Schonmal an die Leute gedacht die in Kreuzstraße umsteigen wollen Richtung Rosenheim oder Holzkirchen? Die brauchen dann auch noch etwas Wegezeit, müßte man also die Züge auch von der Zeit verlegen. Und wie sieht das dan bei denen in Rosenheim aus mit Anschlüssen ... alles nicht so einfach, die Fahrpläne sind - man möge es kaum glauben - ein hoch komlexes SystemChristoph @ 6 Aug 2008, 20:42 hat geschrieben: - Taktverlegung der S6Ost, die sich die Strecke nicht teilen muß, um 10 Minuten, um den Anschluß in Perlach sicherzustellen
[M] Zuglängen bei der S-Bahn
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Ich hatte die Befürchtung ja schon, als wir noch im derzeit gesperrten Bereich gehalten haben. Als ich dann gestern bei meiner Fahrt nach Aying zum ersten Mal an dem "sanierten" Bereich gehalten hatte, hat mich beim Abfertigen dieses ungute Gefühl wieder eingeholt - dann bei der Rückfahrt bin ich extra ausgestiegen und habs angeschaut und naja... :blink:Wildwechsel @ 7 Aug 2008, 07:23 hat geschrieben: Du hast recht. Ausgestiegen bin ich zwar nicht, ein Blick zum Fenster bzw. zur Tür raus reichte aber zum ungläubigen Staunen *kopfschüttel* :blink: Zumal dort mit etwas gutem Willen (und vielleicht ein paar €uronen mehr) ein wirklich gutes Ergebnis hätte rauskommen können.
*nachdenk* Oder tun wir etwa StuS doch unrecht, und das Gleis wird anschließend noch um ein paar cm tiefer gelegt? :unsure:
Die Tieferlegung des Gleises wäre sogar denkbar - es könnte eine Erklärung für die 50er La sein, die seit den Bauarbeiten im Bahnsteigbereich ihr Dasein fristet. Aber warum das Gleis tiefer legen, wenn man den Bahnsteig hätte höher legen können? Vielleicht hats mit dem U-Bahnsteig zu tun und man wollte kein allzu großes Gefälle? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
In wie weit ist StuS überhaupt beteiligt an den Bauarbeiten? Die Ausschreibung selber hat jedenfalls die SWM durchgeführt, ich vermute mal mit der Bauaufsicht etc. wirds ähnlich sein.Wildwechsel @ 7 Aug 2008, 07:23 hat geschrieben: *nachdenk* Oder tun wir etwa StuS doch unrecht, und das Gleis wird anschließend noch um ein paar cm tiefer gelegt? :unsure:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich hoffe die Frage kommt nicht zu provokant rüber: Wieso fährt die S-Bahn München die S8 auch zu Volllastzeiten manchnmal mit Vollzügen? Zugmangel? An mangelndem Bedarf kanns kaum liegen, bin gerade am Flughafen eingestiegen, das Ding ist durchaus voll.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Gestern kam ich in Ottobrunn vorbei. Und meine Überraschung war groß, als ich sah, daß der Bahnsteig schon fast fertig ist und sogar so erhöht wurde, daß ein höhengleicher Einstieg möglich ist.
Und das alles in drei Tagen, wo gesperrt war (15. - 17.08.). Die haben da also das in drei Tagen geschafft, woran in Neuperlach Süd schon seit >1 Jahr rumgepfuscht wird. :rolleyes:

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Sauber. Es geschehen also noch Zeichen und Wunder.ET 423 @ 19 Aug 2008, 13:52 hat geschrieben: Gestern kam ich in Ottobrunn vorbei. Und meine Überraschung war groß, als ich sah, daß der Bahnsteig schon fast fertig ist und sogar so erhöht wurde, daß ein höhengleicher Einstieg möglich ist.Und das alles in drei Tagen, wo gesperrt war (15. - 17.08.). Die haben da also das in drei Tagen geschafft, woran in Neuperlach Süd schon seit >1 Jahr rumgepfuscht wird. :rolleyes:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tja, siehst, da war drei Tage gesperrt, in Neuperlach Süd konnte ja jeweils nur der halbe Bahsteig saniert werden, und erstmal wurde ja das reine U-Bahn-Gleis sanniert, bevor dann mit dem gemeinsamen Bahnsteig begonnen wurde...
Und da sind sie jetzt ja auch an der 2ten Hälfte...
Und warst du da mal etwas länger und hast das beobachtet, die müssen jedesmal mit dem Radlader über die Gleise der S-BAhn, dann mussten sie bis vor kurzem über den benutzten Bahnsteigteil. Dadurch dauert sowas einfach länger, als wenn du nen BAhnsteig sperrst...
Grüße
MisterH
Und da sind sie jetzt ja auch an der 2ten Hälfte...
Und warst du da mal etwas länger und hast das beobachtet, die müssen jedesmal mit dem Radlader über die Gleise der S-BAhn, dann mussten sie bis vor kurzem über den benutzten Bahnsteigteil. Dadurch dauert sowas einfach länger, als wenn du nen BAhnsteig sperrst...
Grüße
MisterH
Das wäre auch meine Vermutung... den Bahnhof zu sanieren, ohne die Einstiegshöhe anzupassen, wäre wirklich Blödsinn - zumal der nördliche Bahnsteig ja angepasst wurde. Dann müsste der Bahnsteig aber trotzdem etwas höher sein als vorher, oder? Oder wird das U-Bahn-Gleis auch "tiefergelegt"? Ein weiterer Grund, den Bahnsteig nicht gleich um 25 cm zu erhöhen, dürfte der Aufzug sein - dann müsste man am Aufzug (und auch an den Ausgängen) eine Art Rampe bauen. Muss man jetzt auch, aber so ist sie deutlich flacher.ET 423 @ 7 Aug 2008, 11:52 hat geschrieben: Aber warum das Gleis tiefer legen, wenn man den Bahnsteig hätte höher legen können? Vielleicht hats mit dem U-Bahnsteig zu tun und man wollte kein allzu großes Gefälle? :unsure:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bitte nicht vergessen, dass Neuperlach Süd ein Brückenbauwerk ist, und neben der eigentlichen Bahnsteigsanierung auch umfangreiche Brückensanierungsarbeiten nötig waren/sind, was auch Zeit kostet. Dazu kommt, dass die Dach- und Bahnsteigkonstruktion in Neuperlach sicher um einiges komplexer ist als die in Ottobrunn.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Da gibt es mehrere Faktoren.Iarn @ 7 Aug 2008, 19:12 hat geschrieben:Ich hoffe die Frage kommt nicht zu provokant rüber: Wieso fährt die S-Bahn München die S8 auch zu Volllastzeiten manchnmal mit Vollzügen? Zugmangel? An mangelndem Bedarf kanns kaum liegen, bin gerade am Flughafen eingestiegen, das Ding ist durchaus voll.
Die BEG hat einige Züge nur bis Buchenau bestellt und in das dortige Abstellgleis passen nur Vollzüge.
Am Flughafen gibt es nur sehr eingeschränkte Abstellmöglichkeiten, sodass dort kaum Verstärkungswagen hinterstellt werden können.
In Pasing werden die Züge Richtung Flughafen ab 15:29 Uhr verstärkt, bis die dann auf dem Rückweg sind, dauert es einige Zeit.
Komplette Langzugbelegung ist aus Umlaufgründen mit dem derzeitigen Wagenbestand nicht möglich, denn die Fahrzeuge müssen regelmäßig nach Steinhausen.
Schon jetzt sind die Fahrzeuge auf der S8 diejenigen mit den längsten Laufzeiten, die Betriebszeit geht auf dieser Linie von 3:09 bis 2:14 Uhr.
Trotzdem sind die Verkehrszeiten der Langzüge in den letzten zwei Jahren steig ausgeweitet worden, ab Flughafen nachmittags sogar um zwei Stunden (16:29 bis 19:41 Uhr).
Wünschenswert wäre sicherlich ein früherer Beginn, daran wird auch gearbeitet, stößt aber wieder an umlauftechnische Grenzen.
Um die Engpässe abzumildern, wird durchaus versucht, mit allen Tricks das Maximum herauszuholen.
So werden die nötigen Verstärkungen, die nachmittags am Ostbahnhof zu Verspätungen führen würden, einfach weggelassen.
Die S8 vom Flughafen fährt als Vollzug weiter nach Dachau, dafür wird die S8 als Langzug am Ostbahnhof neu aufgestellt.
Letztlich sind das natürlich alles Flickschustereien, an einem Ausbau der Strecke und der Infrastruktur wird man nicht vorbeikommen.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wobei die Gerüchteküche munkelt, dass man von dieser Handhabung in 3-4 Wochen abkommen will. Was statt dessen kommt (so es stimmt), konnte ich aber noch nicht rausbringen.Froschkönig @ 21 Aug 2008, 10:08 hat geschrieben: Die S8 vom Flughafen fährt als Vollzug weiter nach Dachau, dafür wird die S8 als Langzug am Ostbahnhof neu aufgestellt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Für weitere SEV fehlen schlichtweg die Fahrzeuge + Fahrer. RVO hat bereits 2003 den Standort München aufgegen. Sietdem müssen die Busse von Wolfrathshausen, Mainburg und von Erding herangezogen werden, diese Konstellation macht kurzfristige SEVs immer wieder sehr schwierig bzw. unmöglich.Lazarus @ 6 Aug 2008, 20:48 hat geschrieben: wraum das stärken und schwächen in Perlach net geht, haben die TFs hier im Thema schon erklärt. Für einen weiteren SEV mit Bussen dürfte es schlicht an Fahrern und Fahrzeugen fehlen. Vergiss net, das man im Sommer noch einigen SEV am Stamm hat