Luchs @ 11 May 2008, 18:32 hat geschrieben: Da wäre ich mir nicht sicher. Du brauchst ja für 4 Fdl Posten nicht 4 Fdl, sondern bestimmt 15 (bei Zweischichtbetrieb). Wenn ein Fdl 50.000 pro Jahr kostet (für den Arbeitgeber sinds eher mehr), sind das 750.000 pro Jahr, da hast Du in 20 Jahren 15 Mio zusammen. Zusätzlich sparst Du beim Unterhalt (Lichtsignale und elektrisch gestellte Weichen sind billiger als Drahtzüge die bei jedem Sturm erneuert werden müssen).
Gut, aber man braucht für den einen FDL Posten auch nicht einen FDL sondern mindestens 8 (oder so ähnlich) - zumal bei Steuerung aus der BSZ ja wohl pro ESTW zur HVZ 2 FDL anwesend sein werden.
Ich würde dir recht geben, dass elektrische Weichen und Lichtsignale billiger sind als Drahtzüge die man nach jedem Sturm erneuern muss - nur sowas ist mir in Deutschland nicht bekannt???
Gehe zu einem beliebigen Mech deiner Wahl und Frage mal nach dem letzten Drahtseilbruch für ein Hauptsignal. Da kommen dann allerdings eher so Antworten wie Bagger und LKW. Und was dann beim Mech fahren auf Ersatz bis kurze Zeit später recht leicht zu reparieren bedeutet bedeutet für das ESTW (sollte der Bagger auch hier erfolgreich gewesen sein) praktisch für Stunden bis Tage das aus.
Ansonsten gilt - für so 8 mechanische Stellwerke brauchste wohl ein bis zwei LSTler die damit einen recht geruhsamen Job haben. Das geht nämlich wie bei Siemens - immer schön schmieren, dann klappt auch alles wunderbar. Was man vom ESTW nicht unbedingt behaupten kann. Letztens erst hat Riem (Das ist zwar vom Mitbewerber, aber macht ja nix) darauf aufmerksam gemacht was ein Mech definitiv nicht kann (außer es fährt jemand ins häuschen hinein und zerstört das gesamte Tragewerk - abstürzen)
Vorteile vom ESTW sind allerdings auch klar. Man spart sich die (hin und wieder mit tragischem Ausgang unzuverlässigen) Schrankenposten und muss gleich mal in moderne BÜ-Sicherung investieren. Spurpläne sind entgültig festzementiert und der Seeger von der BOB braucht überhaupt nicht mehr jammern kommen man könnte doch noch ein Gleis bauen. Da heist das Netzzauberwort dann ESTW und die Sache ist gut.
Nicht das z.B. jemand auf die Idee kommt, die alte Sicherungstechnik in Bad Tölz würde vielleicht ein Gleis mehr unterstützten und sogar Gütergleise haben.
Apropos. Das ist das nächste Problem. Die Strecke Schaftlach-Lenggries ist ja erst "kürzlich" mit modernerer Sicherungstechnik ausgestattet worden, fragt sich ob das überhaupt schon abgeschrieben ist

- die muss man zumindest momentan nicht ersetzen.
Gleiches gilt für den Bahnhof Bayerischzell mit seinem DrS&B - warum sollte man den ersetzen??? Der Aufwand würde sich also grad mal auf zwei Mechanische Stellwerke erstrecken bei einer Personaleinsparung von 2 fdl und ich glaub 3 Schrankenwärtern. Kurz - vergiss es
