Neue Gesellschafterstruktur bei der BOB

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
BWUR-Stefan

Beitrag von BWUR-Stefan »

Neue Gesellschafterstruktur bei der Bayerischen Oberlandbahn

(Frankfurt/München, 04.12.2003) Die Deutsche Bahn AG wird von ihrer Option Gebrauch machen, und ihre Gesellschaftsanteile von 50 % an der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) an die Connex Verkehr GmbH zurückgeben. Mit sofortiger Wirkung wird die Connex alleiniger Gesellschafter der BOB sein.

Sowohl für die Mitarbeiter der BOB als auch für die Fahrgäste sind damit keine Änderungen verbunden.

Die Deutsche Bahn AG ist seit 1.3.2002 Gesellschafter der BOB. Hintergrund waren die heftigen Probleme mit der Verfügbarkeit der Integral-Triebwagen. „Die DB AG hat die BOB hierbei umfangreich mit der Bereitstellung von Fahrzeugen und Personal unterstützt“ erklärte Berthold Huber, Leiter DB Regio Bayern. Unter anderem aus wettbewerbsrechtlichen Gründen war darum eine Beteiligung der DB notwendig.

„Dank der DB AG war es uns möglich, den Betrieb aufrecht zu halten und die Anbindung des Oberlandes an München per Bahn zu gewährleisten. In Anbetracht der Wettbewerbssituation keine Selbstverständlichkeit! Hierfür bedanken wir uns bei der DB AG und allen DB-Mitarbeitern, die uns dabei geholfen haben“ erklärt Connex-Geschäftsführer Frank Driessens.

Über die weitere Zusammenarbeit werden sich die beiden Verkehrsunternehmen baldmöglichst abstimmen.
Quelle: DB-AG
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Schon komisch diese Zusammenarbeit, da ja DB und Connex die schärfsten Konkurenten sind.
laroc

Beitrag von laroc »

in der Süddeutschen von heute stand drin, dass Connex für die BOB neue Integrale bauen lassen will.. :D
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

haha, Schenkelklopf, der war gut *lach*


;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
laroc

Beitrag von laroc »

Integrale werden in Weiden gebaut

München/Weiden - Heino Seeger hat allen Grund, die Sektkorken knallen zu lassen: Die Bayerische Oberlandbahn ist nicht nur, wie gestern berichtet, wieder ganz in den Händen der BOB-Mutter Connex, was dem Geschäftsführer das tägliche Arbeiten enorm erleichtern dürfte. Auch steht endlich fest, dass der Triebwagen vom Typ Integral weitergebaut wird. Das bestätigte gestern Ministerialdirigent Dieter Wellner, im Wirtschaftsministerium zuständig für Privatisierungsprojekte.

 
 
Standort ist die Stadt Weiden in der Oberpfalz. Die dortige Firma Partner für Anlagenbau (PfA) hatte vor mehreren Jahren Insolvenz angemeldet und hielt sich mit kleineren Aufträgen über Wasser. „Die PfA wurde in der Zwischenzeit von der niederländischen Firma GO-Train gekauft, die zusammen mit Bombardier Integrale bauen wollen“, sagte Wellner zur SZ. Die PfA war seit langem im Gespräch, nur fehlte bislang der Investor.

Quelle: Sueddeutsche Zeitung vom 06.12.03
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

z z z, wie sies immer machen??!! ;) Ist ja kaum zu glauben. Mal abwarten wieviel Abnehmer sich für das Fahrzeug finden lassen :lol:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Wow, hat´s der Heino endlich geschafft ;)

Da bin ich ja mal gespannt ob sich diese Kleinserie verwirklichen lässt oder ob die auch andere bzw. neue Kunden finden werden - Vom Konzept ist der Integral ja (leider) derzeit unerreicht (vom LIREX mal abgesehen)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

laroc @ 6 Dec 2003, 19:13 hat geschrieben: Die dortige Firma Partner für Anlagenbau (PfA) hatte vor mehreren Jahren Insolvenz angemeldet und hielt sich mit kleineren Aufträgen über Wasser.
Also ein Wackelkandidat. Und bei Mängeln am Fahrzeug steht die BOB (bzw. die Fahrgäste am Bahnsteig) wieder im Regen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Die "Modus-Garnituren" von PfA sind auch heute noch Exoten. Ob das wohl an der Qualität liegt? Oder vielleicht am Preis?
Mal schauen wies mit den Integralen weiter geht... wird bestimmt so eine Art zweite Bauserie. Ich glaub kaum, dass die den so weiterbauen, wie er jetzt unterwegs ist.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Jo, der Heino hat schon länger einige Änderungen angekündigt - Mir fällt jetzt spontan dieses RIS ein - Da wollen die bessere Anzeigen haben mit mehr Stellen usw.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Also, vom Konzept find ich die INtegrale gar nicht mal so schlecht! Allerdings müssten sie dann auch funktionieren....
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Das Konzept an sich ist auch nicht schlecht. Ich finde es nur blöd, daß man so wenig Beinfreiheit hat.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

VT 609 @ 7 Dec 2003, 20:50 hat geschrieben: Das Konzept an sich ist auch nicht schlecht. Ich finde es nur blöd, daß man so wenig Beinfreiheit hat.
Nunja, die Beinfreiheit ist bei allen neuen VT's und ET's so....
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Die Beinfreiheit ist weniger das Problem, eher die Kopffreiheit. Aber dass sollte sich doch prinzipiell bei einer zweiten Bauserie in den Griff kriegen lassen, hoffe ich.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

:P Ist ja dann kein ehemaliger Sessellifthersteller mehr... ;)

Naja, da gehört schon einiges verbessert. Schon allein die 2 "Antriebsköpfe" sind vom Fahrgeräusch her, was den Fahrgastkomfort betrifft, viel zu laut.
Der Innenraum ist viel zu gedrungen, wirkt auch mit den Leuchtstoffröhren hinter Milchplastikabdeckung etwas dunkel.
Bin ja gespannt, ob die Integrale wirklich identisch nachgebaut werden, oder ob man nur ein gleichkoppelbares System entwickelt, um die Kompatibilität zu gewährleisten, das vom Design her aber abweicht, Leistungsdaten aber wieder identisch sind.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich finde den Integral an sich eine Katastrophe. Sieht aus wie ein fahrender Mülleimer, die Triebköpfe machen nicht nur Lärm im klassischen Sinne, sondern sind, wenn man daneben steht, lauter wie ein Flugzeug (subjektive Ansicht *g*), der Innenraum ist, wie schon beschrieben, auch ein bißchen verbesserungswürdig. Ich denke aber, daß der in die Integrale verliebte Heino (rot rot rot brennt der Integral :P) nichts über seine Schützlinge kommen und die anderen Lärmkisten genauso (schlecht) nachbauen läßt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten