[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Coxi @ 3 Mar 2008, 13:21 hat geschrieben:
buspassenger @ 1 Mar 2008, 18:35 hat geschrieben:Ich hab mal ne Frage, mit Bitte um schnelle Antwort:

Welches Unternehmen fährt mit welchem Bus auf den Linien 301/302 in Wolfratshausen?
Da fahren ein ganz kleiner O405N und ein Neoplan N4009 mit Erdgasantrieb, die Busse gehören der Stadt Wolfratshausen, werden aber vom RVO gefahren und betreut.
Reicht dafür nicht ein Bus?

Notfalls könnte RVO ja auch noch mit einem von ihren Bussen aushelfen...? :blink: :blink:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21485
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

schon mal darüber nachgedacht, das man im Linienverkehr vielleicht auch ein reservefahrzeug braucht?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

buspassenger @ 3 Mar 2008, 14:35 hat geschrieben:
Coxi @ 3 Mar 2008, 13:21 hat geschrieben:
buspassenger @ 1 Mar 2008, 18:35 hat geschrieben:Ich hab mal ne Frage, mit Bitte um schnelle Antwort:

Welches Unternehmen fährt mit welchem Bus auf den Linien 301/302 in Wolfratshausen?
Da fahren ein ganz kleiner O405N und ein Neoplan N4009 mit Erdgasantrieb, die Busse gehören der Stadt Wolfratshausen, werden aber vom RVO gefahren und betreut.
Reicht dafür nicht ein Bus?

Notfalls könnte RVO ja auch noch mit einem von ihren Bussen aushelfen...? :blink: :blink:
Generell würde ein Bus reichen. Da jedoch die Busse der Stadt WOR gehören, müssen beide auch eingesetzt werden. Zur Betreuung der Busse: RVO hat einen Standort in WOR, deshalb ist dort auch die Betreuung der beiden städtischen Fahrzeuge möglich
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14717
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mal 'ne blöde Frage zwischendurch: Welche MVV-Linien fährt eigentlich der Stanglmeier/Mainburg? In letzter Zeit kreucht hier rund um Wolnzach/Pfaffenhofen ein MVV-farbener Bus, ich meine es ist ein Solaris, mit Kennzeichen KEH-S... durch die Gegend.
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Rohrbacher @ 3 Mar 2008, 15:31 hat geschrieben: Mal 'ne blöde Frage zwischendurch: Welche MVV-Linien fährt eigentlich der Stanglmeier/Mainburg? In letzter Zeit kreucht hier rund um Wolnzach/Pfaffenhofen ein MVV-farbener Bus, ich meine es ist ein Solaris, mit Kennzeichen KEH-S... durch die Gegend.
Kann ich dir gern sagen:

501, 511, 690, 691 (einzelne Fahrten)
601, 602, 603, 681, 682, 683, 684 (bis auf wenige Fahrten komplett)

Im RBO-Verkehr hat der Stanglmeier auch Leistungen auf einigen Linien.

Gruß,
Eric

Ach ja, und es war wirklich ein Solaris, Stanglmeier hat 4 davon.
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Lazarus @ 3 Mar 2008, 14:43 hat geschrieben: schon mal darüber nachgedacht, das man im Linienverkehr vielleicht auch ein reservefahrzeug braucht?
Deshalb schrieb ich ja auch: Notfalls könnte RVO ja noch aushelfen....
;)

Gruss
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14717
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

buspassenger @ 3 Mar 2008, 15:42 hat geschrieben: Kann ich dir gern sagen: (...)
Danke. :)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

md11 @ 21 Feb 2008, 11:09 hat geschrieben: Neuer Leihbus bei Ettenhuber Einsatz auf 210er

Urbino18, mit vier Türen: Verkehrsbetriebe Dresden
Wagennr. 458018-7
Kennzeichen: DD-VB1018

der ist so Quitschgelb wie ein Smilie :) und leuchtet wahrscheinlich auch im Dunkeln
Dem bin ich wohl gestern in Neuperlach Süd "begegnet". Dachte auch zuerst, das könnte der Hybridbus sein, er hatte aber keine Dachaufbauten, und das Motorgeräusch beim Anfahren klang auch nicht nach Hybrid :)

Im Artikel stand ja, man wolle für den Hybridbus immer einen Ersatzbus vorhalten - vielleicht ist das der? Oder man will einen Bus des gleichen Typs ohne Hybridantrieb haben, um die Einspareffekte besser vergleichen zu können?
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Wie ich gestern aus sicherer Quelle erfahren habe, wird sich aller Vorraussicht nach das Unternehmen Wiesheu aus Oberappersdorf/Gde. Zolling ebenfalls an der Ausscheibung für den 635er anmelden. Es ist die Anschaffung von CapaCity's geplant!!!!!
Moskau

Beitrag von Moskau »

buspassenger @ 12 Mar 2008, 17:03 hat geschrieben: Wie ich gestern aus sicherer Quelle erfahren habe, wird sich aller Vorraussicht nach das Unternehmen Wiesheu aus Oberappersdorf/Gde. Zolling ebenfalls an der Ausscheibung für den 635er anmelden. Es ist die Anschaffung von CapaCity's geplant!!!!!
Welche "sichere Quelle" wenn man fragen darf? Wenn sich ein Unternehmen bewirbt heißt das noch lang nicht dass es gweinnt, also könnten die CapaC's auch nicht kommen. ;)
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Moskau @ 12 Mar 2008, 20:32 hat geschrieben: Welche "sichere Quelle" wenn man fragen darf? Wenn sich ein Unternehmen bewirbt heißt das noch lang nicht dass es gweinnt, also könnten die CapaC's auch nicht kommen. ;)
Also, die sichere Quelle ist ein Fahrer des besagten Unternehmens.

Ich meinte mit den CapaCitys, dass sie angeschafft werden, falls die ausschreibung gewonnen ist.
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Weiß jemand in welchem Zeitrahmen die MVV Landkreise bei den Regionalbuslinien den MVV Standard weitgehend umsetzen wollen?
Im Landkreis Dachau (außer Karlsfeld) jedenfalls fahren bis jetzt höchstens eine Hand voll solcher MVV Niederflurbusse. Die Unternehmen Danhofer (2) und Huber (1) haben zwar vor ein paar Jahren einen bzw zwei beschafft, danach aber alte SETRA Gebrauchtbusse, beim Danhofer sogar einen "Seelenverkäufer" beschafft.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Ist denn die Linie 854 in Puchheim ausgeschrieben worden? Dort findet ja jetzt eine Mehrleistung statt, weil das neue Gewerbegebiet jetzt alle 20 Minuten bedient wird und nicht nur im Berufsverkehr wie früher und die Linie 855 ist in diese übergegangen. Denn es fahren auf dieser Linie höchstens 2 Busse von 4 Bussen in MVV-Lackierung (2 Setra Niederflur vom Bittl in MVV- Lackierung, der eine noch dazu ohne Klimaanlage und ein knallroter Setra Niederflurbus und ein Setra Reisebus).
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Weiß jemand in welchem Zeitrahmen die MVV Landkreise bei den Regionalbuslinien den MVV Standard weitgehend umsetzen wollen?
Wenns nach den Unternehmen und der Mehrheit der Fahrgäste geht möglichst nie.
beim Danhofer sogar einen "Seelenverkäufer" beschafft
Mist, verraten :lol:
Man sollte aber nicht vernachlässigen dass die Flotte gleichzeitig um u.a. einen weiteren neuen Mercedes Tourismo erweitert wurde. Und der S215UL wird sowieso fast nur im Schülerverkehr eingesetzt, damit die schlechte Bilanz von vor nicht all zu langer Zeit nicht durch die ganzen Neufahrzeuge verbessert wird. Nee mal im Ernst: Ist ja kein Wunder dass man sich nicht nur permanent die tollsten Fahrzeuge leisten kann, schließlich ist die Firma fast ausschließlich im Linienverkehr unterwegs, selten mal Charter und fast gar nicht im eigenen Fernverkehr. Und wenn man bedenkt wie viel da an Linien wieder gekürzt wurde ist das wohl kaum 'ne Überraschung dass halt dann entsprechend bei den Beschaffungskosten gekürzt werden muss.
Im Landkreis Dachau (außer Karlsfeld) jedenfalls fahren bis jetzt höchstens eine Hand voll solcher MVV Niederflurbusse. Die Unternehmen Danhofer (2) und Huber (1) haben zwar vor ein paar Jahren einen bzw zwei beschafft
Danhofer hat 'nen alten 12m-Citaro und einen Facelift mit 15m oder was der hat. Beim Huber ist ein Gelenk-Schrottaro (von vorm Facelift) unterwegs.
Erst mal noch: Der längere der beiden Danhofer-Busse hat im Display was von Fa. Wintermayr drinstehen...
Außerdem haben noch wesentlich mehr Unternehmen solche Fahrzeuge beschafft oder viel eher beschaffen müssen: U.a. die Firmen Merk (Citaro Ü Facelift) und Knab (S315NF). Damit ist die Hand schon voll - es gibt aber noch ein paar mehr.
danach aber alte SETRA Gebrauchtbusse
Auf welches Unternehmen und welche Fahrzeuge bezieht sich diese Aussage?

Zum Gruße,

Chris
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

trucknology @ 13 Mar 2008, 21:42 hat geschrieben:Weiß jemand in welchem Zeitrahmen die MVV Landkreise bei den Regionalbuslinien den MVV Standard weitgehend umsetzen wollen?
Die Beschaffung eines Busses mit MVV-Standard ist nur freiwillig, außer nach einer Ausschreibung, dann sind sie Pflicht.
Mit der Zeit wird jede Linie irgendwann ausgeschrieben, deshalb haben wir dann irgendwann nur Busse mit MVV-Standard, wann genau weiß ich aber nicht.
Ist denn die Linie 854 in Puchheim ausgeschrieben worden? Dort findet ja jetzt eine Mehrleistung statt, weil das neue Gewerbegebiet jetzt alle 20 Minuten bedient wird und nicht nur im Berufsverkehr wie früher und die Linie 855 ist in diese übergegangen. Denn es fahren auf dieser Linie höchstens 2 Busse von 4 Bussen in MVV-Lackierung (2 Setra Niederflur vom Bittl in MVV- Lackierung, der eine noch dazu ohne Klimaanlage und ein knallroter Setra Niederflurbus und ein Setra Reisebus).
Letztes Jahr müssten da doch auch schon 4 Busse gefahren sein?


Noch zwei Fragen von mir:
Hat VBR noch einen Alpino und 4 weite Urbinos gekauft? Auf der Solaris-Referenzenliste steht nämlich für Beschaffungen im Jahr 2007 bei VBR: 4 Alpinos und 10 Urbinos (minus 3 Alp. und 6 Urb. die schon länger fahren)

Fährt auf den RVO-Linien im Landkreis Dachau nur Danhofer oder fahren dort auch andere Unternehmen? Oder sogar RVO selbst (welcher Betriebshof) ?
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Coxi @ 14 Mar 2008, 19:03 hat geschrieben:
Linie 854 Puchheim-Germeing

Letztes Jahr müssten da doch auch schon 4 Busse gefahren sein?


Ab Fahrplanwechsel 2007 gibt es diese Änderung

Nein es waren nur 2 Busse, da es zwischendurch einen 40-Minuten-Takt gab und im Berufsverkehr haben im 20-Minuten die beiden Busse ausgereicht. Die Linie 855 die ja in die Linie 854 jetzt aufgegenagen ist hat einen ja vor dem Fahrplanwechsel nicht der Bittl sondern der Uher gefahren.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

MAM @ 14 Mar 2008, 22:03 hat geschrieben: Nein es waren nur 2 Busse, da es zwischendurch einen 40-Minuten-Takt gab und im Berufsverkehr haben im 20-Minuten die beiden Busse ausgereicht. Die Linie 855 die ja in die Linie 854 jetzt aufgegenagen ist hat einen ja vor dem Fahrplanwechsel nicht der Bittl sondern der Uher gefahren.
Laut Fahrplanbuch 2007 müssten auf dem 854 zwischen ca. 6.30 und 7.15 aber minimal 3 bis max. 4 Busse gefahren sein, sonst haben schon 2 Busse gereicht.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Coxi @ 14 Mar 2008, 19:03 hat geschrieben: Fährt auf den RVO-Linien im Landkreis Dachau nur Danhofer oder fahren dort auch andere Unternehmen? Oder sogar RVO selbst (welcher Betriebshof) ?
RVO selber fährt nix. Beispiel für 'ne andere Linie wäre der 706er, der vom Schenk betrieben wird (und unterm Linienschild vorn auch ein "Im Auftrag der RVO"-Schild hängen hat)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Mal ein paar gedanken zum Busnetz im Münchner Norwesten: (Ein wenig grenzwertig zum Regionalbusthema ;) )

Warum kann der 710er eigentlich nicht alle 20 Minuten die Strecke Moosach - Dachau bedienen? Ist wohl die einzige Buslinie, wo - vor allem in der HVZ - gut ausgelastete Gelenkbusse im 40er Takt fahren. Ich weiß, im Münchner Stadtgebiet verstärkt der 176er. Aber gerade hier ist das Aufkommen in der HVZ auch so hoch, dass da fast ein 10er Takt nötig wäre. Auch dürfte zwischen Karlsfeld und Dachau ein hohes Fahrgastpotential vorhanden sein.

Im Münchner Stadtgebiet würde ich den 175er vom Campingplatz Ludwigsfeld nach Karlfeld Bf verlängern, über Ferchenbachstraße, Kristallstraße, Allacher Forstweg, Vogelloh und dann am Bf Karlsfeld mit dem von der Karlsfelder Post verlängerten 172er verknüpfen. So hätte der Münchner Nordwesten ein paar attraktive Querverbindungen von der S1 zur S2. Den 176 würde ich bis auf ein paar Fahrten zur HVZ einstellen, da der 710er im 20er Takt fährt, und mit jeder 2.Fahrt duch die Siedlung Ludwigsfeld.

Wie gut sind eigentlich die einzelfahrten der Linien 703, 705, 706 und 725 zur MAN (Karlsfelder Str), bzw. Kraus-Maffei ausgelastet? Kann man die Linien nicht schon in Dachau enden lassen, von dort hätten dort Beschäftigen ja eigentlich die S2 im 10 Minuten Takt. :unsure:
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Die derzeitige Auslastung der Linie 710 zwischen Dachau und Karlsfeld rechrfertigt leider keinen 20-Minuten-Takt. Ich denke zwar, daß ein 20'-Takt sich seine Nachfrage dann schaffen würde, jedoch ist dies politisch nicht gewollt. Denn diese Nachfrage würde Fahrgäste von der unbequemen und langsamen Umsteigeverbidung S2-701/711 abziehen.

Wenn es politisch gewollt wäre (und keine Gemeinde- und Kreisgrenzen dazwischen lägen) könnte man aber noch einige sonnvolle und fast kostenneutrale Verbesserungen durchführen:

Verknüfung der Linien 701 (Schwarzhölzlstraße) und 726 (Saubachsiedlung) zu einer durchgehenden Linie (Fahrzeugeinsatzneutral möglich!). Diese sehr sinnvoller Verbindung von Karlsfeld ins Dachauer Gewerbegebiet ist aber politisch nicht gewollt, "da dann die Karlsfelder Bürger nicht mehr in Karlsfeld einkaufen" (machen sie zwar jetzt schon nicht (wo auch?) und fahren mit dem Auto - aber egal).

Verknüpfung der Linien 172 und 711. Damit würde man den Einzugsbereich der Linie 172 erheblich erweitern und es könnte auch das Karlsfelder Gewerbegebiet von Feldmoching aus erreicht werden.
Das geht auch wieder Fahrzeugeinsatzneutral.

Was fehlt ist ein Gesamtkonzept zur Osterschließng der MAN und der MTU. Das Problem dürfte sich sogar noch weiter verschärfen, wenn das neue Hauptverwaltungsgebäude der MAN Nutzfahrzeuge an der Dachauer Straße fertiggestellt ist. Denn dies ist im Gegensatz zum jetztigen Gebäude im inneren des Werksgeländes nicht mehr fußläufig von der S-Bahn erreichbar.
Interessant wäre hier zB ein Expressbuss zur Entlastung der Linie 710 der auch von der Geschwindikeit her eine Konkurrenz zu Auto sein kann. Hier könnten hauptverkehrszeitliche Fahrten im 20'-Takt auf der Strecke OEZ - Max-Born-Str - Dachauer Straße (direkter Weg ohne Schleife Ferchenbachstr.) - Karlsfeld, Münchner Str. - Dachau (über B304) eine sehr interessante Option mit recht hohem Fahrgastpotential darstellen.
Zusätzlich ist eine Verstärkung der Linie 172 in der HVZ zwischen Feldmoching und MAN eigentlich schon jetzt dringend nötig (die Busse sind Lastrichtung stopfvoll)

Mit den Expressfahrten nach Dachau könnte man dann auch die verlängerten Regionalbuslinien 703, 705 und 706 entfallen lassen. Es sind aber eh' nur noch wenige. Früher sind ja auch noch die 704, 709, 721 und 836 zur MAN gefahren.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

(Elch Geschrieben am: 16 Mar 2008, 16:34)
Verknüpfung der Linien 172 und 711. Damit würde man den Einzugsbereich der Linie 172 erheblich erweitern und es könnte auch das Karlsfelder Gewerbegebiet von Feldmoching aus erreicht werden.
Das geht auch wieder Fahrzeugeinsatzneutral.

Was fehlt ist ein Gesamtkonzept zur Osterschließng der MAN und der MTU. Das Problem dürfte sich sogar noch weiter verschärfen, wenn das neue Hauptverwaltungsgebäude der MAN Nutzfahrzeuge an der Dachauer Straße fertiggestellt ist. Denn dies ist im Gegensatz zum jetztigen Gebäude im inneren des Werksgeländes nicht mehr fußläufig von der S-Bahn erreichbar.
Interessant wäre hier zB ein Expressbuss zur Entlastung der Linie 710 der auch von der Geschwindikeit her eine Konkurrenz zu Auto sein kann. Hier könnten hauptverkehrszeitliche Fahrten im 20'-Takt auf der Strecke OEZ - Max-Born-Str - Dachauer Straße (direkter Weg ohne Schleife Ferchenbachstr.) - Karlsfeld, Münchner Str. - Dachau (über B304) eine sehr interessante Option mit recht hohem Fahrgastpotential darstellen.
Zusätzlich ist eine Verstärkung der Linie 172 in der HVZ zwischen Feldmoching und MAN eigentlich schon jetzt dringend nötig (die Busse sind Lastrichtung stopfvoll)
Da hast du recht mit der Linie 172, aber ich finde seit dem Fahrplanwechsel im Dezmber 2007 (Verschiebung der Fahrten um 21 min nach hinten) wird sie nicht mehr so gut genutzt. Natürlich ist sie noch sehr voll aber als sie nach Karlsfeld verlängert wurde im Dezember 2005 war sie noch viel voller also so voll das die Leute richtig an der Scheibe klebten, nun aber zur eigentlichen Sache wie ich schon in meinem anderem Thema zur Fahrplananpassung 2008 geschrieben habe wird vielleicht eine Schülerfahrt mit einem Gelenkbus eingeführt aber es ist eben noch nicht sicher.
Mfg
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Coxi @ 14 Mar 2008, 19:03 hat geschrieben: .....
Fährt auf den RVO-Linien im Landkreis Dachau nur Danhofer oder fahren dort auch andere Unternehmen? Oder sogar RVO selbst (welcher Betriebshof) ?
Das würde mich auch interessieren.

RVO-Linien sind ja:

704
706

706 fährt wiegesagt Schenk

Aber was ist mit 704?
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Was mich auch sehr interessieren würde, ist eine Auflistung aller Bustypen, die das MVV-Lackkleid tragen.

Morgen fang ich schon mal an.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

buspassenger @ 22 Mar 2008, 00:31 hat geschrieben:
Coxi @ 14 Mar 2008, 19:03 hat geschrieben: .....
Fährt auf den RVO-Linien im Landkreis Dachau nur Danhofer oder fahren dort auch andere Unternehmen? Oder sogar RVO selbst (welcher Betriebshof) ?
Das würde mich auch interessieren.

RVO-Linien sind ja:

704
706

706 fährt wiegesagt Schenk

Aber was ist mit 704?
704 Danhofer, 721 Danhofer
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

versprochene Liste:

Mercedes:
O530
O530G
O530II
O530GII
O530II 15m
O405N2

Irisbus:
Citelis
Heuliez GX127

Setra:
S 315 NF

Solaris:
Urbino 12
Urbino 15
Urbino 18
Alpino

MAN:
NL 263
NG 263
NL 202
SL 202

Neoplan:
Centroliner Evolution 4516
Centroliner Evolution 4516G
Centroliner N4416

Van Hool:
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

So. Jetzt bräuchte ich noch Hilfe bei Setra und Van Hool, da weiß ich die Bezeichnung nicht. <_< <_< :(
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

MAN NG 263 gibts auch im MVV-Lack, NL 202 (beide Watzinger) und sogar SL 202 (Ettenhuber wars glaub ich).
O 405 in MVV-Lack glaub ich weniger, ich O405N und O405N2 eher ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Setra=Evobus=Daimler, wie Neoplan auch zu MAN gehört...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4638
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

JeDi @ 22 Mar 2008, 16:48 hat geschrieben: Setra=Evobus=Daimler
Sag diese Gleichung besser nie jemand in Ulm, Kässbohrerstraße bzw Neu-Ulm, Carl-Zeiss-Straße :) Sonst bist du hinterher nen Kopf kürzer, die hören das nämlich nicht so gerne.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten