[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Thomas089 @ 6 Mar 2008, 14:18 hat geschrieben:
MVG-Wauwi @ 6 Mar 2008, 13:00 hat geschrieben:
Thomas089 @ 6 Mar 2008, 11:07 hat geschrieben: Nachteil ist, dass hinten Sitzplätze wegfallen und die unschöne Säule in der Ecke zwingend erforderlich ist.
Meinst Du damit einen Motorturm? Den braucht's jedenfalls nicht, Drei- und Viertürer gibt's auch mit ganz normalem Unterflurmotor.
Aus Berlin kenne ich 15m-Dreitürer ohne den Turm in der Ecke. Bei denen ist allerdings aufgrund der großen Länge unten drin mehr Platz. Gibt es tatsächlich 12m-Dreitürer ohne Turm?

Viele Grüße,
Thomas
Hallo
natürlich gibt es Solos ohne Turm. Klickt hier die Solos an.
Ab einer Länge von 12 m ist bei drei Türen ein Motorturm nicht zwingend notwendig.

Und im übrigen hat ein 15m-Bus auch nicht mehr Platz für den Motor als 10,5m, 12m, 13m Busse. Der Überhang ist immer gleich: ca 3,4m.

Gruß
Rainer
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

rob74 @ 6 Mar 2008, 14:24 hat geschrieben:Oder noch besser: kann man einen 12m-Dreitürer ohne Motorturm so bauen, dass die dritte Tür noch Niederflur ist? Mich persönlich würde eine Hochflur-Tür nicht stören, aber ich sehe schon eine Münchner Oma an der dritten Tür stehen und rumgranteln, dass sie Treppen steigen muss ;)
Bei den Berliner 15m-Dreitürern ist die letzte Tür zwar Niederflur, die Sitze ganz hinten sind aber nur über 2 sehr steile Stufen erreichbar. Also nicht unbedingt Oma-geeignet. :huh:

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

hinten sitzen eh keine omas sondern nur "morukks" ;)
mfg Daniel
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Der Sinn und Zweck des treitürigen Solos bleibt mir immernoch etwas verborgen.

Das Argument, daß im Zuge der Niederflurigkeit die hintere Tür immer weiter nach vorne rückte, hat spätestens der MAN NL263 widerlegt... Am vereinfachten Maßstab (=Fenster) zeigt sich, daß bei diesem Fz nach drei Fenstern und damit kurz vor der Hinterachse die zweite Tür platziert wurde. Beim Vorgänger NL202 waren es 2 1/2... ebenso beim MB O405N, was auch beim Citaro so geblieben ist, (der Hochflur O405 hatte jedoch ebenso drei Fenster).
Damit befindet sich die hintere Tür genau dort wo sie auch beim Stadtbus der 80er Jahre war.... und damit mehr hinten als vorne.
(Verzeinzelte Gelenkversionen wichen davon (gestern wie heute) ab, aber da gab´s ohnehin ne dritte Tür).

Was den Motorturm angeht, wenn er nicht nötig ist, warum baut man ihn dann ?? Sieht doch immer häßlich aus und ist überdies auch unpraktisch, wenn hinten links alles verbaut ist....
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Step_3 @ 24 Mar 2008, 05:45 hat geschrieben: Der Sinn und Zweck des treitürigen Solos bleibt mir immernoch etwas verborgen.

Das Argument, daß im Zuge der Niederflurigkeit die hintere Tür immer weiter nach vorne rückte, hat spätestens der MAN NL263 widerlegt... Am vereinfachten Maßstab (=Fenster) zeigt sich, daß bei diesem Fz nach drei Fenstern und damit kurz vor der Hinterachse die zweite Tür platziert wurde. Beim Vorgänger NL202 waren es 2 1/2... ebenso beim MB O405N, was auch beim Citaro so geblieben ist, (der Hochflur O405 hatte jedoch ebenso drei Fenster).
Damit befindet sich die hintere Tür genau dort wo sie auch beim Stadtbus der 80er Jahre war.... und damit mehr hinten als vorne.
(Verzeinzelte Gelenkversionen wichen davon (gestern wie heute) ab, aber da gab´s ohnehin ne dritte Tür).

Was den Motorturm angeht, wenn er nicht nötig ist, warum baut man ihn dann ?? Sieht doch immer häßlich aus und ist überdies auch unpraktisch, wenn hinten links alles verbaut ist....
Soweit ich weiß, soll die dritte Tür den Fahrgastwechsel beschleunigen.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Das Argument, daß im Zuge der Niederflurigkeit die hintere Tür immer weiter nach vorne rückte, hat spätestens der MAN NL263 widerlegt... Am vereinfachten Maßstab (=Fenster) zeigt sich, daß bei diesem Fz nach drei Fenstern und damit kurz vor der Hinterachse die zweite Tür platziert wurde. Beim Vorgänger NL202 waren es 2 1/2... ebenso beim MB O405N, was auch beim Citaro so geblieben ist, (der Hochflur O405 hatte jedoch ebenso drei Fenster).
Damit befindet sich die hintere Tür genau dort wo sie auch beim Stadtbus der 80er Jahre war.... und damit mehr hinten als vorne.
(Verzeinzelte Gelenkversionen wichen davon (gestern wie heute) ab, aber da gab´s ohnehin ne dritte Tür).
Der Citaro hat die Tür an der gleichen Stelle wie bei dem NL263. Nach den Fenster darf man beim Citaro nicht gehen, da er eine andere Fenstereinteilung hat.

Was den Motorturm angeht, wenn er nicht nötig ist, warum baut man ihn dann ?? Sieht doch immer häßlich aus und ist überdies auch unpraktisch, wenn hinten links alles verbaut ist....
Beim Turm ist der Anordung des Motors und dem Rest einfacher. Außerdem braucht man zur Wartung keine Grube.

Der Sinn und Zweck des treitürigen Solos bleibt mir immernoch etwas verborgen.
Bei den 2Türern bleibt auch bei hoher Auslastung oft der hintere Bereich leer, mit unter sind sogar noch Sitzplätze frei. Mit der dritten Tür will man eine besser Fahrgastverteilung erreichen.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

MVG-Wauwi @ 6 Mar 2008, 13:00 hat geschrieben:
Thomas089 @ 6 Mar 2008, 11:07 hat geschrieben: Nachteil ist, dass hinten Sitzplätze wegfallen und die unschöne Säule in der Ecke zwingend erforderlich ist.
Meinst Du damit einen Motorturm? Den braucht's jedenfalls nicht, Drei- und Viertürer gibt's auch mit ganz normalem Unterflurmotor.
der "Motorturm" bedeutet beim MAN Lions City, stehender Motor. In Kombination mit einfach bereifter Hinterachse (sog. Superbreitreifen oder Super Single) entsteht durchgehende Niederflurigkeit bis zur 3. Tür mit breiterem Mittelgang. Fahrzeuge dieser Art werden wahlweise angeboten, die Entscheidung über den Kauf liegt beim Kunden (MVG).
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

O 530 L @ 25 Mar 2008, 17:34 hat geschrieben:Bei den 2Türern bleibt auch bei hoher Auslastung oft der hintere Bereich leer, mit unter sind sogar noch Sitzplätze frei. Mit der dritten Tür will man eine besser Fahrgastverteilung erreichen.
Das ist mir schon klar....
Aber sind die Fahrgäste in den ... naja.. knapp 15 Jahren so viel blöder geworden ????
Wo Platz ist, da geh ich hin.... und wenn möglich, setz ich mich auch hin. Und ja, wenn´s nach mir geht, hab ich auch in jedem vollgestopften Bus von jedem Platz aus den Stop-Knopf sowie die Tür erreicht... A bisserl vorbeiquetschen.... "Tschuldigung" und "danke" wechselten den Empfänger... und schon war ich draußen....
Daher nochmal: Wo ist das Problem ??? (es sei denn, es trifft wirklich zu, daß die Fahrgäste dümmer geworden sind). So dumm, daß man infrastruktuelle Maßnahmen einleitet, um dies zu kompensieren.... Wer weiß, in etwa 40 Jahren besteht wohl die komplette rechte Seite aus einer großen Tür, damit ja jeder vom sitz sofort nach draußen kommt.... :ph34r:
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Step_3 @ 1 Apr 2008, 05:09 hat geschrieben:Daher nochmal: Wo ist das Problem ??? (es sei denn, es trifft wirklich zu, daß die Fahrgäste dümmer geworden sind). So dumm, daß man infrastruktuelle Maßnahmen einleitet, um dies zu kompensieren....  Wer weiß, in etwa 40 Jahren besteht wohl die komplette rechte Seite aus einer großen Tür, damit ja jeder vom sitz sofort nach draußen kommt....  :ph34r:
Es ist halt nun mal eins <_< .
Und das hat nur bedingt mit dem mentalen Leistungsabfall der Beförderungsfälle zu tun. Zum einen steigen die Fahrgastzahlen kontinuierlich an. Dann muss man sehen, dass durch die zahlreicher gewordenen Verknüpfungspunkte der Anteil der Kurzstreckenfahrer gestiegen ist. Beides macht einen schnellen Fahrgastwechsel wichtiger. Und dann sollte man auch die demographische Entwicklung nicht außer Acht lassen. Die älteren Fahrgäste, deren Anteil bekanntlich ansteigen wird, legen Wert auf gut erreichbare Sitzmöglichkeiten und werden sich nicht durch das halbe Fahrzeug quetschen.
Da ich selbst schon eine Zeitlang in "Drei-/Viertürer-Städten" verbracht habe, kenne ich die positiven Aspekte aus eigener Anschauung. Ich freue mich auf die Neuerung.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Step_3 @ 1 Apr 2008, 05:09 hat geschrieben: Wo Platz ist, da geh ich hin.... und wenn möglich, setz ich mich auch hin. Und ja, wenn´s nach mir geht, hab ich auch in jedem vollgestopften Bus von jedem Platz aus den Stop-Knopf sowie die Tür erreicht... A bisserl vorbeiquetschen.... "Tschuldigung" und "danke" wechselten den Empfänger... und schon war ich draußen...
Es geht glaube ich nicht nur darum, dass die Plätze hinten genutzt werden, sondern auch um die Geschwindigkeit des Fahrgastwechsels. Ich hatte vor ein paar Wochen diesbezüglich einen Aha-Effekt. Ich stand vorne in einer ziemlich gut besetzten 54 am Harras (Rondell) und fragte mich, wieso der Bus nicht endlich weiterfährt. Vorne war der Fahrgastwechsel schon längst abgeschlossen. Da bemerkte ich erst, dass sie hinten immer noch am Aussteigen waren! Bis man im Gänsemarsch aus dem Heckbereich des Busses rauskommt, dauert es halt eine Weile. Und erst recht, wenn man sich auch noch durchquetschen muss. Bei voll besetzten Bussen und an Stationen wo viele aus- und einsteigen wäre eine zusätzliche Tür also schon sinnvoll.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

rob74 @ 1 Apr 2008, 08:41 hat geschrieben:Es geht glaube ich nicht nur darum, dass die Plätze hinten genutzt werden, sondern auch um die Geschwindigkeit des Fahrgastwechsels. Ich hatte vor ein paar Wochen diesbezüglich einen Aha-Effekt. Ich stand vorne in einer ziemlich gut besetzten 54 am Harras (Rondell) und fragte mich, wieso der Bus nicht endlich weiterfährt. Vorne war der Fahrgastwechsel schon längst abgeschlossen. Da bemerkte ich erst, dass sie hinten immer noch am Aussteigen waren! Bis man im Gänsemarsch aus dem Heckbereich des Busses rauskommt, dauert es halt eine Weile. Und erst recht, wenn man sich auch noch durchquetschen muss. Bei voll besetzten Bussen und an Stationen wo viele aus- und einsteigen wäre eine zusätzliche Tür also schon sinnvoll.
Nach ein paar Stadträten und vor allen den Grünen werden diese gegen eine Trambahn vom Romanpl. bis zur Aidenbachstr. abstimmen. Vor allem die Kosten des Umbaues des Laimers Tunnels sind den Stadträten zu teuer. Stattdesen soll für die Buslinie 51 Dessauer Str. - Aidenbachstr. neue Hybrid Doppel-Gelenkbusse der Firma Hess gekauft werden, die dann zwischen 6 und 9 Uhr und zwischen 16 und 18.00 sogar im fünf Minuten Takt und zwischen 9 und 16 Uhr und 18.00 Uhr bis Betriebsende im 10-Minuten verkehren sollen, gekauft werden. Nach ersten Berchnungen durch die Stadträte bräuchte man für diese Buslinie mindestens 20 wenn nicht sogar 25 - 30 Busse. Die jetzt eingesetzten Gelenkbusse kommen dann auf andere Buslinien, es brauchen aber dann für die anderen Buslinien keine neue Buse gekauft werden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

MAM @ 1 Apr 2008, 16:00 hat geschrieben: Stattdesen soll für die Buslinie 51 Dessauer Str. - Aidenbachstr. neue Hybrid Doppel-Gelenkbusse der Firma Hess gekauft werden [...]
noch ein Aprilscherz? :D
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Oliver-BergamLaim @ 1 Apr 2008, 16:03 hat geschrieben:noch ein Aprilscherz?  :D
Kein Aprilscherz sondern die Abstimmung zu der Tram zwischen Romanpl. und Aidenbachstr. durch die Stadträte die demnächst kommen wird
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Genau, und gerade die Grünen werden für Mega-Busse stimmen, die die Wartungsintervalle für die Straßen nochmal verkleinern. Ganz sicher...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21463
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wäre da statt Grüne CSU gestanden, würd ich das ja vielleicht noch glauben, ab so :lol: :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

...und genau die Grünen werden gegen die Umweltverbundröhre stimmen, die nicht nur für die Tram, sondern auch für Busse, Fußgänger und Radler die Unterquerung der Bahngleise und das Umsteigen zur S-Bahn erleichtern soll. Halte ich auch für wenig wahrscheinlich...
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Wir sollen jetzt 11 Gelenkbusse von Volvo bekommen also Neoplan , MAN , Mercedes , Solaris , Citaro
kenne ich ja.Hat einer schon mal Volvo Busse im Stadtverkehr erlebt und wie sind diese so??

Mario
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Mario @ 1 Apr 2008, 22:26 hat geschrieben:Hallo

Wir sollen jetzt 11 Gelenkbusse von Volvo bekommen also Neoplan , MAN , Mercedes , Solaris , Citaro
kenne ich ja.Hat einer schon mal Volvo Busse im Stadtverkehr erlebt und wie sind diese so??

Mario
Volvo Busse habe ich schon einmal im MVV im MVV Design gesehen, gefahren mit denen bin ich noch nicht.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Wir sollen jetzt 11 Gelenkbusse von Volvo bekommen also Neoplan
quelle? oder aprilscherz?
weil die MVG hat doch nur 14 Citaro G und 4 Solaris als Ersatz für die 58er-serie bestellt und noch ein paar Solobusse (LionsCity und Solaris)
mfg Daniel
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10859
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

uferlos @ 2 Apr 2008, 06:23 hat geschrieben: ...weil die MVG ...
Die MVG betreibt Busse in Pots1000? Zumindest nehm ich jetzt mal an, das es um Potsdamm geht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Auer Trambahner @ 2 Apr 2008, 08:17 hat geschrieben: Die MVG betreibt Busse in Pots1000? Zumindest nehm ich jetzt mal an, das es um Potsdamm geht.
Und in diesem Thread geht's ja eigentlich um Bus-Neubeschaffungen der MVG ;)
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Mario @ 1 Apr 2008, 22:26 hat geschrieben: Hallo

Wir sollen jetzt 11 Gelenkbusse von Volvo bekommen also Neoplan , MAN , Mercedes , Solaris , Citaro
kenne ich ja.Hat einer schon mal Volvo Busse im Stadtverkehr erlebt und wie sind diese so??

Mario
Ich glaub, das ich in Budapest schon mal mit Volvo Busse gefahren. Oder sind das dort keine Volvo Busse? Ist schon länger her deswegen bin ich mir da nicht mehr so sicher. Ich hab damals nicht so einen großen unterschied zwischen MAN (bei der MVG) und denen gemerkt.

mfg
lsp
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Citaro-Gelenkbusse werden nicht nur in München neu beschafft... aktuell ist in New York (!) einer im Testeinsatz, am Montag dort angekommen.

Wäre durchaus ein Fortschritt für New York, wo es bisher nur Hochflur-Gelenkbusse mit 2 Türen gibt...

3 Bilder + Video hier
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Oliver-BergamLaim @ 10 Apr 2008, 11:20 hat geschrieben: Citaro-Gelenkbusse werden nicht nur in München neu beschafft... aktuell ist in New York (!) einer im Testeinsatz, am Montag dort angekommen.

Wäre durchaus ein Fortschritt für New York, wo es bisher nur Hochflur-Gelenkbusse mit 2 Türen gibt...
Um Gott's Willen,

bei den Straßenverhältnissen zwischen Bronx Nord und Manhattan Süd würden die ja noch früher als hierzulande auseinanderfallen :ph34r: ......
Gruß vom Wauwi
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

MVG-Wauwi @ 10 Apr 2008, 11:59 hat geschrieben: Um Gott's Willen,

bei den Straßenverhältnissen zwischen Bronx Nord und Manhattan Süd würden die ja noch früher als hierzulande auseinanderfallen :ph34r: ......
Ja, das ist auch die meistgeäußerte Befürchtung in diversen New Yorker Bahn-/Busforen... man müßte mal einen 12-Monate-Dauertest machen, um zu sehen was danach alles kaputt ist :ph34r:
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Oliver-BergamLaim @ 10 Apr 2008, 13:10 hat geschrieben:
MVG-Wauwi @ 10 Apr 2008, 11:59 hat geschrieben: Um Gott's Willen,

bei den Straßenverhältnissen zwischen Bronx Nord und Manhattan Süd würden die ja noch früher als hierzulande auseinanderfallen  :ph34r: ......
Ja, das ist auch die meistgeäußerte Befürchtung in diversen New Yorker Bahn-/Busforen... man müßte mal einen 12-Monate-Dauertest machen, um zu sehen was danach alles kaputt ist :ph34r:
... oder je nach Einsatzgebiet - übrig :P
Mit so 'nem Mercedesstern in Nord-Bronx aufzutauchen, könnte durchaus mutig sein :D ....
Gruß vom Wauwi
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oliver-BergamLaim @ 10 Apr 2008, 13:10 hat geschrieben:
MVG-Wauwi @ 10 Apr 2008, 11:59 hat geschrieben: Um Gott's Willen,

bei den Straßenverhältnissen zwischen Bronx Nord und Manhattan Süd würden die ja noch früher als hierzulande auseinanderfallen  :ph34r: ......
Ja, das ist auch die meistgeäußerte Befürchtung in diversen New Yorker Bahn-/Busforen... man müßte mal einen 12-Monate-Dauertest machen, um zu sehen was danach alles kaputt ist :ph34r:
Es dürfte schneller gehen, nachzuschauen, was noch intakt ist :D
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mario @ 1 Apr 2008, 22:26 hat geschrieben:Hallo

Wir sollen jetzt 11 Gelenkbusse von Volvo bekommen also Neoplan , MAN , Mercedes , Solaris , Citaro
kenne ich ja.Hat einer schon mal Volvo Busse im Stadtverkehr erlebt und wie sind diese so??

Mario
In Frankfurt sind seit kurzem zahlreiche Solo-Volvo 7700 mit stehendem Motor im Einsatz. Diese Fahrzeuge sind innen leider sehr laut, viel lauter als Citaro oder Lions City oder auch alte O405(N). Deshalb gefallen sie mir nicht. Auch in Hamburg-Harburg sind solche Fahrzeuge im Einsatz.

Citaro-Gelenkbusse werden nicht nur in München neu beschafft... aktuell ist in New York (!) einer im Testeinsatz, am Montag dort angekommen.

Wäre durchaus ein Fortschritt für New York, wo es bisher nur Hochflur-Gelenkbusse mit 2 Türen gibt...
Das wäre in der Tat ein Riesenfortschritt. Stadtbusmäßig sind die USA ein Entwicklungsland. Von Niederflur und breiten Einstiegen hat dort noch niemand etwas gehört. Man müsste die US-Citaros nur mit leistungsfähigeren Klimaanlagen ausrüsten als hierzulande. Was die Straßenverhältnisse/Schlaglöcher etc. angeht, das ließe sich auch lösen. Man baut den Citaro robuster, und nicht nur die Karosserie, sondern auch die Innenwand- und Deckenverkleidungen, dann geht das schon.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

sbahnfan @ 13 Apr 2008, 11:24 hat geschrieben:Das wäre in der Tat ein Riesenfortschritt. Stadtbusmäßig sind die USA ein Entwicklungsland. Von Niederflur und breiten Einstiegen hat dort noch niemand etwas gehört. Man müsste die US-Citaros nur mit leistungsfähigeren Klimaanlagen ausrüsten als hierzulande. Was die Straßenverhältnisse/Schlaglöcher etc. angeht, das ließe sich auch lösen. Man baut den Citaro robuster, und nicht nur die Karosserie, sondern auch die Innenwand- und Deckenverkleidungen, dann geht das schon.
Ja, viele (neu gebaute) Stadtbusse in den USA sehen aus wie frisch aus den 80ern. Gerade die von den bekannten Herstellern wie z.B. New Flyer.
Aber: auch wenn Hochflurbusse definitiv noch den Großteil der Flotten in den amerikanischen Großstädten stellen, so sind Niederflurbusse seit etwa 5 Jahren auch in den USA deutlich auf dem Vormarsch. Topmodell ist hier der Niederflur-Solobus Orion 07.501, von dem die New Yorker MTA in den Jahren 2002 bis 2007 satte 1.085 Stück beschafft hat, davon der Großteil sogar als Hybrid. Weitere 850 (!) Busse diesen Typs sind bereits bestellt und kommen ab Sommer 2008 zur Auslieferung. Zusammen mit den 190 bereits 1999/2000 beschafften Solo-Niederflurbussen von New Flyer wird New York also bald über eine Solobus-Niederflurflotte von 2.125 Bussen verfügen.
Auch bei den Gelenkbussen wird man in New York wohl künftig Richtung Niederflur gehen - der einzige derzeit im Einsatz befindliche Gelenkbus-Typ, der New Flyer D60HF (Hochflur / Flottenstärke 630 Stück) kann künftig nicht mehr beschafft werden, da New Flyer nurmehr das Nachfolgemodell in Niederflur fertigt.

Und selbst San Francisco's MUNI, in den 90ern noch Sinnbild für einen hoffnungslos überalterten Fuhrpark, geht den Trend mit: 2007 kamen erstmals in San Francisco 86 Niederflur-Solobusse zur Auslieferung, ebenfalls vom Typ Orion 07.501 und ebenfalls Hybrid.

Ein paar Bilder vom Typ Orion 07.501, die ich letzten Juni in Brooklyn gemacht habe:
Bild
Bild
Bild

Hochflurbusse wird man also bald auch in den USA mit der Lupe suchen müssen...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Interessant. Diese Orion 07.501 habe ich auch gesehen, als ich 2006 in New York war. Ich dachte jedoch, das sind alte Busse, so oll sehen die aus. Gefahren bin ich damit leider nicht. Wie sehen die denn von innen aus? Wenigstens einigermaßen modern? Hast du auch davon Fotos?
Antworten