[M] S-Bahn-Ideenspiele: Kürzungen und Ergänzungen

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das Denkmal könnte man ja knapp umfahren, die Haltestelle ist schon eher ein Argument.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 18 May 2008, 23:21 hat geschrieben:Die Nürnberger Varios haben andere Mindestradien als die Münchner????
Ja. Die Nürnberger Varios brauchen 25 Meter, Alle derzeit in München eingesetzten Fahrzeuge brauchen 14,5 Meter, M 13 Meter, J hat da ganz schön gekreischt und die anderen Altwagen dürten sogar 11m geschafft hat. Nürnberger R3 weiss ich nicht.


Edit: Beitrag ergänzt
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Takt 15 auf bestehender Infratruktur ?
Vorneweg: Dies ist ein Gedankenspiel

Prämisse: Es passen keine weiteren Züge mehr durch den Tunnel
S1 und S8 verzeichneten 2007 Fahrgästezuwüchse während die anderen Linien eher stagnierten, da kein Transrapid kommt eher steigender Fahgastbedarf auf diesen Linien
Auf den Takt 10 Linien wird die volle Kapazität (Langzüge im Takt 10) selten genutzt, Langzüge im Takt 15 entsprechen Vollzügen im Takt 10

Vorschlag
Bedienung aller 7 Stammstrecken mit Takt 15 = 28 Züge Pro Richtung und Stunde im Tunnel
Verzicht auf Flügelung Neufahrn durch alternieren Verkehr S1 Freising S11 Flughafen
Verzicht auf S27, alternierender Verkehr S7 Wolfratshausen S17 Deisenhofen durch den Tunnel
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ohne 2.Tunnel halte ich einen Takt 15 net für machbar

Es sei denn man dünnt die Strecke Neufahrn - Freising auf einen 30er Takt aus, ebenso Neufahrn - Flughafen

auf der S7 sowie S6 Ost wäre ohne Umbau eine Taktänderung aufgrund der Eingleisigkeit garnet möglich
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 7 Jun 2008, 14:42 hat geschrieben: ohne 2.Tunnel halte ich einen Takt 15 net für machbar

Es sei denn man dünnt die Strecke Neufahrn - Freising auf einen 30er Takt aus, ebenso Neufahrn - Flughafen

auf der S7 sowie S6 Ost wäre ohne Umbau eine Taktänderung aufgrund der Eingleisigkeit garnet möglich
Ich habe ja vorgeschlagen, ab Neufahrn abwechselnd beide Äste zu bedienen. Ebenso ab Solln.

Für die S6 muss es ja eh eine Untersuchung für Mitfall2 geben, wie weit der Takt 15 raus funktioniert und ausserhalb eben auff Takt 30 runter.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Auf den Takt 10 Linien wird die volle Kapazität (Langzüge im Takt 10) selten genutzt, Langzüge im Takt 15 entsprechen Vollzügen im Takt 10
Wenn man die Gesamtkapazität betrachtet, dann stimmt der zweite Satz. Wenn man dagegen die Anzahl der Fahrtmöglichkeiten betrachtet, stimmt er nicht. Außerdem werden nicht auf jeder Takt-10-Linie Langzüge eingesetzt. Nur die S4v fährt in der Früh generell mit Langzügen, was aber wohl auch nötig ist, sonst hätte man das längst geändert. Auf der S2 und der S5 fahren nur vereinzelt Langzüge.
Verzicht auf Flügelung Neufahrn durch alternieren Verkehr S1 Freising S11 Flughafen
Damit belastest du die Strecke München - Neufahrn nur noch mehr. Und das kann diese Strecke nicht gebrauchen. Die S1 ist schon jetzt die unpünktlichste aller S-Bahn-Linien.
Verzicht auf S27, alternierender Verkehr S7 Wolfratshausen S17 Deisenhofen durch den Tunnel
Also 15-Minuten-Takt bis Solln und dann abwechselnd Wolfratshausen/Deisenhofen, oder? Da werden sich die Anwohner der S7 von Großhesselohe bis Wolfratshausen bedanken... Außerdem können da mit der bestehenden Infrastruktur keine Langzüge fahren (was aber dein Vorschlag voraussetzt), da die Bahnsteige südlich von Solln nur 140 Meter lang sind.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

VT 609 @ 7 Jun 2008, 14:45 hat geschrieben: Wenn man die Gesamtkapazität betrachtet, dann stimmt der zweite Satz. Wenn man dagegen die Anzahl der Fahrtmöglichkeiten betrachtet, stimmt er nicht. Außerdem werden nicht auf jeder Takt-10-Linie Langzüge eingesetzt. Nur die S4v fährt in der Früh generell mit Langzügen, was aber wohl auch nötig ist, sonst hätte man das längst geändert. Auf der S2 und der S5 fahren nur vereinzelt Langzüge.


Damit belastest du die Strecke München - Neufahrn nur noch mehr. Und das kann diese Strecke nicht gebrauchen. Die S1 ist schon jetzt die unpünktlichste aller S-Bahn-Linien.


Also 15-Minuten-Takt bis Solln und dann abwechselnd Wolfratshausen/Deisenhofen, oder? Da werden sich die Anwohner der S7 von Großhesselohe bis Wolfratshausen bedanken... Außerdem können da mit der bestehenden Infrastruktur keine Langzüge fahren (was aber dein Vorschlag voraussetzt), da die Bahnsteige südlich von Solln nur 140 Meter lang sind.
Wie gesagt es war nur ein Denkanstoß.

Auf der S1 dürfte das fehlende Flügeln den dichteren Takt evtl kompensieren, oder?

Das mit dem Alternieren ab Solln war nur ein Vorschlag, man könnte genauso gut bis Höllriegelskreut Takt 15 fahren, ab dann gehts wirklich nicht mehr. Dafür sollte die Taktausdünnung draussen den Takt stabilisieren. Besser stabil Takt 30 als ein theoretischer Takt 20 der nie gehalten wird IMHO.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

südlich von Höllriegelskreuth kannste aber den Takt wegen der fehlenden Kreuzungsmöglichkeiten net so einfach ändern, da die auf Takt 20 ausgerichtet sind
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 7 Jun 2008, 14:56 hat geschrieben: südlich von Höllriegelskreuth kannste aber den Takt wegen der fehlenden Kreuzungsmöglichkeiten net so einfach ändern, da die auf Takt 20 ausgerichtet sind
Ausweichgleis in Hohenschäftlarn, dann paßt es (Gabs da nicht schonmal eins ?)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Lazarus @ 7 Jun 2008, 14:56 hat geschrieben:südlich von Höllriegelskreuth kannste aber den Takt wegen der fehlenden Kreuzungsmöglichkeiten net so einfach ändern, da die auf Takt 20 ausgerichtet sind
Auch wenn ich ein bekennender Feind des Takt15 mit dem Express-Zeug bin, so stimmt das von dir Geschriebene nicht so ganz. Ein Takt15 wäre theoretisch schon möglich, da man mit Ebenhausen-Schäftlarn noch einen weiteren Kreuzungsbahnhof hat, der planmäßig für Kreuzungen nur nicht benutzt wird. Allerdings bin ich der Meinung, daß es fatal wäre, einen eh schon nicht funktionierenden Takt20 auf Takt 15 zu "verdichten". Darüber hinaus ist dort schlicht kein Bedarf vorhanden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Also ich finde die Idee recht gut!
Das erhöht jetzt schon für die meisten Linien die Attraktivität ohne viel Geld auszugeben.
Ich würde allerdings versuchen das mit der S1 anders zu lösen. Evtl. Pendelzüge Neufahrn-Freising, oder halt dennoch weiter flügeln.
Und auch für die S7 muß eine Lösung gefunden werden. Ich denke aber auch dass das irgendwie geht, da die meisten Bahnhöfe auf der Strecke eh 2-gleisig sind. Vielleicht lieber ne Minute mehr Fahrzeit einplanen aber dafür stabil im 15-min-Takt fahren.
Die Frage bleibt dann (und die wird sich spätestens mit dem 2.Tunnel stellen) was macht man mit dem Rest vom MVV? Für die U-Bahn würde sich ein 15-, 7,5-, 3,75-Minuten-Takt ja geradezu anbieten....und auch Zubringerbusse zur S-Bahn, müßten sich auf diesen Takt einstellen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

bei der U-Bahn und den Bussen wär aber ein 15er Takt eine deutliche Verschlechterung sorry
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Du siehst alles immer schwarz-weiß....bzw. meistens schwarz.
Ein Takt 15 statt nem Takt 20 und ein Takt 7,5 statt Takt 10 wäre natürlich eine Verschlchterung...ist klar!
Hör doch mal auf alles einfach platt als schlecht, schlechter oder unmöglich hinzustellen, sondern mach dir erst mal Gedanken, ob man vielleicht einen Prositiven Effekt haben könnte.

Ich denke man muss das sorgfältig prüfen, welcher Takt für welche Linie am besten ist. Bei einigen Linien wird man den Takt verlängern, weil die sowieso nciht so prickelnd ausgelastet sind, bei den meisten würde man ihn verkürzen.

Aber Vorsicht, das wird langsam :offtopic: ich wollte da keine kompeltt neue Diskussion drüber entfachen, sondern nur mal vorsichtig nachfragen, ob an dieses Problem gedacht woden ist, bei dem Vorschlag die S-Bahn alle 15 Minuten fahren zu lassen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Hot Doc @ 7 Jun 2008, 16:29 hat geschrieben: Prositiven Effekt
Ja, von mir auch ein Prosit - auf die Schweiz und ihr Bahnnetz (mal schauen, wie sie in 1,5 h das Fußball-EM-Eröffnunggspiel meistern) :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

zu S7/S27/S17: Könnte man da net evtl. in Solln flügeln? Also Langzug durch die Stammstrecke, dann ab Solln ein Vollzug Richtung Wolfrathshausen und ein Kurzzug nach Deisenhofen? Auf der Strecke fährt ja sonst quasi nur die BOB, das sollte net so zu Problemen führen wie in Neufahrn.
Oder man fährt für die Verbindung nach Deisenhofen eine S20 Deisenhofen-Pasing (und vielleicht noch weiter als Verstärker für nen Westast?), die dann in Solln/Siemenswerke/Mittersendling/Heimeranplatz Anschluss kurz vor der S7 ankommt und so aus Richtung Deisenhofen Anschluss in die Innenstadt besteht.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tobster @ 7 Jun 2008, 16:39 hat geschrieben: zu S7/S27/S17: Könnte man da net evtl. in Solln flügeln?
Derzeit überhaupt nicht, Grund: Fehlende Signalanlagen i.V.m. einem fehlenden 3. Gleis, das man ggf. für die BOB bräuchte (sonst müßte die z.B. ewig lang hinten anstehen). Das mit den Signalanlagen wäre eine Frage des Geldes, das nachzurüsten oder gleich aus Mittersendling ein ESTW zu machen (wie in Neufahrn/Obb. geschehen). Allerdings sieht man ja an der S1, daß das Flügeln allenfalls eine (schlechte) Kompromißlösung darstellt und keinesfalls wünschens- bzw. erstrebenswert wäre.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

sorry Hot Doc, aber wenn man von Takt 10 (den ja einige S-Bahn-Linien heut in der HVZ haben) auf Takt 15 ausdünnt, ist das für mich de facto ein Verschlechterung.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 7 Jun 2008, 15:44 hat geschrieben: Die Frage bleibt dann (und die wird sich spätestens mit dem 2.Tunnel stellen) was macht man mit dem Rest vom MVV? Für die U-Bahn würde sich ein 15-, 7,5-, 3,75-Minuten-Takt ja geradezu anbieten....
Nein, würde es nicht. Die Hälfte von 3,75 ist nämlich 1,875, und das ist ein Takt der auf der U-Bahn nicht mehr stabil fahrbar sein dürfte, ein 3,75-Takt reicht auf den Stammstrecken aber nicht aus, wo sich beide Linien überlagern.

Ich gehe davon aus, dass sich bei einer Umstellung auf deinen 15er-Takt bei der S-Bahn zumindest bei der U-Bahn nichts ändern dürfte. Die U-Bahn ist momentan ohnehin nicht auf die S-Bahn abgestimmt (das einzige worauf man wohl achtet ist dass man in Feldmoching keine allzulange Wartezeit hat soweit das möglich ist), weil das einfach gar nicht möglich ist, da jede U-Bahn-Linie bis auf die U6 und die U4 jeweils Abhängigkeiten zu zwei weiteren Linien haben.

Auch die Busse sind in der Regel nicht auf die U-Bahn abgestimmt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Lazarus @ 7 Jun 2008, 16:35 hat geschrieben: aber wenn man von Takt 10 (den ja einige S-Bahn-Linien heut in der HVZ haben) auf Takt 15 ausdünnt, ist das für mich de facto ein Verschlechterung.
Beim 15-Minuten-Takt hat man mit Zug 2 auf die jeweils andere U-Bahn-Linie Anschluß als mit Zug 1, was mit der kürzeren Wartezeit durchaus auch wieder eine Verbesserung darstellt. Außerdem ist ganztags ein 15-Minuten-Takt auf allen Linien eine deutliche Verbesserung gegenüber ein 10-Minuten-Takt auf wenigen Linien und nur zur HVZ.
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Boris Merath @ 7 Jun 2008, 18:10 hat geschrieben:Nein, würde es nicht. Die Hälfte von 3,75 ist nämlich 1,875, und das ist ein Takt der auf der U-Bahn nicht mehr stabil fahrbar sein dürfte, ein 3,75-Takt reicht auf den Stammstrecken aber nicht aus, wo sich beide Linien überlagern.

Ich gehe davon aus, dass sich bei einer Umstellung auf deinen 15er-Takt bei der S-Bahn zumindest bei der U-Bahn nichts ändern dürfte ... da jede U-Bahn-Linie bis auf die U6 und die U4 jeweils Abhängigkeiten zu zwei weiteren Linien haben.
Die Taktzeiten aller U-Bahnlinien hängen zusammen, sie werden durch den Übergang am Scheidplatz bzw. Innsbrucker Ring und den 5Minutentakt auf den Stammstrecken bestimmt. Bei einem 15 Minuten-Takt auf der S-Bahn hätte man so halt mal gute und mal weniger gute Umsteigzeiten. Der U-Bahntakt ist so dicht, dass er deswegen nicht geändert werden muß.
Bei den Bussen wird das aber oft nötig sein, vor allem im jetzigen 20 Minutentakt. Hier gibts viele Linien, die dermaßen umlaufoptimiert sind, dass sich Taktänderungen nur mit Linienänderungen machen ließen.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Boris Merath @ 7 Jun 2008, 18:10 hat geschrieben:Nein, würde es nicht. Die Hälfte von 3,75 ist nämlich 1,875, und das ist ein Takt der auf der U-Bahn nicht mehr stabil fahrbar sein dürfte, ein 3,75-Takt reicht auf den Stammstrecken aber nicht aus, wo sich beide Linien überlagern.

Ich gehe davon aus, dass sich bei einer Umstellung auf deinen 15er-Takt bei der S-Bahn zumindest bei der U-Bahn nichts ändern dürfte.
Dann halt 7,5 min in der NVZ und 5 oder 4 min in der HVZ. Bei dem dichten Takt ists eh egal.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich denke, da die innenstadtnahen Kreuzungsbahnhöfe eh in einem sehr dichten Takt angefahren werden, sehe ich kein Grund das UBahn Taktsystem deswegen zu ändern. Der einzige Grund, dass Ubahn Taktsystem zu ändern, ist ein evtl 2 minuten Takt auf den Stammstrecken und dann ists eh aus mit 100% symmetrischen Takten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Warum nicht ein 4-4-4-3-Takt?
Beispiel:
U6 U3 U6 U3 U6
0 4 8 12 15 usw.

In der HVZ ists eh egal, weil da mit dem 5-Minuten-Takt das 3-fache des 15-Minuten-Taktes gefahren wird.

Für Regionalbusse wärs auch gut, da fahren viele im 20-/40-Minuten-Takt, die könnte man auf 30-Minuten-Takt umstellen.

Möglicherweise könnte man einzelne Express-S-Bahnen jetzt schon vom Starnberger Flügelbahnhof fahren lassen. Z.B. zum Flughafen. Wenn man sieht, wie viele Freisinger in der RB nach Plattling von Gleis 31 mitfahren, dürften solche Expresse durchaus angenommen werden.
Schöne Grüße,
Nöbi.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Also mein Fazit: Wenn die Sause alle 15 Minuten fährt müssen einige Busse und evtl. Trambahnen vom Fahrplan angepasst werden.
Die U-Bahn zumindest in der HVZ nicht, da sie sowieso häufig genug fährt (evtl. verdichtet man auch hier noch 4-4-4-3, wobei das schon fast fahren ohne Fahrplan ist, wie es in vielen Metropolen in Europa im Haupverkehr praktiziert wird). Vielleicht muss man dann am Abend von einem 5 Minuten-Takt erst auf 7,5 und dann auf 15 Minuten runtertakten.
Ich bleib dabei man sollte lieber schon früher die S-Bahn auf 15 Minuten umstellen und die ganzen Probleme, die dann auftauchen werden lösen, als dann alles auf einmal mit der Eröffnung des 2.Tunnels zu machen und in ein kollosales Chaos zu stürzen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ein 15er Takt abends ist bei der U-Bahn auf den meisten Strecken schlicht und einfach zuwenig sorry

also ich glaub kaum, das sich die MVG danach richten wird, in welchen Takt die Sause irgendwann mal fährt. Für die dürfte schlicht und einfach massgeblich sein, wieviel Fahrgäste auf den einzelnen Strecken unterwegs sind
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Ich halt das auch für eine gute Idee. Man muss halt auch schaun, wo ein 15-Minuten-Takt überall möglich ist.
Auf der S1 ist wohl das größte Problem. Es könnte aber funktionieren. Dazu dürfte die S1 nicht mehr geflügelt werden und würde abwechselnd nach Freising und zum Flughafen fahren. Wenn dann alle Regionalzüge (im 30-Minuten-Takt) in Neufahrn halten und zwar 3 Minuten nach der S10 zum Flughafen, hat man den Anschluss und die Fahrzeit nach Freising wäre ungefähr so wie jetzt. Man könnte zusätzlich einen Express vom Hbf. über Neufahrn zum Flughafen fahren lassen, der 3 Minuten hinter der S1 nach Freising fährt.
Richtung Petershausen gibt's kein Problem mit den Gleisen, aber der 15-Minuten-Takt könnte zu wenig sein. Man könnte hier auch einen 10-Minuten-Takt fahren, zwei 'Slots' sind ja noch frei in der Stammstrecke.
Richtung Mammendorf hat die S-Bahn eh eigene Gleise. Zusätzlich könnte noch ein Express vom Hbf. nach Mammendorf im 30-Minuten-Takt fahren. Mit einem Halt in Pasing kann man auch recht einfach umsteigen.
Richtung Geltendorf wirds schwieriger, da fährt auch ein EC. Die Fahrzeit der R-Züge von Pasing bis Geltendorf ist um bis zu 11 Minuten kürzer als die der S-Bahn. Die R-Züge dürften halt maximal 9 Minuten aufholen. Für die EC-Züge dürfte halt eine S-Bahn pro Stunde nur bis Buchenau fahren, dann dürfte es keine Probleme geben. Express-S-Bahnen sind wohl ohne Ausbau nicht möglich.

Richtung Herrsching hat die S-Bahn eigene Gleise und sehr viel davon zweigleisig. Sollte funktionieren.
Richtung Tutzing sollte es auch kein Problem geben, weil die S-Bahn bis Gauting eigene Gleise hat.
Richtung Wolfratshausen bräuchte man wohl noch ein zweites Gleis in Hohenschäftlarn oder man lässt hier den 20-Minuten-Takt.

Richtung Flughafen wirds wohl durch den Güterverkehr auch knapp...
Richtung Erding bräuchte man eine weitere Kreuzungsmöglichkeit.
Richtung Ebersberg wäre wohl auch nur bis Grafing Bf. ein 15-Minuten-Takt möglich, danach nur 30-Minuten-Takt oder man brauchte eine zusätzliche Kreuzung in Grafing. Und man könnte bis Zorneding noch verstärken, weil man ja Richtung Osten mehr Züge zur Verfügung hat.
Richtung Holzkirchen sollte es kein Problem sein, eigene Gleise, auch hier wäre ein 10-Minuten-Takt möglich.
Richtung Kreuzstraße würde es auch gehen, wenn man überall kreuzt. Also bis Aying 15-Minuten-Takt und bis Kreuzstraße 30-Minuten-Takt.

Obs wirklich so funktionieren würd, kann ich als Laie nicht sagen, aber es dürfte durchaus möglich sein.
Schöne Grüße,
Nöbi.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Lazarus @ 8 Jun 2008, 14:23 hat geschrieben: ein 15er Takt abends ist bei der U-Bahn auf den meisten Strecken schlicht und einfach zuwenig sorry
Deswegen habe ich ja auch geschrieben: erst auf 7,5 und dann (gemeint ist, zu sehr späten Abendstunden) auf 15 Minuten.
Wobei ich darauf hinweisen möchte, dass einige Strecken zu bestimmten Zeiten heute im 20 Minuten Takt gefahren werden, aber fürn Herrn Lazarus ist halt da der 15er Takt zu wenig...erst lesen, dann denken, dann schreiben...BITTE!!!! (Es ist wirklich anstrengend, wenn man - egal was man schreibt - jedes mal ein "geht nicht" o.ä. von dir reingewürgt bekommt, das man dann richtigstellen muss, obwohl man in ca. 75% der Fälle, gar nichts in die Richtung behauptet hat!)
also ich glaub kaum, das sich die MVG danach richten wird, in welchen Takt die Sause irgendwann mal fährt. Für die dürfte schlicht und einfach massgeblich sein, wieviel Fahrgäste auf den einzelnen Strecken unterwegs sind
Ich denk auch, dass die Auslastung hier ausschlaggebend ist. Aber viele Linien (gerade die Busse) dienen (fast) nur als Zubringer für die S-Bahn, da wird man schon flexibel reagieren müssen, um die Auslastung beizubehalten, denn die Leute fahren da nur, wenn der Anschluss stimmt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hot Doc @ 8 Jun 2008, 14:55 hat geschrieben: Ich denk auch, dass die Auslastung hier ausschlaggebend ist. Aber viele Linien (gerade die Busse) dienen (fast) nur als Zubringer für die S-Bahn, da wird man schon flexibel reagieren müssen, um die Auslastung beizubehalten, denn die Leute fahren da nur, wenn der Anschluss stimmt.
nur ist für einen Grossteil der von dir hier gemeinten Buslinien die MVG garnet zuständig, da Regionalbusse. Im Stadtgebiet dürfte es schlicht net möglich sein, da viele Linien auch auf U-Bahn und Anschlüsse untereinander ausgerichtet sind. Ausserdem wollen net alle im stadtgebiet ausschliesslich mit der S-Bahn fahren
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4635
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Lazarus @ 8 Jun 2008, 15:03 hat geschrieben: nur ist für einen Grossteil der von dir hier gemeinten Buslinien die MVG garnet zuständig, da Regionalbusse
War das jetzt eine Antwort, nur um doch noch mal widersprochen zu haben und nicht darauf einzugehen, was Hot Doc dir gerade geschrieben hat?

Wenn nein, lerne doch bitte zu lesen. Hot Doc antwortete auf einen Einwand von dir die MVG-Busse betreffend, warum sollte er dann auf einmal nicht mehr die MVG Busse meinen, die DU hier ins Gespräch gebracht hast?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Und schon wieder kritisierst du etwas, was ich nie geschrieben habe! 4:0 für dich!!!
Ich habe die MVG mit keinem Wort erwähnt, das warst ausschließlich du, ist mir doch völlig wurscht, wer den Fahrplan macht, außerdem gibts genug MVG-Linien, die hier betroffen sind! Mir geht es um eine bestmögliche Gesamtwirklung des Netzes, dir darum zu erklären, warum es nicht funktioniert, statt zu schauen, wie es doch irgendwie machbar wäre!

Durch den allgemein niedrigeren Takt der S-Bahn, denke ich, sind hier gute Umsteigebeziehungen wichtiger aber auch leichter zu realisieren.
Wie wir schon festgestellt haben, ist es im 5 (oder 4-4-4-3) Minuten Takt bei der U-Bahn relativ egal, wann ein Bus ankommt. Hier könnte man sich also durchaus auf 15 Minuten einigen.

Wenn ich mir mal den Münchner Nordosten anschaue, sind hier die Busse 188, 189, 184, 50 und N41 (ALLE MVG!), die als Zubringer zur S-Bahn fungieren. Diese müßten eigentlich alle auf den Takt der S-Bahn abgestimmt werden, sonst verlieren sie in diesem Bereich einen Großteil ihrer Fahrgäste! Gleichzeitig würden sie diesen Takt aber auch tief in das Stadtgebiet mit reintragen und hier für Verwirrung sorgen.

Ich würde mich über eine konstruktive Kritik (wie sie hier schon mehrfach begonnen wurde) sehr freuen, dafür aber gerne auf sinnlose "dürfte es schlicht net möglich sein"-Plattitüden verzichten!!!

@ADMIN: Es wird schon wieder arg :offtopic: (und das ist auch meine Schuld). Vielleicht kannst du das ganze hier in ein neues Thema (z.B: 15 Minuten-Takt in M - Probleme und Auswirkungen, o.ä.) verschieben?!
Antworten