Und wo stellt man die Züge vorher bereit?Lazarus @ 22 Jul 2008, 20:22 hat geschrieben:in Pasing verstärken ist auch kein Problem, da ankuppelt man einfach hinten drauf: Wird doch heute schon auch so gemachtIarn @ 22 Jul 2008, 16:38 hat geschrieben: Ich beziehe mich auf das Stärken am Ostbahnhof Richtung Flughafen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Abgesehen von der Tatsache, dass es da schon ein bisschen spät ist. Also müsste man in Pasing stärken, wenn man nicht ab Germering mit Langzügen fahren will.
[M] Neuer Haltepunkt "Hirschgarten"
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
in Pasing?ChristianMUC @ 22 Jul 2008, 20:26 hat geschrieben: S8 fährt über Gleis 4, Verstärker kommt von Giesing?
Am Ostbahnhof ist das ein Husarenstück wenn man die S8 unabhängig von den beiden Giesinger Linien betreiben will.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
dort wo man sie schon seit Jahren hinstellt. Im Süden gibts doch extra ein Abstellgleis. Nämlich zwischen dem Hauptgleis der S4 und S8 sowie der S5 und S6Iarn @ 22 Jul 2008, 20:25 hat geschrieben:Und wo stellt man die Züge vorher bereit?Lazarus @ 22 Jul 2008, 20:22 hat geschrieben:in Pasing verstärken ist auch kein Problem, da ankuppelt man einfach hinten drauf: Wird doch heute schon auch so gemachtIarn @ 22 Jul 2008, 16:38 hat geschrieben: Ich beziehe mich auf das Stärken am Ostbahnhof Richtung Flughafen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Abgesehen von der Tatsache, dass es da schon ein bisschen spät ist. Also müsste man in Pasing stärken, wenn man nicht ab Germering mit Langzügen fahren will.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ach das aus der Brücke? Das hatte ich nicht mehr auf der Rechnung.Lazarus @ 22 Jul 2008, 20:30 hat geschrieben:dort wo man sie schon seit Jahren hinstellt. Im Süden gibts doch extra ein Abstellgleis. Nämlich zwischen dem Hauptgleis der S4 und S8 sowie der S5 und S6Iarn @ 22 Jul 2008, 20:25 hat geschrieben:Und wo stellt man die Züge vorher bereit?Lazarus @ 22 Jul 2008, 20:22 hat geschrieben:
in Pasing verstärken ist auch kein Problem, da ankuppelt man einfach hinten drauf: Wird doch heute schon auch so gemacht
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das mit Pasing habe ich nun geschnallt aber wie soll das mit Giesing laufen, die beiden Streckengleise von Giesing werden sicherlich anderweitig gebraucht.ChristianMUC @ 22 Jul 2008, 20:34 hat geschrieben:Ahso, ich meinte jetzt Ostbahnhof - Pasing wie gesagt auf dem Brückengleis, Nachfüllen aus Pasing BbfIarn @ 22 Jul 2008, 20:30 hat geschrieben: in Pasing?
Am Ostbahnhof ist das ein Husarenstück wenn man die S8 unabhängig von den beiden Giesinger Linien betreiben will.![]()
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Es gibt doch noch das dritte Gleis vom Fernbahnteil nach Giesing, das sollte sich mittels Weichenverbindung doch zum kurzfristigen Wartegleis umfunktionieren lassen, so dass man "nur" die Brücke überqueren muss - lange sollten da die anderen Gleise nicht blockiert sein. Wobei ich nicht versteh, warum du unbedingt am Ostbahnhof verstärken willst und nicht schon ab Pasing?
Ok mit zusätzlichen Weichen geht vieles. Nein ich will nicht am Ostbahnhof verstärken, ich meinte nur es ginge mehr oder minder nicht (mit bisherigen Gleisverbindungen). Damit bleiben germering und Pasing. Mit letzterem hatte ich nicht gerechnet, um ehrlich zu sein, da ich das Brückengleis nicht auf der Rechnung hatte.ChristianMUC @ 22 Jul 2008, 20:47 hat geschrieben: Es gibt doch noch das dritte Gleis vom Fernbahnteil nach Giesing, das sollte sich mittels Weichenverbindung doch zum kurzfristigen Wartegleis umfunktionieren lassen, so dass man "nur" die Brücke überqueren muss - lange sollten da die anderen Gleise nicht blockiert sein. Wobei ich nicht versteh, warum du unbedingt am Ostbahnhof verstärken willst und nicht schon ab Pasing?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Natürlich gehts - man nehme einen Zug aus der Abstellanlage und rangiere damit auf den Zug drauf - ist die Frage ob die Zeit reicht. Braucht man halt drei Tf dafür.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich glaube dann wirds billiger sein, ab Germering mit Langzügen zu fahren, 3 Tf leben ja auch nicht von Luft und Liebe.Boris Merath @ 22 Jul 2008, 21:21 hat geschrieben: Natürlich gehts - man nehme einen Zug aus der Abstellanlage und rangiere damit auf den Zug drauf - ist die Frage ob die Zeit reicht. Braucht man halt drei Tf dafür.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wie vor mir schon einer geschrieben hat, wird heutzutage auch schon in Pasing verstärkt. Offenbar hat man das schon lange im Griff.Iarn @ 22 Jul 2008, 21:24 hat geschrieben: Ich glaube dann wirds billiger sein, ab Germering mit Langzügen zu fahren, 3 Tf leben ja auch nicht von Luft und Liebe.
Dennoch haben die sich da nicht gerade eine einfache Aufgabe gesucht, damit dass sie einen Takt-10- Arm mit einem Langzugarm verbinden wollen. Denn eine gute Lösung ist das ja nicht gerade, ständig in Pasing zu verstärken.
Man könnte in der HVZ auch so fahren:
Herrsching-Ostbahnhof (Vollzug)
Germering - Flughafen (Langzug)
dann bräuchte man nie schwächen/stärken, würde aber mehr Wagenmaterial brauchen.
Herrsching-Ostbahnhof (Vollzug)
Germering - Flughafen (Langzug)
dann bräuchte man nie schwächen/stärken, würde aber mehr Wagenmaterial brauchen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
Hat sich eigentlich einer schonmal Gedanken um die S4 gemacht? Den Westast nach Geltendorf brauchste auch ned auf Vollzug kürzen, da sind die Leute ja schon vor der S8-Zeit auf die Barrikaden gegangen deswegen und die Fahrgäste sind auf dem Ast sicherlich nicht weniger geworden. Und aufm Ostast haste dann mit der S6 zusammen auch das "Überangebot" mit Langzügen und den Vollzügen dazwischen. Zumindest in der Nachmittags-HVZ, da wird die jetzige 4er ja auch nur Vollzug gefahren.
Das ist aber auch nicht wirklich eine gute Lösung. Auf dem Ostast würde dann während der HVZ um 10 Minuten versetzt zu außerhalb der HVZ gefahren werden. Außerdem gefällt mir die Idee nicht, während dem Takt- 10 mit Langzügen nach Germering zu fahren. Jetzt ist es schon so, dass die Verstärker zwischen Germering und Pasing mit Kurzzügen auskämen (, wenn sie nicht später auf der Stammstrecke noch voller würden).Iarn @ 23 Jul 2008, 13:37 hat geschrieben: Man könnte in der HVZ auch so fahren:
Herrsching-Ostbahnhof (Vollzug)
Germering - Flughafen (Langzug)
dann bräuchte man nie schwächen/stärken, würde aber mehr Wagenmaterial brauchen.
Jetzt mal zum neuen Halt selbst: Bisher sehe ich nur weit entfernt von den S-Bahngleisen eine Baustelle mit einer Bautafel. Ich verstehe nicht, wie daraus ein S-Bhf werden soll.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Ich möchte nur mal ganz kurz einwerfen, daß noch überhaupt nicht sicher ist, ob der neue Haltepunkt "Hirschgarten" heißen wird. Stichwort: Markenschutz.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4634
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Und wer soll Markenschutz als Grund GEGEN einen Haltepunkt einreichen? Kurfürst Karl Theodor ist schon seit 300 Jahren tot, der hat den Hirschgarten anlegen lassen.mellertime @ 24 Jul 2008, 21:06 hat geschrieben: Ich möchte nur mal ganz kurz einwerfen, daß noch überhaupt nicht sicher ist, ob der neue Haltepunkt "Hirschgarten" heißen wird. Stichwort: Markenschutz.
Irgendein Biergarten, der danach heißt, wird da wenig Chancen haben.
Und wieso sollte der Biergarten klagen (wenn er die Markenrechte hätte)?FloSch @ 24 Jul 2008, 21:19 hat geschrieben: Irgendein Biergarten, der danach heißt, wird da wenig Chancen haben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Ich hab nichts von Biergarten geschrieben!
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der Bezirksausschuss Laim ist gegen den Namen "Hirschgarten", da Letzterer seiner Meinung nach zu weit weg vom S-Bahnhof ist. Vom Markenschutz höre ich auch das erste Mal, was aber nicht heißt, dass es falsch ist.FloSch @ 24 Jul 2008, 21:19 hat geschrieben: Und wer soll Markenschutz als Grund GEGEN einen Haltepunkt einreichen? Kurfürst Karl Theodor ist schon seit 300 Jahren tot, der hat den Hirschgarten anlegen lassen.
Irgendein Biergarten, der danach heißt, wird da wenig Chancen haben.
Siehe hierzu auch:
http://www.wochenanzeiger-muenchen.de/nach...arten_1750.html
(Der Artikel ist nicht mehr ganz neu (11. Juni dieses Jahres, ich hoffe kein Repost), zeigt aber noch mal die Position des Bezirksausschusses und die Argumente auf.)
Edit:
Hier noch was Aktuelleres:
http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/n...tt-hirschgarten
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
"Eckartshaldenweg(Pragfriedhof) (HDI-Gerling-Versicherungen)"Rohrbacher @ 24 Jul 2008, 21:41 hat geschrieben: Wenn die den Namen meiner Firma oder meines Produkts nehmen würden, hätte ich da ganz ehrlich gar nichts gegen. Anderswo muss man für sowas zahlen... Soll halt wer den Namen sponsorn... dann heißt das Dingens eben "(München-) Klosterfrau Melissengeist".![]()
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wenn die Infos aus dem vorhin geposteten Link stimmen, ist auch die Rathaus-SPD (oder Teile davon) gegen den Namen "Hirschgarten":FloSch @ 24 Jul 2008, 21:26 hat geschrieben:... und hat dazu allerdings auch überhaupt nichts zu sagen...
http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/n...tt-hirschgarten
Was veranlasst Dich, so harte Worte zu verwenden? O.k., es spricht einiges gegen den Namen "Hirschgarten", aber auch einiges dafür. Was sind Deine Argumente?Lazarus @ 24 Jul 2008, 21:30 hat geschrieben:Den Namen Hirschgarten konnten auch nur Leute wählen, die keine Ahnung von München haben. Eben typsich Bahn halt![]()
Wenn man den Bahnhof schon unbedingt sponsern lassen will, wie wäre es mit "Augustiner - Hirschgarten"?JeDi @ 24 Jul 2008, 21:48 hat geschrieben:"Eckartshaldenweg(Pragfriedhof) (HDI-Gerling-Versicherungen)"

Denkbar vielleicht auch als Name einfach "Biergarten". Immerhin handelt es sich um den größten Biergarten in Europa. Der Name würde mir gefallen, weil er so aussagekräftig und gleichzeitig nichts sagend ist...


Du hast bisher auch noch nix geschrieben, das auch nur ansatzweise auf Hirn oder dergleichen vermuten läßt.Lazarus @ 24 Jul 2008, 21:30 hat geschrieben: Den Namen Hirschgarten konnten auch nur Leute wählen, die keine Ahnung von München haben. Eben typsich Bahn halt![]()
![]()


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.