Glaub nicht.FloSch @ 10 Nov 2007, 12:34 hat geschrieben: Hab ich da was verpasst?
Ich bin vor langer Zeit mal mit einem gefahren, wo eine Werbung glaub ich drin war, bin mir aber nicht ganz sicher. In letzter Zeit hab ich aber keine mehr gesehen.
lsp @ 29 Oct 2007, 19:29 hat geschrieben:hi
ich hab da mal ne frage.
Was ist eigentlich mit dem 610er los?
Den hab ich bis jetzt noch nicht gesehen.![]()
Letzte Woche hab ich auf der U2 schonmal einen C-Zug gesehen, dessen Nummer nach 610 ausgesehen hat. Da das aber recht schnell im Vorbeifahren war, war ich mir aber nicht ganz sicher. Nun bin ich aber sicher, dass der 610 wieder unterwegs ist, denn heute früh war ich auf der U1 mit ihm unterwegs.Boris Merath @ 29 Oct 2007, 19:37 hat geschrieben:Der müsste nach wie vor drehgestelllos im BN stehen.
Der war Ende letzten Jahres schon wieder unterwegs, hier ein "Beweisbild" von Silvester:Wildwechsel @ 7 Jan 2008, 08:35 hat geschrieben:Letzte Woche hab ich auf der U2 schonmal einen C-Zug gesehen, dessen Nummer nach 610 ausgesehen hat. Da das aber recht schnell im Vorbeifahren war, war ich mir aber nicht ganz sicher. Nun bin ich aber sicher, dass der 610 wieder unterwegs ist, denn heute früh war ich auf der U1 mit ihm unterwegs.
Und ich drei Stunden später. Aber irgendwie konnt ich kein Garchinger Wappen entdecken. Nur nicht gescheit geschaut, oder klebt momentan wirklich keines drauf?Wildwechsel @ 7 Jan 2008, 08:35 hat geschrieben: Nun bin ich aber sicher, dass der 610 wieder unterwegs ist, denn heute früh war ich auf der U1 mit ihm unterwegs.
Ihr könnt es Euch glaub ich denken: Heute früh - 610, heute Mittag - 610, mal schaun, was es heute Abend wird.... :wacko: :blink: :mellow: :huh:Wildwechsel @ 7 Jan 2008, 13:16 hat geschrieben:Aber irgendwie scheint es der 610 heute auf mich abgesehen zu haben. Heute Mittag bin ich schon wieder damit gefahren - hätte ich ihn abgepasst, hätte das sicher nicht funktioniert.
0MaxM @ 2 Feb 2008, 23:40 hat geschrieben: a.) Wie viele C-Wagen sollen in den nächsten Jahren noch kommen?
Der große Unterschied: Der P-Wagen ist nicht behinderten- und Kinderwagengerecht, während der Komfortunterschied zwischen A- und C-Wagen für den Fahrgast sehr gering ist.und viele von denen sind nur wenige Jahre jünger als die P-Wagen der Straßenbahn
Das dürfte u.a. von den C-Wagen abhängen - solange die nicht problemlos laufen, wird man sich wohl noch ne Handvoll Züge als Reserve aufheben.Von den A-Wagen sind ja bisher nur wenige ausgemustert, (aber nichtsdestoweniger, soweit ich es erkennen kann, zumeist immer noch in recht gutem Zustand). Von daher müssten einige Ausmusterungen anstehen.
Neue Fahrzeuge kosten Geld - ich vermute daher mal dass sich da eher nicht so viel tun wird.Was sind fahrzeugtechnisch also die Pläne für die nächsten Jahre?
Primär die Drehgestelle. Die LZB wäre ja nicht so schlimm - man kann auch ohne fahren (solangs nicht auf der U3/6 ist).spock5407 @ 3 Feb 2008, 10:27 hat geschrieben: Sind die C-Züge wirklich so problematisch? Bei welchen Einrichtungen? Die neue LZB?
Ja, das kommt heraus, wenn "modernes" Design über seit 30 Jahren bewährte Funktionalität siegt... wobei mir keiner erzählen kann, dass man in die C-Wagen nicht noch nachträglich vernünftige Haltestangen (nämlich 2 je Türraum, vertikal vom Boden zur Decke verlaufend) einbauen könnte. Oder greift da eine Art Urheberrecht des Designers wie bei den U-Bahnhöfen?spock5407 @ 3 Feb 2008, 10:27 hat geschrieben: Auf alle Fälle haben A und B zumindest genug Stangen zum Festhalten; mein Hauptkritikpunkt am C.
Ich glaub da macht der durchgängig begehbare Zug schon viel aus, da bei A und B die meisten vorne oder hinten einsteigen und beim C können sie dann doch kurz vor den Haltestellen vor/hinter gehen.Iarn @ 12 Feb 2008, 18:13 hat geschrieben: Gut der C hat zugebenermaßen wenig Festhaltemöglichkeiten. Trotzdem ermöglicht die Auslegung einen wiet schnelleren Fahrgastwechsel udn weit mehr Kapazität zumindest an Stehplätzen. Wenn man mal schaut was am Hauptbahnhof zumindets bei der U2 abgeht und sich den U3/6 Abschnitt Goetherplatz- Freiheit anschaut, der sollte einsehen, dass A und B erhebliche Schwächen haben.
Das Grundkonzept des C-Zuges mit den Längssitzen in den Endwagen und der Durchgangsmöglichkeit zwischen den Wagen ist ein klarer Vorteil, allerdings wird dieser Vorteil durch nutzlose Designelemente größtenteils wieder zunichte gemacht: die Sitzbänke an den Türen verleiten dazu, die Füße in den Türraum zu strecken. Wenn jemand auf der Sitzbank sitzt, wird sowohl die gebogene Haltestange hinter der Sitzbank als auch die neben der Tür so gut wie unbenutzbar. Bleibt als einzige Haltemöglichkeit im Türraum nur noch die eine (auch noch halb hohe) Haltestange in der Mitte statt zweien bei A- und B-Wagen. Dieser bzw. den Personen, die sich daran festhalten, muss man bein Durchgehen durch den Wagen ständig ausweichen. Die im Bogen angeordneten Längssitze verschwenden wertvollen Stehplatz. Die Haltestangen an der Decke sind zu hoch angebracht, da gehören eigentlich Schlaufen dran, die aber wohl nicht ins Designkonzept gepasst haben. Die Griffe an den Rückenlehnen der Quersitze, an denen sich nur jeweils eine Person festhalten kann, sind ein Rückfall in einen Fehler, der bei den A-Prototypen gemacht wurde, aber schon bei den ersten Serienwagen wieder korrigiert wurde. Die größte Katastrophe sind schließlich die Bereiche mit den Klappsitzen direkt an den Führerständen. Hier gibt's jede Menge Stehplätze, aber kaum brauchbare Haltemöglichkeiten.Iarn @ 12 Feb 2008, 18:13 hat geschrieben: Gut der C hat zugebenermaßen wenig Festhaltemöglichkeiten. Trotzdem ermöglicht die Auslegung einen wiet schnelleren Fahrgastwechsel udn weit mehr Kapazität zumindest an Stehplätzen. Wenn man mal schaut was am Hauptbahnhof zumindets bei der U2 abgeht und sich den U3/6 Abschnitt Goetherplatz- Freiheit anschaut, der sollte einsehen, dass A und B erhebliche Schwächen haben.
Man könnte den C-Wagen auch eher als Produkt von großem Design und einem Rest an Nutzen sehen...Hot Doc @ 22 Feb 2008, 17:39 hat geschrieben: In meinen Augen ist das genau die richtige Abwägung zwischen großem Nutzen und einem Rest an Design.
Möglicherweise auf der U1, aber auf der U3/6 ist dieser Spruch irgendwie daneben. Da ist es mir wie vermutlich fast jedem anderen egal, wie eine Haltestange aussieht, Hauptsache, es gibt sie und ich komm verletzungsfrei ans Ziel (ganz abgesehen davon, dass, wenn der Zug eh mit Menschen vollgestopft ist, man gar nix vom Design sieht).Münchner Kindl @ 22 Feb 2008, 18:17 hat geschrieben: Das Auge fährt ja auch mit. B)
Nichts gegen gutes Design, ganz im Gegenteil. Im ÖPNV zählt aber auch und vor allem Effizienz.Münchner Kindl @ 22 Feb 2008, 18:17 hat geschrieben: Wo liegt denn das Problem wenn für gutes Design der Nutzwert minimal geringer ist?
Zum Vergleich, ein Passat hat gebenüber einem Alfa Sportwagon auch einen größeren Kofferraum;
wenn ich mich entscheiden müsste, ob ich im todlangweiligen VW oder im Alfa rumfahre, müsste ich nicht lange überlegen, und würde mich für Mailand entscheiden.
Habt ihr nix für gutes Design übrig?
Das Auge fährt ja auch mit. B)
so minimal ist der nur leider auch nicht. Ich behaupte mal, bei wirklich gut gefüllten Zügen bekommt man auf den Platz bis zu eine Person pro Schwingung - macht dann für nen Einstiegswagen immerhin 10 Personen aus. Darüber hinaus erzeugt die Schwingung beim Betreten des Bereichs zwischen den Sitzen, hier erzeugt man also künstlich eine Engstelle - statt dass man es fördert dassdie Leute endlich mal in die Gänge auch reingehen.TramPolin @ 22 Feb 2008, 18:26 hat geschrieben: Mit dem minimalen Stehplatzverlust durch die geschwungenen Sitzreihen kann man wohl gerade noch leben. Weiter sollte aber die Effizienzreduzierung nicht gehen.
Besser als in den A- und B-Wagen funktioniert er sicherlich. Angemerkt wurde ja m.E. eher, dass er ohne geschwungene Sitzgruppe noch besser funktionieren könnte.FloSch @ 22 Feb 2008, 18:44 hat geschrieben: Da hier ja irgendwie ausgeschlossen wird, dass der Fahrgastfluss im C-Zug besser funktioniert als in den älteren Wagentypen, scheint es sehr mysteriös, dass er nach MVG-Beobachtungen ja wohl doch besser funktioniert....
Den großen Vorteil vom C-Wagen sehe ich vorallem in dem großen Mehrzweckraum mit den Klappsitzen - da geht wirklich gut was rein, und die dort große Bewegungsfreiheit erleichtert meinem Eindruck nach das Ein- und Aussteigen. Außerdem hat der C-Zug glaube ich etwas breitere Türen. Nur die Längssitze sowie die Durchgängigkeit bringen meinem Eindruck nach lang nicht so viel wie gern behauptet wird. Aber das ist natürlich ein subjektiver Eindruck.FloSch @ 22 Feb 2008, 18:44 hat geschrieben: Da hier ja irgendwie ausgeschlossen wird, dass der Fahrgastfluss im C-Zug besser funktioniert als in den älteren Wagentypen, scheint es sehr mysteriös, dass er nach MVG-Beobachtungen ja wohl doch besser funktioniert....