Pimp my IR-Wagen ;)

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wer dieses konsumiert weiß in der Regel, worauf er sich einlässt und das es ungesund ist.
Ungesund eher nicht. Aber es ist ein total geiles Gefühl, wenn er sich mit 160 in die Kurve schmeist. ;) Leider gibt es zu wenig Strecken, wo man die GNT überhaupt installiert hat und gegen dieses Mülleimerklappern gibt es ja Taschenfahrpläne, wofür sollen die Dinger sonst gut sein. :lol:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 27 Jul 2008, 22:23 hat geschrieben: Ungesund eher nicht. Aber es ist ein total geiles Gefühl, wenn er sich mit 160 in die Kurve schmeist. ;) Leider gibt es zu wenig Strecken, wo man die GNT überhaupt installiert hat und gegen dieses Mülleimerklappern gibt es ja Taschenfahrpläne, wofür sollen die Dinger sonst gut sein. :lol:
Und was is mitm Türen klappern?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und was is mitm Türen klappern?
Das kenn' ich nur von 425ern und jeglichen Sorten Stadtbussen! :P
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

beim 612 wackeln/klappern sehr gern die innentüren bzw. die führerstandstüren. Türklappern gibts auch beim 420er mit taschenschiebetüren :)
mfg Daniel
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

beim 612 wackeln/klappern sehr gern die innentüren bzw. die führerstandstüren.
Die pneumatischen Türen kann man außer Betrieb setzen, in dem man sie am schließen und öffnen hindert. Wenn sie nicht mehr wollen einfach aufschieben, dann klappern die mehr. Wenn man dann auf den Knopf drückt, funktionieren sie wieder ganz normal. Bei den normalen Schiebetüren bis zum 612 050 kann man nichts machen. Die Führerstandstür kriegt man ruhig in dem man den blauen Lappen, der da so rumbaumelt, dazwischen klemmt. Kann man aber nur machen, wenn der Tf die Tür aufmacht. B)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Gibt es beim 612 auch ein Rezept gegen das Motordröhnen? Bei anderen Fahrzeugen wie z.B. im 628.4 dröhnen die Motoren im Innenraum längst nicht so, selbst wenn man direkt über dem Motor sitzt.
mic
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Mal zurück zum Thema:

Es gab vor ...´zig Jahren mal Überlegungen, die IR-Wagen mit Drehgestellen mit passiver Neigetechnik auszurüsten (Neiko von SIG - kann das sein ??). Hat jemand ´ne Ahnung, was daraus geworden (bzw. wohl nicht geworden) ist ? Selbst Google scheint sich dazu auszuschweigen... :huh:
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Lazarus @ 22 Jul 2008, 21:49 hat geschrieben: Ein Wunder, das die DB mal was verkauft und net verschrottet :ph34r:
Versteht ihr eigentlich net wieso die DB das macht? ... Ist es denn sinnvoll für die DB die dinger zu verkaufen an EVUs die dann noch keine Konkurenz sind aber schnell einmal zur Konkurenz werden könnten? Und nu sagt mir net dass man mit den Dingern keine Ausschreibungen gewinnen kann, sonst sag ich nur ALEX ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

sbahnfan @ 28 Jul 2008, 21:16 hat geschrieben: Gibt es beim 612 auch ein Rezept gegen das Motordröhnen?
Ja - motorferner Sitzplatz. Es gibt im 612er durchaus Plätze, an denen es so ruhig ist wie in lokbespannten Zügen. B)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Lounge geht halbwegs - zumindest für ne halbe bis ganze Stunde
(Dieses Jahr musste ich zum Glück erst 100 km 612 ertragen)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ist es denn sinnvoll für die DB die dinger zu verkaufen an EVUs die dann noch keine Konkurenz sind aber schnell einmal zur Konkurenz werden könnten? Und nu sagt mir net dass man mit den Dingern keine Ausschreibungen gewinnen kann, sonst sag ich nur ALEX ^^
Busunternehmen verkaufen ihre Altfahrzeuge, Spediteure auch, andere Eisenbahnverkehrsunternehmen soweit ich weiß auch. Wenn sie noch jemand haben will. Es ist ein bisschen arrogant und dümmlich zu glauben, dass die Konkurrenz von den DB-Fahrzeugen abhängig wäre und ohne die Fahrzeuge hübsch klein bleibt. Man kann jetzt hergehen, auf beleidigt spielen und den Schrottwert mitnehmen (ohne dass man die Konkurrenz wirklich lange in Schach hält) oder man nimmt halt den Preis, den man für das Gebrauchtfahrzeug bekommt mit. Das erinnert ein bisschen an Amokläufer, die ihre Exfreundin umbringen, damit sie kein anderer kriegt... :ph34r:

Aber möglicherweise hat die DB die Zeichen der Zeit erkannt, dass es sinnvoller ist, nicht mehr benötigte Fahrzeuge, wenn sich ein Käufer findet, für wie immer gutes Geld zu verkaufen. Jetzt werden sogar die eigenen neuen Loks (an MRCE) verkauft und fahren jetzt teilweise mit Veolia-Papperln... z.B. das Fahrzeug mit der Nummer 91 80 6189 093-8 D-DISPO. Huch... ;)
Ja - motorferner Sitzplatz. Es gibt im 612er durchaus Plätze, an denen es so ruhig ist wie in lokbespannten Zügen.
Gut, auf das Geräuschniveau eines klotzgebremsten Bn zu kommen, dürfte nicht soooo schwer sein. :P
beim 612 wackeln/klappern sehr gern die innentüren bzw. die führerstandstüren.
Gut, überzeugt. So gesehen klappert überall was. Bei den Bn alles mögliche, bei den Bpmz allerhand in den Seitenwänden, bei den Dostos 50% aller Klappen und auf machen Weichen knackt die Verkleidung als würde der Wagen gleich brechen... Überall rauscht und brummelt irgendwas, was in der Autoindustrie selbst bei einem Dacia mächtig gemängelt würde. Wenn über Kopfsteinplaster eine Türverkleidung knarzt oder das Schließgeräusch der Heckklappe dem Preissegment nicht angemessen ist, boar... das Fahrzeug wird in Grund und Boden gemobbt und kommt so meistens gar nicht auf den Markt. Bei der Eisenbahn alles ganz normal. Selbst bei nagelneuen Dostos haben Verkleidungen und Klappen an der Klimaanlage teilweise so viel Spiel, dass einen das nach 10 Minuten dermaßen auf die Nerven geht, dass man am liebsten abspringen würde, wenn man sich nicht mit dem Klappern der Abfallbehälter ablenken könnte. Oder Windgeräusche... man kann keinen Kleinwagen über 10000 Euro verkaufen, der an Fenstern und Türen schon bei mäßigem Tempo derbe Geräusche macht. Bei der Eisenbahn kein Problem. Zugegeben, ein ICE spielt da in einer anderen Liga, was die Verarbeitung angeht.

Aber Regio- und vor allem (Stadt-)Busfreaks sollten das Thema Verarbeitungsqualität besser nicht so laut ansprechen, da sind sehr sehr viele Deutsche vom Autofahren aus'm Alltag aber teils ganz was anderes gewohnt! Nur nochmal wegen der Angst vor der (echten) Konkurrenz...
Nikolai
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 01 Jul 2008, 19:44

Beitrag von Nikolai »

Vielleicht bin ich da ein Einzelfall, aber ich fahre eigentlich recht gerne mit dem 612er - die Sitze sind für einen Regionalzug bequem, auch in der zweiten Klasse hat jeder Zweier-Sitz hat einen Klapptisch und die Vierer-Plätze haben einen großen Tisch. Ideal um den Laptop auszupacken. Das Motorgeräusch empfinde ich nicht als übermäßig störend (wenn auch tatsächlich etwas lauter als in vielen anderen Zügen), wenn irgend etwas klappern sollte kann ich auch gut damit leben. Klar spielen die Fernverkehrszüge im Allgemeinen in einer anderen Liga, aber ein Vergleich damit ist auch nicht angemessen.
da sind sehr sehr viele Deutsche vom Autofahren aus'm Alltag aber teils ganz was anderes gewohnt
Nur leider kann ich während des Auto fahren weder noch etwas arbeiten, einen Film schauen, ein Buch oder Magazin lesen oder auch einfach nur aus dem Fenster schauen und meinen Gedanken nachhängen. Stattdessen darf ich mich mit dem allgemeinen Verkehrsstress, Staus, und anderen Widrigkeiten des Autofahrens abfinden. Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Nur leider kann ich während des Auto fahren weder noch etwas arbeiten, einen Film schauen, ein Buch oder Magazin lesen oder auch einfach nur aus dem Fenster schauen und meinen Gedanken nachhängen. Stattdessen darf ich mich mit dem allgemeinen Verkehrsstress, Staus, und anderen Widrigkeiten des Autofahrens abfinden.
Wenn du den Zug selbst fahren würdest, würden sofort die Fahrgäste an der Scheibe hinter dir kleben und 'nen Aufstand machen, wenn einen Film schauen, ein Magazin lesen oder einfach nur deinen Gedanken nachhängen würdest. :P

Was meinst du, was die anderen Leute in einem Auto machen, die nicht im Fahrbetrieb eingebunden sind? Die reden, denken, schauen aus dem Fenster, machen Kennzeichen-Rätsel, schauen Filme, spielen an Navis rum, nerven den Fahrer, lesen Bücher/Zeitschriften oder Zeitungen (die Süddeutsche aber bitte nur hinten, sonst sehe ich die Radfahrer beim Abbiegen nicht^^) oder machen sonstwas.

Aber wie gesagt: Es ging um die Qualität des Rollmaterials. Und das ist oft leider nur recht mäßig, obwohl es anders ginge!
Klar spielen die Fernverkehrszüge im Allgemeinen in einer anderen Liga, aber ein Vergleich damit ist auch nicht angemessen.
Ähm, warum nicht? Warum soll ein Regionalzug, der durchaus auch ein paar Stunden unterwegs ist, nicht auch einen gewissen Komfort bieten? Wie man sieht, kommt sowas bei den Kunden gut an. Schau' ins MüNüX-Thema, die Fahrgäste sind vor allem vom vergleichsweise noblen Wagenmaterial angetan, wenn man sie fragt, warum sie ausgerechnet diesen Zug nehmen. Sicher ist er schneller, aber eine maximal mögliche Geschwindigkeit ist für den Fahrgast eine Selbstverständlichkeit.
Nikolai
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 01 Jul 2008, 19:44

Beitrag von Nikolai »

Natürlich freue auch ich mich über maximal mögliche Qualität des Rollmaterials auch im Nahverkehr, der - wie du auch schreibst - durchaus auch Fahrten bietet die sich über viele Stunden erstrecken. Mögliche Verbesserungsmöglichkeiten sollten von der Bahn natürlich auch genutzt werden. Dennoch finde ich auch weiterhin dass der VT612 auch für längere Fahrten komfortabel ist. Ich wäre sicher der letzte der sich über eine gleichwertige (Innen-)Ausstattung im Nahverkehr und Fernverkehr beschwerte. Aber aller Wahrscheinlichkeit nach wird wohl immer einen gewisser Unterschied bestehen.

Als Mitfahrer im Auto hast du natürlich recht, ich bin von der Fahrerperspektive ausgegangen. Züge lässt die Bahn mich leider nicht fahren, ziemlich sicher ist das aber zum Wohle der Mitreisenden ;)

Die Süddeutsche ist mit ihrem riesigen Format ohnehin auch im Zug problematisch - die Mitreisenden können sich da leicht bedrängt fühlen :P
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 29 Jul 2008, 22:46 hat geschrieben: (Dieses Jahr musste ich zum Glück erst 100 km 612 ertragen)
Lusche!
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

Gut, auf das Geräuschniveau eines klotzgebremsten Bn zu kommen, dürfte nicht soooo schwer sein. 


Ich persönlich empfinde das Fahrgeräusch des Bn immer noch angenehmer als das Dröhnen des 612, weil dies wie gesagt Kopfschmwezen verursacht.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 30 Jul 2008, 00:09 hat geschrieben:Es ist ein bisschen arrogant und dümmlich zu glauben, dass die Konkurrenz von den DB-Fahrzeugen abhängig wäre und ohne die Fahrzeuge hübsch klein bleibt. Man kann jetzt hergehen, auf beleidigt spielen und den Schrottwert mitnehmen (ohne dass man die Konkurrenz wirklich lange in Schach hält) oder man nimmt halt den Preis, den man für das Gebrauchtfahrzeug bekommt mit. Das erinnert ein bisschen an Amokläufer, die ihre Exfreundin umbringen, damit sie kein anderer kriegt... :ph34r:
Das trifft den Nagel auf den Kopf!
Rohrbacher @ 30 Jul 2008, 00:09 hat geschrieben:Aber möglicherweise hat die DB die Zeichen der Zeit erkannt, dass es sinnvoller ist, nicht mehr benötigte Fahrzeuge, wenn sich ein Käufer findet, für wie immer gutes Geld zu verkaufen. Jetzt werden sogar die eigenen neuen Loks (an MRCE) verkauft und fahren jetzt teilweise mit Veolia-Papperln... z.B. das Fahrzeug mit der Nummer 91 80 6189 093-8 D-DISPO. Huch... ;)
Das sieht man wie gesagt auch bei den 624/634, die jetzt in Polen laufen. Bei denen wurde vertraglich vereinbart, dass sie ohne Zustimmung der DB nicht mehr nach Deutschland zurückkommen dürfen. Die DB hat nach wie vor Kontrolle über diese Fahrzeuge und führt sie deshalb auch noch im eigenen z-Bestand. Mit diesem Modell kann man mit ausgemusterten Fahrzeugen wesentlich mehr Geld machen, als wenn man sie verschrottet, und hat auch das Konkurrenzproblem umgangen. Ähnlich wird man es hoffentlich auch mit den ausgemusterten 614 machen.
Rohrbacher @ 30 Jul 2008, 00:09 hat geschrieben:Gut, auf das Geräuschniveau eines klotzgebremsten Bn zu kommen, dürfte nicht soooo schwer sein. :P
Der Bn ist nicht beim Beschleunigen laut, sondern nur beim Bremsen. Der 612 ist bei beidem laut. Aufgrund der hydrodynamischen Bremse röhren die Motoren ja auch beim Bremsen wieder hoch. Das machen auch andere VTs wie z.B. 610 oder 628 nicht.
Rohrbacher @ 30 Jul 2008, 00:09 hat geschrieben:Aber Regio- und vor allem (Stadt-)Busfreaks sollten das Thema Verarbeitungsqualität besser nicht so laut ansprechen, da sind sehr sehr viele Deutsche vom Autofahren aus'm Alltag aber teils ganz was anderes gewohnt! Nur nochmal wegen der Angst vor der (echten) Konkurrenz...
In der Tat, so ist es. Autos werden von Modellgeneration zu Modellgeneration komfortabler, was man von Zügen leider nicht behaupten kann.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

sbahnfan @ 30 Jul 2008, 18:24 hat geschrieben: Aufgrund der hydrodynamischen Bremse röhren die Motoren ja auch beim Bremsen wieder hoch. Das machen auch andere VTs wie z.B. 610 oder 628 nicht.
Mangels entsprechendem Bremssystem dürfte man sich damit schwer tun, richtig... :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

chris @ 30 Jul 2008, 20:48 hat geschrieben: Mangels entsprechendem Bremssystem dürfte man sich damit schwer tun, richtig... :rolleyes:
Die hydrodynamische Bremse hat den Vorteil, dass sie verschleißarm arbeitet, und den Nachteil, dass sie geräuschintensiv arbeitet. Da ist der 628, der ausschließlich mit Scheibenbremsen bremst, leiser und so für die Fahrgäste angenehmer. Allerdings bremsen auch andere Fahrzeuge mit hydrodynamischer Bremse wie z.B. 642 oder 648 erheblich leiser als 611 und 612.
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Nikolai @ 30 Jul 2008, 01:38 hat geschrieben: Natürlich freue auch ich mich über maximal mögliche Qualität des Rollmaterials auch im Nahverkehr, der - wie du auch schreibst - durchaus auch Fahrten bietet die sich über viele Stunden erstrecken. Mögliche Verbesserungsmöglichkeiten sollten von der Bahn natürlich auch genutzt werden. Dennoch finde ich auch weiterhin dass der VT612 auch für längere Fahrten komfortabel ist. Ich wäre sicher der letzte der sich über eine gleichwertige (Innen-)Ausstattung im Nahverkehr und Fernverkehr beschwerte. Aber aller Wahrscheinlichkeit nach wird wohl immer einen gewisser Unterschied bestehen.

Als Mitfahrer im Auto hast du natürlich recht, ich bin von der Fahrerperspektive ausgegangen. Züge lässt die Bahn mich leider nicht fahren, ziemlich sicher ist das aber zum Wohle der Mitreisenden ;)

Die Süddeutsche ist mit ihrem riesigen Format ohnehin auch im Zug problematisch - die Mitreisenden können sich da leicht bedrängt fühlen :P
...WO bitte ist dieser Wackelkandidat KOMFORTABEL???

Entschuldigung, aber dieses Konstrukt als ICE-TD Ersatz einzusetzen, wahr echt eine BELEIDIGUNG der DB am Kunden!!! Und auch noch in IC-Farben...

Ich möchte auf ALLEN Langstrecken komfortabel reisen, dazu gehört aber auch, dass ich RUHE hab, mir NICHT übel wird beim Fahren, einen ordentlichen Service, der beinhaltet, dass die Wagen sauber sind und dass ich auch Verpflegung bekomme! Mir ists Egal ob ich das hohle muss, oder es an den Platz gebracht wird!!! Hauptsache ich muss nicht zu oft Umsteigen, die Fahrzeit ist nicht ZUUU lang, O.K. anderes Thema... ;)
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 30 Jul 2008, 10:25 hat geschrieben: Lusche!
Pfui Johannes - aus !

Nicht jeder ist so masochistisch veranlagt wie Du :D

Dank geschickter Planung kam ich bisher noch zu 0 km mit der dröhnenden und kippenden Schleuder namens 612 im Jahre 2008.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten