[M]Wegen Bauarbeiten andere Haltestellenpositionen
neue Haltestellen in Pasing ab nächste Woche:
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...n_Pasing_Bf.pdf
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...n_Pasing_Bf.pdf
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Lazarus @ 7 Apr 2008, 11:34 hat geschrieben:neue Haltestellen in Pasing ab nächste Woche:
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...n_Pasing_Bf.pdf



Der Abstand beim 57er Richtung Schloss beträgt zwischen den Haltestellen Pasinger Marienplatz und Pasing Bahnhof glatte 10 Meter.
Okay, okay. Ich weiß, dass es jetzt auch zwei Haltestellen gibt, aber die heißen auch beide Pasing Marienplatz.
Das wird eng für die nächsten Wochen. Manchmal tummeln sich ja in der Früh drei 57er an den Haltestellen in der Gleichmannstraße rum und batzen sich aus Platzmangel zum 161er dazu.
Ich frage mich aber noch, wo die wartenden Menschenmassen, die auf ihre Busse Richtung Westen warten Platz finden sollen. Da war schon immer einiges los vor der Post und nun sollen die alle auf dem engen Fußweg warten? Das wird lustig. Außerdem fehlt die Haltestelle des 732er, der auch regen Zulauf hat.
Und zum Postgebäude: Schön ist´s ja nicht, also keine Träne nachweinen.
Der 56er hält da bisher schon immer. Und auch wenn der Haltepunkt sehr weit nördlich ist, heißt die Haltestelle (bis jetzt) 'Pasing Marienplatz'.Antares @ 7 Apr 2008, 15:11 hat geschrieben:Merkwürdig finde ich, adss der 56er nur einmal hält, und das ziemlich weit im Norden, also weit weg vom Marienplatz. Den hätte man ja leicht noch zum 157er im Süden stellen können...
Fazit: Die beiden Haltestellen Marienplatz und Bahnhof werden nun beim 56er zusammengefasst und heißen 'Pasing Bahnhof'.
Der 157er und der 161er haben auch nur noch eine Haltestelle und die heißt 'Pasing Marienplatz'.
Oder kurz gefasst:
Aus der Haltestellen-Aufteilung (von Süden nach Norden) 160/162, 57, 57, 161, 157, 56, 96/Höffner wird ein 160/162, 157, 161, 57, 57, 56, 160/162
Und irgendwo hält auch noch der 732er.
Das wird eng, denn der Gehweg ist nur begrenzt. Warten wir´s ab.
falsch, die vordere heisst Pasing BahnhofPasinger @ 7 Apr 2008, 14:55 hat geschrieben: Der Abstand beim 57er Richtung Schloss beträgt zwischen den Haltestellen Pasinger Marienplatz und Pasing Bahnhof glatte 10 Meter.
Okay, okay. Ich weiß, dass es jetzt auch zwei Haltestellen gibt, aber die heißen auch beide Pasing Marienplatz.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
achso, du sprichst von der Haltestelle, wo nur der Verstärker parkt.......Pasinger @ 7 Apr 2008, 16:20 hat geschrieben: Falsch, beide heißen jetzt (heute / im Moment) 'Pasing Marienplatz'
ich denk mal, das der 732 wohl beim 157er abfahren wird. Das ist die einzige Haltestelle wo bissl Platz ist
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Den kann man auch gut nutzen, um zum Hornbach zu fahren. Der ist beim Höffner genau gegenüber.Münchner Kindl @ 7 Apr 2008, 16:53 hat geschrieben: Wer fährt denn eigentlich mit diesem roten Höffner Bus?
Der war immer als ich ihn gesehen habe ziemlich voll,
wollen die alle zum Möbelkaufen?
Und kostenlos ist er obendrein.
Dafür ist der 157er ziemlich leer. Tja, der kostet ja.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ja, wobei das eher hausgemacht ist - der 157er wurde ja auch ursprünglich erstmal eingerichtet, um das Personal der neuen Großmärkte von/nach Freiham zu bringen.Pasinger @ 7 Apr 2008, 16:57 hat geschrieben:Den kann man auch gut nutzen, um zum Hornbach zu fahren. Der ist beim Höffner genau gegenüber.Münchner Kindl @ 7 Apr 2008, 16:53 hat geschrieben: Wer fährt denn eigentlich mit diesem roten Höffner Bus?
Der war immer als ich ihn gesehen habe ziemlich voll,
wollen die alle zum Möbelkaufen?
Und kostenlos ist er obendrein.
Dafür ist der 157er ziemlich leer. Tja, der kostet ja.
Durch den Stundentakt ist das ganze für den "Normalfahrgast" auch nach wie vor nicht sonderlich attraktiv.
Gut genutzt wird der 157er allerdings in Richtung Pasing als Verstärker zum 57er, bei "157 Pasing" trauen sich die Leute im Regelfall doch einsteigen.
vorallem fährt der Höffner Bus doppelt so oft nämlich im 30er Takt......Pasinger @ 7 Apr 2008, 16:57 hat geschrieben:Den kann man auch gut nutzen, um zum Hornbach zu fahren. Der ist beim Höffner genau gegenüber.Münchner Kindl @ 7 Apr 2008, 16:53 hat geschrieben: Wer fährt denn eigentlich mit diesem roten Höffner Bus?
Der war immer als ich ihn gesehen habe ziemlich voll,
wollen die alle zum Möbelkaufen?
Und kostenlos ist er obendrein.
Dafür ist der 157er ziemlich leer. Tja, der kostet ja.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich zum Beispiel (allerdings zu Ikea) - wenn man kein Auto hat fährt man halt mim Bus, ganz einfach. Kleinere Möbelstücke lassen sich Problemlos mim Bus transportieren (z.B. nen Nachtkasten, nen Stuhl o.ä. in zusammengelegter Form), und bei den seltenen Fällen wo ich mehr brauch lässt mans sich halt liefern, das ist gar nicht mal so teuer. In der Regel brauch ich aber nur Kleinigkeiten, man richtet sich schließlich nicht alle paar Monate neu ein, sondern braucht halt mal ein Ersatzteil, nen neuen Kleiderständer oder solche Spielchen.Münchner Kindl @ 7 Apr 2008, 17:22 hat geschrieben: Wer fährt denn mit dem Bus in den Baumarkt oder zum Möbel kaufen?
Wo soll dann das gekaufte Zeug hin?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Mittlerweile auch in die Gegenrichtung. Heute früh z.B. war der Bus Richtung Freiham Süd (Westkreuz durch etwa 8:30) so voll wie der 57er, der wenige Minuten vorher fuhr. Es hat lange gedauert, aber mittlerweile trauen sich tatsächlich Leute rein.Oliver-BergamLaim @ 7 Apr 2008, 17:01 hat geschrieben: Gut genutzt wird der 157er allerdings in Richtung Pasing als Verstärker zum 57er, bei "157 Pasing" trauen sich die Leute im Regelfall doch einsteigen.
Und die MVG verdient an beiden Linien, nur dass man beim Höffner-Bus keine Einnahmen teilen muss. B) Den Höffner-Bus fahren die Münchner Linien, da hat die MVG ihre Finger drin. Eigentlich ein Witz, dass man der eigenen Linie Konkurrenz macht. Sonst wird man ja nicht müde zu betonen, dass das Angebot aus Fahrgeldeinnahmen bezahlt werden muss und unrentable Dinge ausgedünnt werden müssen. Das scheint hier niemanden zu interessieren...Pasinger @ 7 Apr 2008, 16:57 hat geschrieben:Den kann man auch gut nutzen, um zum Hornbach zu fahren. Der ist beim Höffner genau gegenüber.Münchner Kindl @ 7 Apr 2008, 16:53 hat geschrieben: Wer fährt denn eigentlich mit diesem roten Höffner Bus?
Der war immer als ich ihn gesehen habe ziemlich voll,
wollen die alle zum Möbelkaufen?
Und kostenlos ist er obendrein.
Dafür ist der 157er ziemlich leer. Tja, der kostet ja.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Nun ja, nicht jeder fährt ja zum Möbel kaufen ins Möbelhaus (ein Paradoxon, ich weiß...): gerade bei IKEA (aber auch bei allen anderen Möbelhäusern) hab ich den Eindruck, die Leute fahren oft nur zum Bummeln und Schauen hin, essen vielleicht noch was und kaufen dann Kleinkram wie ne neue Bettwäsche oder nen Blumentopf. Dafür braucht's kein Auto. Auch im Baumarkt kauft nicht jeder gleich nen Sack Zement oder n Waschbecken, oft sind's nur Kleinteile die man braucht wie ne Lampe oder n paar Schrauben.Münchner Kindl @ 7 Apr 2008, 17:22 hat geschrieben:Wer fährt denn mit dem Bus in den Baumarkt oder zum Möbel kaufen?
Wo soll dann das gekaufte Zeug hin?
Und bei ganz großen Möbeleinkäufen: wer sich ne neue Couchgarnitur kauft, läßt die im Regelfall auch liefern. In den Kofferraum paßt die nicht, da macht's dann keinen Unterschied ob man mit dem Bus oder dem Auto da ist.
Als ich noch kein Auto hatte bin ich immer zu Fuß in den Baumarkt (15 Min.) - was ich da schon alles heimgeschleppt hab

Ja, dem 57er kommt eine gewisse Entlastung sicher ganz gut. Was ich gesehen hab, würde samstags im Einkaufsverkehr der 6/7/7-Takt auch nicht grad schaden. Da ist jeder Verstärker recht, auch wenn er nur einmal die Stunde fährt.FloSch @ 7 Apr 2008, 19:23 hat geschrieben:Wer Mittlerweile auch in die Gegenrichtung. Heute früh z.B. war der Bus Richtung Freiham Süd (Westkreuz durch etwa 8:30) so voll wie der 57er, der wenige Minuten vorher fuhr. Es hat lange gedauert, aber mittlerweile trauen sich tatsächlich Leute rein.
Netman @ 8 Apr 2008, 08:00 hat geschrieben:Es gibt doch einen Auftraggeber, der bezahlt. Und im Gegensatz zum Stundentakt des 157er ist der Höffner-Bus halt keine Konkurrenz. Und Fahrgeldeinnahmen entgehen nur, wenn man eine Zeitkarte bis Ring 3 hat oder wenn einer mit der Kurzstrecke bis Pasing geahren ist oder die Fahrt erst in Pasing antritt.Pasinger,7 Apr 2008, 16:57 hat geschrieben:Und die MVG verdient an beiden Linien, nur dass man beim Höffner-Bus keine Einnahmen teilen muss. B) Den Höffner-Bus fahren die Münchner Linien, da hat die MVG ihre Finger drin. Eigentlich ein Witz, dass man der eigenen Linie Konkurrenz macht. Sonst wird man ja nicht müde zu betonen, dass das Angebot aus Fahrgeldeinnahmen bezahlt werden muss und unrentable Dinge ausgedünnt werden müssen. Das scheint hier niemanden zu interessieren...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Busbahnhof Neuperlach Zentrum gesperrt
Auf Grund von Fahrbahnsanierungsarbeiten im Busbahnhof Neuperlach Zentrum wird dieser vom 25. August 2008, 8 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 12. September 2008, 14:00, gesperrt. Die Linien 139, 192, 196, 197, 198 und 199 halten an Ersatzhaltestellen an der Thomas-Dehler-Straße, der M55 an der Von-Knoeringen-Straße vor respektive nach Einmündung der Thomas-Dehler-Straße.
Quelle: Hallo vom 21. August 2008, Ausgabe Ramersdorf-Perlach, Seite 15
Kommentar: Neuperlach ist derzeit eine einzige Baustelle. Am Karl-Marx-Ring im Bereich Putzbrunner Straße gibt es auch eine Fahrbahnsanierung, das Schulzentrum an der Quiddestraße ist wegen Totalsanierung (Betonsanierung + Brandschutz) geschlossen (die aufgebaute Container-Stadt wäre bei einem Neubau wahrscheinlich auch nicht kleiner), die Aral-Tankstelle am Karl-Marx-Ring wird gerade abgerissen (Arbeiten sind fast beendet, aber wie geht es jetzt weiter?, ein Container steht schon seit Beginn der Abrissarbeiten), das Münchner-Bank-Gebäude daneben wird nun teilsaniert (auch hier steht nun ein Container), ein paar Meter weiter das Pflegeheim gebaut (ich habe einen Lärm fast rund um die Uhr deswegen), dazu kommen noch in der unmittelbaren Umgebung ein paar Wohnhaussanierungen und nicht zu vergessen die Riesenbaustelle an der Albert-Schweitzer-Straße ("life"-Einkaufszentrum nach Feng Shui-Philosophie als Ersatz für das Plettzentrum an der Stelle des Neue Heimat-Gebäudes). An der Ecke Karl-Marx-Ring/Ständlerstraße soll ein Jugendfreizeitheim entstehen. Puh, und das war wahrscheinlich noch nicht mal alles.
Seit Bestehen von Neuperlach gab es nicht so viele Baustellen wie jetzt.
Übrigens sucht man derzeit für den Vorplatz zum PEP einen Namen. Heißer Vorschlag ist Perlacher-Tor-Platz. Der Thomas-Dehler-Platz wurde schon abgelehnt. Perlacher-Tor-Platz hört sich wie ein lausiger Abklatsch von Sendlinger-Tor-Platz an, gefällt mir gar nicht. Braucht man eigentlich unbedingt einen Namen für den Platz?
Auf Grund von Fahrbahnsanierungsarbeiten im Busbahnhof Neuperlach Zentrum wird dieser vom 25. August 2008, 8 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 12. September 2008, 14:00, gesperrt. Die Linien 139, 192, 196, 197, 198 und 199 halten an Ersatzhaltestellen an der Thomas-Dehler-Straße, der M55 an der Von-Knoeringen-Straße vor respektive nach Einmündung der Thomas-Dehler-Straße.
Quelle: Hallo vom 21. August 2008, Ausgabe Ramersdorf-Perlach, Seite 15
Kommentar: Neuperlach ist derzeit eine einzige Baustelle. Am Karl-Marx-Ring im Bereich Putzbrunner Straße gibt es auch eine Fahrbahnsanierung, das Schulzentrum an der Quiddestraße ist wegen Totalsanierung (Betonsanierung + Brandschutz) geschlossen (die aufgebaute Container-Stadt wäre bei einem Neubau wahrscheinlich auch nicht kleiner), die Aral-Tankstelle am Karl-Marx-Ring wird gerade abgerissen (Arbeiten sind fast beendet, aber wie geht es jetzt weiter?, ein Container steht schon seit Beginn der Abrissarbeiten), das Münchner-Bank-Gebäude daneben wird nun teilsaniert (auch hier steht nun ein Container), ein paar Meter weiter das Pflegeheim gebaut (ich habe einen Lärm fast rund um die Uhr deswegen), dazu kommen noch in der unmittelbaren Umgebung ein paar Wohnhaussanierungen und nicht zu vergessen die Riesenbaustelle an der Albert-Schweitzer-Straße ("life"-Einkaufszentrum nach Feng Shui-Philosophie als Ersatz für das Plettzentrum an der Stelle des Neue Heimat-Gebäudes). An der Ecke Karl-Marx-Ring/Ständlerstraße soll ein Jugendfreizeitheim entstehen. Puh, und das war wahrscheinlich noch nicht mal alles.
Seit Bestehen von Neuperlach gab es nicht so viele Baustellen wie jetzt.

Übrigens sucht man derzeit für den Vorplatz zum PEP einen Namen. Heißer Vorschlag ist Perlacher-Tor-Platz. Der Thomas-Dehler-Platz wurde schon abgelehnt. Perlacher-Tor-Platz hört sich wie ein lausiger Abklatsch von Sendlinger-Tor-Platz an, gefällt mir gar nicht. Braucht man eigentlich unbedingt einen Namen für den Platz?
Wie wär's mit "PEP-Forum"?TramPolin @ 23 Aug 2008, 01:58 hat geschrieben:Übrigens sucht man derzeit für den Vorplatz zum PEP einen Namen. Heißer Vorschlag ist Perlacher-Tor-Platz. Der Thomas-Dehler-Platz wurde schon abgelehnt. Perlacher-Tor-Platz hört sich wie ein lausiger Abklatsch von Sendlinger-Tor-Platz an, gefällt mir gar nicht. Braucht man eigentlich unbedingt einen Namen für den Platz?
Von einem "Platz" kann man bei der Fläche vor dem PEP eigentlich nicht sprechen.
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
"Forum" gefällt mir durchaus, aber ich weiß nicht, ob der Bezirksausschuss diesen Ausdruck haben möchte, der für München als Straßen-/Platzbezeichnung sicher untypisch ist. "Platz" soll offenbar im Namen drin sein.Thomas089 @ 23 Aug 2008, 08:54 hat geschrieben: Wie wär's mit "PEP-Forum"?
Von einem "Platz" kann man bei der Fläche vor dem PEP eigentlich nicht sprechen.
Viele Grüße,
Thomas
Mit dem "PEP" wird der Bezirksausschuss wahrscheinlich Probleme haben. Die Benennung des Platzes soll zur Identifikation des Stadtteils drin beitragen, da passt wohl der Name einer kommerziellen Einrichtung nicht, auch wenn die meisten Leute "PEP" sagen, wenn sie "Neuperlach Zentrum" oder sogar den "Hanns-Seidel-Platz" meinen.
Das Ganze ist ohnehin nur Kosmetik, da es keine Hausnummern und Adressen auf dem zu benennenden Platz geben wird. Denn dann müssten ja die Geschäfte, die dort liegen, die Adresse überall ändern - Firmenpapier, Visitenkarten usw.
Dann sollen sie den "Platz" nach irgendeiner weiblichen Persönlichkeit benennen. Dann wird die "Frauenquote" bei der Straßenbenennung aufgefüllt. Für den Namen interessiert sich dann sowieso niemand, weil niemand zur Kenntnis nimmt, dass es sich um einen Platz mit eigenem Namen handelt. <_<
Beispiele dieser Art gibt es in München mittlerweile genug.
Gruß,
Thomas
Beispiele dieser Art gibt es in München mittlerweile genug.

Gruß,
Thomas
Gruß, Thomas
Und dazu noch nonstop, also viel schneller.Lazarus @ 7 Apr 2008, 17:06 hat geschrieben:vorallem fährt der Höffner Bus doppelt so oft nämlich im 30er Takt......Pasinger @ 7 Apr 2008, 16:57 hat geschrieben:Den kann man auch gut nutzen, um zum Hornbach zu fahren. Der ist beim Höffner genau gegenüber.Münchner Kindl @ 7 Apr 2008, 16:53 hat geschrieben: Wer fährt denn eigentlich mit diesem roten Höffner Bus?
Der war immer als ich ihn gesehen habe ziemlich voll,
wollen die alle zum Möbelkaufen?
Und kostenlos ist er obendrein.
Dafür ist der 157er ziemlich leer. Tja, der kostet ja.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die ganze Diskussion wegen des "Platzes" vor dem PEP, der die HALLO sogar einen Artikel widmet, ist m.E. ohnehin nur Zeitvertreib und Kosmetik. Wie man Neuperlach attraktiver, wohnenswerter und weltstädtischer machen kann, da kommt recht wenig vom Bezirksausschuss. Nur ein Schild aufzustellen mit einem "???-Platz" erhöht wahrscheinlich auch nicht einmal die Identifikation mit dem Stadtteil, was aber Ziel der Namenseinführung sein soll.Thomas089 @ 23 Aug 2008, 12:25 hat geschrieben: Dann sollen sie den "Platz" nach irgendeiner weiblichen Persönlichkeit benennen. Dann wird die "Frauenquote" bei der Straßenbenennung aufgefüllt. Für den Namen interessiert sich dann sowieso niemand, weil niemand zur Kenntnis nimmt, dass es sich um einen Platz mit eigenem Namen handelt. <_<
Beispiele dieser Art gibt es in München mittlerweile genug.![]()
Gruß,
Thomas
Sehr wahr! B)TramPolin @ 23 Aug 2008, 13:14 hat geschrieben:Die ganze Diskussion wegen des "Platzes" vor dem PEP, der die HALLO sogar einen Artikel widmet, ist m.E. ohnehin nur Zeitvertreib und Kosmetik. Wie man Neuperlach attraktiver, wohnenswerter und weltstädtischer machen kann, da kommt recht wenig vom Bezirksausschuss. Nur ein Schild aufzustellen mit einem "???-Platz" erhöht wahrscheinlich auch nicht einmal die Identifikation mit dem Stadtteil, was aber Ziel der Namenseinführung sein soll.Thomas089 @ 23 Aug 2008, 12:25 hat geschrieben: Dann sollen sie den "Platz" nach irgendeiner weiblichen Persönlichkeit benennen. Dann wird die "Frauenquote" bei der Straßenbenennung aufgefüllt. Für den Namen interessiert sich dann sowieso niemand, weil niemand zur Kenntnis nimmt, dass es sich um einen Platz mit eigenem Namen handelt. <_<
Beispiele dieser Art gibt es in München mittlerweile genug.![]()
Gruß,
Thomas
Gruß, Thomas
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ab heute wird ja der Busbahnhof in Neuperlach-Zentrum umgebaut und die Haltestellen sind verlegt. Ich war gerade auf der MVG-Seite deswegen. Der Übersichtsplan mit den verlegten Haltestellen ist nicht drauf. Zumindest habe ich ihn nicht gefunden.
Bei der Gelegenheit habe ich mir mal den normalen Umgebungsplan des U-Bahnhofs Neuperlach Zentrum angeschaut. Nicht nur, dass die Umgebung recht stilisiert dargestellt ist. Aus dem Hanns-Seidel-Platz ist dort ein "Hans-Seidl-Platz" gemacht. <_<
Soviel zu der Sinngebung, dass man aus irgendeiner Ecke einen Platz mit dem Namen einer Persönlichkeit macht. Wenn nicht mal der doch etwas größere und bekanntere Hanns-Seidel-Platz korrekt gehandhabt wird.
Viele Grüße,
Thomas

Bei der Gelegenheit habe ich mir mal den normalen Umgebungsplan des U-Bahnhofs Neuperlach Zentrum angeschaut. Nicht nur, dass die Umgebung recht stilisiert dargestellt ist. Aus dem Hanns-Seidel-Platz ist dort ein "Hans-Seidl-Platz" gemacht. <_<
Soviel zu der Sinngebung, dass man aus irgendeiner Ecke einen Platz mit dem Namen einer Persönlichkeit macht. Wenn nicht mal der doch etwas größere und bekanntere Hanns-Seidel-Platz korrekt gehandhabt wird.
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas