
Deutschland-Pass
Ist vielleicht das beste - zur Not sprech ich den Zub drauf an, ob er noch nie was von den Sonderbestimmungem zum gemeinsamen internationalen Tarif für die Beförderungen von Personen, Absatz 7.2.5.3 gehört hat. Ein auswendiges Aufsagen dieses Paragraphen mit anschließendem Zeigen des ausgedruckten Dokuments sollte den zu einem ok und Fortsetzen der Kontrolle bei der nächsten Person bringen 

Auf der KBS Köln - Aachen (mal suchen unter [url=http://kursbuch.bahn.de)]http://kursbuch.bahn.de)[/url] findet man bei den THALYS diese Erklärung. Daher habe ich meine Angabe.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- Jungspund
- Beiträge: 1
- Registriert: 24 Jul 2008, 20:58
- Wohnort: Wietze
Also, was den innerdeutschen Verkehr mit Thallys und anderen angeht, kann ich gerne aus eigener Erfahrung berichten.
Der Thallys ist, egal mit oder ohne Deutschland-Pass, reservierungspflichtig. Ich habe diesen Zug genutzt um von
Köln nach Brüssel und zurück zu kommen. Die Reservierung für einen Sitzplatz im Thallys ist, genauso wie eine Reservierung
bei der DB mit Kosten verbunden. Ich habe für die Hin - und Rückfahrt nach Brüssel insgesamt 8,- Euro für die Reservierung
und 32,- Euro für das Auslandsticket bezahlt. Wäre ich mit dem ICE nach Brüssel gefahren, hätte ich mir die Buchung eines
Sitzplatzes sparen können, auch wenn ich sagen muss, dass ich das unbedingt empfehlen würde, da im Thallys auf der Hin -
und Rückstrecke nicht ein einziger Platz mehr zur Verfügung stand, das sieht im ICE wahrscheinlich nicht anders aus.
Allerdings hätte ich auch im ICE den Auslandstarif für die Fahrt nach Brüssel in genannter Höhe zahlen müssen.
Beim TGV verhält sich das ähnlich, zumindest das mit der Sitzplatzbuchung und des Auslandstickets.
Die Reservierung eines Sitzplatzes allerdings ist kostenlos möglich! Da ich morgen meine Reise nach Strassbourg antreten
werde, kann ich Euch schonmal berichten, dass das Hin - und Rückticket insgesamt 5,- Euro kostet, egal für welchen Zug
ihr Euch entscheidet (auch der TGV kann genommen werden, egal von welchem deutschen Bahnhof aus Ihr fahren wollt
)
Zu dem einen "Vorredner" bei dem ich vorhin laß, das er vermutet, dass nur vorgeschoben wurde, das ein TGV oder Thallys
ausgebucht sei weil er einen Deutschland-Pass als Ticket angab, kann ich nur auf den von mir beschriebenen Zustand der
Züge von und nach Brüssel verweisen und auf meine Sichtungen im Münchner und Frankfurter Hbf. Die Züge sind dicht und
Stehplätze sind in reservierungspflichtigen Zügen sicherlich nicht buchbar!
Zum Thallys möchte ich noch hinzufügen, das er den Komfortstand des ICE insbesondere des ICE 3 und ICE-T nicht das
Wasser reichen kann. Der Mittelgang im Zug ist extrem eng bemessen, sodass sich entgegenkommende Personen nur durch
ein ausweichen in die Sitzreihen passieren können. Die Sitze lassen sich, ich spreche hier von der 2. Klasse, in keinster Weise
verstellen und der kleine Tisch der am Sitz des Vordermannes befestigt ist, ist so niedrig positioniert, das die Beine nach dem
ausklappen nicht mehr grossartig bewegen können und das sitzen so noch unbequemer wird als es schon so der Fall ist.
Die Toiletten sind und das muss ich leider ohne zu zögern sagen, eine absolute Katastrophe. Gut, das die Benutzer die Dinger
wie einen Saustall hinterlassen ist eine Sache, aber die Technik und die Handhabung der Spülung usw. erinnern mich stark
an deutsche Zuggarnituren aus den Mitte 80ern.
Ansonsten verhält sich das ganz einfach. Alle Züge der SBB, ÖBB, SFR, u.s.w., welche durch Deutschland fahren, meist als EC oder
IC, können bedenkenlos von Inhabern eines Deutschland-Passes genutzt werden. Selbstverständlich nur so lange, wie man sich
vom Einstieg bis zum geplanten Zielbahnhof auf deutschem Boden befindet. Das Ding heißt ja auch Deutschland-Pass und nicht
Inter-Rail Global!
Kurz möchte ich noch erwähnen, das die Reise nach Salzburg in Österreich ohne weitere Kosten mit dem Deutschland-Pass angetreten
werden kann. Auch hier ist es egal mit welcher Garnitur ihr da unterwegs sein wollt. Ich selbst hatte mich da für den EC 113 von
München nach Klagenfurt entschieden und die Fahrt dahin sehr genossen. Auf dem Rückweg mit einer RE hab ich dann halt bessere
Eindrücke von der Landschaft geniessen können. Salzburg ist übrigens der einzige ausländische Bahnhof der ohne weitere Kosten
zu verursachen, mit dem Deutschland-Pass angefahren werden kann!
Ansonsten schaut mein bisheriges Fazit nach etwa 3000 absolvierten Schienenkilometern absolut positiv aus und ich möchte hiermit
gerne der deutschen Bahn ein riesen Kompliment geben. Der Service an Bord ist klasse, wenn auch ein bisschen teuer
(Becks Lemon 2,90 Euro, Kaffee oder Kakao 2,70 der Becher), ich weiss nicht, ob die zu D-Mark Zeiten auch 5,80 für ein Bier und 5,30 für
nen Kaffe haben wollten?! Die Züge haben meisten, bis auf kleinere Ausnahmen von 5 bis 10 Minuten Verspätung, mein Ziel immer
pünktlich erreicht und das Bahnpersonal ist immer nett und freundlich!
Tja, ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen nützliche Infos hinterlassen!
Gruss aus der Lüneburger Heide
Oliver
Der Thallys ist, egal mit oder ohne Deutschland-Pass, reservierungspflichtig. Ich habe diesen Zug genutzt um von
Köln nach Brüssel und zurück zu kommen. Die Reservierung für einen Sitzplatz im Thallys ist, genauso wie eine Reservierung
bei der DB mit Kosten verbunden. Ich habe für die Hin - und Rückfahrt nach Brüssel insgesamt 8,- Euro für die Reservierung
und 32,- Euro für das Auslandsticket bezahlt. Wäre ich mit dem ICE nach Brüssel gefahren, hätte ich mir die Buchung eines
Sitzplatzes sparen können, auch wenn ich sagen muss, dass ich das unbedingt empfehlen würde, da im Thallys auf der Hin -
und Rückstrecke nicht ein einziger Platz mehr zur Verfügung stand, das sieht im ICE wahrscheinlich nicht anders aus.
Allerdings hätte ich auch im ICE den Auslandstarif für die Fahrt nach Brüssel in genannter Höhe zahlen müssen.
Beim TGV verhält sich das ähnlich, zumindest das mit der Sitzplatzbuchung und des Auslandstickets.
Die Reservierung eines Sitzplatzes allerdings ist kostenlos möglich! Da ich morgen meine Reise nach Strassbourg antreten
werde, kann ich Euch schonmal berichten, dass das Hin - und Rückticket insgesamt 5,- Euro kostet, egal für welchen Zug
ihr Euch entscheidet (auch der TGV kann genommen werden, egal von welchem deutschen Bahnhof aus Ihr fahren wollt

Zu dem einen "Vorredner" bei dem ich vorhin laß, das er vermutet, dass nur vorgeschoben wurde, das ein TGV oder Thallys
ausgebucht sei weil er einen Deutschland-Pass als Ticket angab, kann ich nur auf den von mir beschriebenen Zustand der
Züge von und nach Brüssel verweisen und auf meine Sichtungen im Münchner und Frankfurter Hbf. Die Züge sind dicht und
Stehplätze sind in reservierungspflichtigen Zügen sicherlich nicht buchbar!

Zum Thallys möchte ich noch hinzufügen, das er den Komfortstand des ICE insbesondere des ICE 3 und ICE-T nicht das
Wasser reichen kann. Der Mittelgang im Zug ist extrem eng bemessen, sodass sich entgegenkommende Personen nur durch
ein ausweichen in die Sitzreihen passieren können. Die Sitze lassen sich, ich spreche hier von der 2. Klasse, in keinster Weise
verstellen und der kleine Tisch der am Sitz des Vordermannes befestigt ist, ist so niedrig positioniert, das die Beine nach dem
ausklappen nicht mehr grossartig bewegen können und das sitzen so noch unbequemer wird als es schon so der Fall ist.
Die Toiletten sind und das muss ich leider ohne zu zögern sagen, eine absolute Katastrophe. Gut, das die Benutzer die Dinger
wie einen Saustall hinterlassen ist eine Sache, aber die Technik und die Handhabung der Spülung usw. erinnern mich stark
an deutsche Zuggarnituren aus den Mitte 80ern.
Ansonsten verhält sich das ganz einfach. Alle Züge der SBB, ÖBB, SFR, u.s.w., welche durch Deutschland fahren, meist als EC oder
IC, können bedenkenlos von Inhabern eines Deutschland-Passes genutzt werden. Selbstverständlich nur so lange, wie man sich
vom Einstieg bis zum geplanten Zielbahnhof auf deutschem Boden befindet. Das Ding heißt ja auch Deutschland-Pass und nicht
Inter-Rail Global!

Kurz möchte ich noch erwähnen, das die Reise nach Salzburg in Österreich ohne weitere Kosten mit dem Deutschland-Pass angetreten
werden kann. Auch hier ist es egal mit welcher Garnitur ihr da unterwegs sein wollt. Ich selbst hatte mich da für den EC 113 von
München nach Klagenfurt entschieden und die Fahrt dahin sehr genossen. Auf dem Rückweg mit einer RE hab ich dann halt bessere
Eindrücke von der Landschaft geniessen können. Salzburg ist übrigens der einzige ausländische Bahnhof der ohne weitere Kosten
zu verursachen, mit dem Deutschland-Pass angefahren werden kann!
Ansonsten schaut mein bisheriges Fazit nach etwa 3000 absolvierten Schienenkilometern absolut positiv aus und ich möchte hiermit
gerne der deutschen Bahn ein riesen Kompliment geben. Der Service an Bord ist klasse, wenn auch ein bisschen teuer
(Becks Lemon 2,90 Euro, Kaffee oder Kakao 2,70 der Becher), ich weiss nicht, ob die zu D-Mark Zeiten auch 5,80 für ein Bier und 5,30 für
nen Kaffe haben wollten?! Die Züge haben meisten, bis auf kleinere Ausnahmen von 5 bis 10 Minuten Verspätung, mein Ziel immer
pünktlich erreicht und das Bahnpersonal ist immer nett und freundlich!
Tja, ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen nützliche Infos hinterlassen!
Gruss aus der Lüneburger Heide
Oliver
Das ist klar, wenn du nach Brüssel fährt, ist das ja schließlich kein Binnenverkehr mehr.Der Thallys ist, egal mit oder ohne Deutschland-Pass, reservierungspflichtig. Ich habe diesen Zug genutzt um von
Köln nach Brüssel und zurück zu kommen.
Für Köln - Aachen kann man wie gesagt im Wagen 28 ohne Reservierung mitfahren (Quellen: siehe Kursbuch und ein paar weitere obige Beiträge). Ob das sinnvoll ist (Platzverhältnisse), ist eine andere Sache.
Salzburg: Gültigkeit ist logisch, da der deutsche Binnentarif bis dorthin gilt. Genauso übrigens bis Kufstein, Basel Bad Bf., die Strecke Basel - Friedrichshafen im Transit (also über Schaffhausen) und die Außerfernbahn im Transit Garmisch - Kempten (über Reutte).
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Von Köln nach Brüssel ja - bis Aachen im Wagen 28 nein. Beim TGV isses ja genau so - Stuttgart-Karlsruhe geht ohne Reservierung - nach Straßburg nicht.
Die Sitzplatzreservierung ist "kostenlos", weil die SNCF auf den TCV-Tarif einfach schon Reservierungsgebühr draufpackt - der normal-TCV ist durchgehend drunter - ich glaube um 3 Euro...
Die Sitzplatzreservierung ist "kostenlos", weil die SNCF auf den TCV-Tarif einfach schon Reservierungsgebühr draufpackt - der normal-TCV ist durchgehend drunter - ich glaube um 3 Euro...
Es mag ja sein, dass die Züge sehr voll sind. Nur wenn mit dem Deutschland-Pass in drei verschiedenen Zügen keine Plätze mehr reservierbar sind, die gleichen Züge aber nachher im Internet zum Normalpreis inkl. Platzreservierung buchbar sind, dann ist der Zug nicht restlos ausgebucht, sondern das Kontingent für Deutschland-Pass-Fahrgäste erschöpft. Für mehr bezahlende Normalpreiskunden ist ja noch Platz...Zu dem einen "Vorredner" bei dem ich vorhin laß, das er vermutet, dass nur vorgeschoben wurde, das ein TGV oder Thallys
ausgebucht sei weil er einen Deutschland-Pass als Ticket angab, kann ich nur auf den von mir beschriebenen Zustand der
Züge von und nach Brüssel verweisen
Na dann viel Spaß in Strassbourg, da werd ich auch mal hinfahren, ich kenne die neuen Straßenbahnlinien ja noch nicht. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, genügt es einen Fahrschein Kehl (Grenze) - Strassbourg zu kaufen und man kann damit mit dem durchgehenden TGV fahren? Platzreservierung (mein Lieblingsthema <_< ) muss natürlich in dem Fall sein.Da ich morgen meine Reise nach Strassbourg antreten
werde, kann ich Euch schonmal berichten, dass das Hin - und Rückticket insgesamt 5,- Euro kostet, egal für welchen Zug
ihr Euch entscheidet (auch der TGV kann genommen werden, egal von welchem deutschen Bahnhof aus Ihr fahren wollt)
Ich überlege mir auch einen Deutschland-Pass zu holen, weill es einfach ein Klasse Angebot ist. Leider habe ich in den Semesterferien nicht genug Zeit, um das Ticket voll nutzen zu können. Ist der Deutschland-Pass bis auf die Nutzungsdauer identisch (Züge) mit Interrail Einland Ticket? http://www.bahn.de/p/view/preise/internati...rail_pass.shtml Wenn ich nur ne Woche unterwegs sein kann, fahre ich damit sonst billiger.
Danke
Danke
Ich hab mal eine Frage, bevor ich meinen Fall vortrage: Der Deutschland-Pass gilt wirklich ohne Abstriche in den Verkehrsmitteln nach DB BB Personenverkehr, BB Anstoßverkehr und BB NZ, oder?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Daraus ergibt sich für mich: Ich darf dort fahren, wo u.a. die Bedingungen des DB-Tarifs oder für den Anstoßverkehr gelten. Also ich darf (natürlich) DB Regio, Metronom, Alex und viele andere Unternehmen nutzen, die den DB-Tarif direkt anwenden oder anerkennen.
Ich darf aber auch bei der AKN, BOB oder einige andere Strecken/Unternehmen nutzen, die den DB/NE-Wechseltarif im Anstoßverkehr anwenden.
Wo nichts von dem beiden gilt, darf ich nicht mitfahren (Saarbahn, Harzquerbahn, Lossetalbahn, Vorgebirgs- und Rheinuferbahn u.e.a.m.).
Nun habe ich mich in einem anderen Forum mit einem Bonner Kollegen "überworfen", der behauptete, im gesamten Kölner und Bonner Stadtbahnnetz kann man mit dem Ticket nicht fahren. Wie wir ja wissen, ist die Stadtbahnlinie 66 zwischen Siegburg/Bonn und Bonn Hbf verbundübergreifend im DB/NE-Anstoßtarif enthalten (glaube seit Ende 2004). Damit müßte m.M.n. der Deutschland-Pass auch dort gelten.
Nach einer gütlichen Einigung, die SWB (Betreiber der Linie) zu fragen, tat ich dies - mit erstaunlichem Resultat.
Hier mal meine (um Namen gekürzten) Korrespondenz:
Da stellt sich doch die leichte Frage, klärt die DB Angebote nicht mit den Partnern ab, für die das Ticket laut Produktbeschreibung und AGB gelten soll? Ich will nicht wissen, wie viele andere Unternehmen ebenfalls nicht finanziell beteiligt werden, wo die Gültigkeit dieses Passes tariflich gegeben ist.
Denn Fakt ist, die DB ist mein Vertragspartner, da ich das Ticket von denen gekauft habe. Die DB stellt Gültigkeitsversprechen, die sie letztendlich nicht halten kann. Was die DB mit den beteiligten Partnern vereinbart hat, braucht mich als Endkunden ja eigentlich nicht zu interessieren. Ich hätte es also laienrechtlich gesehen nicht zu vertreten gehabt, wäre ich in der Stadtbahn kontrolliert worden und hätte eine "Schwarzfahrerknolle" gekriegt. Gezahlt hätte ich nämlich mit dem momentanen Tarifwissensstand auf keinem Falle.
Ich darf aber auch bei der AKN, BOB oder einige andere Strecken/Unternehmen nutzen, die den DB/NE-Wechseltarif im Anstoßverkehr anwenden.
Wo nichts von dem beiden gilt, darf ich nicht mitfahren (Saarbahn, Harzquerbahn, Lossetalbahn, Vorgebirgs- und Rheinuferbahn u.e.a.m.).
Nun habe ich mich in einem anderen Forum mit einem Bonner Kollegen "überworfen", der behauptete, im gesamten Kölner und Bonner Stadtbahnnetz kann man mit dem Ticket nicht fahren. Wie wir ja wissen, ist die Stadtbahnlinie 66 zwischen Siegburg/Bonn und Bonn Hbf verbundübergreifend im DB/NE-Anstoßtarif enthalten (glaube seit Ende 2004). Damit müßte m.M.n. der Deutschland-Pass auch dort gelten.
Nach einer gütlichen Einigung, die SWB (Betreiber der Linie) zu fragen, tat ich dies - mit erstaunlichem Resultat.
Hier mal meine (um Namen gekürzten) Korrespondenz:
Antwort:Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe eine Frage, und zwar gibt es momentan von der Deutschen Bahn die Aktion Deutschland-Pass. Dieses Ticket gilt einen Monat lang innerhalb Deutschlands u.a. nach DB-Tarif und DB-Anstoßtarif, wenn mind. einmal ein Fernzug in der Reisekette benutzt wird. Da die Stadtbahnlinie 66 zwischen Siegburg/Bonn und Bonn Hbf verbundübergreifend im DB/NE-Anstoßtarif (NE-Blatt 565) verkehrt, müßte theoretisch der Deutschland-Pass auch in der Stadtbahnlinie 66 zwischen Siegburg und Bonn Hbf gelten, wenn man z.B. von einem ICE kommt.
Meine Frage wäre, ob ich damit richtig liege, oder nicht - und wenn nein, warum nicht?!
Mit freundlichen Grüßen
...
-----------------------------------------------Guten Tag, Herr ...,
Leider können Sie mit Ihrem Deutschland-Pass nicht auf der Linie 66 unentgeltlich fahren. Die Linie 66 wird von einem eigenständigen Verkehrsunternehmen, der SWB/SSB, geführt. Tarifangelegenheiten werden gemeinsam mit den anderen Verbundpartnern im VER geregelt. Auch die DB-Regio NRW gehört zu unseren Partnern.
Doch für die Benutzung unserer Linie müssen Ausgleichszahlungen erfolgen.
Wenn sie Tickets kaufen, die auch die Fahrt mit der Linie 66 beinhalten, fließt ein Teil der Einnahmen an die SWB/SSB.
Wenn Sie mit Ihrem Ticket fahren, erhalten wir dagegen keine Ausgleichszahlungen. Es ist Verhandlungssache zwischen DB und VRS, solche Absprachen zu treffen.
Sie haben immer die Möglichkeit, Bonn auch auf anderen DB-Strecken zu erreichen oder in Siegburg ein Ticket der Preisstufe Regio 3 zu lösen.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesen Hinweisen weiterhelfen und wünsche einen angenehmen Aufenthalt in Bonn.
Freundlichen Grüße
im Auftrag
...
Da stellt sich doch die leichte Frage, klärt die DB Angebote nicht mit den Partnern ab, für die das Ticket laut Produktbeschreibung und AGB gelten soll? Ich will nicht wissen, wie viele andere Unternehmen ebenfalls nicht finanziell beteiligt werden, wo die Gültigkeit dieses Passes tariflich gegeben ist.
Denn Fakt ist, die DB ist mein Vertragspartner, da ich das Ticket von denen gekauft habe. Die DB stellt Gültigkeitsversprechen, die sie letztendlich nicht halten kann. Was die DB mit den beteiligten Partnern vereinbart hat, braucht mich als Endkunden ja eigentlich nicht zu interessieren. Ich hätte es also laienrechtlich gesehen nicht zu vertreten gehabt, wäre ich in der Stadtbahn kontrolliert worden und hätte eine "Schwarzfahrerknolle" gekriegt. Gezahlt hätte ich nämlich mit dem momentanen Tarifwissensstand auf keinem Falle.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
ok ich hoffe mal jemand hat schnell eine Antwort parat...
Wie lange gilt denn der Deutschland-Pass am letzten Geltungstag? Ich habe einen Pass bis 25.8. Gilt dieser bis 25.8., 23:59 oder ein paar Stunden länger? Laut ServicePoint Augsburg gilt er bis 3:00 des Folgetages "weil das bei allen Fahrkarten so ist" und laut dem ServicePoint München bis 23:59 ("da ist der 25.8. aus"). Was ist denn nun der Fall? Muss ich in der S-Bahn die um 0:35 ankommt stempeln?
Wie lange gilt denn der Deutschland-Pass am letzten Geltungstag? Ich habe einen Pass bis 25.8. Gilt dieser bis 25.8., 23:59 oder ein paar Stunden länger? Laut ServicePoint Augsburg gilt er bis 3:00 des Folgetages "weil das bei allen Fahrkarten so ist" und laut dem ServicePoint München bis 23:59 ("da ist der 25.8. aus"). Was ist denn nun der Fall? Muss ich in der S-Bahn die um 0:35 ankommt stempeln?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Die Antwort gibt es in den AGBs, den Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn AG, dort in den Beförderungsbedingungen für Aktionsangebote bei den Bedingungen für das Aktionsangebot „Deutschland-Pass Jugend“ unter Abschnitt 3.2.
*.pdf-Download, dort siehe Seite 55
Dort heißt es:
*.pdf-Download, dort siehe Seite 55
Dort heißt es:
Das weist schonmal darauf hin, dass es die Verlängerung bis 3 Uhr des Folgetages auch hier gibt. Und da Abschnitt 2.5.1 (Seite 4 des *.pdf-Dokuments) der Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB Personenverkehr) nicht ausgeschlossen ist, warum sollte also etwas anderes gelten. Insoweit verstehe ich die Auskunft vom ServicePoint in München nicht so ganz.Die Fahrkarten gelten grundsätzlich einen Monat, längstens jedoch bis zum 01. September 2008, 3.00 Uhr.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Weiß eigentlich jemand, ob der Deutschland-Pass ein einmaliges Angebot war oder evtl mal wieder angeboten werden soll?
Ich liebe es eigentlich, solche Angebote zu nutzen. Leider hatte ich ausgerechnet jetzt während der Gültigkeitsdauer das Passes zu wenig Zeit, als dass ich ihn hätte sinnvoll nutzen können...
Ich liebe es eigentlich, solche Angebote zu nutzen. Leider hatte ich ausgerechnet jetzt während der Gültigkeitsdauer das Passes zu wenig Zeit, als dass ich ihn hätte sinnvoll nutzen können...
Wo ist das Problem?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das Angebot gab's zuletzt im Sommer 2006, da nannte es sich "WM-Paß" und war einen Monat lang während der WM gültig. Das Ticket war damals sogar wahlweise für die 1. Klasse erhältlich.rautatie @ 26 Aug 2008, 09:05 hat geschrieben: Weiß eigentlich jemand, ob der Deutschland-Pass ein einmaliges Angebot war oder evtl mal wieder angeboten werden soll?
Ich vermute, dass die Bahn eine derartige Monatsnetzkarte - unter welchem Namen auch immer - immer mal wieder auflegen wird, am ehesten noch im Hochsommer wenn die Auslastung der Züge geringer ist.
Generell würde ich mir eine immer erhältliche Monatsnetzkarte wünschen, da so das spontane Bahnfahren in Deutschland wieder halbwegs erschwinglich wird. Von mir aus kann man ja auch Freitage und Sonntage als Reisetage ausnehmen. Wer kann/will denn schon 125 Euro für eine einfache Fahrt München - Köln hinblättern?
Das wünschte ich mir auch... Ich habe diesen Wunsch auch schon mal in einer E-Mail dem Bahn-Service mitgeteilt. Dieser Wunsch wurde in der Antwort allerdings in für die Bahn typischer indirekter Formulierung abgewiesen, indem einfach darauf hingewiesen wurde, dass es Netzkarten mit einer Ganzjahresgültigkeit gebe...Oliver-BergamLaim @ 26 Aug 2008, 09:28 hat geschrieben: Generell würde ich mir eine immer erhältliche Monatsnetzkarte wünschen, da so das spontane Bahnfahren in Deutschland wieder halbwegs erschwinglich wird.
Weshalb keine Netzkarten mit monatsweisen Gültigkeiten verkauft werden weiß ich nicht. Diese könnten ja auch deutlich teurer sein als der zwölfte Teil des Preises einer BahnCard100 und sich durchaus für die Bahn rechnen.
Wo ist das Problem?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Genau, so sehe ich das auch.rautatie @ 26 Aug 2008, 10:50 hat geschrieben: Weshalb keine Netzkarten mit monatsweisen Gültigkeiten verkauft werden weiß ich nicht. Diese könnten ja auch deutlich teurer sein als der zwölfte Teil des Preises einer BahnCard100 und sich durchaus für die Bahn rechnen.
Die BahnCard 100 1. Klasse kostet z.B. 5.900,- EUR p.a., das wären auf den Monat heruntergebrochen 492 Euro.
Der WM-Paß 1. Klasse hat damals 549 Euro gekostet, somit müßte sich so etwas für die Bahn durchaus rechnen.
An den Bedingungen denke ich mal wird sich grundsätzlich nichts geändert haben, bis auf die nicht mehr vorhandene Gültigkeit im CNL. Das heißt: Nahverkehr ja, allerdings nur S/RE/RB (inkl. NE), aber nur wenn auf der vorherigen und/oder nachlaufenden Strecke ein Zug der Kategorie C benutzt wird. Zumindest offiziell - damit umgeht man eine Genehmigungspflicht des RP Darmstadt. Letztendlich wirds aber nicht kontrolliert.
U-Bahn, Straßenbahn und Busse sind wohl nach wievor nicht enthalten.
MFG Dennis
U-Bahn, Straßenbahn und Busse sind wohl nach wievor nicht enthalten.
MFG Dennis
Ähäm... das SIND Züge der Produktkategorie C. Was du wahrscheinlich meinst, sind Züge der Kategorie IC oder ICE. (früher Kategorien B oder A genannt).DT4.6 @ 2 Jun 2012, 14:13 hat geschrieben: An den Bedingungen denke ich mal wird sich grundsätzlich nichts geändert haben, bis auf die nicht mehr vorhandene Gültigkeit im CNL. Das heißt: Nahverkehr ja, allerdings nur S/RE/RB (inkl. NE), aber nur wenn auf der vorherigen und/oder nachlaufenden Strecke ein Zug der Kategorie C benutzt wird.
Nur in sehr begrenztem Rahmen:U-Bahn, Straßenbahn und Busse sind wohl nach wievor nicht enthalten.
Bonn: Linie 66 zwischen Bonn Hbf und Siegburg/Bonn
Ludwigshafen: Linie 4 Bad Dürkheim - Ludwigshafen - Mannheim
Mannheim: Linie 5 Mannheim - Weinheim - Heidelberg - Mannheim
Nürnberg: U2/U21 zwischen Nürnberg Hbf und Nordostbahnhof
Karlsruhe: S1/S4/S41/S5 auf gesamter Strecke, also auch der Innenstadtstrecke durch Karlsruhe und Heilbronn, NICHT (!) auf der S2
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!