Kurz und knapp beantwortet: Ja ! Heute morgen selbst einen aufm 132er gesehen, welcher es genau war, hab ich mir aber nicht gemerkt ...Coxi @ 14 Jul 2008, 16:49 hat geschrieben:[...]
Sind die neuen West-42er eigentlich schon unterwegs?
[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2010
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Zu den neuen MVG-Citaros...
Hier gibt´s nen Stilbruch... nämlich diese mit LEDs gepimpten alten Haltewunschtaster, jeweils zwei neben den letzten beiden Türen... Überall im Bus sind die citaro-üblichen Knubbel zum Draufdrücken, nur an den Türen gibt´s die modifizierten alten Teile, die ja auch ohne LED in letzten MAN-Neuzugängen (wenn auch in gelb) auch ihren Dienst tun... Kam das so ab Werk ???
Bei der zweiten Tür der Citaros sind die Dinger nicht dran (hab´s nur von innen beobachten können). Ist diese Tür auch auf Automatik oder vom Fahrer aus kontrolliert ??? Wäre ein (fast) Novum bei Gelenkbussen in München. (Fast nur, weil AO anfang der Neunziger auch mal ein O405G hatte, bei dem die zweite Tür dem Fahrer unterstellt war.)
Hier gibt´s nen Stilbruch... nämlich diese mit LEDs gepimpten alten Haltewunschtaster, jeweils zwei neben den letzten beiden Türen... Überall im Bus sind die citaro-üblichen Knubbel zum Draufdrücken, nur an den Türen gibt´s die modifizierten alten Teile, die ja auch ohne LED in letzten MAN-Neuzugängen (wenn auch in gelb) auch ihren Dienst tun... Kam das so ab Werk ???
Bei der zweiten Tür der Citaros sind die Dinger nicht dran (hab´s nur von innen beobachten können). Ist diese Tür auch auf Automatik oder vom Fahrer aus kontrolliert ??? Wäre ein (fast) Novum bei Gelenkbussen in München. (Fast nur, weil AO anfang der Neunziger auch mal ein O405G hatte, bei dem die zweite Tür dem Fahrer unterstellt war.)
die 1. und 2. Tür stellt nun der Fahrer, die hinteren beiden gehen mit Automatik.
AO hat auch jetzt noch 3 Gelenkbusse (2x Citaro Wagen 23, 25 und 1x MAN Wagen 24) bei denen die ersten beiden Türen der Fahrer stellt und nur die letzte ist ne Automatik-Tür.
Indirekt kann der Fahrer die 2.Tür bei den anderen Bussen aber auch beeinflussen, durch die Kinderwagentaste.
AO hat auch jetzt noch 3 Gelenkbusse (2x Citaro Wagen 23, 25 und 1x MAN Wagen 24) bei denen die ersten beiden Türen der Fahrer stellt und nur die letzte ist ne Automatik-Tür.
Indirekt kann der Fahrer die 2.Tür bei den anderen Bussen aber auch beeinflussen, durch die Kinderwagentaste.
mfg Daniel
Diese Haltewunschtaster haben wahrscheinlich mit der Automatik was zu tun (wegen den LEDs) und sind anscheinend auch schon vom Werk aus drin gewesen. In die anderen Haltewunschtasten passen wahrscheinlich die LEDs rein....Step_3 @ 20 Jul 2008, 04:30 hat geschrieben: Zu den neuen MVG-Citaros...
Hier gibt´s nen Stilbruch... nämlich diese mit LEDs gepimpten alten Haltewunschtaster, jeweils zwei neben den letzten beiden Türen... Überall im Bus sind die citaro-üblichen Knubbel zum Draufdrücken, nur an den Türen gibt´s die modifizierten alten Teile, die ja auch ohne LED in letzten MAN-Neuzugängen (wenn auch in gelb) auch ihren Dienst tun... Kam das so ab Werk ???
Bei der zweiten Tür der Citaros sind die Dinger nicht dran (hab´s nur von innen beobachten können). Ist diese Tür auch auf Automatik oder vom Fahrer aus kontrolliert ??? Wäre ein (fast) Novum bei Gelenkbussen in München. (Fast nur, weil AO anfang der Neunziger auch mal ein O405G hatte, bei dem die zweite Tür dem Fahrer unterstellt war.)
Bisher bei den 3-türigen Gelenkbussen war es ja so:
Stop-Taster im vorderen Wagenteil gedrückt -> 2. Tür öffnet sich an der Haltestelle
Stop-Taster im Nachläufer gedrückt -> 3. Tür öffnet sich an der Haltestelle
Wie ist das jetzt bei den Viertürern gelöst? (Wenn man nicht die großen Taster an den Türen drückt, sondern die kleinen dazwischen.)
Und wie entsprechend bei den 3-türigen Normalbussen?
Danke,
Thomas
Stop-Taster im vorderen Wagenteil gedrückt -> 2. Tür öffnet sich an der Haltestelle
Stop-Taster im Nachläufer gedrückt -> 3. Tür öffnet sich an der Haltestelle
Wie ist das jetzt bei den Viertürern gelöst? (Wenn man nicht die großen Taster an den Türen drückt, sondern die kleinen dazwischen.)
Und wie entsprechend bei den 3-türigen Normalbussen?
Danke,
Thomas
Gruß, Thomas
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Bis auf die 58er und 57er Serie da wenn man im hinteren Teil Stop gedrückt hat haben sich beide Türen geöffnet hinten und vorne man merkt es daran, weil beim Stop drücken oben im Haltestellenanzeiger vorne und hinten Stop aufleuchtet und wie du schon sagst bei den neuen eben entweder wenn man hinten drückt hinten nur aufleuchtet oder wenn man vorne drückt nur vorne aufleuchtet.Bisher bei den 3-türigen Gelenkbussen war es ja so:
Stop-Taster im vorderen Wagenteil gedrückt -> 2. Tür öffnet sich an der Haltestelle
Stop-Taster im Nachläufer gedrückt -> 3. Tür öffnet sich an der Haltestelle
mfg
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Es geht mir hier eigentlich nur um die Stop-Tasten direkt neben den Automatik-Türen.
Seit den 52er Bussen gibt´s diesen Leuchtkasten ja nicht mehr ("Stop"/"Tür auf"). An dessen Stelle rückte der normale Stop-Knopf, der überall im Bus zu finden ist (ohne LEDs). Die Funktion des Leuchtkastens haben sie jedoch behalten, nämlich bei Türautomatikfreigabe die Tür zu öffnen. (ob das mit allen Knöpfen im Bus funktioniert, hab ich noch nicht ausprobiert).
Mich wundert nur, warum in den neuen Citaros jetzt LEDs mit dran sind und eben das alte Knopfdesign anstatt der Knubbel.
Seit den 52er Bussen gibt´s diesen Leuchtkasten ja nicht mehr ("Stop"/"Tür auf"). An dessen Stelle rückte der normale Stop-Knopf, der überall im Bus zu finden ist (ohne LEDs). Die Funktion des Leuchtkastens haben sie jedoch behalten, nämlich bei Türautomatikfreigabe die Tür zu öffnen. (ob das mit allen Knöpfen im Bus funktioniert, hab ich noch nicht ausprobiert).
Mich wundert nur, warum in den neuen Citaros jetzt LEDs mit dran sind und eben das alte Knopfdesign anstatt der Knubbel.
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Ist bei uns auch so. Ich wunder mich immer wieder über Fahrgäste, die die Stoptaster bei Tür 3 misshandelnrob74 @ 22 Jul 2008, 11:16 hat geschrieben: Ist ja auch äußerst sinnvoll - wenn man will, dass der Bus hält, will man normalerweise auch aussteigen![]()

We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
so die solaris sind gestern in west angekommen... bilder gibts hier
ob die Gelenkbusse auch dabei waren, weiß ich nicht. Was mir nicht gefällt ist, dass der Motor soviel platz verschlingt! Da gefallen mir die LionsCity deutlich besser!
ob die Gelenkbusse auch dabei waren, weiß ich nicht. Was mir nicht gefällt ist, dass der Motor soviel platz verschlingt! Da gefallen mir die LionsCity deutlich besser!
mfg Daniel
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Die Solaris Gelenkbusse sind nun auch da:Solaris
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Kaum da, schon Museumsstücke: MVG-Pressemeldung
Was mir an den Bildern auffällt: die Solaris haben dieselben Sitze die auch in den MAN-Bussen eingebaut sind! Bisher habe ich bei Solaris immer andere Sitze gesehen. OK, das ist für die Ersatzteilhaltung natürlich vorteilhaft... Haben auch die MVG-Citaros diese Sitze? Die haben doch normalerweise die typischen Sitze mit "Mercedes-Benz" auf dem Rücken, die ich eigentlich bequemer finde als die "MAN-Sitze".uferlos @ 22 Jul 2008, 16:16 hat geschrieben: so die solaris sind gestern in west angekommen... bilder gibts hier
Und: nachdem man sich bei den Lion's Citys endlich durchgerungen hat, gelbe Haltestangen einzusetzen (weiß nicht wie das bei den Citaros ist?), sind sie bei den Solaris wieder grau. Ein Rückschritt für die Behindertenfreundlichkeit... Ich weiß, viele mögen das Gelb nicht, aber ich finde es passt ganz gut zum Blau der Sitze.