sbahnfan @ 13 Apr 2008, 11:24 hat geschrieben:Das wäre in der Tat ein Riesenfortschritt. Stadtbusmäßig sind die USA ein Entwicklungsland. Von Niederflur und breiten Einstiegen hat dort noch niemand etwas gehört. Man müsste die US-Citaros nur mit leistungsfähigeren Klimaanlagen ausrüsten als hierzulande. Was die Straßenverhältnisse/Schlaglöcher etc. angeht, das ließe sich auch lösen. Man baut den Citaro robuster, und nicht nur die Karosserie, sondern auch die Innenwand- und Deckenverkleidungen, dann geht das schon.
Ja, viele (neu gebaute) Stadtbusse in den USA sehen aus wie frisch aus den 80ern. Gerade die von den bekannten Herstellern wie z.B. New Flyer.
Aber: auch wenn Hochflurbusse definitiv noch den Großteil der Flotten in den amerikanischen Großstädten stellen, so sind Niederflurbusse seit etwa 5 Jahren auch in den USA deutlich auf dem Vormarsch. Topmodell ist hier der Niederflur-Solobus Orion 07.501, von dem die New Yorker MTA in den Jahren 2002 bis 2007 satte 1.085 Stück beschafft hat, davon der Großteil sogar als Hybrid. Weitere 850 (!) Busse diesen Typs sind bereits bestellt und kommen ab Sommer 2008 zur Auslieferung. Zusammen mit den 190 bereits 1999/2000 beschafften Solo-Niederflurbussen von New Flyer wird New York also bald über eine Solobus-Niederflurflotte von 2.125 Bussen verfügen.
Auch bei den Gelenkbussen wird man in New York wohl künftig Richtung Niederflur gehen - der einzige derzeit im Einsatz befindliche Gelenkbus-Typ, der New Flyer D60HF (Hochflur / Flottenstärke 630 Stück) kann künftig nicht mehr beschafft werden, da New Flyer nurmehr das Nachfolgemodell in Niederflur fertigt.
Und selbst San Francisco's MUNI, in den 90ern noch Sinnbild für einen hoffnungslos überalterten Fuhrpark, geht den Trend mit: 2007 kamen erstmals in San Francisco 86 Niederflur-Solobusse zur Auslieferung, ebenfalls vom Typ Orion 07.501 und ebenfalls Hybrid.
Ein paar Bilder vom Typ Orion 07.501, die ich letzten Juni in Brooklyn gemacht habe:
Hochflurbusse wird man also bald auch in den USA mit der Lupe suchen müssen...