Fernsehempfangsarten

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 19 Jun 2008, 21:43 hat geschrieben: Würde es hier in Ettlingen über DVB-T eine vernünftige Programmauswahl geben (es fehlen hier sämtliche Privatsender...) würde ich den Kabelanschluss gar nicht nutzen.
Was aber daran liegt, dass (wie in fast ganz Deutschland) die privaten nicht wollen...

Bei mir isses übrigens Digital-Sat...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Guido @ 19 Jun 2008, 18:34 hat geschrieben: (hinter der Fensterscheibe 'ne Minischüssel wird wohl nicht funktionieren????)
Das kommt auf das Fenster an. Ein einfaches Fenster in einem Altbau dämpft den Empfang meist kaum, wohingegen ein modernes Fenster mit beschichteter Dreifachverglasung den Empfang faktisch unmöglich macht. Und nur am offenen Fenster Satempfang zu haben, ist natürlich auch keine ernst zu nehmende Alternative. Als vor meinem Haus mal für längere Zeit wegen Sanierungsarbeiten vor der Loggia ein (verkleidetes) Gerüst stand, tat ich genau dies, die Satschüssel stand im Wohnzimmer und für einen funktionierenden Empfang musste ich das Fenster öffnen. Damals hatte ich noch alte, zweifachverglaste Fenster, die den Empfang recht stark dämpften. Bei analogem Satempfang kam noch genug an, um zumindest ein Bild zu bekommen, für optimale Qualität musste ich das Fenster aber öffnen. Bei Digitalempfang hätte es wahrscheinlich nicht mehr gereicht.

Seinerzeit gab es im Haus nicht mal Kabelanschluss und die Hausantenne war so mies, dass man die privaten Fernsehsender nur mit katastrophaler Qualität empfangen konnte, je nach Wetterlage brach das Bild phasenweise komplett zusammen. Nur an vielleicht 1 oder 2 Tagen in der Woche war das Bild einigermaßen stabil. So blieb mir gar nichts anderes übrig als der Satempfang im Zimmer. :D
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Einzige vorhandene und genutzte Empfangsart: analoges Kabel, mit 9 Euro im Monat (Mehrfamilien-Anlage) spottbillig.

Im Übrigen hoffe ich, dass Fernsehen wie wir es heute kennen in 10 Jahren Geschichte sein wird. Die Zukunft sind (im Free-TV kostenfrei) beliebig auswählbare und jederzeit startbare bzw. zu stoppende Serien, Spielfilme, Nachrichten und Dokus. Youtube macht's im Kleinen vor. Die heutige Art, fernzusehen - mit vorgeschriebenem Programm, vorgeschriebenen Sendezeiten etc. - ist schlicht überholt und den heutigen flexiblen Lebensgewohnheiten nicht mehr entsprechend.

Mein großer Wunsch, in Deutschland amerikanisches Fernsehen empfangen zu können - und damit meine ich nicht internationale Programme wie CNN, sondern die klassischen Spielfilm- und Seriensender wie FOX, HBO, WB Network - wird allerdings wohl auch in Zukunft ein Wunsch bleiben.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24682
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Du willst allen ernstenstes FOX sehen? deren Nachrichten sind ne Mischung aus Starship troopers, BILD und Hitlers Wochenschau.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Iarn @ 20 Jun 2008, 10:24 hat geschrieben: Du willst allen ernstenstes FOX sehen? deren Nachrichten sind ne Mischung aus Starship troopers, BILD und Hitlers Wochenschau.
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es ihm um die Serien und Spielfilme - und nicht um Nachrichten.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14763
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Aber die Simpsons laufen doch auch auf Pro7. Und das sogar in der Sprache, der ein normaler Mensch versteht...
Der Rest ist eh meistens Blödsinn, we call it Amishize. :P :lol:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ET 423 @ 20 Jun 2008, 14:03 hat geschrieben: Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es ihm um die Serien und Spielfilme - und nicht um Nachrichten.
Genau, Nachrichten kann ich ja auf CNN schauen oder - was ich ohnehin lieber mache - selektiv im Internet lesen.

Mir geht's um Spielfilme und vor allem Serien. Serien einmal wegen des Originaltons (die Synchros sind oft unglaublich schlecht), und vor allem, weil man auf die aktuelle Staffel dann nicht immer ein Jahr warten müßte - und vor allem alle Serien-Neukreationen, die die deutschen Sender teilweise einfach unterschlagen, zu Gesicht bekommen würde.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Richtig! Viele Serien würde ich hier gerne auf Englisch empfangen.
Nehmen wir mal House. In der Synchronisation werden ganze Pointen gekillt, die aber wichtig sind. Nicht zuletzt deswegen schau ich mir die DVDs davon gerne auf Englisch an. Wenn ich doch mal was nicht verstehe mach ich halt die Untertitel rein.
Allgemein gesagt, bringt FOX viele Sachen, die ich gern auch übers Fernsehen und nicht nur über die DVD sehen möchte.
Sogar die Simpsons taugen auf Englisch mehr.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

BR 103 @ 20 Jun 2008, 17:42 hat geschrieben: Nehmen wir mal House. In der Synchronisation werden ganze Pointen gekillt, die aber wichtig sind.
Was aber zumeist nicht beabsichtigt ist. Gerade Redewendungen zu übersetzen ist sehr schwer und manchmal einfach nicht möglich. Man muß also evtl. eine deutsche Redewendung finden, die einerseits der Englischen vom Sinn her Recht nahe kommt, aber andererseits auch einigermaßen zu den Lippenbewegungen des Sprechenden paßt. Das klappt oftmals nicht, also übersetzt man es sehr frei, wodurch der Sinn (der im Englischen eindeutig rüberkommt) entstellt wird.
Bei schlechten Übersetzungen kommt man da sogar als deutscher Zuschauer dann ins Grübeln "was soll das denn jetzt?". B)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Da hast du recht. Manche Sachen kann man auf keinen Fall ins Deutsche so übertragen, wie sie gemeint sind. Oft werden aber auch durch die manchmal auftretende (und gut gemeinte) Überzeichnung in der Stimme ganze Szenen lächerlich.
Es sind übrigens nicht nur die Lippenbewegungen, die oft nicht passen. Auch Töne, die neu aufgenommen wurden oder nach der Synchro neu eingespielt werden, sind oft totaler Stuss. (*krach*- drei Sekunden später kracht fast tonlos der Stock zusammen.)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Die Synchronisation in Bezug auf Wortwitz oder Anspielungen ist echt oft grauenhaft. Das fällt besonders bei Serien auf, die zu einem großteil Teil auf Wortwitz und Schlagfertigkeit basieren, z.B. den Gilmore Girls. Aber zum Glück gibt es ja DVDs - Originalton inbegriffen.

Grausam wird's manchmal, wenn man eine Folge im Originalton kennt und dann mal wieder in deutscher Synchronisation sieht. Das tut man sich besser nicht mehr an.
Ach ja, wär das nicht auch eine Option für das Fernsehen der Zukunft - mehrsprachige Übertragung? Einen Ansatz dazu gabs ja teilweise schonmal mit dem Zweikanalton, aber da litt halt wieder der Stereo-Empfang drunter.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Das gibts in vielen anderen Ländern sogar standardmäßig - nämlich in Form von Untertiteln. Da wird in Originalsprache ausgestrahlt und die eigene Sprache steht nur als Untertitel darunter. Nicht jedes Land (in dem Fall Deutschland) gönnt sich den "Luxus", jeden Müll übersetzen zu müssen. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4645
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 20 Jun 2008, 19:17 hat geschrieben: Einen Ansatz dazu gabs ja teilweise schonmal mit dem Zweikanalton, aber da litt halt wieder der Stereo-Empfang drunter.
Im Zeitalter der DVB-Übertragung stellt das kein ernsthaftes Problem mehr da, da kann man auch zweimal Dolby Digital übertragen, so man denn will...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auer Trambahner @ 19 Jun 2008, 15:33 hat geschrieben: Hier kommt das Fernsehprogramm aus der Wand.
Und nachdem mir die KDG im Monat drei Brieferl schickt, ist die Kabelgebühr glatt ein Schnapperl.  :angry:
3 Briefe im Monat?? Soviel Werbung?
Ich bin ja net bei KDG, hier obn am SMP ist die KMS zuständig und bei der neuen Wohnung
bin i mal gespannt. Da werd ich nach möglichkeit DVB-S nutzen; am Balkon ne nette Cubsat 70 hin mit nem
Quad LNB und gut iss B)
Angeblich sind im KMS-Netz ja die Privaten auch seit kurzem frei via DVB-C empfangbar. Doch ausser TV München bleibts duster.....

Ärgerlicherweise krieg ich den Gaisberg DVB-T seit so 8 oder 10 Wochen nimmer :angry: :angry:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ET 423 @ 20 Jun 2008, 19:20 hat geschrieben: Das gibts in vielen anderen Ländern sogar standardmäßig - nämlich in Form von Untertiteln. Da wird in Originalsprache ausgestrahlt und die eigene Sprache steht nur als Untertitel darunter. Nicht jedes Land (in dem Fall Deutschland) gönnt sich den "Luxus", jeden Müll übersetzen zu müssen. :rolleyes:
Vor einigen Jahren teilten sich im Münchner Kabelnetz das französische TV5 und das polnische TV Polonia eine Frequenz. Passend zum Aufstehen vor der Schule gab's auf TV Polonia immer ALF, und zwar in der deutschen Fassung, mit einem männlichen Sprecher, der in polnisch einfach über den deutschen Ton (welcher weiterhin klar und deutlich zu hören war!) drübergesprochen hat. Der polnische Sprecher hat dabei alle Rollen, Mann wie Frau wie Außerirdischer, gesprochen.

Das war der Knaller, ich bin morgens schon mit hochrotem Kopf (vor lauter Lachen) in die Tram eingestiegen :lol: :lol: :lol:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

FloSch @ 20 Jun 2008, 19:21 hat geschrieben: Im Zeitalter der DVB-Übertragung stellt das kein ernsthaftes Problem mehr da, da kann man auch zweimal Dolby Digital übertragen, so man denn will...
Ist kein Problem. Nur muss das ganze dann verschlüsselt sein, da man die Originalsprachrechte nur für den deutschen Markt erwerben kann...

Und Voiceover verwendet das polnische Fernsehen weiterhin, auch in Bulgarien gibts das ganze.

Die Synchro (grad bei House, Simpsons) finde ich im übrigen sehr gut.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4645
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

elchris @ 20 Jun 2008, 20:16 hat geschrieben: Die Synchro (grad bei House, Simpsons) finde ich im übrigen sehr gut.
Ich kenne alle Simpsons Folgen im Original - glaub mir, da fehlen sicher 20-30% der Wortwitze in der Übersetzung. Manches ist auch schlichtweg falsch übersetzt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Im Vergleich zu anderen passt House schon. Aber im Vergleich zum Original sind halt mal ein paar Stellen bei weitem nicht so gut, wie im Original. Auch positiv finde ich, dass die Stimmen zum Original passen. Auch bei den Simpsons klingt die Stimme von Marge ja jetzt endlich so ähnlich wie das Original.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14763
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

FloSch @ 20 Jun 2008, 20:29 hat geschrieben: Ich kenne alle Simpsons Folgen im Original - glaub mir, da fehlen sicher 20-30% der Wortwitze in der Übersetzung. Manches ist auch schlichtweg falsch übersetzt.
Jemand der durchschnittlich des Englischen mächtig ist, fällt das absolut nicht auf. ;)
Und wie will man Wortwitze übersetzen oder dass der Witz flöten geht? Daran scheitere ich schon zwischen meinen Dialekten... und rein inhaltlich glaub' ich versteh' ich auch viele Gags einfach nicht, weil ich die Hintergründe gar nicht oder nicht genau genug kenne.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

FloSch @ 20 Jun 2008, 20:29 hat geschrieben: Ich kenne alle Simpsons Folgen im Original - glaub mir, da fehlen sicher 20-30% der Wortwitze in der Übersetzung. Manches ist auch schlichtweg falsch übersetzt.
Da ich selbst Englisch-Deutsch-Übersetzer bin, kenne ich das Problem nur zu gut. Oft zünden die Witze im Deutschen nicht, selbst wenn sie richtig übersetzt sind. Die Wortspiele funktionieren im Deutschen nicht, man kennt die amerikanische Prominenten nicht, ebenso wenig bestimmte politische Zusammenhänge usw.

Da bleibt es nur, den Witz zu erklären (wobei das bei einer Synchronisation fast unmöglich ist, bei einem gedruckten Text geht es, aber richtig lachen kann man dann bei einem erklärten Witz kaum noch) oder einen neuen selbst zu erfinden - ggf. mit deutschen Prominenten, Fußball statt Baseball, deutschen Orten usw.

Bei der deutschsprachigen Verision von Alf z.B. sind 30 % der Gags schlicht neu erfunden, nicht unbedingt zum Nachteil der Serie, wie ich finde.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Bild
"Einteilnehmeranlage" *grins*
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

Ich nutze das Windows Vista Media Center und kann dort Bahn.TV übers Internet in 1A Qualität empfangen wo und wann ich will
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Irgendware @ 25 Jun 2008, 17:19 hat geschrieben: Ich nutze das Windows Vista Media Center und kann dort Bahn.TV übers Internet in 1A Qualität empfangen wo und wann ich will
Mit was für Internet/TV-Verträgen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Bahn.TV ist abgeschaltet via Astra.
NicoFMuc
Tripel-Ass
Beiträge: 214
Registriert: 11 Apr 2005, 14:29
Wohnort: München-Fasanerie (S1, 175) /Arbeit: Glonn (411,413,440,453)

Beitrag von NicoFMuc »

elchris @ 1 Jul 2008, 19:22 hat geschrieben: Bahn.TV ist abgeschaltet via Astra.
Hallo. Auch bei ALICE-homeTV <_<

Schade.....

Und so die richtige Lust hab ich nicht, das so hinzubiegen damit ich es über IPTV auf dem Fernseher sehen kann.

Gruß
Nico
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Oliver-BergamLaim @ 20 Jun 2008, 19:27 hat geschrieben: Vor einigen Jahren teilten sich im Münchner Kabelnetz das französische TV5 und das polnische TV Polonia eine Frequenz. Passend zum Aufstehen vor der Schule gab's auf TV Polonia immer ALF, und zwar in der deutschen Fassung, mit einem männlichen Sprecher, der in polnisch einfach über den deutschen Ton (welcher weiterhin klar und deutlich zu hören war!) drübergesprochen hat. Der polnische Sprecher hat dabei alle Rollen, Mann wie Frau wie Außerirdischer, gesprochen.

Das war der Knaller, ich bin morgens schon mit hochrotem Kopf (vor lauter Lachen) in die Tram eingestiegen :lol: :lol: :lol:
Auch wenn's ein wenig off-topic ist: in meinem Hotelzimmer in Ostrava habe ich TV Polonia empfangen und bin abends bei irgendeiner amerikanischen Krankenhausserie (ich kenn die Serien vom Namen her alle nicht) hängengeblieben.

TV Polonia synchronisiert auch im Jahre 2008 immer noch so: der amerikanische Originalton ist klar und deutlich zu hören. Darüber wird ein männlicher Sprecher gelegt, der absolut emotionslos alle Rollen (Mann wie Frau) übersetzt. Das ist einfach absurd, vor allem wenn im Hintergrund die Originalstimmen voller Emotion zu hören sind.

Ich hab mich kaputtgelacht, weil mich das an meine ersten Erfahrungen mit dieser Synchronisation in meiner Schulzeit erinnert hat. Wahnsinn. Ich will bitte wieder TV Polonia im Münchner Kabelnetz!
Antworten