[M] Anpassung Winterfahrpl. 1983/84

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ergänzungsheft zum Winterfahrplan 1983/84
gültig 11. März 1984 bis 2. Juni 1984
48 Seiten, gebunden als Heft
Titelbild: München vom Englischen Garten gesehen
"Änderungen aus Anlaß der Inbetriebnahme der U5"

Neuerungen:
U-Bahn:
U5 Westendstraße - Karlsplatz (Stachus): Inbetriebnahme der Linie. Fahrplanangebot wie bei allen anderen U-Bahn-Linien: HVZ alle 5, sonst alle 10 Minuten. Keine Nennung, ob 4- oder 6-Wagen-Züge eingesetzt werden.

Straßenbahn:
Linie 14: Einstellung, Ersatz durch U5 und SL 16 sowie SL 19/29
Linie 16 Fürstenried West - Gondrellplatz: bisheriger Linienweg Fürstenried West - Harras. Nun Verlängerung ab Harras bis Gondrellplatz. Sie ersetzt zwischen Harras und Bayernhalle die Linie 27, zwischen Bayernhalle und Gondrellplatz die Linie 14. Die Verlängerung bringt ein verbessertes Angebot zwischen Harras und Messegelände sowie in Verbindung mit der neuen SL 26 auch zwischen Fürstenried West und Harras. Haltestelle "Tübinger Str" wegen des neuen U-Bahnhofes in "Westendstr" umbenannt.
Linie 19 Pasing - St. Veit-Str: Bisheriger Linienweg Pasing - Steinhausen (Anm: über Ostbahnhof, da Einsteinstr zwischen Max-Weber-Platz und Grillparzerstr wg. U-Bahn-Bau gesperrt). Nunmehr ab Haidenauplatz Führung zur St. Veit-Straße. Haltestelle Hermann-Lingg-Straße neu eingerichtet.
Linie 26 Fürstenried West - Harras: neue SL zur Verstärkung der Linie 16 an Mo-Fr in der HVZ.
Linie 27 Schwanseestr - Steinhausen: keine Änderung zwischen Schwanseestr und Hauptbahnhof. Ab dort Übernahme des bisherigen Ostastes der Linie 19 nach Steinhausen. Verkehrsangebot nun auch untertags alle 10 Minuten. Führung ebenfalls über Ostbahnhof - Haidenauplatz, da Einsteinstr. weiterhin wegen U-Bahn-Bau gesperrt.
Linie 29 Willibaldplatz - St. Veit-Str.: bisher Willibaldplatz - Sendlinger Tor. Nunmehr Führung über Hauptbahnhof gemeinsam mit der SL 19 zur St. Veit-Straße. Haltestelle Hermann-Lingg-Straße neu eingerichtet.

Stadtbus:
Linie 31 Willibaldplatz - Thalkirchen (Tierpark): Verlängerung ab Laim Bf. über die neu eingerichtete Haltestelle Pörtschacher Str zum neuen Endpunkt Willibaldplatz. Dadurch Direktanbindung eines dicht besiedelten Bereichs an die S-Bahn und die neue U5.

Anmerkungen: hauptsächlich betroffen war natürlich die Straßenbahn, wobei ich finde, dass diese nach den großen Einstellungen von 1983 dieses Mal recht glimpflich davongekommen ist. Man hätte ja auch den gesamten Ast Harras - Bayernhalle - Gondrellplatz stillegen und durch eine "attraktive Busanbindung" an die Westendstraße bzw. den U-Bf. Messegelände umstellen können. Hat man aber nicht, und zwischen Harras und Gondrellplatz wurde zur HVZ früh sogar alle 7/8 Minuten gefahren (was natürlich prima mit dem 5-Minuten-Takt der U5 zusammenpaßte :D). Im September 1984, also ein halbes Jahr später, wurde sogar der Linienbetrieb zum Lorettoplatz wieder aufgenommen, womit 1984 im Endeffekt sogar als gutes Jahr für die Tram bezeichnet werden kann. Man hat sogar versucht, die Auswirkungen der U5-Eröffnung auf die Feinerschließung gering zu halten, daher wohl die neue Haltestelle Hermann-Lingg-Straße.

Gleichzeitig war 1984 auch das Südwestnetz der Münchner Tram in seiner isolierten Form geboren, das bis 1993 auch isoliert bleiben sollte.
Auch kam die Linie 19 (wieder) zur St. Veit-Straße, womit diese Linie nun mittlerweile 24 Jahre vom Linienweg her völlig unverändert verkehrt.

Außerdem kam die Linie 31 erstmalig in die Landsberger Straße westlich vom Laimer S-Bahnhof, womit dieses Gebiet eine neue Erschließung bekam. Zunächst war das Ganze noch auf den Willibaldplatz als Knotenpunkt ausgerichtet.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Der Abschnitt zum Gondrellplatz wurde deshalb erhalten, weil mal vorgesehen war, eine SL Gondrellplatz-Pasing einzurichten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 5 May 2008, 22:35 hat geschrieben: Der Abschnitt zum Gondrellplatz wurde deshalb erhalten, weil mal vorgesehen war, eine SL Gondrellplatz-Pasing einzurichten
War das tatsächlich einmal geplant? Die Idee wurde ja schon einmal im Forum besprochen, aber dass es tatsächlich geplant war weiß/wußte ich nicht. Wäre die Tram in der Landsberger Str dann entfallen?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ja, das war aber noch zu Zeiten, als man die Tram als Auslaufmodell angesehen hat, also bis etwa Anfang der 90er. Gottseidank kam es ja dann anders
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Ein nicht uninteressantes Detail am Rande ist natürlich noch, dass die 16er damals mit Ausnahme eines einzigen Kurses am Morgen voll mit P-Zügen gefahren wurde. Und zu allem Überfluss bis Mitte September 84 die damalige 26 ebenfalls (Stichwort Ein- und Ausrückfahrten zum Betriebshof 3).
Aus heutiger Sicht kaum noch vorstellbar, mit was für einer Kapazität damals durchs Westend und durch Sendling gefahren wurde. Noch dazu OHNE die heutige Wohnbebauung auf dem früheren Messegelände.

Bevor jemand fragt: Ich bin damals monatelang täglich damit gefahren und hatte normalerweise morgens genau den einen planmäßigen M-Zug zu nehmen ...


Edit: Tippfehler bemerkt und entfernt
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 5 May 2008, 22:38 hat geschrieben: War das tatsächlich einmal geplant? Die Idee wurde ja schon einmal im Forum besprochen, aber dass es tatsächlich geplant war weiß/wußte ich nicht. Wäre die Tram in der Landsberger Str dann entfallen?
Ja, das war wirklich mal geplant und beruhte auf dem MVV, der damals noch für die Netzgestaltung verantwortlich zeigte. Der 19er hätte wohl am Willibaldplatz geendet.

Vom MVV kam auch die Idee eines Inselbetriebs zwischen Ratzingerplatz und Fürstenried, Neurieder Straße im Zuge der U3-Verlängerung zur Forstenrieder Allee...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Sendlinger @ 5 May 2008, 23:09 hat geschrieben: Ein nicht uninteressantes Detail am Rande ist natürlich noch, dass die 16er damals mit Ausnahme eines einzigen Kurses am Morgen voll mit P-Zügen gefahren wurde. Und zu allem Überfluss bis Mitte September 84 die damalige 26 ebenfalls (Stichwort Ein- und Ausrückfahrten zum Betriebshof 3).
Aus heutiger Sicht kaum noch vorstellbar, mit was für einer Kapazität damals durchs Westend und durch Sendling gefahren wurde. Noch dazu OHNE die heutige Wohnbebauung auf dem früheren Messegelände.

Bevor jemand fragt: Ich bin damals monatelang täglich damit gefahren und hatte normalerweise morgens genau den einen planmäßigen M-Zug zu nehmen ...


Edit: Tippfehler bemerkt und entfernt
Das ist in der Tat interessant. Ist der 26er dann im September 1984 auf M-Wagen umgestellt worden, als er zum Lorettoplatz verlängert wurde?

Wie war es denn ab 1989? Da ist ja der 16er mehr oder weniger zur Zubringerlinie Harras - Fürstenried West bei gleichzeitigem Betrieb der U3 bis Forstenrieder Allee degradiert worden, hat man dann den 16er auf M umgestellt und den 26er auf P?

Für den Abschnitt Harras - Messegelände - Westendstraße stell ich mir die Kapazität eindeutig zu groß vor. Ein P-Wagen alle 10 Minuten, morgens sogar alle 7/8 Minuten, wo vorher grade mal ein M-Wagen fuhr.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Rathgeber @ 5 May 2008, 23:16 hat geschrieben: Vom MVV kam auch die Idee eines Inselbetriebs zwischen Ratzingerplatz und Fürstenried, Neurieder Straße im Zuge der U3-Verlängerung zur Forstenrieder Allee...
Das war vor allem deshalb, weil man nicht wollte, dass man das Busnetz ändern muss, weil die U3 die Tram 1:1 ersetzt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ab 1989 gabs da überhaupt keine P mehr, die gingen wenn ich mich recht erinner auf den 18er
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Oliver-BergamLaim @ 5 May 2008, 23:29 hat geschrieben:Wie war es denn ab 1989? Da ist ja der 16er mehr oder weniger zur Zubringerlinie Harras - Fürstenried West bei gleichzeitigem Betrieb der U3 bis Forstenrieder Allee degradiert worden, hat man dann den 16er auf M umgestellt und den 26er auf P?
Nein. Die freiwerdenden P kamen auf den 18er. Der 26er lief ja damals nur im Probebetrieb.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Fastrider @ 5 May 2008, 23:34 hat geschrieben: Nein. Die freiwerdenden P kamen auf den 18er. Der 26er lief ja damals nur im Probebetrieb.
Alles klar, dann hat man 1989 den 16er auf M umgestellt und den 26er bei M belassen.

Der 26er hatte also P-Wagen nur, als er zwischen März 1984 und September 1984 als reiner 16er-Verstärker lief?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Oliver-BergamLaim @ 5 May 2008, 23:29 hat geschrieben:
Sendlinger @ 5 May 2008, 23:09 hat geschrieben: Ein nicht uninteressantes Detail am Rande ist natürlich noch, dass die 16er damals mit Ausnahme eines einzigen Kurses am Morgen voll mit P-Zügen gefahren wurde. Und zu allem Überfluss bis Mitte September 84 die damalige 26 ebenfalls (Stichwort Ein- und Ausrückfahrten zum Betriebshof 3).
Aus heutiger Sicht kaum noch vorstellbar, mit was für einer Kapazität damals durchs Westend und durch Sendling gefahren wurde. Noch dazu OHNE die heutige Wohnbebauung auf dem früheren Messegelände.

Bevor jemand fragt: Ich bin damals monatelang täglich damit gefahren und hatte normalerweise morgens genau den einen planmäßigen M-Zug zu nehmen ...


Edit: Tippfehler bemerkt und entfernt
Das ist in der Tat interessant. Ist der 26er dann im September 1984 auf M-Wagen umgestellt worden, als er zum Lorettoplatz verlängert wurde?

Wie war es denn ab 1989? Da ist ja der 16er mehr oder weniger zur Zubringerlinie Harras - Fürstenried West bei gleichzeitigem Betrieb der U3 bis Forstenrieder Allee degradiert worden, hat man dann den 16er auf M umgestellt und den 26er auf P?

Für den Abschnitt Harras - Messegelände - Westendstraße stell ich mir die Kapazität eindeutig zu groß vor. Ein P-Wagen alle 10 Minuten, morgens sogar alle 7/8 Minuten, wo vorher grade mal ein M-Wagen fuhr.
Ja, die 26 wurde mit der Wiederinbetriebnahme Lorettoplatz dann komplett auf M-Züge umgestellt, was für die Verstärkerfahrten nach Fürstenried in der HVZ manchmal etwas kontraproduktiv war.
Und für die Zeit 1989 - 1991 waren auf der 16er Harras-Fürstenried dann auch nur noch M-Züge, ebenso wie auf dem 26er bis zum Schluß. Meiner Erinnerung nach gingen die P-Züge damals u.a. auf den 18er wegen der Barerstraße.

Und ja, mit den Ein- und Aurückfahrten der 26er-P-Züge gab es zwischen Westend und Harras zeitweise eine 3/4-Minuten-Takt !!!!

Edit: Viele Antworten auf den gleichen Beitrag :D
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Sendlinger @ 5 May 2008, 23:38 hat geschrieben: Meiner Erinnerung nach gingen die P-Züge damals u.a. auf den 18er wegen der Barerstraße.
Richtig. Diese wiederum gingen nach 1993 auf den 20er über...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Interessant, das mit den P-Wagen. Die liefen also (?):
1968 bis 1972: 8 und 19
1972 bis 1975: 8, 13 und 24
1975 (wg. Baustelle Harras): 8, 13 und 16
1975 bis 1980: 13, 16 und 24
1980 bis 1984: 13, 14 und 16
1984: 13, 16 und 26
1984 bis 1989: 13 und 16
1989 bis 1993: 13, 18 und 19
1993 bis 1999: 19 und 20

Und ab den 80ern am Wochenende auch auf dem 25er?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ab 1984 auch auf dem 19er, der hat die ja vom 14er geerbt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 6 May 2008, 00:09 hat geschrieben: ab 1984 auch auf dem 19er, der hat die ja vom 14er geerbt
ab 1984 schon? Ich dachte, der 19er hätte nur M-Wagen gehabt, so lange der 29er als Verstärker fuhr...!? :blink:
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 6 May 2008, 00:06 hat geschrieben:1993 bis 1999: 19 und 20
Auf dem 21er kamen sie auch zum Einsatz, irgendwann kamen noch die Linien 17 (do - sa wg. des Flohmarkts in der Arnulfstraße) und 27 dazu.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 6 May 2008, 00:10 hat geschrieben: ab 1984 schon? Ich dachte, der 19er hätte nur M-Wagen gehabt, so lange der 29er als Verstärker fuhr...!? :blink:
die P, die auf dem 14er unterwegs waren, gingen 1984 auf den 19er. Grund war eben die Umlegung zur St.-Veit

Der 29er fuhr ja nur in der HVZ
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Für den Zeitraum ab Lieferung bis 1972 fehlt noch eine Linie: Die P-Züge waren natürlich auch auf der 29 Pasing - Michaelibad bzw. (Neu-)Perlach im Einsatz.

Auch wenn ich das losgetreten habe, langsam werden wir ein bisserl :offtopic: , würde schon fast besser ins P-Wagen-Thema passen. Aber wir kommen jetzt hier einfach zum Thema zurück ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 6 May 2008, 00:12 hat geschrieben: Auf dem 21er kamen sie auch zum Einsatz, irgendwann kamen noch die Linien 17 (do - sa wg. des Flohmarkts in der Arnulfstraße) und 27 dazu.
Stimmt, also ab 1993 auf der 19 und dem 20/21, ab ca. 1998 zusätzlich auf dem 17er, 27er weiß ich beim besten Willen nicht mehr ;)

Zum P-Wagen-Einsatz auf dem 19er: 2000, nach der Beschleunigung, war der 19er noch komplett P, mit 12 Kursen. Ab 2001 kamen dann die R3 auch auf die 19, und man hatte 6 Kurse P und 6 Kurse R3, wobei sich nach kurzer Zeit eingependelt hat, dass es 6x P, 5x R3 und 1x R2 waren (fragt mich nicht was der eine R2 sollte). So lief das dann einige Zeit bis man erstmals R3 auf dem 27er eingesetzt hat, dann warens auf der 19er noch 6xP, 3x R3 und 3xR2. Kurz darauf verschwanden die R3 dann ganz von der 19er, man hatte jetzt 6x P und 6x R2. 2007 warens noch 2x P und 10x R2, 2008 2x R3 und 10R2. Puh ist das verwirrend :lol:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Sendlinger @ 6 May 2008, 00:15 hat geschrieben:Für den Zeitraum ab Lieferung bis 1972 fehlt noch eine Linie: Die P-Züge waren natürlich auch auf der 29 Pasing - Michaelibad bzw. (Neu-)Perlach im Einsatz.

Auch wenn ich das losgetreten habe, langsam werden wir ein bisserl  :offtopic:  , würde schon fast besser ins P-Wagen-Thema passen. Aber wir kommen jetzt hier einfach zum Thema zurück ...
Ja klar, da gibt's in der gedruckten Linienchronik sogar ein Foto vom 29er am Rosenheimer Berg!

Geht schnell auf die sympathischen P-Wagen abzuschweifen :D
Lazraus @ 6 May 2008, 00:13 hat geschrieben:die P, die auf dem 14er unterwegs waren, gingen 1984 auf den 19er. Grund war eben die Umlegung zur St.-Veit

Der 29er fuhr ja nur in der HVZ
Das hab ich auch nicht gewußt. Ich muß doch mal wieder das P-Wagen-Buch zur Hand nehmen ;)
Antworten