[M] Doppelgelenk-Hybridbus in München...
Kann sein, muss aber nicht, da er laut Pressemeldung nicht als regulärer Kurswagen fährt, sondern zusätzlich. Angesichts der Länge der Linie 54 und des Wörtchens "zeitweise" würde ich sagen, dass die Chancen, ihn am Sonntag zu erwischen, deutlich besser sind...Coxi @ 19 Mar 2008, 15:16 hat geschrieben: Also dann auch auf dem 123, oder?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Hui... super von der MVG, dass man den Einsatz vorher ankündigt und dass diesmal Fahrgäste mitdürfen!
Ich werde mir den "Riesen" auf jeden Fall anschauen... mit etwas Glück ohne längere Wartzeit, bei der Länge des 54ers könnte das echt ne Geduldsprobe werden
Anm.: bei der angekündigten Kälte werd ich mich wohl in ein bekanntes Fast Food-Restaurant am Ostbahnhof ans Fenster kuscheln, sobald der weiße Riese ums Eck biegt seh ich ihn dann schon

Ich werde mir den "Riesen" auf jeden Fall anschauen... mit etwas Glück ohne längere Wartzeit, bei der Länge des 54ers könnte das echt ne Geduldsprobe werden

Anm.: bei der angekündigten Kälte werd ich mich wohl in ein bekanntes Fast Food-Restaurant am Ostbahnhof ans Fenster kuscheln, sobald der weiße Riese ums Eck biegt seh ich ihn dann schon

Und hier gibt es Bilder von diesem Bus: (ab 3. Bild von oben)Oliver-BergamLaim @ 19 Mar 2008, 15:41 hat geschrieben:Hui... super von der MVG, dass man den Einsatz vorher ankündigt und dass diesmal Fahrgäste mitdürfen!![]()
Ich werde mir den "Riesen" auf jeden Fall anschauen... mit etwas Glück ohne längere Wartzeit, bei der Länge des 54ers könnte das echt ne Geduldsprobe werden![]()
Anm.: bei der angekündigten Kälte werd ich mich wohl in ein bekanntes Fast Food-Restaurant am Ostbahnhof ans Fenster kuscheln, sobald der weiße Riese ums Eck biegt seh ich ihn dann schon
http://www.strassenbahn-duisburg.de/Forum/...b5ea6d88132cb11
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 09 Feb 2008, 14:02
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14657
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ui... Und mit diesem Ding kommt man im Ernst durch die Stadt? Oder darf der nur (von der Zulassung her) auf ausgewählte Routen? Nicht dass der an 'nem Eck steht und da nie mehr rauskommt. Man kann ja nicht wie bei 'nem doppelten Traktorgespann zum Rangieren im Notfall was abhängen. Und rückwärts einparken - geht das denn? 

Rückwärts einparken? Meines Wissens gar nicht, aber vielleicht hat man das Problem inzwischen auch gelöst?Rohrbacher @ 19 Mar 2008, 19:17 hat geschrieben: Ui... Und mit diesem Ding kommt man im Ernst durch die Stadt? Oder darf der nur (von der Zulassung her) auf ausgewählte Routen? Nicht dass der an 'nem Eck steht und da nie mehr rauskommt. Man kann ja nicht wie bei 'nem doppelten Traktorgespann zum Rangieren im Notfall was abhängen. Und rückwärts einparken - geht das denn?![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Sauerei...bin ja auf dem 6.Foto zusehen :ph34r:MAM @ 19 Mar 2008, 15:45 hat geschrieben:Und hier gibt es Bilder von diesem Bus: (ab 3. Bild von oben)Oliver-BergamLaim @ 19 Mar 2008, 15:41 hat geschrieben:Hui... super von der MVG, dass man den Einsatz vorher ankündigt und dass diesmal Fahrgäste mitdürfen!![]()
Ich werde mir den "Riesen" auf jeden Fall anschauen... mit etwas Glück ohne längere Wartzeit, bei der Länge des 54ers könnte das echt ne Geduldsprobe werden![]()
Anm.: bei der angekündigten Kälte werd ich mich wohl in ein bekanntes Fast Food-Restaurant am Ostbahnhof ans Fenster kuscheln, sobald der weiße Riese ums Eck biegt seh ich ihn dann schon
http://www.strassenbahn-duisburg.de/Forum/...b5ea6d88132cb11
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Genau der Meinung bin ich auch. Wo man solche Fahrgastzahlen hat, daß man solch ein Vehikel braucht, sollte man lieber gleich eine Trambahn bauen.andreas @ 19 Mar 2008, 21:52 hat geschrieben:was man nicht alles für Blödsinn entwickelt, um ja kein Schienenverkehrsmittel bauen zu müssen.....
Besser Straßenbahn als Monsterbus!
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 09 Feb 2008, 14:02
also ich weiss ja nicht, ob der bus auf den fotos etwas weiter ausgeholt hat bzw nicht voll eingeschlagen hat in den kurven, aber (meiner meinung nach) hat der nen ganz schön ausladenden wendekreis. das könnte in thalkirchen schon recht eng werden, oder was meint ihr? oder täuscht mich da jetzt die optik der fotos?...
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 09 Feb 2008, 14:02
war zwar schon lang nicht mehr da und weiss auch nicht ob die da was verändert haben, aber in der wendeschleife vom 52er? machten die normalen gelenkbusse schon nen ordentlichen knicks und die doppelgelenkbusse sehen meiner meinung nach nciht mal ansatzweise danach aus (zumindestens auf den fotos)
oder sollte ich mich da jetzt echt so täuschen?... *grübel*

- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 09 Feb 2008, 14:02
Mit Bussen kann man flexibler auf die Nachfrage reagieren.Tramalbum @ 19 Mar 2008, 22:22 hat geschrieben: Genau der Meinung bin ich auch. Wo man solche Fahrgastzahlen hat, daß man solch ein Vehikel braucht, sollte man lieber gleich eine Trambahn bauen.
Besser Straßenbahn als Monsterbus!
Zum einen ist ein Bus schneller einsatzbereit; eine neue Trambahnstrecke braucht leider Jahre, bis sie einsatzbereit ist. Zum anderen kann man einen Bus z. B. morgens als einen Kurs auf einer Schülerstrecke und tagsüber woanders einsetzen; Trambahngleise kann man eher nicht mal schnell woanders hinlegen.
Busstrecken haben schon ihre definitiven wirtschaftlichen Vorteile. (wenn man 5 oder 10 Kurse am Tag auf einer strecke mit nem Riesenbus fahren muss, heißt das noch lange nicht, das sich dort der betrieb einer Strassenbahn wirtschaftlich rentiert.)
Hinzu kommt der niedrigere Platzbedarf (man könnte natürlich u-bahnen bauen, aber ne WIRKLICH NEUE große U-Bahnstrecke kann wohl keine deutsche Stadt mehr bezahlen) und die möglichket, größere Steigungen zu überwinden. Selbst mit eigener Busspur kommt man da teilweise noch besser weg.
Nicht alles, was nicht auf Schienen fährt, ist schlecht.
Große Busse mit neuen Antriebstechnologien sehe ich eher positiv, wie ALLES, was den ÖPNV fördert und die wirtschaftlichkeit steigert.
Hinzu kommt der niedrigere Platzbedarf (man könnte natürlich u-bahnen bauen, aber ne WIRKLICH NEUE große U-Bahnstrecke kann wohl keine deutsche Stadt mehr bezahlen) und die möglichket, größere Steigungen zu überwinden. Selbst mit eigener Busspur kommt man da teilweise noch besser weg.
Nicht alles, was nicht auf Schienen fährt, ist schlecht.
Große Busse mit neuen Antriebstechnologien sehe ich eher positiv, wie ALLES, was den ÖPNV fördert und die wirtschaftlichkeit steigert.
Ich glaube nicht, dass er auf der 52er fahren kann, dazu sind die Kurven dort zu eng. Mich wundert eh, dass der die 123 auch schaffen soll - wenn er zur Zeit 54 fährt müsste er ja auf die 123 weiterfahren. Das Wenden an der Freiheit ist zur Zeit *etwas* mühsam (wohl nur über Potsdamer Strasse - Ungererstr., anders rum gehts wegen Linksabbiegeverbot nicht).
Er soll laut SZ am Sonntag als Zubringer zur Ständlerstrasse unterwegs sein.
Luchs.
Er soll laut SZ am Sonntag als Zubringer zur Ständlerstrasse unterwegs sein.
Luchs.
Ich glaube nicht, dass der irgendwann in München linienmäßig zum Einsatz kommen wird. Wenn eine Buslinie so gut nachgefragt wird, bin ich eher für einen dichteren Takt mit normalen Gelenkbussen (kurzfristig) und Umstellung auf Tram (langfristig).GmunderAndy @ 19 Mar 2008, 22:56 hat geschrieben: ja, im probebetrieb fährt er auf'm 54er, schon richtig, aber wenn er mal in münchen linienmässig zum einsatz kommt, und der 52 war damals schon immer recht gut gefüllt, könnte er ja auch dort zum einsatz kommen, falls die kurvenradien passen![]()
Die 54 fährt übrigens auch zwischen Giesing Bf. und Tegernseer Landstr. durch ziemlich enge Gässchen. An Stelle der Anwohner würde ich mein Auto schon mal umparken

Am Lorettoplatz hat ein normaler Gelenkbus schon Probleme zum Wenden.
Und außerdem: es ist nicht nur die Länge der Trambahnen die so attraktiv bei hoher Nachfrage ist, sonder auch der Schienenbonus, sprich der ruhigere Lauf, die Grüne Welle, Unabhängigkeit vom Individualverkehr...
Erstens muss man halt sehen was so ein Bus kostet. Könnte genau so teuer sein wie eine Straßenbahn...Mittelfristig könnte es eine Ergänzung zu den am stärksten befahrenen Buslinien die schwierig auf Tram umgestellt werden können, sprich z.B. Linie 52, 56, 58... wenn der Bus dort überhaupt fahren kann...
Solche Busse gibt es auch als Trolleybusse... aber es ist halt immer ein Beigeschmack daran, siehe Linie 31 in Zürich. Nur weil die Verantwortlichen die Linie nicht wieder auf Tram umstellen wollen, werden halt solche Trolleybusse gekauft. Ein Potential für Tram gebe es schon... und so ist es wohl für alle Linien die mit diesen Bussen befahren werden.
Und außerdem: es ist nicht nur die Länge der Trambahnen die so attraktiv bei hoher Nachfrage ist, sonder auch der Schienenbonus, sprich der ruhigere Lauf, die Grüne Welle, Unabhängigkeit vom Individualverkehr...
Erstens muss man halt sehen was so ein Bus kostet. Könnte genau so teuer sein wie eine Straßenbahn...Mittelfristig könnte es eine Ergänzung zu den am stärksten befahrenen Buslinien die schwierig auf Tram umgestellt werden können, sprich z.B. Linie 52, 56, 58... wenn der Bus dort überhaupt fahren kann...
Solche Busse gibt es auch als Trolleybusse... aber es ist halt immer ein Beigeschmack daran, siehe Linie 31 in Zürich. Nur weil die Verantwortlichen die Linie nicht wieder auf Tram umstellen wollen, werden halt solche Trolleybusse gekauft. Ein Potential für Tram gebe es schon... und so ist es wohl für alle Linien die mit diesen Bussen befahren werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wer sagt dass er auf den 123er auch kommt?Luchs @ 20 Mar 2008, 08:41 hat geschrieben: Ich glaube nicht, dass er auf der 52er fahren kann, dazu sind die Kurven dort zu eng. Mich wundert eh, dass der die 123 auch schaffen soll - wenn er zur Zeit 54 fährt müsste er ja auf die 123 weiterfahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Meinst Du mit Kursen vielleicht Fahrten? Weil eine Strecke mit 5 Riesenbus-Kursen wäre sicherlich ein Trambahn-Kandidat.ChoMar @ 20 Mar 2008, 07:46 hat geschrieben: Busstrecken haben schon ihre definitiven wirtschaftlichen Vorteile. (wenn man 5 oder 10 Kurse am Tag auf einer strecke mit nem Riesenbus fahren muss, heißt das noch lange nicht, das sich dort der betrieb einer Strassenbahn wirtschaftlich rentiert.)
Wo braucht ne Trambahn mehr Platz als der Bus? Eigener Gleiskörper/eigene Bustrasse ist ja unabhängig vom Verkehrsmittel, Wendeschleifen braucht man auch bei beiden. Nur dass man die Trambahn in der Regel halt besser ausbaut als den Bus.Hinzu kommt der niedrigere Platzbedarf
Du warst schonmal in Stuttgart?und die möglichket, größere Steigungen zu überwinden.
Wieso?Selbst mit eigener Busspur kommt man da teilweise noch besser weg.
Trambahnen steigern auch die Wirtschaftlichkeit des ÖPNV - dass die Städte alle drauf aus sind Trambahnen zu bauen liegt ja nicht daran dass im Rathaus lauter Trambahnfuzzys sitzen die was zu fotografieren haben wollen.Große Busse mit neuen Antriebstechnologien sehe ich eher positiv, wie ALLES, was den ÖPNV fördert und die wirtschaftlichkeit steigert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek