[NRW] Erste Bilder der Eurobahn-Flirts

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Nightwish hat mir per eMail erste Fotos der Eurobahn-Flirts geschickt, die derzeit in der Abellio-Werkstatt am Hagener Hauptbahnhof verweilen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Erstmal vielen dank für das Hochladen!

Hallöchen habe mir die neuen Eurobahn Flirts mal genau ansehen können! Unterschied zu abellio Bequeme sitze 2 Toiletten nur einen Tritt statt Spaltüberbrückung und schiebetritt ne echte Schakku Kupplung nicht son Billigrotz von Abellio Aber die Türen sind Laut! vorm Schliessen Piepen die Unheimlich! Habe auch Fotos gemacht, da ich aber Null plan hab wie ich die hier rein bekomme, habe ich sie dem Larry per Email geschickt! Ich denke wenn der die Zeit findet lädt der die hier rein! ansonsten einfach fragen wenn ihr nochwas wissen wollt! Achso momentan hat er noch den Cantus Schriftzug, weil da ist er ja Probe gefahren! Cantus Schriftzug ist aber nur ein Aufkleber dadrunter ist schon das Eurobahn Logo zu erkennen! Ansonsten echt schick! :D
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

So und hier noch zwei Bilder aus dem Innenraum

Bild

Bild
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die Sitze sehen einigermaßen bequem aus. Von der Form her erinnern sie an die Sitze im 612, besonders die Kopflehnen mit den angedeuteten Ohrenstützen. Bei einer Rückenlehne kann ich auch ein hölzernes Ausklapptischchen wie im 612 erkennen. Leider hat man wieder mal stoffbezogene Kopflehnen statt - wie in den anderen FLIRTS oder z.B. auch in den neuen DB-Dostos - kunststoffbezogene Kopflehnen verwendet, die nach wenigen Jahren gelblich-verfärbt-unansehnlich und unhygienisch sein werden.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Sitze sehen einigermaßen bequem aus. Von der Form her erinnern sie an die Sitze im 612, besonders die Kopflehnen mit den angedeuteten Ohrenstützen. Bei einer Rückenlehne kann ich auch ein hölzernes Ausklapptischchen wie im 612 erkennen.
Ist halt der Grammer D 3000 mit Standart Kopfstütze. http://www.grammer.com/fileadmin/user_uplo...atenblatt_D.pdf
Leider hat man wieder mal stoffbezogene Kopflehnen statt - wie in den anderen FLIRTS oder z.B. auch in den neuen DB-Dostos - kunststoffbezogene Kopflehnen verwendet, die nach wenigen Jahren gelblich-verfärbt-unansehnlich und unhygienisch sein werden.
Bei denen sieht man aber auch einen gelben Siff. ;) Am besten wären gelbe Stoffbezüge, dann sieht es keiner. :D
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bei Regio NRW vielleicht...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Bei Regio NRW vielleicht...
Natürlich bei DB Regio NRW. Meinste woanders würden die 3 Jahre nicht abgewischt. ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Klappbare Mittelarmlehnen stehen noch auf meiner Wunschliste... Die gibt es z.B. im 610, 611, 614 oder y-Wagen. Das gibt es auch bei einigen neuen Grammer-Sitzen, z.B. in einigen n-Wagen der modernsten Redesign-Stufe.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Klappbare Mittelarmlehnen stehen noch auf meiner Wunschliste... Die gibt es z.B. im 610, 611, 614 oder y-Wagen. Das gibt es auch bei einigen neuen Grammer-Sitzen, z.B. in einigen n-Wagen der modernsten Redesign-Stufe.
Meinst du die Kisten in S-H.
Bild
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich meine in der Tat Kisten in SH, allerdings nicht die, von denen Du ein Foto eingestellt hast. Es gibt in SH noch eine wesentlich größere Anzahl an n-Wagen mit blaukarierten Sitzen, die von der Formgebung schon sehr den Sitzen im Eurobahn-Flirt entsprechen und die hölzerne, klappbare Mittelarmlehnen haben.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

sbahnfan @ 17 Jul 2008, 18:23 hat geschrieben: Ich meine in der Tat Kisten in SH, allerdings nicht die, von denen Du ein Foto eingestellt hast. Es gibt in SH noch eine wesentlich größere Anzahl an n-Wagen mit blaukarierten Sitzen, die von der Formgebung schon sehr den Sitzen im Eurobahn-Flirt entsprechen und die hölzerne, klappbare Mittelarmlehnen haben.
Mich errinert diese beschreibung an 1Klasse sitze im N-Wagen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Nightwish @ 17 Jul 2008, 19:27 hat geschrieben: Mich errinert diese beschreibung an 1Klasse sitze im N-Wagen!
In SH gibt es das auch in der 2. Klasse. Ich habe leider keine Fotos davon. Sitze wie im Eurobahn-Flirt, nur DB-blaukariert und mit klappbarer Mittelarmlehne.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich meine in der Tat Kisten in SH, allerdings nicht die, von denen Du ein Foto eingestellt hast. Es gibt in SH noch eine wesentlich größere Anzahl an n-Wagen mit blaukarierten Sitzen, die von der Formgebung schon sehr den Sitzen im Eurobahn-Flirt entsprechen und die hölzerne, klappbare Mittelarmlehnen haben.
Ich weiß welche du meinst ich bin aber noch nicht mit denen gefahren. Ich konnte sie aber schon mehrmals in Hamburg sichten.

Was mich auch noch intressiert, hat man bei den Trittstufen und den Bremsen nachgebessert oder sind die immer noch so laut?
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 17 Jul 2008, 18:33 hat geschrieben: Was mich auch noch intressiert, hat man bei den Trittstufen und den Bremsen nachgebessert oder sind die immer noch so laut?
Wenn du den Flirt meinst, die Trittstufe ist anders als bei Abellio, aber sie gibt genauso nach wie beim Abellio flirt und rummst genau so hehe! Bremsen weiß ich nicht, habe ich nur im Stand gesehen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 17 Jul 2008, 19:33 hat geschrieben: Was mich auch noch intressiert, hat man bei den Trittstufen und den Bremsen nachgebessert oder sind die immer noch so laut?
Ich bin jetzt schon öfters mit dem Cantus-FLIRT gefahren, da habe ich keine lauten Bremsen bemerkt. Wo hast du den FLIRT mit lauten Bremsen beobachtet?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich bin jetzt schon öfters mit dem Cantus-FLIRT gefahren, da habe ich keine lauten Bremsen bemerkt. Wo hast du den FLIRT mit lauten Bremsen beobachtet?
Es kommt drauf an wie stark man bremst. Bei Cantus wird planmäßig sehr langsam beschleunigt und gebremst, deshalb kommt die pneumatische Bremse häufig nicht zum Einsatz.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 17 Jul 2008, 18:41 hat geschrieben: Es kommt drauf an wie stark man bremst. Bei Cantus wird planmäßig sehr langsam beschleunigt und gebremst, deshalb kommt die pneumatische Bremse häufig nicht zum Einsatz.
Die Pneumatische Bremse kommt immer auch wenn meistens nur ganz zum Schluss!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 17 Jul 2008, 19:41 hat geschrieben: Es kommt drauf an wie stark man bremst. Bei Cantus wird planmäßig sehr langsam beschleunigt und gebremst
Planmäßig ja. Ich hatte einmal einen verspäteten Cantus-FLIRT, der zog beim Beschleunigen sehr stark ab. Ich frage mich, wie der FLIRT das mit seinen gerade mal vier Treibachsen überhaupt kann. Vergleichbare Fahrzeuge wie z.B. der 425 haben immerhin doppelt so viele Treibachsen und beschleunigen auch nicht stärker.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Planmäßig ja. Ich hatte einmal einen verspäteten Cantus-FLIRT, der zog beim Beschleunigen sehr stark ab. Ich frage mich, wie der FLIRT das mit seinen gerade mal vier Treibachsen überhaupt kann. Vergleichbare Fahrzeuge wie z.B. der 425 haben immerhin doppelt so viele Treibachsen und beschleunigen auch nicht stärker.
Mehr Leistung und auf den Treibachsen sitzt wegen des Motors usw. das größte Gewicht also hat man ne sehr gute Haftung.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

sbahnfan @ 17 Jul 2008, 18:50 hat geschrieben: Planmäßig ja. Ich hatte einmal einen verspäteten Cantus-FLIRT, der zog beim Beschleunigen sehr stark ab. Ich frage mich, wie der FLIRT das mit seinen gerade mal vier Treibachsen überhaupt kann. Vergleichbare Fahrzeuge wie z.B. der 425 haben immerhin doppelt so viele Treibachsen und beschleunigen auch nicht stärker.
Naja da muss gutes Wetter gewesen und Trockene Schiene! Wenn man dann volle Zugkraft gibt können auch 4Achsen ne menge Reissen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Im Ruhr-Sieg-Netz sollen die aber nicht eingesetzt werden. Wäre ja auch nur auf der RB 40 möglich, wegen der Flügelrei.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 17 Jul 2008, 18:53 hat geschrieben: Im Ruhr-Sieg-Netz sollen die aber nicht eingesetzt werden.
Nein das wäre wenn nur Möglich auf der Ruhr-Lenne Bahn RB40 ansonsten wegen dem Flügelungskonzept nicht machbar weil sie nicht mit Abellio Flirt Gekuppelt werden können! Verschiedene Kupplungen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Nightwish @ 17 Jul 2008, 19:51 hat geschrieben: Naja da muss gutes Wetter gewesen und Trockene Schiene!
Das war es in der Tat. Schlechtes Wetter und feuchte Schienen bekommen keinem ET gut, das ist ja spätestens seit dem 425-Herbstlaub-Desaster bekannt. Dennoch scheint der FLIRT da aufgrund vorhandener Mg und höherem Gewicht auf den Treibachsen weniger anfällig zu sein.

Das Beste bei schlüpfrigen Schienen sind allerdings immer noch lokbespannte Züge mit klotzgebremsten Wagen. Da hat man auf den Treibachsen ein noch viel höheres Gewicht, und die Bremsklötze halten die Rad-Laufflächen sauber. Dass da Komfort- und Lärmschutzgründe dagegen sprechen, ist natürlich nicht von der Hand zu weisen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das war es in der Tat. Schlechtes Wetter und feuchte Schienen bekommen keinem ET gut, das ist ja spätestens seit dem 425-Herbstlaub-Desaster bekannt. Dennoch scheint der FLIRT da aufgrund vorhandener Mg und höherem Gewicht auf den Treibachsen weniger anfällig zu sein.
Der FLIRT neigt beim Anfahren und in Kurven zum heulen. Ich weiß nicht, ob der ET dann schleudert. Die TFs bei uns nennen das "Schienenschwitzen". :blink:
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 17 Jul 2008, 19:02 hat geschrieben: Der FLIRT neigt beim Anfahren und in Kurven zum heulen. Ich weiß nicht, ob der ET dann schleudert. Die TFs bei uns nennen das "Schienenschwitzen". :blink:
Also auch ein Flirt kommt bei bisel Feucht sofort ins Schleudern! Oder auh gleiten beim Bremsen! Muss man schon gut mit Sand arbeiten!
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Und was ist jetzt mit der EBA-Nummer? In der Mitte steht irgendwie doch die „828“, oder?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Und was ist jetzt mit der EBA-Nummer? In der Mitte steht irgendwie doch die „828“, oder?
Die UIC Nummer ist 428. Mittelwagen laufen meistens unter einer Achthunderter Nummer.
Benutzeravatar
S 185
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 19 Jun 2007, 20:25
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von S 185 »

Moin moin!

Wo kommt der Zug eigentlich zum Einsatz, denn ich habe den gestern bei einer Überführungsfahrt im Aschaffenburger Hauptbahnhof hinter eine 103er gesehen? War Richtung Süden unterwegs.
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wo kommt der Zug eigentlich zum Einsatz
Im Hellwegnetz. In diesem Flyer steht alles drin. http://www.eurobahn-bielefeld.de/fileadmin...WN__www_v03.pdf
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

612 hocker @ 18 Jul 2008, 06:14 hat geschrieben: Die UIC Nummer ist 428. Mittelwagen laufen meistens unter einer Achthunderter Nummer.
Ach ja, das hatte ich auch schon mal gelesen. Man konnte auf dem Bildausschnitt jetzt nicht so arg viel erkennen. Also, als Faustformel gilt für die Nummerierung der FLIRTs in Deutschland: 424 + Anzahl Wagenteile. Dürfte so hinkommen, oder?
Antworten