Falsch. Im Rheintal laufen durchaus auch die "echten" Schwarzwaldbahn-Dostos mit. Heute zum Beispiel eine komplette Garnitur samt Lok...Falsch. Das sind Rheintaldostos, die gelegentlich im Schwarzwald aushelfen und deshalb mit dem Schriftzug beklebt wurden.
Dosto-Einsatz Tübingen-Stuttgart
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Dann gebt's halt einfach diese in der Tat ganz ansehnlichen Dostos zu uns nach Bayern. Niederflureinstiegsdoppelstockwagen *grins* könnten wir zum Tausch abgeben... steht auch Regio DB drauf... dann passt doch alles.Wie das? Inwiefern opfert man durch Niederflureinstiege Fahrkomfort? Gerade in Baden-Württemberg sind Hocheinstiege wenig sinnvoll, da außerhalb der S-Bahn-Netze nahezu ausschließlich (abgesehen von den großen Knotenbahnhöfen) 55 cm hohe Bahnsteige gebaut wurden bzw. werden.

Ob ich jetzt zum 76er Bahnsteig hoch- oder runtersteigen muss, ist dann auch schon wurscht. Obwohl... beim Runtersteigen in den Wahnwagen schlägt man sich als großer Mensch unter Umständen sogar den Schädel wo an. Noch ein Nachteil: Es gehen viel zu viele Sitzplätze drauf für sinnlos ausladende "Treppenhäuser". Und wenn man die Sitze irgendwie stufig da rein pflanzt ist das gaaaaanz toll und extrem wohnlich. :rolleyes:Und Hocheinstiegs-Dostos bieten grundsätzlich keine Barrierefreiheit, da selbst an 76 cm hohen Bahnsteigen nicht stufenlos eingestiegen werden kann - das ist in meinen Augen ein Verlust an Fahrkomfort.
Einen echten vollwertig barrierefreien Einsteig kenn' ich nur vom 423er am 96er bahnsteig oder bei der U-Bahn. Alles andere ist ohne Hilfsmittel (Lifte, Rampen) maximal Barriere light.
Hocheinstiege beim Dosto haben aber definitiv den großen Vorteil der besseren Übersicht im Fahrzeug - ich sehe beim Einsteigen eher, ob oben oder unten noch Platz ist. Dem Problem der Barrierefreiheit kann man wie bei der 751/756- Dosto - Generation abhelfen: Da ist der Steuerwagen DBbdzf 761 ja auch mit Tiefeinstieg...Daniel-Würzburg @ 13 Apr 2008, 20:04 hat geschrieben: Wie das? Inwiefern opfert man durch Niederflureinstiege Fahrkomfort?
Ist ja auch gut so - man stelle sich im Störungsfalle vor, man kann eine vorhandene Ersatzgarnitur nur wegen ihrer Beschriftung nicht einsetzen... Rein persönlich würde ich ein wenig Flexiblität auch freudig begrüßen wollen insofern ich diese schnuckeligen Dosto gerne mal auf der KBS 780 erfahre...Damit begrenzt die DB das Einsatzfeld der Wagen auf die Strecke Stuttgart--Tübingen. Ein freizügiger Einsatz auf anderen Strecken und damit mehr Flexibilität ist damit eigentlich nicht mehr möglich. Wobei sich die DB in Baden-Württemberg daran scheinbar nicht stört...
Ach, und zur Lokfrage: Wenn es schon kein Drehstrom sein kann, dann sollte man sich wenigstens 111 gönnen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Der Steuerwagen am Zugende bringt dem Rollstuhlfahrer, der am Bahnsteig vorne steht, aber wenig, bis der nach hinten rollt, ist der Zug weg.146225 @ 13 Apr 2008, 21:32 hat geschrieben:Hocheinstiege beim Dosto haben aber definitiv den großen Vorteil der besseren Übersicht im Fahrzeug - ich sehe beim Einsteigen eher, ob oben oder unten noch Platz ist. Dem Problem der Barrierefreiheit kann man wie bei der 751/756- Dosto - Generation abhelfen: Da ist der Steuerwagen DBbdzf 761 ja auch mit Tiefeinstieg...
Man könnte diese ganzen Beschriftungsgeilheit einfach mal beenden, "Regio DB" muss drauf, jede Linie braucht ihren Namen, der natürlich auf auf dem Wagen stehen muss, bald steht auch überall "DB BAHN" auf den Türen, was denn noch alles?146225 @ 13 Apr 2008, 21:32 hat geschrieben:Ist ja auch gut so - man stelle sich im Störungsfalle vor, man kann eine vorhandene Ersatzgarnitur nur wegen ihrer Beschriftung nicht einsetzen... Rein persönlich würde ich ein wenig Flexiblität auch freudig begrüßen wollen insofern ich diese schnuckeligen Dosto gerne mal auf der KBS 780 erfahre...
Ach ja, die Dostos für die "Neckar-Alb-Bahn" sind ja im Verkehrsvertrag gefordert. Sind denn auch für die KBS 780 irgendwann mal neue Wagen gefordert? Müssen ja keine Neubaudostos sein, auch mit den ehemaligen Interregio-Wagen könnte ich leben... :rolleyes:
Ihr könnt hoffen. Im Dezember werden rund um Augsburg eine Menge 111er durch die neuen LIREX-Züge freigesetzt, ein Jahr später dann auch 112er im Würzburger Raum. Alles Loks, die neue Einsatzfelder suchen...146225 @ 13 Apr 2008, 21:32 hat geschrieben:Ach, und zur Lokfrage: Wenn es schon kein Drehstrom sein kann, dann sollte man sich wenigstens 111 gönnen...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Da sind andre Wagen als die n gefordert und sie fahren auch schon lange. BDuu aka BDms-Kastrat...Daniel-Würzburg @ 13 Apr 2008, 22:07 hat geschrieben: Ach ja, die Dostos für die "Neckar-Alb-Bahn" sind ja im Verkehrsvertrag gefordert. Sind denn auch für die KBS 780 irgendwann mal neue Wagen gefordert? Müssen ja keine Neubaudostos sein, auch mit den ehemaligen Interregio-Wagen könnte ich leben... :rolleyes:
Auf Tübingen kann man ohne NeiTech eh nicht wirklich schneller als 120 fahren...Ihr könnt hoffen. Im Dezember werden rund um Augsburg eine Menge 111er durch die neuen LIREX-Züge freigesetzt, ein Jahr später dann auch 112er im Würzburger Raum. Alles Loks, die neue Einsatzfelder suchen...
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Um mal meine Senf dazuzugeben:
Hf-DoStos sind mir (der ich privat des öfteren mit Rollifahrern unterwegs bin) durchaus lieber, da sie eben mehr Sitzplätze als ein Nf-DoSto haben. Und das Rollstuhlabteil ist ja eh immer im Steuerwagen, da ist die Einstiegshilfe und das WC.
Mit Begleitpersohn kann man als Rollifahrer zwar auch in die normalen Mehrzweckabteile kommen, aber das ist ja nicht ganz so wild, schließlich zeigen in S die Steuerwagen immer in die selbe Richtung, man kann es sich also merken wo man sich hinstellen muss. Blöd ist aber dass sich dann alle (Rollifahrer, Radfahrer und Kinderwagen) das einzelne Mehrzweckabteil teilen müssen. Gerade die Rheintalbahn und die Südbahn zeigen dass das nicht umbedingt praktisch ist.
Daher meine Fordrung zur Zugbildung:
Steuerwagen (Nf) - Hf - Nf - Hf - Nf [...] - 146
Damit macht mans allen recht. Nf-Wagen sollen natürlich immer einen Mehrzweckbereich erhalten.
Hf-DoStos sind mir (der ich privat des öfteren mit Rollifahrern unterwegs bin) durchaus lieber, da sie eben mehr Sitzplätze als ein Nf-DoSto haben. Und das Rollstuhlabteil ist ja eh immer im Steuerwagen, da ist die Einstiegshilfe und das WC.
Mit Begleitpersohn kann man als Rollifahrer zwar auch in die normalen Mehrzweckabteile kommen, aber das ist ja nicht ganz so wild, schließlich zeigen in S die Steuerwagen immer in die selbe Richtung, man kann es sich also merken wo man sich hinstellen muss. Blöd ist aber dass sich dann alle (Rollifahrer, Radfahrer und Kinderwagen) das einzelne Mehrzweckabteil teilen müssen. Gerade die Rheintalbahn und die Südbahn zeigen dass das nicht umbedingt praktisch ist.
Daher meine Fordrung zur Zugbildung:
Steuerwagen (Nf) - Hf - Nf - Hf - Nf [...] - 146
Damit macht mans allen recht. Nf-Wagen sollen natürlich immer einen Mehrzweckbereich erhalten.
Der eine Vorteil von RIGA und damit fest gekuppelten Garnituren für den gemeinen Fahrgast: Der Steuerwagen steht immer in der gleichen Richtung, solange der Zug nicht (unabsichtlich) eine Drehfahrt macht. Würde mir jetzt spontan beim Regionalverkehr ab Stuttgart nix planmäßiges einfallen.Daniel-Würzburg @ 13 Apr 2008, 22:07 hat geschrieben: Der Steuerwagen am Zugende bringt dem Rollstuhlfahrer, der am Bahnsteig vorne steht, aber wenig, bis der nach hinten rollt, ist der Zug weg.
143 durch 112 ersetzen war hoffentlich auch nur der Versuch eines grausamen Scherzes ? Das läuft auf das gleiche raus wie die Geschichte mit der 114.3 ...Ihr könnt hoffen. [...] ein Jahr später dann auch 112er im Würzburger Raum. Alles Loks, die neue Einsatzfelder suchen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Schöne, moderne Züge. Und das durchgestrichene a verspricht Personal an Bord (aus Fahrgastsicht hochwillkommen). 
Zur Beschriftung:
Übrigens dachte ich wirklich, als ich die Wagen in Ulm vom Bahnsteig aus sah, dass die für letztere Strecke (RE) gedacht wären. So kann man sich täuschen
.
Und was die Bahnsteighöhen angeht: Es fehlen ja noch Metzingen, Reutlingen und Tübingen. Und zumindest in letzterem könnte man doch einen Bahnsteig an einer Gleissseite 75cm hochbauen. Der Bahnhof soll doch sowieso mal renoviert und umgebaut werden. Und wenn die Regionalstadtbahn kommt, werden noch ganz andere Bahnsteighöhen gebraucht... :blink:
Viele Grüße
Dave

Zur Beschriftung:
Wieso? Der Durchbindung Tübingen - Heilbronn / - Neckarelz steht vom Namen her nichts im Wege. Und Stuttgart - Ulm wäre doch auch noch drin, oder?Daniel-Würzburg @ 13 Apr 2008, 20:04 hat geschrieben:Damit begrenzt die DB das Einsatzfeld der Wagen auf die Strecke Stuttgart--Tübingen. Ein freizügiger Einsatz auf anderen Strecken und damit mehr Flexibilität ist damit eigentlich nicht mehr möglich.


Und was die Bahnsteighöhen angeht: Es fehlen ja noch Metzingen, Reutlingen und Tübingen. Und zumindest in letzterem könnte man doch einen Bahnsteig an einer Gleissseite 75cm hochbauen. Der Bahnhof soll doch sowieso mal renoviert und umgebaut werden. Und wenn die Regionalstadtbahn kommt, werden noch ganz andere Bahnsteighöhen gebraucht... :blink:
Viele Grüße
Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Wenn die DB den Namen "Neckar-Alb-Bahn" für die Verbindung Stuttgart--Tübingen etabliert und die Wagen dann wegen Engpässen mal nach Heidelberg, Karlsruhe, Singen oder gar mal im Rheintal einsetzt stiftet das Verwirrung unter den Fahrgästen, denn im Gegensatz zu den Zugzielanzeigern ist die Beschriftung schon von weitem zu erkennen.Dave @ 15 Apr 2008, 15:51 hat geschrieben:Zur Beschriftung: Wieso? Der Durchbindung Tübingen - Heilbronn / - Neckarelz steht vom Namen her nichts im Wege. Und Stuttgart - Ulm wäre doch auch noch drin, oder?
76-cm-Bahnsteige bringen in dem Fall für die Barrierefreiheit aber auch nichts, da Hocheinstiegsdostos an keiner der gebräuchlichen Normbahnsteighöhen Barrierefreiheit bietet. Der einzige Weg zur Barrierfreiheit mit Doppelstockwagen ist: Tiefeinstiege und 55-cm-Bahnsteige.Dave @ 15 Apr 2008, 15:51 hat geschrieben:Und was die Bahnsteighöhen angeht: Es fehlen ja noch Metzingen, Reutlingen und Tübingen. Und zumindest in letzterem könnte man doch einen Bahnsteig an einer Gleissseite 75cm hochbauen. Der Bahnhof soll doch sowieso mal renoviert und umgebaut werden. Und wenn die Regionalstadtbahn kommt, werden noch ganz andere Bahnsteighöhen gebraucht... :blink:
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Ich denke nicht, dass irgendjemand sich von einem Aufkleber großartig beeindrucken lässt, wenn an den Zugzielanzeigern an den Wagen und am Bahnsteig überall ein Fahrziel angegeben ist, dass nicht zum Aufkleber passt. Viele Leute stellen sich zwar absolut doof an, wenn sie mal mit dem Zug unterwegs sind, aber das sind dann auch solche Kandidaten, die mit "Neckar-Alb-Bahn" nichts anfangen können. So nach dem Motto "Heidelberg liegt ja auch am Neckar"Daniel-Würzburg @ 15 Apr 2008, 17:19 hat geschrieben: Wenn die DB den Namen "Neckar-Alb-Bahn" für die Verbindung Stuttgart--Tübingen etabliert und die Wagen dann wegen Engpässen mal nach Heidelberg, Karlsruhe, Singen oder gar mal im Rheintal einsetzt stiftet das Verwirrung unter den Fahrgästen, denn im Gegensatz zu den Zugzielanzeigern ist die Beschriftung schon von weitem zu erkennen.

Wer sagt denn, dass sie es tut? Außerdem werden die Wagen ja in der Regel da auch fahren. Das wird schon klappen! B)Daniel-Würzburg @ 15 Apr 2008, 17:19 hat geschrieben:Wenn die DB den Namen "Neckar-Alb-Bahn" für die Verbindung Stuttgart--Tübingen etabliert und die Wagen dann wegen Engpässen mal nach Heidelberg, Karlsruhe, Singen oder gar mal im Rheintal einsetzt stiftet das Verwirrung unter den Fahrgästen, denn im Gegensatz zu den Zugzielanzeigern ist die Beschriftung schon von weitem zu erkennen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Was ist RIGA?146225 @ 14 Apr 2008, 21:29 hat geschrieben:Der eine Vorteil von RIGA und damit fest gekuppelten Garnituren für den gemeinen Fahrgast: Der Steuerwagen steht immer in der gleichen Richtung, solange der Zug nicht (unabsichtlich) eine Drehfahrt macht. Würde mir jetzt spontan beim Regionalverkehr ab Stuttgart nix planmäßiges einfallen.Daniel-Würzburg @ 13 Apr 2008, 22:07 hat geschrieben: Der Steuerwagen am Zugende bringt dem Rollstuhlfahrer, der am Bahnsteig vorne steht, aber wenig, bis der nach hinten rollt, ist der Zug weg.
Und denke mal spontan an die IRE nach Friedrichshafen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
RIGA heißt, dass die Wagen immer in festen Verbänden laufen...
Zum Thema: In Tübingen gibts ein Fest mit kostenlosen Sonderfahrten: ZugBus-RAB.de - PDF
Zum Thema: In Tübingen gibts ein Fest mit kostenlosen Sonderfahrten: ZugBus-RAB.de - PDF
RIGA ist bekanntlich nicht nur eine Stadt im Baltikum, sondern die bahneigene Abkürzung (wenn es denn bei der BahnBahn noch so heißt und nicht aus CI-Gründen geändert werden mußte) für Reisezugwagen - Instandhaltung in GAnzzügen. Das heißt, ein Wagenpark bleibt so weit es geht immer zusammen, und wird auch zusammen komplett zur Untersuchung geschickt. Wurde eingeführt um Kosten für das Rangieren zu sparen, so altmodisches Zeug wie Schwächen oder Stärken von Zügen gibt es ja heute kaum noch.glemsexpress @ 18 Apr 2008, 20:43 hat geschrieben: Was ist RIGA?
Das würde so stimmen, wenn die IRE in [acronym title="TF: Friedrichshafen Stadt <Bf>"]TF[/acronym] enden würden, da sie aber weiter nach [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] verkehren, kommt der Zug nach vollbrachter Rückfahrt wieder in der gleichen Reihung in [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] an, wie er dort abgefahren ist.Und denke mal spontan an die IRE nach Friedrichshafen
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ich glaube, glemsexpress meint, dass eben bei den IRE nach Friedrichshafen der Steuerwagen auf der anderen Seite als bei den übrigen Nahverkehrszügen in [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] ist.146225 @ 18 Apr 2008, 20:51 hat geschrieben: Das würde so stimmen, wenn die IRE in [acronym title="TF: Friedrichshafen Stadt <Bf>"]TF[/acronym] enden würden, da sie aber weiter nach [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] verkehren, kommt der Zug nach vollbrachter Rückfahrt wieder in der gleichen Reihung in [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] an, wie er dort abgefahren ist.
Danke für den Link. Wie heißt die Firma jetzt eigentlich? In diesem Dokument hat man die Wahl zwischen "DB ZugBus Alb-Bodensee GmbH (RAB)", dem alten (wahrscheinlich noch aktuellen) "DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB)" und "Regio Alb-Bodensee". Und nach anderen Quellen sollen die Busse Zukunft nur noch groß "RAB" heißen, DB ZugBus aber weiterhin drauf stehen... :blink:JeDi @ 18 Apr 2008, 20:49 hat geschrieben:Zum Thema: In Tübingen gibts ein Fest mit kostenlosen Sonderfahrten: ZugBus-RAB.de - PDF
Ach so, ja: Was steht den außer "Regio [DB]" auf den Dostos drauf? Als Anschrift jetzt vielleicht "Regio Alb-Bodensee"? Damit würde man sich damit zumindest an den Regio-Verkehrsbetrieben Württemberg und Südbaden orientieren...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Das habe ich vom Bahnsteig aus auch gesehen, trotzdem Danke. Wobei es ja eigentlich REGIO [DB] heißt...ChristianMUC @ 19 Apr 2008, 17:08 hat geschrieben: Die neuen Dostos tragen das Logo
Regio [DB]
Neckar-Alb-Bahn

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Am 1.Mai und heute waren eine n-Wagen-Garnitur (und 2 Neu-Dosto-Garnituren) im Einsatz. Ist das planmäßig? Weil eigentlich fährt sonn- und feiertags seit April 2008 nur noch der Stuttgart ab 21:22 mit einer "Würzburger" n-Wagen-Garnitur. An Dostos standen ansonsten in Tübingen eine Alt-Dosto-5-Wagengarnitur sowie eine 143-Sandwich-Garnitur aus 1 Dosto-neu und 4 alt-Dostos ohne Steuerwagen rum. Gibts grad wieder Dosto-Mangel?
Für alle Flachwagenfans: Bin zwar zu selten vor Ort, kann aber bestätigen, dass RE 22056 ([acronym title="TT: Tübingen Hbf <Bf>"]TT[/acronym] ab 21:37, [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] an 21:38) sonntags mit einer "Würzburger Garnitur" (also mit 6-Wagen inkl. Bduu) verkehrt. Grund ist die Umstellung einiger Züge auf der KBS780 auf Dostos. Weitere Änderungen sind mir bisher noch nicht bekannt.