bereit sind, die 3-teiligen 4023er zu vermieten.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bahnhofsvorstand @ 26 Mar 2008, 07:43 hat geschrieben: Aber ob es wirklich so kommt, wage ich sehr zu bezweifeln. Andererseits könnte es natürlich auch sein, dass die ÖBB sich lieber mehr 4-teilige 4024 für den Salzburger S-Bahnverkehr anschaffen wollen und dafür bereit sind, die 3-teiligen 4023er zu vermieten.
die 4023 werden nicht nur im S-Bahn-Verkehr eingesetzt, sondern landesweit auch im Regionalverkehr. Frei werdende 4023 würde die ÖBB dann vermutlich einfach irgendwo anders einsetzen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Bahnhofsvorstand @ 26 Mar 2008, 07:43 hat geschrieben: Was ich mir lediglich entfernt vorstellen könnte, wäre eine Anmietung von ÖBB-Fahrzeugen (dreiteiliger ET 4023 - Talent -) durch die Südostbayernbahn für die Ruhpoldinger Strecke (statt dem zweiteiligen ET 426).
Möglicherweise werden in Salzburg diese Fahrzeuge überzählig, wenn ab Dezember 2009 die Bdienung der Berchtesgadener Strecke wegfällt.
Und was macht man dann mit den eigenen Fahrzeugen? - die 426 wollen auch noch was zu tun haben. Zumal die ÖBB nach wie vor einen eklatanten Fahrzeugmangel hat. Gut, den hätte ich auch wenn Regionalzüge kleinerer Nebenstrecken grundsätzlich so lange Loks vorhgehängt bekommen bis man den Zug am Haken nicht mehr merkt *läster läster*

Es war ja durchaus mal angedacht ne S-Bahn bis Traunstein zu fahren, insofern fänd ich das noch realistischer als nur die 4023 ins Land zu schleppen. (Was allerdings den Fahrzeugmangel nicht behebt :D )
-
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Bahnhofsvorstand @ 26 Mar 2008, 07:43 hat geschrieben: Aber ob es wirklich so kommt, wage ich sehr zu bezweifeln. Andererseits könnte es natürlich auch sein, dass die ÖBB sich lieber mehr 4-teilige 4024 für den Salzburger S-Bahnverkehr anschaffen wollen und dafür bereit sind, die 3-teiligen 4023er zu vermieten.
Wenn Altomünster elektrifiziert ist, kann man kein Tauschgeschäft 426 gegen 628 mehr machen.
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Es soll ja die S2/3 nach Traunstein geben, das weiß ich von jemanden, der mit der Fahrplangestaltung beschäftigt ist, und davon sollen auch Züge als Regionalzüge verlängert werden. SO glaube ich soll es werden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ropix @ 26 Mar 2008, 11:16 hat geschrieben: Zumal die ÖBB nach wie vor einen eklatanten Fahrzeugmangel hat.
Liegt das nicht auch ein Stück daran daran, dass die ÖBB beträchtliche Teile ihrer Flotte im Ausland rumtuckern läßt? Was man allein in München an 1x16 mit Güterzügen und ECs aus ebenfalls ÖBB-Wagenmaterial rumfahren sieht - warum gibt man, wenn der Fahrzeugmangel so schlimm ist, nicht Traktions- und Wagenleistungen an die DB ab?
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Es soll ja die S2/3 nach Traunstein geben, das weiß ich von jemanden, der mit der Fahrplangestaltung beschäftigt ist, und davon sollen auch Züge als Regionalzüge verlängert werden. SO glaube ich soll es werden.
Dann kann ich mir aber nur vorstellen, dass die RB´s München - Salzburg nurnoch bis Traunstein fahren, ein 30 Minuten Takt (+ FV) ist ein bisl viel für Traunstein - Salzburg! Und nach Ruhpolding, gibt überhaupt keinen Sinn...
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Antworten