Aircraft on Rail

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

josuav @ 14 Jul 2008, 13:43 hat geschrieben: Bei mir liegt die Grenze zum FLug bei ca. 1500 km. ;)
Das wäre in etwa München - Helsinki, viel Spaß.

Selbst wenn man es privat machen würde, jeder Chef wird Dir was husten, wenn Du mehr als 500 km mit der Bahn fährst.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Iarn @ 14 Jul 2008, 13:49 hat geschrieben:
Rohrbacher @ 14 Jul 2008, 13:33 hat geschrieben: Der ICE hat den "Vorteil", ich seh' auch ein bisschen was von Deutschland. Städte wie Fulda wären mir sonst warscheinlich ganzlich unbekannt. :lol:
Ob das nicht ein Geschäftsmodell für ein privates EVU wäre? Nonstop-Verbindungen auf der Schiene? Oder ist der Kauf, Wartung und der komplette Betrieb eines Velaros am Ende noch teurer als wenn eine Airline die Leute mit einem Airbus rumfliegt? :blink:
Ein non-stop Zug beispielsweise von München aus würde spätestens in Stuttgart oder Nürnberg Hbf enden, entweder freiwillig oder als Zugkatastrophe ;)
Warum in Nürnberg? Wenn ich sinnigerweise von München die SFS nutze, geht das schon... ;)
Oder hab' ich jetzt 'n Knoten im Hirn!? :blink:

/edit: Nein, hab' ich nicht. ICE 784 fährt München - Hamburg und laut dem hier ohne Richtungswechsel, sollte also als ICE-Sprinter ohne Halt möglich sein. Und selbst wenn der Zug in Nürnberg und Hannover halten würde, wär' das noch okay. ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Du hast Recht, es ginge. Mein Knoten im Hirn.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5617
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Fastrider @ 13 Jul 2008, 17:42 hat geschrieben: Aber kriegt man dann den Zug auch voll? Also Lufthansa bietet ja nur sechs Flüge pro Tag und mit 150 Reisenden ist die Maschine voll. In einen ICE passen deutlich mehr Leute. Das polyzentrische Deutschland ist halt nicht mit dem monozentrischen Frankreich vergleichbar, wo ein Grossteil der Reisen das Ziel Paris ist.
Du brauchst doch keinen Sonderzug, um die Passagiere zu fahren. Die Fluggesellschaft ersetzt einfach ihren Zubringerflug durch eine Dauerreservierung bei der Bahn, und schon ist das geregelt.
Alternativ könnte die Fluggesellschaft eine Eisenbahnsparte gründen, und dann auch normale Bahnreisende mitnehmen, die sie der DB abjagt. Die Lh könnte die Bodenhansa gründen, die dann dunkelblaue Loks und weiße Wagen hat. Das Firmenlogo ist dann ein rennender Strauß auf vor einem gelben Kreis. :lol: :D
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das Firmenlogo ist dann ein rennender Strauß auf vor einem gelben Kreis.
"meep meep!" http://www.chromemusic.de/wp-content/uploa.../RoadRunner.gif :lol:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich denke die LH wird sehen, wie sich AirFrance/Veolia so schlagen und dann neu evaluieren, ob auch für sie Aircraft on rail sinnvoll wäre.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5617
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Rohrbacher @ 14 Jul 2008, 15:28 hat geschrieben: "meep meep!" http://www.chromemusic.de/wp-content/uploa.../RoadRunner.gif  :lol:
Der Roadrunner ist aber kein Strauß, sondern ein Wegekuckuck. Das kann ja dann die Eisenbahnsparte von Condor werden. :D
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Autobahn @ 13 Jul 2008, 20:05 hat geschrieben:O.K., wir werden Nummer Drei bleiben, aber dafür haben wir direkt am Flughafen einen Fernbahnhof  :lol:
Schon mal was von Frankfurt Flughafen Fernbahnhof gehört? :ph34r: ;)

Iarn @ 14 Jul 2008, 13:41 hat geschrieben:Und so viel dünner ist Frankreich nicht besiedelt wie Deutschland, dass das als Ausrede gelten würde.
Ausrede 2: Deutschland ist nicht zentralistisch aufgebaut im Gegensatz zu Frankreich. :P :D


Grüße

Chris
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Iarn @ 14 Jul 2008, 13:52 hat geschrieben: Das wäre in etwa München - Helsinki, viel Spaß.
Fahrtzeit 36 - 38 Stunden :blink:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

josuav @ 14 Jul 2008, 13:43 hat geschrieben: Bei mir liegt die Grenze zum FLug bei ca. 1500 km. ;)
Ich biete 1500 METER :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 14 Jul 2008, 14:34 hat geschrieben: Du hast Recht, es ginge. Mein Knoten im Hirn.
In Stuttgart genauso - die Schusterbahn ist nicht umsonst an die SFS angebunden...

Gabs übrigens sogar schon EIS-Sprinter
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

chris @ 14 Jul 2008, 17:27 hat geschrieben:Schon mal was von Frankfurt Flughafen Fernbahnhof gehört?  :ph34r:  ;)
Das bezog sich auf das zweitgrößte deutsche Drehkreuz, und das ist München ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

gmg @ 14 Jul 2008, 14:41 hat geschrieben:Du brauchst doch keinen Sonderzug, um  die Passagiere zu fahren. Die Fluggesellschaft ersetzt einfach ihren Zubringerflug durch eine Dauerreservierung bei der Bahn, und schon ist das geregelt.
Genau das wird keinen Rückgang der innerdeutschen Flüge bringen. Der Lufthansa-Kunde will eben nicht mit der DB AG fahren. Vor allem will er nicht, dass sein "Flieger" in jedem Kaff hält, sondern nur einmal, nämlich an seinem Ziel Und er will den Service, den die Lufthansa ihren Kunden bietet.
Alternativ könnte die Fluggesellschaft eine Eisenbahnsparte gründen, und dann auch normale Bahnreisende mitnehmen, die sie der DB abjagt. Die Lh könnte die Bodenhansa gründen, die dann dunkelblaue Loks und weiße Wagen hat.
Genau das hat Air France für Frankreich geplant. Man will mit Veolia zusammen einen von der SNCF unabhängigen Bahnverkehr schaffen, um Inlandsflüge einzusparen. Es zielt aber nicht auf die Zielgruppe der Bahnreisenden, denn die Fahrpreise werden sich an den Flugpreisen orientieren ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Genau das hat Air France für Frankreich geplant. Man will mit Veolia zusammen einen von der SNCF unabhängigen Bahnverkehr schaffen, um Inlandsflüge einzusparen.
Ich dachte, die haben eh praktisch keine mehr?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rohrbacher @ 14 Jul 2008, 18:03 hat geschrieben: Ich dachte, die haben eh praktisch keine mehr?
Nicht so viele wie in anderen Ländern aber noch etliche.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

JeDi @ 14 Jul 2008, 17:44 hat geschrieben: In Stuttgart genauso - die Schusterbahn ist nicht umsonst an die SFS angebunden...

Gabs übrigens sogar schon EIS-Sprinter
Okok, ich bekenne mich als uninformiert. Und mit welchen Geschwindigkeiten könnte man Nürnberg und Stuttgart passieren?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

chris @ 14 Jul 2008, 17:27 hat geschrieben: Ausrede 2: Deutschland ist nicht zentralistisch aufgebaut im Gegensatz zu Frankreich. :P :D
Das spricht nicht gegen schnelle Punkt zu Punkt Verbindungen. Man könnte sogar argumentieren, in Frankreich sind die Zielpunkte zu aufkommensschwach für Punkt zu Punkt Verbindungen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Rohrbacher @ 14 Jul 2008, 18:03 hat geschrieben:Ich dachte, die haben eh praktisch keine mehr?
Irrtum, noch eine ganze Menge. Als ich das letzte mal mit dem Sprinter nach Toulouse gefahren bin, kam ich an einer ganzen Reihe von Provinzflughäfen vorbei. Auf allen war auch größeres Fluggerät zu sehen.

Aber auf der Seite des Flughfens Charles de Gaulle kannst Du die Ziele nachsehen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 14 Jul 2008, 18:06 hat geschrieben:
JeDi @ 14 Jul 2008, 17:44 hat geschrieben: In Stuttgart genauso - die Schusterbahn ist nicht umsonst an die SFS angebunden...

Gabs übrigens sogar schon EIS-Sprinter
Okok, ich bekenne mich als uninformiert. Und mit welchen Geschwindigkeiten könnte man Nürnberg und Stuttgart passieren?
Gute Frage - Vzul dürfte da 100-120 sein - von da dann direkt auf die SFS nach Mannheim
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Iarn @ 14 Jul 2008, 13:52 hat geschrieben:Das wäre in etwa München - Helsinki, viel Spaß.

Selbst wenn man es privat machen würde, jeder Chef wird Dir was husten, wenn Du mehr als 500 km mit der Bahn fährst.
Also bei privaten Reisen bis 2000 km ist meist der Preis entscheidend. Für 62 EUR flieg ich auch mal von München nach Frankfurt. Wobei ich schon sagen muss, dass die Bahn bei Kurzstrecken meist einen Preisvorteil hat, während der Flieger eher bei längeren Distanzen günstiger ist (so ab München Berlin). Wobei ich natürlich beim Vergleich dann Dauserspezial/Sparpreis mit dem Spartarif des Fliegers vergleiche. Wenn ich für den Flug hin und retour dagegen gut 600 EUR ausgeben muss und mit dem Zug nur 200 fahr ich auch gerne 1300 km mit dem Zug (Kiev). Gepäckzuschläge könnten noch die Bahn begünstigen.

Bei dienstlich hängts davon ab, was bezahlt wird.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Fastrider @ 14 Jul 2008, 21:46 hat geschrieben:
Iarn @ 14 Jul 2008, 13:52 hat geschrieben:Das wäre in etwa München - Helsinki, viel Spaß.

Selbst wenn man es privat machen würde, jeder Chef wird Dir was husten, wenn Du mehr als 500 km mit der Bahn fährst.
Also bei privaten Reisen bis 2000 km ist meist der Preis entscheidend. Für 62 EUR flieg ich auch mal von München nach Frankfurt. Wobei ich schon sagen muss, dass die Bahn bei Kurzstrecken meist einen Preisvorteil hat, während der Flieger eher bei längeren Distanzen günstiger ist (so ab München Berlin). Wobei ich natürlich beim Vergleich dann Dauserspezial/Sparpreis mit dem Spartarif des Fliegers vergleiche. Wenn ich für den Flug hin und retour dagegen gut 600 EUR ausgeben muss und mit dem Zug nur 200 fahr ich auch gerne 1300 km mit dem Zug (Kiev). Gepäckzuschläge könnten noch die Bahn begünstigen.

Bei dienstlich hängts davon ab, was bezahlt wird.
Privat setze ich immer eine Stunde meiner Freizeit mit 10-20 Euro an. Ich fahre auch nicht wegen 1 Euro billigerem Waschmittel ins Industriegebiet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Mal ne andere Frage. Unterscheiden sich der Top10 der größten Bahndrehkreuze deutlich von den 10 größten deutschen Flughäfen? Kennt jemand eine Auflistung in der man sich beispielsweise die 100 größten deutschen Bahnhöfe, sortiert nach Passagierzahlen ansehen kann?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Geiz ist geil
Fastrider @ 14 Jul 2008, 21:46 hat geschrieben:Also bei privaten Reisen bis 2000 km ist meist der Preis entscheidend. ................ Wenn ich für den Flug hin und retour dagegen gut 600 EUR ausgeben muss und mit dem Zug nur 200 fahr ich auch gerne 1300 km mit dem Zug (Kiev). Gepäckzuschläge könnten noch die Bahn begünstigen.
München - Kiev
Reisezeit Bahn: mehr als 30 Stunden
Flugzeit: 02:15h

Ergibt nach Iarn´s gemitteltem Stundenverrechnungssatz (15 Euronen) einen Freizeitwert von circa 420,00 €. Bei einem Flugpreis von 600 und einem Bahnpreis von 200 errechne ich einen Preisvorteil von 20 Euro für den Flieger :lol:. Klingt nicht viel, aber man muss schon recht hart gesotten sein, um sich eine Bahnreise von über 30 Stunden anzutun. Fast vergessen hätte ich die Rückfahrt, noch mal 30 Stunden gegen 2:15h. Somit erhöht sich der Preisvorteil des Fliegers auf 40 Euro :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Tecko @ 14 Jul 2008, 23:16 hat geschrieben:Mal ne andere Frage. Unterscheiden sich der Top10 der größten Bahndrehkreuze deutlich von den 10 größten deutschen Flughäfen? Kennt jemand eine Auflistung in der man sich beispielsweise die 100 größten deutschen Bahnhöfe, sortiert nach Passagierzahlen ansehen kann?
Top 10 deutscher Flughäfen? Ich kenne nur drei, die wirklich internationale Bedeutung haben. Und das sind FRA, MUC und DUS. Der Rest hat allenfalls innereuropäische Bedeutung.

Zumindest für NRW kenne ich ein Bahndrehkreutz, dass noch nicht einmal einen gescheiten Hauptbahnof hat. Braucht es aber auch nicht, soviel Menschen wohnen auch nicht dort.

Google-Karte
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 14 Jul 2008, 23:40 hat geschrieben: Ergibt nach Iarn´s gemitteltem Stundenverrechnungssatz (15 Euronen) einen Freizeitwert von circa 420,00 €.
Aber nur wenn man die Zeit als verlorene Zeit betrachtet. Dabei kann man grade bei Zugfahrten die Zeit wunderbar nutzen durch lesen oder sogar arbeiten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und denkt immer dran, dass von Haustür zu Haustür gereist wird und diese Haustüren auch außerhalb von München, Düsseldorf, Berlin oder Hamburg liegen können, z.B. in Städten wie Freiburg, Regensburg, Kiel oder auch Bad Tölz, Pfaffenhofen oder Husum. Von Großstadt Zentrum nach Großstadt Zentrum - toll, interessant wird's aber da, wo das Hauptreiseaufkommen liegt. Und für die meisten solcher Wege ist das schnellste und oft immer noch billigste Verkehrsmittel das eigene Auto! Selbst wenn ich nach Hamburg fahre, hab' ich mit dem Auto den Vorteil kaum Umwege, Aufenthalte oder Reiseunterbrechungen zu haben. Ich muss nicht erst zum Flughafen oder zum nächsten Bahnhof. Nein, ich steige vor der Haustür ins Auto und fahre einfach los, direkt Richtung Ziel. Deswegen machen es so viele, Bahn und Flugzeug sind bekanntlich verkehrstechnische Randerscheinungen... im Grunde streiten wir hier uns um ein paar Krümel, den ganzen Kuchen nebenan sehen wir offenbar gar nicht.

Okay, ich schon. :P
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5617
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Autobahn @ 14 Jul 2008, 17:55 hat geschrieben: Genau das wird keinen Rückgang der innerdeutschen Flüge bringen. Der Lufthansa-Kunde will eben nicht mit der DB AG fahren. Vor allem will er nicht, dass sein "Flieger" in jedem Kaff hält, sondern nur einmal, nämlich an seinem Ziel Und er will den Service, den die Lufthansa ihren Kunden bietet.
Ach, und woher weißt du, was die Kunden der Lh wollen? Ich kann nur sagen, dass ich es immer etwas albern finde, wenn ich erst einmal nach FRA fliegen muss, um zu meinem Interkontinentalflug zu kommen. Das letzt Mal bin ich mit Qantas nach Australien geflogen, und wurde vorher in eine LH- Maschine nach FRA gesetzt. Das hat mich auch keiner gefragt, ob ich denn mit der LH überhaupt fliegen will, oder ob ich nicht lieber mit dem ICE gefahren wäre. "Sie steigen praktisch in den HBF ein!"
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

In Italien gibts bald auch eine private HGV Linie, wenn auch nicht von einer Fluggesellschaft Link
Mit einem Alitalia Zug würde aber wohl auch niemand fahren wollen :lol:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hm... - das mit 575 Kilometer pro Stunde klingt zwar gut - aber mehr als 300 wird man in Italien wohl auch nicht fahren können. Eher 250???
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ropix @ 15 Jul 2008, 22:38 hat geschrieben: Hm... - das mit 575 Kilometer pro Stunde klingt zwar gut - aber mehr als 300 wird man in Italien wohl auch nicht fahren können. Eher 250???
Die Geschwindigkeit spielt auf den Rekord des TGV an..
Aber der Artikel relativiert das auch recht deutlich
Theoretisch könnten sie mit 575 km/h durch die Toskana schießen - wenn die Spur dies zuließe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten