Nee, nur ein Produkt deutscher Ingenieurskunst. Das "die Straßen des Führers" nicht auf seinem Mist gewaschen sind, ist wohl hinreichend bekannt. Die erste kreuzungsfreie Kraftfahrzeugstraße ist übrigens die heutige A555 von Köln nach Bonn und wurde von Konrad Adenauer am 6.8.1932 eröffnet. Die Nazis stuften diese Strecke nach der Machtergreifung zur Landstraße herab.KBS 855 @ 28 Mar 2008, 10:41 hat geschrieben:Also noch ein Kind der Weimarer Republik. Zum Glück konnten die Machthaber der Diktatur danach nicht davon profitieren, sonst würden bei einem erfolgreichen Magnetzugstart nach dem Krieg die gleichen Märchen wie bei der Autobahn verbreitet.
Auch neue Bahnstrecken oder Ausbauten verbrauchen Fläche. Der TR könnte aber aufgeständert oberhalb bestehender Trassen errichtet werden. Ob er letztendlich (die Instandhaltung eingerechnet) teurer ist, will ich nicht beurteilen. Aber selbst wenn, für gute Leistung kann auch ein guter Preis verlangt werden. Ein ICE ist ja auch teurer, als ein RE oder eine S-Bahn.Der TR wird aber auch teurer sein und zusätzlichen Flächenverbrauch nach sich ziehen. Außerdem ist er nicht flexibel, weil man nur Strecken bedienen kann, wo dieses Magnetband liegt.
In den Provinzhäutlingen liegt tatsächlich ein Problem. Da fährt der ICE nun mal durch den Bahnhof, aber warum hält er nicht? Und Umfahrungen zu bauen, kostet auch.Das kannst du doch nicht dem ICE vorwerfen, sondern den provinziellen Politikern. Würde es Umfahrungen geben und ICE die auch mal mit wenigen Halten, z. B. nur Nürnberg und Hannover nach Hamburg fahren, dann hätte man attraktive Fahrzeiten.
Der Umweg über Kassel war eh ein Fehler, wenn dann schon NBS über Frankfurt und Kassel, zur schnellen Anbindung Frankfurts.
Hamburg - München? Könnte ich eine Strecke planen gäbe es einen Halt in Hannover, Nürnberg und eben München. Die Fahrtzeit läge bei weitem unter der eines ICE mit gleichen Haltepunkten. Darüber hinaus würde ich alle Städte, die im innerdeutschen (noch besser innereuropäischen) Flugnetzes bedient werden, mit TR-Linien verbinden. Du glaubst gar nicht, wie viel Co2 dadurch eingespart werden könnte.Und eine Transrapidstrecke Hamburg - München hätte sicher in jedem Bundesland mind. einen Halt. Also wäre der Vorteil schnell dahin, wenn man ständig wieder abbremst und beschleunigen muss. Auch würde dies hohe Kostensteigerungen zur Folge haben.
Und wie ich schon vorher schrieb, das Patent liegt in Deutschland. Läge es in Frankreich, gäbe es keinen TGV
