[M] Störungschronik S-Bahn München
Die AZ schreibt, dass man vermutet, dass am Marienplatz auch ein Ballon in die Leitung geflogen ist.
Hat man denn da keine Überwachungs- Videos vorliegen?
Außerdem schreibt sie, dass der Kurzschluss um 14:40 war. Das ist eindeutig zu spät. Da saß ich schon am HBF und habe auf die Abfahrt meiner RB nach Pasing gewartet.
Hat man denn da keine Überwachungs- Videos vorliegen?
Außerdem schreibt sie, dass der Kurzschluss um 14:40 war. Das ist eindeutig zu spät. Da saß ich schon am HBF und habe auf die Abfahrt meiner RB nach Pasing gewartet.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Kameras sind für die Abfertigung ausgelegt, nicht auf die Beobachtung der Oberleitung. Und wer weiß, ob das überhaupt aufgezeichnet wird.gmg @ 8 Mar 2008, 15:03 hat geschrieben: Die AZ schreibt, dass man vermutet, dass am Marienplatz auch ein Ballon in die Leitung geflogen ist.
Hat man denn da keine Überwachungs- Videos vorliegen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Falsch: FahrlässigkeitBoris Merath @ 8 Mar 2008, 13:51 hat geschrieben: So ärgerlich das ist - aber in dem Fall kann man eigentlich nur sagen "dumm gelaufen".
Hätte es erkennen können, tat es aber nicht.
Aufgrund der Hausordnung sogar strafrechtlich verfolgbar.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das trifft vielleicht auf die Leute zu, die die Ballons mitgenommen haben, aber nicht auf die Leute von Esprit.Zeuge eines Quietschi's @ 8 Mar 2008, 18:16 hat geschrieben: Falsch: Fahrlässigkeit
Hätte es erkennen können, tat es aber nicht.
Aufgrund der Hausordnung sogar strafrechtlich verfolgbar.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Claudia
- Routinier
- Beiträge: 432
- Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
- Wohnort: Irgendwo an der 980..
- Kontaktdaten:
Soweit ich weiß, schon, kanns aber nicht sicher sagen. Und die Kameras sind eigentlich recht gut platziert, aber die ganze OL selbst kann man damit natürlich nicht beobachten.Boris Merath @ 8 Mar 2008, 15:33 hat geschrieben: Die Kameras sind für die Abfertigung ausgelegt, nicht auf die Beobachtung der Oberleitung. Und wer weiß, ob das überhaupt aufgezeichnet wird.
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Nur halten sich die wenigsten dran.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Weil sich da auch einer daran hält <_<MaxM @ 8 Mar 2008, 22:31 hat geschrieben:Dieses Problem dürfte jetzt minimiert sein, da in den ganzen Anlagen ohnehin mittlerweile das Rauchen verboten ist.
So wie heute bei der U-Bahn am Wettersteinplatz: da stehen zwei am Bahnsteig und Rauchen, zufällig stehen die Kontrolleure von der MVG nur zwei Meter weiter weg und die interessiert das nicht einmal
[font=Optima]Guten Abend
Ich habe mal eine Frage an die Fachleute wegen der kürzlichen S-Bahn Störungen in München.
In dso, hier: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...,3704146,page=1 gibt es wieder einmal ein hoppla-hoppla Diskussion darüber ob ein Luftballon, einen Kurzschluß auslösen kann, der so stark ist, dass die Stromversorgung abschaltet. Der Luftballon soll metallbeschichtet oder metallbedampft sein, das schreiben die verschieden.[/font]
(...)
[font=Optima]Jetzt beharken sie sich also wieder. Ich halte mich da raus, weil nicht vom Fach Elektrotechnik und reiche die Frage an die Fachleute weiter:
Muß ich also als S-Bahn Kundin bei jeder Fahrt damit rechnen dass ein Laubblatt auf die Stromleitung fällt oder sonst was und aus ist es mit der Weiterfahrt?
Ich weiß aus der Zeitung von Fällen, wo Kinder auf abgestellte Eisenbahnwagendächer geklettert sind und von der Oberleitung einen Stromschlag bekamen. Obwohl der Überschlag so stark ist, dass er sie getötet hat und sogar starke Verbrennungen erzeugt, gab das dabei keine Stromabschaltung. Nun soll hier dieses hauchdünne etwas von Luftballon den Zusammenbruch der Stromversorgung verursacht haben. Das kann ich nicht glauben. Da wäre es ja ein Kinderspiel die S-Bahn nach Belieben lahm zu legen, genügend Leute, die abwegig oder destruktiv genug drauf sind gibt es ja leider.
[/font]SARA
Ich habe die kopierten Beiträge entfernt. Sie sind unter dem angegebenen Link zu erreichen. Beiträge aus anderen Foren unterliegen dem Urheberrecht und dürfen daher nicht einfach kopiert werden, sondern nur verlinkt werden:
VT 609
Moderator
Ich habe mal eine Frage an die Fachleute wegen der kürzlichen S-Bahn Störungen in München.
In dso, hier: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...,3704146,page=1 gibt es wieder einmal ein hoppla-hoppla Diskussion darüber ob ein Luftballon, einen Kurzschluß auslösen kann, der so stark ist, dass die Stromversorgung abschaltet. Der Luftballon soll metallbeschichtet oder metallbedampft sein, das schreiben die verschieden.[/font]
(...)
[font=Optima]Jetzt beharken sie sich also wieder. Ich halte mich da raus, weil nicht vom Fach Elektrotechnik und reiche die Frage an die Fachleute weiter:
Muß ich also als S-Bahn Kundin bei jeder Fahrt damit rechnen dass ein Laubblatt auf die Stromleitung fällt oder sonst was und aus ist es mit der Weiterfahrt?
Ich weiß aus der Zeitung von Fällen, wo Kinder auf abgestellte Eisenbahnwagendächer geklettert sind und von der Oberleitung einen Stromschlag bekamen. Obwohl der Überschlag so stark ist, dass er sie getötet hat und sogar starke Verbrennungen erzeugt, gab das dabei keine Stromabschaltung. Nun soll hier dieses hauchdünne etwas von Luftballon den Zusammenbruch der Stromversorgung verursacht haben. Das kann ich nicht glauben. Da wäre es ja ein Kinderspiel die S-Bahn nach Belieben lahm zu legen, genügend Leute, die abwegig oder destruktiv genug drauf sind gibt es ja leider.
[/font]SARA
Ich habe die kopierten Beiträge entfernt. Sie sind unter dem angegebenen Link zu erreichen. Beiträge aus anderen Foren unterliegen dem Urheberrecht und dürfen daher nicht einfach kopiert werden, sondern nur verlinkt werden:
VT 609
Moderator
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Natürlich bezieht es sich auf die Leute, die den Ballon mit zur S-Bahn genommen haben, logisch.Boris Merath @ 8 Mar 2008, 18:50 hat geschrieben:Das trifft vielleicht auf die Leute zu, die die Ballons mitgenommen haben, aber nicht auf die Leute von Esprit.Zeuge eines Quietschi's @ 8 Mar 2008, 18:16 hat geschrieben: Falsch: Fahrlässigkeit
Hätte es erkennen können, tat es aber nicht.
Aufgrund der Hausordnung sogar strafrechtlich verfolgbar.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
Die Ballons sind ja metallbeschichtet, da kanns schon einen Kurzschluss geben. Außerdem fliegen die Kinder sofort tot von den Dächern (ja ich weis hört sich heftig an ist aber leider so
) und die Ballons können da sich länger verhaken.
So würd ich das jetzt erklären aber ich weis es natürlich auch nicht 100%-ig.

So würd ich das jetzt erklären aber ich weis es natürlich auch nicht 100%-ig.
Auch richtig, aber wenn wir hier Korinthen, dann bitte auch richtig:Luchs @ 9 Mar 2008, 09:10 hat geschrieben:Nur ging es hier um die S-Bahn ...
Luchs, mal wieder jede Korinthe mitnehmend
Auf das von Boris Geschriebene fragte MaxMBoris Merath @ 8 Mar 2008, 14:19 hat geschrieben: Wie gesagt - ich halte es nicht für sinnvoll alles was potentiell gefährlich sein kann zu verbieten. Dann müsste man zum Beispiel auch den Verkauf von Zeitungen verbieten, schließlich sorgen in den Tunnel gewehte Zeitungen für einen großen Teil der Feuerwehreinsätze bei der U-Bahn.
Worauf hin TramPolin antworteteMaxM @ 8 Mar 2008, 14:55 hat geschrieben: Nachtrag: Wieso verursachen in den Tunnel gewehte Zeitungen Feuerwehreinsätze?
Und darauf antwortete ich wiederumTramPolin @ 8 Mar 2008, 15:00 hat geschrieben: Weil diese sich leicht entzünden, vor allem durch glühende Zigarettenkippen, die auf die Gleise geworfen werden.
==> So, hast du jetzt verstanden, warum ich mich auf die U-Bahn bezog?ET 423 @ 8 Mar 2008, 22:47 hat geschrieben: Nein; entzündet werden die Zeitungen dann eher durch Abrißfunken vom Stromabnehmer.
Ahja, es würde helfen, den Beitragsstrang mal etwas genauer zu verfolgen, bevor man den Versuch startet, zu "korinthen".

Zu den Kurzschlüssen:
Metallbeschichtete Luftballons können deshalb einen Kurzschluß verursachen, weil Metall einen sehr geringen Widerstand hat - darum verwendet man ja auch Metalle für Stromleitungen. Dadurch fließt zu viel Strom in einer viel zu kurzen Zeit. Je höher der Widerstand ist, desto weniger Strom fließt, somit kommts auch nicht zum Kurzschluß. Darum verursachen Menschen auch meistens keinen Kurzschluß, sondern kriegen nur ordentlich eine gewischt.
Nein, keine Sorge.Muß ich also als S-Bahn Kundin bei jeder Fahrt damit rechnen dass ein Laubblatt auf die Stromleitung fällt oder sonst was und aus ist es mit der Weiterfahrt?


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Routinier
- Beiträge: 418
- Registriert: 14 Okt 2007, 11:36
Allerdings wird bei der Fahrleitung nur ein Potenzial geführt, das allein nicht für einen Kurzschluss ausreichend ist. Das zweite Potenzial ist regulär betriebsmäßig das Erdpotenzial der Schiene. Darum werden beabsichtige Kurzschlüsse (Bahnerden) auch genau zwischen diesen beiden Punkten hergestellt.ET 423 @ 10 Mar 2008, 09:41 hat geschrieben:aber wenn wir hier Korinthen, dann bitte auch richtig: [...]
Metallbeschichtete Luftballons können deshalb einen Kurzschluß verursachen, weil Metall einen sehr geringen Widerstand hat - darum verwendet man ja auch Metalle für Stromleitungen. Dadurch fließt zu viel Strom in einer viel zu kurzen Zeit. Je höher der Widerstand ist, desto weniger Strom fließt, somit kommts auch nicht zum Kurzschluß. Darum verursachen Menschen auch meistens keinen Kurzschluß, sondern kriegen nur ordentlich eine gewischt.
Kam es durch den Luftballon zu einer Verbindung zwischen Fahrleitung und geerdeten Teilen (z.B. Fahrleitungsmasten), war dies "nur" ein Erdschluss.
Die Zeit des Stromflusses ist für den Kurzschluss im Übrigen absolut irrelevant. Es bleibt so oder so ein Kurzschluss. Lediglich für die Folgen und Schäden ist natürlich auch die Zeit relevant.
Danke @dochnochmal, daß du es noch bißchen verbesserst. Ich habe das mitunter nicht erwähnt (Erdschluß), da die Wenigsten wohl was damit anfangen können? Um die Sache aber sozusagen jedem zu ermöglichen, sich das mal anzuschauen, hier der entsprechende Wikipedia-Link zu den verschiedenen Fehlerarten: http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerart 

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Mit den Ballons und dem Regenschirm war es ja anscheinend auch jedesmal so, dass der Gegenstand eine Verbindung zwischen OL und Tunneldecke hergestellt hat.
Aber den Einwand von 05003 mit den Stromopfern hat mich auf einen Gedanken gebracht. Wie ist denn das mit nassen Zügen? Da müsste ja dann auch ein bisschen Strom über den Wasserfilm abfließen.
Aber den Einwand von 05003 mit den Stromopfern hat mich auf einen Gedanken gebracht. Wie ist denn das mit nassen Zügen? Da müsste ja dann auch ein bisschen Strom über den Wasserfilm abfließen.
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Vielleicht hat der Ballon bzw. der Regenschirm auch den Wagenkasten mit der OL verbunden und schon haben wir die ganze Misere.gmg @ 10 Mar 2008, 12:35 hat geschrieben: Mit den Ballons und dem Regenschirm war es ja anscheinend auch jedesmal so, dass der Gegenstand eine Verbindung zwischen OL und Tunneldecke hergestellt hat.
Aber den Einwand von 05003 mit den Stromopfern hat mich auf einen Gedanken gebracht. Wie ist denn das mit nassen Zügen? Da müsste ja dann auch ein bisschen Strom über den Wasserfilm abfließen.
Der Wasserfilm müsste aber von der Ol bzw. Stromabnehmer einen Fluß ergeben, da aber der Stromabnehmer und die Dachleitungen vom Wagenkasten her isoliert sind, ist es unwahrschienlich.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
Heute abend haben ja die S6-Züge nach Höhenkirchen in Hohenbrunn geendet, die Begründung die ich (vom TF des in Hohenbrunn stehenden Zuges) mitbekommen habe war dass in Höhenkirchen das Abstellgleis nicht benutzbar sei.
Gut, bin ich halt von Hohenbrunn nach Höhenkirchen gelaufen anstatt 25 Minuten in Hohenbrunn im Regen zu warten, hat auch nicht geschadet (dem Anzugträger der den TF des einen Zugs gleich so angepöbelt hat dass der verständlicherweise einfach das Fenster zu gemacht hat anstatt was dazu was los ist zu erzählen hätte das zur Abkühlung wohl auch genützt, aber das nur nebenbei).
Aber gibt es eigentlich einen besonderen Grund warum die S-Bahn nicht zumindest noch nach Höhenkirchen zum Leute-Rauslassen und dann zurück nach Hohenbrunn zum Abstellen gefahren ist, in der Zeit bis zur nächsten müßte das doch drin sein? Ein bißchen im Regen stehen gelassen habe ich mich da schon gefühlt, und ich frage mich schon ob das wirklich nötig gewesen wäre.
Und gibt es eigentlich einen technischen Grund dafür dass die Anzeiger am Bahnsteig gerade dann wenn sie eine wirklich interessante Information (alle Züge ab/an Höhenkirchen fallen aus) anzeigen könnten nur auf "Bitte Zugbeschilderung beachten" gehen? Irgendwie hab ich das Gefühl dass die Dinger immer genau dann nicht gehen wenns interessant wird.
Gut, bin ich halt von Hohenbrunn nach Höhenkirchen gelaufen anstatt 25 Minuten in Hohenbrunn im Regen zu warten, hat auch nicht geschadet (dem Anzugträger der den TF des einen Zugs gleich so angepöbelt hat dass der verständlicherweise einfach das Fenster zu gemacht hat anstatt was dazu was los ist zu erzählen hätte das zur Abkühlung wohl auch genützt, aber das nur nebenbei).
Aber gibt es eigentlich einen besonderen Grund warum die S-Bahn nicht zumindest noch nach Höhenkirchen zum Leute-Rauslassen und dann zurück nach Hohenbrunn zum Abstellen gefahren ist, in der Zeit bis zur nächsten müßte das doch drin sein? Ein bißchen im Regen stehen gelassen habe ich mich da schon gefühlt, und ich frage mich schon ob das wirklich nötig gewesen wäre.
Und gibt es eigentlich einen technischen Grund dafür dass die Anzeiger am Bahnsteig gerade dann wenn sie eine wirklich interessante Information (alle Züge ab/an Höhenkirchen fallen aus) anzeigen könnten nur auf "Bitte Zugbeschilderung beachten" gehen? Irgendwie hab ich das Gefühl dass die Dinger immer genau dann nicht gehen wenns interessant wird.
- eightyeight
- König
- Beiträge: 915
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Nicht alle Züge.ic111 @ 14 Mar 2008, 21:48 hat geschrieben: Heute abend haben ja die S6-Züge nach Höhenkirchen in Hohenbrunn geendet,
Mal sehen, wann bekannt wird, warum das Gleis nicht benutzbar ist. :rolleyes: :ph34r:die Begründung die ich (vom TF des in Hohenbrunn stehenden Zuges) mitbekommen habe war dass in Höhenkirchen das Abstellgleis nicht benutzbar sei.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Was ich aber nicht verstehe, ist, warum man in den Bussen keine Fahrscheine kaufen und entwerten kann. Vor allem letzteres dürfte Probleme geben, weil die Busse oft nicht am Bahnhof halten.VT 609 @ 14 Mar 2008, 21:59 hat geschrieben:..., was aber keine Störung ist, siehe hier.
Am Osterwochenende gibts das gleiche Spielchen nochmal, dann von Gründonnerstag Abend bis Ostermontag Betriebsschluß.
Ein möglicher Grund wäre, daß der SEV mit Reisebussen gefahren wird und nicht Bussen, die normalerweise im Linienverkehr im Einsatz sind. In Reisebussen besteht nicht unbedingt die Möglichkeit, Fahrkarten zu kaufen. Das ist jetzt aber nur Spekulation meinerseits, den genauen Grund kenne ich auch nicht.Fastrider @ 14 Mar 2008, 23:58 hat geschrieben: Was ich aber nicht verstehe, ist, warum man in den Bussen keine Fahrscheine kaufen und entwerten kann. Vor allem letzteres dürfte Probleme geben, weil die Busse oft nicht am Bahnhof halten.
Hatte die Störung etwas mit dem Abstellgleis"abschluß" zu tun???mellertime @ 14 Mar 2008, 23:53 hat geschrieben:Nicht alle Züge.ic111 @ 14 Mar 2008, 21:48 hat geschrieben: Heute abend haben ja die S6-Züge nach Höhenkirchen in Hohenbrunn geendet,
Mal sehen, wann bekannt wird, warum das Gleis nicht benutzbar ist. :rolleyes: :ph34r:die Begründung die ich (vom TF des in Hohenbrunn stehenden Zuges) mitbekommen habe war dass in Höhenkirchen das Abstellgleis nicht benutzbar sei.

- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Ich bins nicht, der es ausplaudert! 

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]