S-Bahn-Bremen geht an die Nord-West-Bahn
Es ist vollbracht.
Die NWB bekommt nun endgültig die S-Bahn.
http://www.ndr1niedersachsen.de/nachrichte...burg/index.html
Die NWB bekommt nun endgültig die S-Bahn.
http://www.ndr1niedersachsen.de/nachrichte...burg/index.html
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
- Irgendware
- Doppel-Ass
- Beiträge: 135
- Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Juhuuu *freu*
Hier auch die offiziele Pressemitteilung der LNVG: http://www.lnvg.niedersachsen.de/download/...2008-07-25n.pdf
Hier auch die offiziele Pressemitteilung der LNVG: http://www.lnvg.niedersachsen.de/download/...2008-07-25n.pdf
Geldscheine auf den Weg durch Europa verfolgen mit Eurobilltracker | Mein Weblog | Heimat KBS: 380
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Kommt halt aufs Fahrzeug an, nur da weiß ja noch keiner was genaues. Dosto, y-Wagen und n-Wagen sollen bessere Mehrzweckabteile als TALENT und LINT haben? Kann man sich drüber streiten.Irgendwie freut mich das ja
Ich find die NWB Züge nämlich um einiges angenehmer als die DB Züge allerdings find ich in NWB Zug das Fahrrad- Abteil nicht so toll, da ist das der DB doch besser
Beim VT 648.0 ist es halt ein wenig zu klein geraten aber sonst gibt es da keine großen Unterschiede.
Bei n- und y-Steuerwagen (Kopf Wittenberge) hat das Mehrzweckabteil den Vorteil, dass es sich am Fahrzeugende befindet und deshalb keine Fahrgäste durchlaufen müssen. Das ist insbesondere, wenn das Mehrzweckabteil vollgestellt ist, ein Problem. Nur die Drehfalttüren sind Mist. Es gibt allerdings auch einige wenige n-Steuerwagen mit Schwenkschiebetüren.612 hocker @ 27 Jul 2008, 16:32 hat geschrieben: Dosto, y-Wagen und n-Wagen sollen bessere Mehrzweckabteile als TALENT und LINT haben? Kann man sich drüber streiten.
Beim 648 finde ich die Art, wie man die Mehrzweckbereiche gestaltet hat (aber beileibe nicht nur das) einfach nur dämlich. Im einen Wagen befindet sich ein kleiner Mehrzweckbereich plus behindertengerechte Toilette, im anderen Wagen ein weiterer kleiner Mehrzweckbereich ohne Toilette. Dadurch ist die Inneneinrichtung zerklüftet und ungemütlich.612 hocker @ 27 Jul 2008, 16:32 hat geschrieben: Beim VT 648.0 ist es halt ein wenig zu klein geraten aber sonst gibt es da keine großen Unterschiede.
Ich fände es besser, wenn es nur noch einen einzigen, dafür aber größeren Mehrzweckbereich gäbe, und zwar in dem Wagenteil, in dem sich auch die Toilette befindet. Diesen Mehrzweckbereich könnte man ähnlich wie im 425 gestalten (der Mehrzweckbereich ist übrigens so ziemlich das Einzigste, was ich am 425 gut finde). Den anderen Wagenteil könnte man dann als reinen Sitzwagen ausführen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10179
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Es wird leider nur der LIREX. http://www.eurailpress.de/article/view/4/c...ahn_bremen.htmlImmerhin es ist geschafft, auch wenn es noch dreieinhalb Jahre dauern wird, bis ich in den Genuss der S-Bahn Bremen kommen werde.
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
"Leider" ist das da das richtige Wort. Auch wenn mir der Talent 2 vom Design her nicht mehr besonders gut gefällt, ist er als Bombardier-Fahrzeug bestimmt ähnlich gut verarbeitet wie sein Vorgänger. Der Lirex hat wie die meisten Alstom-Fahrzeuge einen gewissen Plastik-Look, den er selbst bei der tollsten Komfortausstattung nicht los wird.612 hocker @ 25 Sep 2008, 16:28 hat geschrieben: Es wird leider nur der LIREX.
Wie auch immer, hoffen wir mal, dass die Nordwestbahn das beste aus dem Zug herausholt...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Und heute wurde das ganze offiziell von den Vertragspartner bestätigt - 36 Triebwagen werden es.
eurailpress.de
eurailpress.de
Ich wohne selber in Nordenham und verfolge die Sache natürlich schon länger. Der Lirex wird wohl auf jeden Fall eine Komfortaufwertung sein. Damals als die 425er neu kamen, wurden sie durchaus positiv angenommen, aber für bequem haben ihn nich alle empfunden.
Auf jeden Fall freue ich mich auf die neuen Züge, auch wenn es für mich ein Nachteil ist, dass die NWB hier dann ist.
Weiß jemand, auf welchen Strecken die Drei- bzw. Fünfteiligen Züge fahren ?
Mfg Nico
Auf jeden Fall freue ich mich auf die neuen Züge, auch wenn es für mich ein Nachteil ist, dass die NWB hier dann ist.
Weiß jemand, auf welchen Strecken die Drei- bzw. Fünfteiligen Züge fahren ?
Mfg Nico
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
...nicht zu vergessen die rekordverdächtig kleinen Fenster.uferlos @ 3 Oct 2008, 17:25 hat geschrieben: von den nicht-vorhandenen Fst-Türen und der Vorkriegsausstattung aufn Fst mal abgesehen
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Das glaube ich nicht. Vergleich doch einfach mal den Bereich zwischen den Fenstern, der ist ein ganzes Stück breiter. Außerdem korrespondieren die kleinen und auch recht hohen Fenster mit einem recht niedrigen Wagenboden, sodass im Niederflurbereich nur noch die Kopfstütze über die Fensterunterkante hinausragen.JeDi @ 3 Oct 2008, 18:22 hat geschrieben: Die Fenster sind genausogroß wie beim 425, wirken nur durch das hohe Fahrzeug kleiner...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Imho besser als der Monitor-Scheiß...uferlos @ 3 Oct 2008, 19:18 hat geschrieben: naja der tacho z.bsp
Schonmal in nem Lirex drin gewesen?Daniel-Würzburg hat geschrieben: Das glaube ich nicht. Vergleich doch einfach mal den Bereich zwischen den Fenstern, der ist ein ganzes Stück breiter. Außerdem korrespondieren die kleinen und auch recht hohen Fenster mit einem recht niedrigen Wagenboden, sodass im Niederflurbereich nur noch die Kopfstütze über die Fensterunterkante hinausragen.
Und vor allem deutlich erprobter. Schließlich kommt er nicht von einem Siemens/Bombardier-Konsortium.sbahnfan @ 3 Oct 2008, 14:12 hat geschrieben: Da ich noch nie LIREX gefahren bin, kann ich nicht sagen, ober "leider" oder nicht. Aber ich unterstelle einfach mal: Besser als 425 wird er schon sein...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10179
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Wo hast du das denn her? In der Ausschreibung gab es keine Vorgaben bezüglich doppelstöckiger Züge. Auf allen Linien werden die LIREX-Triebwagen eingesetzt, auch auf der S1. Schon eher möglich ist die Forderung nach einer Toilette im Zug.Cloakmaster @ 4 Oct 2008, 20:40 hat geschrieben: Hmmm-. mir war so, daß die Ausschreibung doppelstöckige Züge mit Toilette an Board verlangte - oder gilt das nur für die R1/S1, welche ja erst ein Jahr später zur S-Bahn wird?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Ich bin zufällig gerade auf diese Präsentation gestoßen: Produktplattform CORADIA Continental - Antwort auf zukünftige Marktanforderungen
Neben detaillierten Beschreibungen des Zuges ist ziemlich am Ende (Seite 78 von 79) auch eine kurze Notiz zum Einsatz des Coradia Continental im bremischen S-Bahn-Netz. Interessant ist die zumindest mir noch unbekannte Information, dass sich die bestellten 36 Triebwagen aus jeweils 18 Drei- und Vierteilern zusammensetzen. Zu sehen ist außerdem eine Animation des Fahrzeugs in den Farben der Nordwestbahn, offenbar erhalten die Züge trotz des Einsatzes im S-Bahn-Verkehr nur eine Ausstiegstür pro Segment.
Neben detaillierten Beschreibungen des Zuges ist ziemlich am Ende (Seite 78 von 79) auch eine kurze Notiz zum Einsatz des Coradia Continental im bremischen S-Bahn-Netz. Interessant ist die zumindest mir noch unbekannte Information, dass sich die bestellten 36 Triebwagen aus jeweils 18 Drei- und Vierteilern zusammensetzen. Zu sehen ist außerdem eine Animation des Fahrzeugs in den Farben der Nordwestbahn, offenbar erhalten die Züge trotz des Einsatzes im S-Bahn-Verkehr nur eine Ausstiegstür pro Segment.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
- Irgendware
- Doppel-Ass
- Beiträge: 135
- Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Danke für den sehr interessanten Link!
Wenn ich solche Dokumente sehe, dann wünsche ich mir ab und zu doch ein Ingenieurstechnisches Studium begonnnen zu haben
Das mit den Türen gibt einem aber zu denken, die Fahrgastströme aus dem Bremer Umland sind ja auch nicht gerade gering. Hoffentlich wird das keine Dauerverspätungsursache :/ (S)
Wenn ich solche Dokumente sehe, dann wünsche ich mir ab und zu doch ein Ingenieurstechnisches Studium begonnnen zu haben

Das mit den Türen gibt einem aber zu denken, die Fahrgastströme aus dem Bremer Umland sind ja auch nicht gerade gering. Hoffentlich wird das keine Dauerverspätungsursache :/ (S)
Geldscheine auf den Weg durch Europa verfolgen mit Eurobilltracker | Mein Weblog | Heimat KBS: 380
So große Probleme sehe ich bei den Türen nicht. Auf der geplanten S3 und S4 sollte es nur in Bremen und Oldenburg zu Problemen kommen.Irgendware @ 28 Mar 2009, 16:08 hat geschrieben: Das mit den Türen gibt einem aber zu denken, die Fahrgastströme aus dem Bremer Umland sind ja auch nicht gerade gering. Hoffentlich wird das keine Dauerverspätungsursache :/ (S)
Mehr Sorgen mache ich mir da um die Kapazität. Die Dostos, die zw. OL-HB und HB-Vegesack-Verden fahren, sind teilweise doch sehr gut gefüllt und durch die begrenzte Bahnsteigslänge, kann die NWB dann ja nicht drei Zuggarnituren einreihen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Dafür kommt ja der 15 Minuten-Takt zwischen Bremen Hbf und Bremen-Vegesack.Mehr Sorgen mache ich mir da um die Kapazität. Die Dostos, die zw. OL-HB und HB-Vegesack-Verden fahren, sind teilweise doch sehr gut gefüllt und durch die begrenzte Bahnsteigslänge, kann die NWB dann ja nicht drei Zuggarnituren einreihen.
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Wie 612 hocker schon schrieb, immerhin gibt es künftig zwischen Bremen Hbf und Bremen-Vegesack in der Haupverkehrszeit einen 15-Minuten-Takt. Außerdem werden bis zur Betriebsaufnahme ohnehin alle Stationen umgebaut und mit neuen 76-cm-Bahnsteigen ausgestattet. Dabei kann die benötigte Zuglänge berücksichtigt werden.ICE-Fan @ 28 Mar 2009, 20:49 hat geschrieben: Mehr Sorgen mache ich mir da um die Kapazität. Die Dostos, die zw. OL-HB und HB-Vegesack-Verden fahren, sind teilweise doch sehr gut gefüllt und durch die begrenzte Bahnsteigslänge, kann die NWB dann ja nicht drei Zuggarnituren einreihen.
Deine Sorge bezüglich der Strecke Bremen--Oldenburg verstehe ich nicht. Die aktuell mit Doppelstockwagen gefahrenen RE-Züge Hannover--Norddeich werden auch nach der Betriebsaufnahme der S-Bahn erhalten bleiben. Ersetzt werden lediglich die momentan mit n-Wagen-Garnituren gefahrenen Regionalbahnen Bremen--Oldenburg und (auf dem Abschnitt bis Hude) die mit ET 425 bediente RE-Linie Bremen--Nordenham.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Und ab 2011 aber auch die Dosto-Linie Bremen-Vegesack - Verden. Und nach Verden soll sich am Takt der zukünftigen S1 nichts wesentlich ändern (60-Min-Takt, in der HVZ 30-Min-Takt; was ja heute schon mit der RB so ist).
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10179
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Den 15-minuten-takt glaube ich erst, wenn er wirklich gefahren wird. Die DB moniert immer, daß man dazu kurz hinter Oslebshausen noch ein weiteres Blocksignal benötigt, dessen Bau gerade erst mal wieder aus Kostengründen abgelehnt/ auf St. Nimmerlein verschoben wurde. (Komisch nur, daß zwischen werktags 7 und 8 Uhr morgens der 15-Minuten-takt doch tatsächlich schon gefahren wird) Die Strecke soll massiv ausgebaut werden, das heisst es schon seit Jahren. Schliesslich wächst das Containerterminal in Bremerhaven immer weiter, und auch der Jade-Weser-port, Eurpoas künftiger Tiefwasserhafen Nr. 1 soll übder diese Strecke an das Bahnnetz angeschlossen werden. Seit Jahren wird in Oslebs ein Aufzug versprochen, nun wird schon seit über einem Jahr an einer Rampe gebastelt. Und wenn die so weiter machen, dann werden Sie vielleicht auch im Jahr 2011 zum Start der S1 fertig sein.612 hocker @ 29 Mar 2009, 00:20 hat geschrieben: Dafür kommt ja der 15 Minuten-Takt zwischen Bremen Hbf und Bremen-Vegesack.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10179
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Heute war mal wieder so ein Tag, an dem ich mir den Wechsel zur NWB hereigewünscht habe. Zu hause im Internet nachgesehen: alle Züge punktlich. Am Bahnsteig "RB nach Bremen Hbf vsl. 5 Min. Verspätung.Grund: Störung im Betriebsablauf" (Hm, und das am frühen morgen, bei der zweiten Verbindung des Tages??) 3 Minuten später "vsl 10-15 Min. Verspätung" eine(!!) weitere Minute: "35-40 Minuten" (bei einem 30-Minuten-Takt!!) Entnervt gehe ich richtung Bushaltestelle, um - kaum daß ich zu weit weg bin, um zurückzusprinten - den Zug mit letztlich 7 Minuten Verspätung einlaufen zu sehen....
Wie passiert so was? Da wird Verspätung angesagt, die letzlich doch nicht so gross ist, da fühlt man sich gleich doppelt verarscht. Und 35-40 Minuten (angesagte) Verspätung ist bei einem 30-Minuten-Takt wohl gleichzusetzen mit "Zug fällt aus"
Nein, Baustellen gibt es keine auf dieser Strecke, und auch kaum anderen Zugverkehr, mit dem man sich in die Quere kommen könnte. BÜ...? Doch, BÜs gibt es einen oder zwei, die evtl zu Störungen führen könnten....
Wie passiert so was? Da wird Verspätung angesagt, die letzlich doch nicht so gross ist, da fühlt man sich gleich doppelt verarscht. Und 35-40 Minuten (angesagte) Verspätung ist bei einem 30-Minuten-Takt wohl gleichzusetzen mit "Zug fällt aus"
Nein, Baustellen gibt es keine auf dieser Strecke, und auch kaum anderen Zugverkehr, mit dem man sich in die Quere kommen könnte. BÜ...? Doch, BÜs gibt es einen oder zwei, die evtl zu Störungen führen könnten....