Also P-Wagen Einsatz bis 2012?Elch @ 23 Mar 2008, 13:04 hat geschrieben: Und da ist ja definitiv, auf Grund des äußerst grenzwertigem Fuhrparks, nichts zu machen.
[M] Verlängerung der R2-Wagen
Die werden noch 100% bis 2009 bleiben, man kann die P-Wagen nicht beim eintreffen der VariobahnenLazarus @ 23 Mar 2008, 15:02 hat geschrieben: glaub ich kaum, die P dürften endgültig mit Eintreffen der Varios verschwinden
rausschmeißen, die müssen erst einmal ein Jahr unterwegs sein bevor man sich das leisten kann.
mfg Frederik
-
- Eroberer
- Beiträge: 59
- Registriert: 03 Mär 2008, 20:19
Eine sehr,sehr gute NachrichtTube @ 23 Mar 2008, 19:14 hat geschrieben: Die werden noch 100% bis 2009 bleiben, man kann die P-Wagen nicht beim eintreffen der Variobahnen
rausschmeißen, die müssen erst einmal ein Jahr unterwegs sein bevor man sich das leisten kann.
mfg Frederik

Veni, vino, violi - ich kam, ich trank, ich baute einen Unfall
Grüße
P-Wagen 2005
Grüße
P-Wagen 2005
Also, wenn man "mittelfristig" die R2 verlängert, wird man sie erstmal nicht durch Varios ersetzen - vielleicht erst "langfristig" in 15-20 Jahren, aber ob's dann Varios werden oder ein anderer Trambahntyp, für die Option ist es auf jedem Fall zu spät. Die Option ist (glaube ich) eher für einen (un)erhofften Trambahn-Bauboom gedacht.spock5407 @ 22 Mar 2008, 12:47 hat geschrieben: Aber. Da steht auch das Wörtchen "mittelfristig"! Heisst also, langfristig will man möglicherweise auch was tun. Für mich sind das die 19 Options-Varios (so die Kisten was taugen).![]()
So, da grab ich doch mal dieses Thema wieder raus...
...gibts eigentlich irgend n neuen Stand zur Verlängerung der R2.2?
Den eigentlichen Grund warum ich hier schreib (ich denk hier passts am besten) ist der: Ich war neulich in Berlin und hab mit Erstaunen festgestellt, dass die dort auch massenweise R2s am rumfahren haben. Damit sinds ja schon 4 Städte in Deutschland die zusammen schon einen hohen Bedarf an Trambahnen hätten. Mich wundert das, dass man da dieses - in meinen Augen - sehr gute Modell auslaufen ließ. Bis jetzt hab ich kein anderes gefahren, was auch nur annähernd an den Komfort rankommt.
Warum wurde die R-Produktion eingentlich eingestellt?
...gibts eigentlich irgend n neuen Stand zur Verlängerung der R2.2?
Den eigentlichen Grund warum ich hier schreib (ich denk hier passts am besten) ist der: Ich war neulich in Berlin und hab mit Erstaunen festgestellt, dass die dort auch massenweise R2s am rumfahren haben. Damit sinds ja schon 4 Städte in Deutschland die zusammen schon einen hohen Bedarf an Trambahnen hätten. Mich wundert das, dass man da dieses - in meinen Augen - sehr gute Modell auslaufen ließ. Bis jetzt hab ich kein anderes gefahren, was auch nur annähernd an den Komfort rankommt.
Warum wurde die R-Produktion eingentlich eingestellt?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wieso 4 Städte? GT6N (das ist die Herstellerbezeichung für die R2) wurden nach München, Augsburg, Nürnberg, Mainz, Jena, Frankfurt/Oder, Berlin und noch wohin geliefert. In Berlin hat man außerdem keine Kapazitätsprobleme mit den GT6N, weil sie auf stärker belasteten Linien in Doppeltraktion fahren.Hot Doc @ 23 Feb 2009, 20:15 hat geschrieben: Den eigentlichen Grund warum ich hier schreib (ich denk hier passts am besten) ist der: Ich war neulich in Berlin und hab mit Erstaunen festgestellt, dass die dort auch massenweise R2s am rumfahren haben. Damit sinds ja schon 4 Städte in Deutschland die zusammen schon einen hohen Bedarf an Trambahnen hätten.
Einen neuen Stand zum Redesign gibt's nicht - wie man allgemein seitens der MVG seit Monaten nichts mehr zum aktuellen Stand in puncto Trambahn hört.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Verlängerung ist gestorben, stattdessen hat man ja die Variobahnbestellung aufgestockt, um dichtere Takte zu fahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MVGJeDi @ 23 Feb 2009, 21:29 hat geschrieben:Quelle?
Das wurde damals aber auch schon ausführlich in diesem Thread diskutiert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
GT6 N fahren in München, Nürnberg, Berlin und Bremen = 4Oliver-BergamLaim @ 23 Feb 2009, 20:19 hat geschrieben: Wieso 4 Städte? GT6N (das ist die Herstellerbezeichung für die R2) wurden nach München, Augsburg, Nürnberg, Mainz, Jena, Frankfurt/Oder, Berlin und noch wohin geliefert.
Die anderen Städte sind auf Rhein/Neckar Regelspur unterwegs.
Auch Zwickau hat GT6M
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Wie siehts eigentlich mit der Kapazität aus? Gibts irgendwo eigentlich noch eine längere Version dieses Zuges?Hot Doc @ 23 Feb 2009, 22:50 hat geschrieben: Naja, wenn die Kästen in noch mehr Städten erfolgreich unterwegs sind, verstehe ich eine Einstellung der Produktion ohne halbwegs würdigen Nachfolger erst recht nicht.
Alle anderen Konstruktionen haben deutliche Nachteile entweder in der "Wendigkeit" oder beim Komfort zu verzeichnen.
Naja den R3.3, die 36,5m lange Variante. Oder meinst du noch länger?
Mit 75 Sitz und 150 Stehplätzen schon net schlecht von der Kapazität.
In Dresden hat "Die längste Straßenbahn der Welt" mit ihren 45m hat zwar 30 Sitzplätze mehr, aber nur ähnlich viele Stehplätze.
Und das schaffen die auch nur weil die teilweise eine 2-2 Bestuhlung haben, auf die man in München ja - soweit ich weiss - bisher komplett verzichtet hat.
@spock: Stimmt, die Luftfederung hab ich vergessen, die holt natürlich einiges raus beim Fahrkomfort. Gleich mal im Variobahn-Thema ne Frage schreiben...
Mit 75 Sitz und 150 Stehplätzen schon net schlecht von der Kapazität.
In Dresden hat "Die längste Straßenbahn der Welt" mit ihren 45m hat zwar 30 Sitzplätze mehr, aber nur ähnlich viele Stehplätze.
Und das schaffen die auch nur weil die teilweise eine 2-2 Bestuhlung haben, auf die man in München ja - soweit ich weiss - bisher komplett verzichtet hat.
@spock: Stimmt, die Luftfederung hab ich vergessen, die holt natürlich einiges raus beim Fahrkomfort. Gleich mal im Variobahn-Thema ne Frage schreiben...
Nein, in Bremen fahren GT8 N. Das ist die vierteilige Version der GT6N, die es nur in Bremen gibt. Ich verstehe auch nicht, warum große Städte wie München und Nürnberg nicht auch solche Züge gekauft haben.Auer Trambahner @ 23 Feb 2009, 22:01 hat geschrieben: GT6 N fahren in München, Nürnberg, Berlin und Bremen = 4
Die anderen Städte sind auf Rhein/Neckar Regelspur unterwegs.
Auch Zwickau hat GT6M
hat man doch in Form der R3.3GT8N @ 24 Feb 2009, 01:31 hat geschrieben:Nein, in Bremen fahren GT8 N. Das ist die vierteilige Version der GT6N, die es nur in Bremen gibt. Ich verstehe auch nicht, warum große Städte wie München und Nürnberg nicht auch solche Züge gekauft haben.Auer Trambahner @ 23 Feb 2009, 22:01 hat geschrieben: GT6 N fahren in München, Nürnberg, Berlin und Bremen = 4
Die anderen Städte sind auf Rhein/Neckar Regelspur unterwegs.
Auch Zwickau hat GT6M
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Also, die 4-teilige Version gibt es (zumindest) auch in Nürnberg und München (20 Stück und 68 "Kurze"). Bei uns haben die wegen der teilweise ziemlich engen Kurven und Kurvenkombinationen ein spezielles Mittelgelenk eingebaut bekommen müssen. Weiß nicht ob die Bremer das auch haben.GT8N @ 24 Feb 2009, 01:31 hat geschrieben: Nein, in Bremen fahren GT8 N. Das ist die vierteilige Version der GT6N, die es nur in Bremen gibt. Ich verstehe auch nicht, warum große Städte wie München und Nürnberg nicht auch solche Züge gekauft haben.
Tataaa! Ich hab einen (naja, halbwegs) würdigen Nachfolger gefunden: Was in Budapest unter dem Namen Combino Supra von Siemens rumfährt, kommt von der Konstruktion her am ehesten an die Rs ran. Die hängen aber bis zu 8 Teile aneinander (das sind dann 72m-Trams). Allerdings müssen se noch n bisserl am Kurvenradius basteln, 20m sind viel zu viel für München.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Autsch! Hast ja recht. Peinlich :rolleyes:GT8N @ 24 Feb 2009, 01:31 hat geschrieben: Nein, in Bremen fahren GT8 N.
Weil man den in M nicht ums Eck bringt. Deswegen wurde ja auchder Aufwand mit dem Mittelgelenk getrieben.Ich verstehe auch nicht, warum große Städte wie München und Nürnberg nicht auch solche Züge gekauft haben.
Dafür hängt der Karrn wie ein Schluck Wasser in der Kurve.@spock: Stimmt, die Luftfederung hab ich vergessen, die holt natürlich einiges raus beim Fahrkomfort.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Bremer kommen mit einem normalen Gelenk aus. So weit ich weiß, waren die Bremer Wagen zunächst auch nur dreiteilig geplant, was man aber nachträglich noch geändert hat. Das war natürlich nur beim Standard-Gelenk machbar.Hot Doc @ 24 Feb 2009, 03:12 hat geschrieben:Also, die 4-teilige Version gibt es (zumindest) auch in Nürnberg und München (20 Stück und 68 "Kurze"). Bei uns haben die wegen der teilweise ziemlich engen Kurven und Kurvenkombinationen ein spezielles Mittelgelenk eingebaut bekommen müssen. Weiß nicht ob die Bremer das auch haben.
Gruß vom Wauwi
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die Münchner und Nürnberger Version mit dem Doppelgelenk (und auch sonst genug Änderungen) heißt eigentlich GT8N2.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Ja, ist richtig. In München wollte man die erst auch kaufen, hat aber dann festgestellt, dass die nicht um die Kurven kommen. Daran ist dann auch die Verlängerung gescheitert, weil zu viele Anpassungen nötig gewesen wären, was das ganze zu sehr verteuert hat. Deshalb hat man die R3 gekauft.Auer Trambahner @ 24 Feb 2009, 06:32 hat geschrieben: Weil man den in M nicht ums Eck bringt. Deswegen wurde ja auchder Aufwand mit dem Mittelgelenk getrieben.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Als 2007 die Nachricht umging (Themenstart), dass die MVG untersuchen lassen wolle, ob es eine Möglichkeit gibt, die vorhandenen R2 zu verlängern, hatte man die R3 bereits in Betrieb.Fastrider @ 24 Feb 2009, 12:29 hat geschrieben:Ja, ist richtig. In München wollte man die erst auch kaufen, hat aber dann festgestellt, dass die nicht um die Kurven kommen. Daran ist dann auch die Verlängerung gescheitert, weil zu viele Anpassungen nötig gewesen wären, was das ganze zu sehr verteuert hat. Deshalb hat man die R3 gekauft.
Zu kaufen gab es da nichts mehr vom Typ R ... :ph34r:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Also als kleinster befahrbarer Kurvenradius ist in München immer 14,5m angegeben.Wo das jetzt genau überall so eng ist weiss ich nicht. Spontan fallen mit Max2-Denkmal und das Rondell am Romanplatz ein. Wies mit den übrigen Schleifen ausschaut weiss ich nicht, aber da scheinen mir auch einige ziemlich "hingequetscht" aus.