Von wegen schlafwandelnd ins Gleis gestürzt, ...

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Wie ich schon am 12.10 morgens schrieb:
Auch heute früh gegen 7Uhr gab es einen Personenunfall, an der Hackerbrücke. Es war eine einfahrende S8. Die nächsten 8er endeten am Hbf. Die S2 (und ich nehme auch an, die S1 und S6) wurden über die Fernbahn umgeleitet (wie Werktags). Die S7 befuhr das Gegengleis in Richtung Heimeranplatz.
Hier kommt die Erklärung:

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Marc_ET423

Beitrag von Marc_ET423 »

Hallo!

Zu dem verunfallten:
Er meckerte noch um, das die Bahn beiseite gefahren wird. Er wolle aufstehen...oder er klettert unter dem Zug durch. Letzendlich kroch er von Wagen 2 bis 4 unter dem Zug lang und kam vom Bahnsteigende angetorkelt.

Zu dem Retter:
Super Einsatz und sehr viel Glück. Fast hätte es ihn auch noch erwischt.

Zu dem Kumpel:
Also er stiegt nicht in die nächste sondern in die Unfallbahn ein...dort legte er sich ganz ruhig auf einen Sitz und schlief ein...

Noch als Zusatz: 11 Züge erhielten Verspätungen zwischen 4 und 30min -> Gesamtverspätung rund 143min
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Warum muss/kann man soviel Glück haben? Für beide Tf war es okay, aber der Schock ist dennoch vorhanden -> denn was wäre wenn!?!

Einfach grauenhaft diese Gedanken
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Wie sieht denn dieses "Notsignal" aus???
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich schätze mal übern Funk. Denn im dunkeln sieht man dieses Signal nicht, vor allem, wenn er keine Lampe dabei hat...
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

Über Funk? Aber dazu hätte er doch nicht erst eine Schnellbremsung machen und bis zum Stillstand warten müssen?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Warum nicht? Würdest du nicht anhalten? Ich hätte auch angehalten.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

BR 146 @ 23 Jul 2004, 18:26 hat geschrieben: Wie sieht denn dieses "Notsignal" aus???
Das nennt man Nothaltauftrag. Der Wortlaut ist vom Zugfunk aus so: "Betriebsgefahr! Alle Züge zwischen Zmst und Zmst sofort anhalten! Ich wiederhole: Betriebsgefahr! Alle Züge zwischen Zmst und Zmst sofort anhalten! Hier Zug XXXX". Zmst steht für Zugmeldestelle; das sind Bahnhöfe, Überleit- und Abzweigstellen (die Definitionen hatten wir schon hier). Das XXXX steht für die Zugnummer. Als Beispiel sage ich mal einen Nothaltauftrag: "Betriebsgefahr! Alle Züge zwischen Isartor und Ostbahnhof sofort anhalten! Ich wiederhole: Betriebsgefahr! Alle Züge zwischen Isartor und Ostbahnhof sofort anhalten! Hier Zug 7660". Das veranlasst jeden Tf, der sich in diesem Bereich befindet, eine Schnellbremsung einzuleiten. Darum war dieser Nothaltauftrag in diesem Fall auf jeden Fall die richtige Wahl und ist es auch in anderen Fällen (z.B., wenn ein Baum im Gleis liegt, etc.)

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Aaaso. Dachte da so an Blinklicht oder sowas *g*. So was habe ich schon mal in ner Reportage gesehen. Danke ET423 :)
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Puky @ 23 Jul 2004, 18:39 hat geschrieben:Ich schätze mal übern Funk. Denn im dunkeln sieht man dieses Signal nicht, vor allem, wenn er keine Lampe dabei hat...
Ohne rot abblendbare Taschenlampe darf man keinen Zug fahren!!!
ET423 hat geschrieben:(...)
Das veranlasst jeden Tf, der sich in diesem Bereich befindet, eine Schnellbremsung einzuleiten
(...)
Über den analogen Zugfunk geht der Notruf an die Betriebsleitung/Zugüberwachung, da hört kein anderer Tf mit. Erst die Bl/Zü gibt dann diesen Nothaltauftrag weiter!
se upp för tåg
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

8. Bauserie @ 23 Jul 2004, 21:30 hat geschrieben:Über den analogen Zugfunk geht der Notruf an die Betriebsleitung/Zugüberwachung, da hört kein anderer Tf mit. Erst die Bl/Zü gibt dann diesen Nothaltauftrag weiter!
Warum bin ich nicht überrascht, daß das kommt? ;) Natürlich hast du recht. Ich bin erst vor zwei Wochen Ohrenzeuge eines Nothaltauftrags geworden, und da kams von der BL. Also keine Sorge, ich weiß Bescheid, aber ich wollts net so kompliziert machen! :ph34r: ;) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

BR 146 @ 23 Jul 2004, 18:26 hat geschrieben: Wie sieht denn dieses "Notsignal" aus???
Da in Mering LZB verlegt ist kann man auch einen Nothaltauftrag über die LZB verschicken. Dazu verlegt man auf dem Führerstand einen Schalter / Taster "LZB Nothalt". Der entgegenkommenden Zug erhält dieses Signal und wird gebremst (ganz einfach erklärt). Voraussetztung ist allerdings das beide Züge in der LZB aufgenommen sind. Und ganz wichtig: der Text den ET423 schon geschrieben hat mit der Betriebsgefahr, den muß man trotdem ins Funkgerät quatschen (Notruf), man kann ja schließlich nicht wissen ob der nächste kommende Zug in der LZB ist oder nicht, wenn nicht hat ein LZB-Nothalt wenig Sinn.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

423-Kutscher @ 23 Jul 2004, 22:48 hat geschrieben: Da in Mering LZB verlegt ist kann man auch einen Nothaltauftrag über die LZB verschicken. Dazu verlegt man auf dem Führerstand einen Schalter / Taster "LZB Nothalt". Der entgegenkommenden Zug erhält dieses Signal und wird gebremst (ganz einfach erklärt). Voraussetztung ist allerdings das beide Züge in der LZB aufgenommen sind.
Frage: Mir wurde erzählt, der LZB-Nothalt funzt nur auf Neubaustrecken?! Ist da was dran oder ist das nur ein Märchen? Wenns nämlich stimmt, dann würde das in Mering nicht funzen. :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

423-Kutscher @ 23 Jul 2004, 22:48 hat geschrieben: Da in Mering LZB verlegt ist (...)
Ist die denn schon wieder in Betrieb? In den vergangenen Monaten fuhr man zwischen Augsburg und München ohne LZB und mit V/max 160, nachdem die LZB wegen der Bauarbeiten zwischen Augsburg und Mering außer Betrieb genommen wurde.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die LZB geht von München ausgesehen kurz vor Mering aus, ich glaub km 42,... Außerdem ist grad ne La mit 90, welche nach Haspelmoor beginnt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Puky @ 23 Jul 2004, 23:04 hat geschrieben: Die LZB geht von München ausgesehen kurz vor Mering aus, ich glaub km 42,... Außerdem ist grad ne La mit 90, welche nach Haspelmoor beginnt.
So ist es. Bin im ICE dort am Dienstag entlanggeschlichen... <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

ET 423 @ 23 Jul 2004, 22:51 hat geschrieben: Frage: Mir wurde erzählt, der LZB-Nothalt funzt nur auf Neubaustrecken?! Ist da was dran oder ist das nur ein Märchen? Wenns nämlich stimmt, dann würde das in Mering nicht funzen. :ph34r:
Hallo!

Ich hatte gestern meine LZB CIR ELKE Prüfung für die S-Bahn München und so steht es in den Ausbildungsmappen bzw LZB-Vorschriften:

Auf Strecken mit konventioneller LZB (z.b. Hannover - Würzburg, Hannover - Hamburg, Berlin - Hannover, München - Augsburg und noch mehr) kann man vom Triebfahrzeuge aus, mit dem LZB-Nothalt Schalter einen LZB-Nothalt direkt für das Gegengleich einspeisen. Jedoch ist er zurückzunehmen, wenn einem ein Zug entgegengekommen ist oder vor Tunneln - spätestens jedoch nach 3000m. Zudem ist ein Nothaltauftrag über Zugfunk abzugeben.
Auf Strecken mit CIR ELKE ist der LZB-Nothaltauftrag vom Tfz aus nicht realisiert, kann aber noch kommen. Somit ist selbst auf der jungen NBS Köln - Rhein/Main nicht möglich einen LZB-Nothaltauftrag mit dem Tfz-Nothaltschalter zu geben. CIR ELKE unterstützt dieses nicht, hat dafür aber viele andere Vorteile.

Hoffe nichts vergessen zu haben - es ict spät und die Müdigkeit kommt durch :blink:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Liegt auf der Strecke München - Augsburg eigentlich noch die original LZB (aus den 60ern) von den Schnellfahrtests?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@423176: Aja, das beantwortet mir die Frage. ;) Ich frage mich, ob es noch andere Strecken mit CIR ELKE gibt, außer MP - MOPS. ;)

@Chris: Ich bin mir relativ sicher (obwohl ichs nicht weiß *g*), daß München - Augsburg nicht mehr mit der Original-LZB ausgerüstet ist, sondern daß es da schon einige Verbesserungen gab. In den 40 Jahren hat sich viel getan, darum denke ich, daß die 60er-Jahre-LZB schon längst aufgewertet wurde. ;)

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Hallo!

Also zwischen München und Augsburg liegt noch die LZB aus den Anfangsjahren, wenngleich sie auch einige Verbesserungen erhalten hat, vom Prinnzip ist sie aber noch die gleiche.

CIR ELKE wir betrieben zwischen:

Offenburg - Basel (Version I)
Köln - Rhein/Main (NBS, Version II)
München Ostbahnhof - München Pasing (grob gesagt, da Stammstrecke mit CIR ELKE vor Pasing endet, Version II)
Köln - Düren (Version II)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

423176 @ 24 Jul 2004, 00:30 hat geschrieben: Also zwischen München und Augsburg liegt noch die LZB aus den Anfangsjahren, wenngleich sie auch einige Verbesserungen erhalten hat, vom Prinnzip ist sie aber noch die gleiche.
Das möchte ich in dieser Vollständigkeit bestreiten. Zwischen München und Augsburg fährt man in Teilen über Gleise, die in den letzten Jahren neu gebaut werden neben den alten Gleisen her, die zur Zeit unvollständig sind (da fehlen hier und da mal ein paar Meter Gleis). Allenfalls auf den Abschnitten, wo man auf der alten Strecke fährt, liegt noch die originale LZB, ansonsten aber bestimmt nicht.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 24 Jul 2004, 10:41 hat geschrieben: Das möchte ich in dieser Vollständigkeit bestreiten. Zwischen München und Augsburg fährt man in Teilen über Gleise, die in den letzten Jahren neu gebaut werden neben den alten Gleisen her, die zur Zeit unvollständig sind (da fehlen hier und da mal ein paar Meter Gleis). Allenfalls auf den Abschnitten, wo man auf der alten Strecke fährt, liegt noch die originale LZB, ansonsten aber bestimmt nicht.
Es ging hierbei nicht um die Originalverkabelung, sondern um die Technik.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

423176 @ 24 Jul 2004, 00:30 hat geschrieben: München Ostbahnhof - München Pasing (grob gesagt, da Stammstrecke mit CIR ELKE vor Pasing endet,
Mann muss aber noch dazu sagen, daß die LZB bei der Münchner S-Bahn ein Sonderfall und einmalig in Deutschland ist. Schon allein von den Ausnahmegenehmigungen her.

Somit kann man fast von "CIR ELKE II,5" sprechen. ;)

Aber das wird hier mächtig :offtopic: !
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Eigentlich besteht doch die S-Bahn München nur aus Ausnahmen oder ? *g*
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Puky @ 24 Jul 2004, 22:45 hat geschrieben: Eigentlich besteht doch die S-Bahn München nur aus Ausnahmen oder ? *g*
Die Stammstrecke in der Tat. Da ist vieles nicht DS 301/Koril 408 gemäß. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

BR 146 @ 23 Jul 2004, 21:22 hat geschrieben: Aaaso. Dachte da so an Blinklicht oder sowas *g*. So was habe ich schon mal in ner Reportage gesehen.
Der Gedanke ist auch nicht soooo weit hergeholt. Die BOStrab sieht als Signal für den Nothalt ein rotes Blinklicht vor.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

In Schweden ist das Blinklicht auch für den Gegenzug der Nothaltauftrag.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

In der Schweiz kann man AFAIK auch einem Zug auf dem Gegengleis einen Nothaltbefehl geben, indem man alle drei Stirnleuchten auf rot schaltet.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Antworten