den 19er West kannste mo-fr getrost auch dazuzählen. Auch hier hab ich es schon erlebt, das Fahrgäste zurückbleiben mussten. Manchmal hab ich echt den Eindruck, die MVG will die Tram garnet mehr, so wie die damit umgehtThomas089 @ 27 Jul 2008, 11:25 hat geschrieben: Am Samstag nachmittag und am Sonntag müssten eigentlich genügend Züge zur Verfügung stehen.
Auf der Linie 27 Nord ist ja so eine ähnliche Situation.
Die Frage ist ja wohl nicht, ob man neue Züge kaufen kann, sondern ob man neue Züge kaufen will. Aber solange man Züge nur stückweise bezieht und ansonsten die desolate Situation mit selbsterstellten Statistiken schönrechnet, wird sich nichts ändern.
Schade eigentlich.![]()
Viele Grüße,
Thomas
[M] Jahresfahrplan 2009 bei der MVG
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Vielleicht kann man ein paar Taxifahrer, die zunehmend darüber klagen, dass sie stundenlang am Taxistand stehen und auf Kundschaft warten müssen, zu Straßenbahnfahrer umschulen?uferlos @ 27 Jul 2008, 11:36 hat geschrieben:da hat man halt wieder keine Fahrer....
Aber dann müsste man halt ein klares Bekenntnis zur Straßenbahn abgeben. Das wäre natürlich wieder mal Wasser auf die Wahlkampfmühlen der CSU. Also wird es noch ein paar Jahre dauern, bis auch die CSU nicht mehr umhinkommt zu erkennen, wohin energiemäßig die Reise geht.
Gruß,
Thomas
Gruß, Thomas
Der 17West braucht dringend Verstärkung; der wird vom eigenen Erfolg überrollt. Wenn des so weitergeht werden wieder
einige zurück aufs Auto steigen, weil sie das zamgedrückt werden satt ham
Der richtige Wagen für den 17West wär ein 7teiliger S-Wagen.... oder ein Leipziger/Dresdner XXL....
Es mangelt in M einfach hint und vorn an fassungsstarken Tramzügen.
einige zurück aufs Auto steigen, weil sie das zamgedrückt werden satt ham
Der richtige Wagen für den 17West wär ein 7teiliger S-Wagen.... oder ein Leipziger/Dresdner XXL....
Es mangelt in M einfach hint und vorn an fassungsstarken Tramzügen.
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6889
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Kann Euch allen hier nur zustimmen. Die Münchner Trambahn ist ein unglaublich fahrgaststarkes und attraktives System.
Was fehlt, ist endlich mal ein Zugeständnis der Stadtregierung in Form einer kräftigen Finanzspritze. Taktverdichtungen auf fast allen Linien zu fast allen Zeiten sind dringend notwendig. In der Arnulfstraße bräuchte man 3/3/4 zur HVZ, 5 im Tagesverkehr an allen Tagen bis ca. 20 Uhr und 10 Minuten abends bis wenigstens 22 Uhr.
Unsere Münchner Tram ist per sé wieder ein Bilderbuchsystem, aber langgestreckte Takte und dementsprechend überfüllte Wagen machen es echt nicht mehr schön.
Was fehlt, ist endlich mal ein Zugeständnis der Stadtregierung in Form einer kräftigen Finanzspritze. Taktverdichtungen auf fast allen Linien zu fast allen Zeiten sind dringend notwendig. In der Arnulfstraße bräuchte man 3/3/4 zur HVZ, 5 im Tagesverkehr an allen Tagen bis ca. 20 Uhr und 10 Minuten abends bis wenigstens 22 Uhr.
Unsere Münchner Tram ist per sé wieder ein Bilderbuchsystem, aber langgestreckte Takte und dementsprechend überfüllte Wagen machen es echt nicht mehr schön.
Was die 16 angeht, müßte man mal zur Kenntnis nehmen, daß sich die Ladenöffnungszeiten an Samstagen schon vor Jahren geändert haben. Viele Verkehrsbetriebe haben darauf schon lange reagiert (zB Bremen), andere erst vor kurzem (Nürnberg), aber bei der MVG ist das Phänomen "Samstags bis 20 Uhr geöffnet" wohl noch unbekannt.
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6889
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die 20/21 hatte ja schon immer die Vorrangstellung unter den Tramlinien. In der Dachauer Straße wird gefahren, was auch die Landsberger und Arnulfstraße als Angebot bräuchten. Wobei auch dort der abendliche 10-Minuten-Takt vor einigen Jahren von 23 Uhr auf 22 Uhr eingekürzt wurde.
Auch bei einigen Buslinien müßte noch dringend nachgebessert werden. Im Bereich Ost bräuchten der 145er im Stoß und im Abendverkehr sowie der 193er an Samstagen dringend Taktverdichtungen, da die Wagen hier aus allen Nähten platzen.
Auch bei einigen Buslinien müßte noch dringend nachgebessert werden. Im Bereich Ost bräuchten der 145er im Stoß und im Abendverkehr sowie der 193er an Samstagen dringend Taktverdichtungen, da die Wagen hier aus allen Nähten platzen.
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6889
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ja, damals gab's aber auch parallel noch den 98er aus dem Bereich Görzer Str/Balanstr nach Giesing Bf., der ebenfalls alle 10 Minuten fuhr. Mit TopBus wurde dann auf eine "Hauptlinie" zum Ostbahnhof, den 145er, zusammengestrichen.spock5407 @ 27 Jul 2008, 20:33 hat geschrieben: Hat der 145er so zugelegt in den Fahrgastzahlen? Der 198er fuhr doch frührer alle 10min und mit Solobussen
Der 145er ist wirklich eine extrem gut ausgelastete Linie, liegt u.a. auch daran dass die Stadt München das Eckgebäude an der Balanstr/Ständlerstr mittlerweile dauerhaft als Schule angemietet hat. Erst waren ein paar Jahre die Kaufleute dahin ausgelagert, bis das neue Berufsschulzentrum am OEZ fertig war; jetzt sind die Orientierungsstufe und die Werner-von-Siemes-Realschule drin, weil die entsprechenden Stammgebäude an der Quiddestr aufwendig saniert werden. Da kommt natürlich einiges an Schülerverkehr dazu.
Ich hab aber auf dem 145er auch werktag abends gegen 21.30 Uhr brechend volle Solowagen gen Fasangarten entschwinden sehen. Also die Linie bräuchte bis mindestens 22 Uhr, besser noch Betriebsschluß, Gelenkbusse. Im Schülerverkehr wäre ein 6/7/7-Takt analog zum 168er auch nicht schlecht.
Irgendwie gleichen sich der 145er und der 168er ohnehin: beide Linien werden im 10er-Takt mit Gelenkbussen gefahren und sind knackvoll. MetroBus-würdig?
Achso ja, den 98er gabs ja zum 39er noch dazu. 144+139 greifen da wohl zuwenig ab Ri Giesinger Bf.
Zu schad, denn zu dortigen U-Bahn wärs viel näher als der doch recht lange weg zum Ostbf.
Und der 27er auf der anderen Seite der S-Bahn is eher dünn belegt, während sich auf der anderen Seite
die Fahrgäste erdrücken.
3min-Takt am 57er? Dann wirds mehr als Zeit für den 19er "dort draussen". Und selbts alle 5min würds
dann mit R2 "kuschlig".
Zu schad, denn zu dortigen U-Bahn wärs viel näher als der doch recht lange weg zum Ostbf.
Und der 27er auf der anderen Seite der S-Bahn is eher dünn belegt, während sich auf der anderen Seite
die Fahrgäste erdrücken.
3min-Takt am 57er? Dann wirds mehr als Zeit für den 19er "dort draussen". Und selbts alle 5min würds
dann mit R2 "kuschlig".
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6889
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Vielleicht wirds ab Dezember etwas besser, wenn der 144er im Stoß und auch tagsüber alle 10 Minuten bis/ab Giesing Bf. fährt. Trotzdem scheint der Ostbahnhof ausm Bereich Görzer Str/Balanstr das deutlich attraktivere Ziel zu sein als der Giesinger Bahnhof. Liegt vielleicht an den vielen S-Bahnen und dem Direktanschluß zum Marienplatz/Stachus/Odeonsplatz -> Schwabing.spock5407 @ 27 Jul 2008, 21:07 hat geschrieben:Achso ja, den 98er gabs ja zum 39er noch dazu. 144+139 greifen da wohl zuwenig ab Ri Giesinger Bf.
Zu schad, denn zu dortigen U-Bahn wärs viel näher als der doch recht lange weg zum Ostbf.
Und der 27er auf der anderen Seite der S-Bahn is eher dünn belegt, während sich auf der anderen Seite
die Fahrgäste erdrücken.
3min-Takt am 57er? Dann wirds mehr als Zeit für den 19er "dort draussen". Und selbts alle 5min würds
dann mit R2 "kuschlig".
Hm, vielleicht wärs gar nicht so schlecht den 27er irgendwie auf die Ostseite des Giesinger Bahnhofs in die Balanstraße zu verlegen. Die Auslastung in der Schwanseestr. ist echt nicht der Hit, da glangt der 139er eigentlich.
Auch als augesprochener Tramfreund wäre ich für eine U5 nach Pasing und weiter nach Freiham, da das m.E. von den derzeit denkbaren U-Bahn-Projekten das wohl fahrgaststärkste wäre. Freiham wird knapp 20.000 Einwohner haben wie die Messestadt (und die U2 ist auch außerhalb von Großmessen gut besetzt). Der S-Bahn-Anschluß in Freiham wird da eine untergeordnete Rolle spielen, ähnlich wie der S2-Halt in Riem für die Messestadt keine Rolle spielt. Trudering ist ein klein wenig mit Pasing vergleichbar (S-Bahn vorhanden, aber extrem fahrgaststark durch hohen Zulauf von Zubringerbussen), also ne U5 im 5er-Takt würde aus Freiham kommend ab Pasing Bahhof einwärts wohl nur noch freie Stehplätze haben. Die U4 müßte sicherlich als Verstärker wieder bis Laimer Platz geführt werden.spock5407 @ 27 Jul 2008, 21:07 hat geschrieben:3min-Takt am 57er? Dann wirds mehr als Zeit für den 19er "dort draussen". Und selbts alle 5min würds dann mit R2 "kuschlig".
Mal nee Überlegung: wenn die Linie 57 den Neuaubing Bahnhof bedienen würde, würden dann nicht mehr Leute in der S-Bahn umsteigen dort?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6889
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Seh ich auch so, man darf das zusätzliche Potenzial in dem Eck nicht unterschätzen. Der eine oder andere wäre sicher froh von der überfüllten S8 aus dem Bereich Aubing/Leienfelsstr auf die U5 umzusteigen. Und allein die Umstellung auf ein schienengebundenes Verkehrsmittel würde Zuwächse von 30%, bei ner U-Bahn wohl noch mehr, bringen. Dann noch die 20.000 Neubürger in Freiham... also die U5 Pasing sollte schnellstens gebaut werden, und gleich bis nach Freiham raus.Lazarus @ 27 Jul 2008, 21:20 hat geschrieben: völlig richtig Oliver und net zu vergessen Neuaubing mit etwa 15000 Einwohnern. da wirds in der Tram dann schon echt kuschelig, wenn da nur ein Teil einsteigt
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6889
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wenn man den 57er gänzlich nach Neuaubing Bf. einkürzt, würde den Fahrgästen keine andere Wahl bleiben. Wäre natürlich ein tolles Mittel für die MVG um Busse zu sparen, und die S5 hat derzeit wohl noch freie Kapazitäten (zumindest die Takt 10-Verstärker). Die Kehrseite wäre der Verlust der Direktverbindung ins Stadtteilzentrum von Pasing und zu Freizeiteinrichtungen und Schulen (Westbad, Gymnasien). Da würden wohl auch ne Menge Fahrgäste abspringen - wodurch man noch mehr Busse sparen könnte aber letzendlich auch Einnahmen verliert.Jean @ 27 Jul 2008, 21:23 hat geschrieben: Mal nee Überlegung: wenn die Linie 57 den Neuaubing Bahnhof bedienen würde, würden dann nicht mehr Leute in der S-Bahn umsteigen dort?
glaub ich kaum, da Pasing Bahnhof einfach der attraktivere Umsteigepunkt ist. In Neuabing haste lediglich die S5 (demnächst S8) und einen Regionalbus (267) nach Fürstenried. Das warsJean @ 27 Jul 2008, 21:23 hat geschrieben: Mal nee Überlegung: wenn die Linie 57 den Neuaubing Bahnhof bedienen würde, würden dann nicht mehr Leute in der S-Bahn umsteigen dort?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Aubing Bahnhof hat aber nur einen 20-Min-Takt der S-Bahn zu bieten und die Züge sind dort in der HVZ schon dementsprechend voll. Das ist es echt ein Glücksspiel überhaupt reinzukommenJean @ 27 Jul 2008, 21:27 hat geschrieben: Falscher Bahnhof, meinte Aubing Bahnhof, also der Bahnhof in der Nähe von Neuaubing West....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6889
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Aubing Bahnhof wäre denkbar schlecht, da dort im Stoß nur alle 20 Minuten eine S-Bahn fährt. Das bedeutet, dass man im Nachmittags-Stoß ab Aubing Bahnhof 2 oder 3 Gelenkbusse als Pulk aufreihen müßte, um die Fahrgäste Richtung Neuaubing wegzubekommen. Außerdem ist die S8 ohnehin schon knackvoll, da noch zusätzliche Busse ranzuführen halte ich nicht für gut...Jean @ 27 Jul 2008, 21:27 hat geschrieben: Falscher Bahnhof, meinte Aubing Bahnhof, also der Bahnhof in der Nähe von Neuaubing West....
die S5 ist aber vom heutigen Endpunkt Neuabing West zu Fuss viel zu weit entfernt.Dein Vorschlag würde im Ergebnis dazu führen, das ein Grossteil wieder gezwungen ist mit dem Auto zu fahren. Bei der heutigen Verkehrssitution im Münchner Westen wäre das ein fatale Fehlentscheidung mit der Konsequenz von noch mehr IVOliver-BergamLaim @ 27 Jul 2008, 21:26 hat geschrieben: Wenn man den 57er gänzlich nach Neuaubing Bf. einkürzt, würde den Fahrgästen keine andere Wahl bleiben. Wäre natürlich ein tolles Mittel für die MVG um Busse zu sparen, und die S5 hat derzeit wohl noch freie Kapazitäten (zumindest die Takt 10-Verstärker). Die Kehrseite wäre der Verlust der Direktverbindung ins Stadtteilzentrum von Pasing und zu Freizeiteinrichtungen und Schulen (Westbad, Gymnasien). Da würden wohl auch ne Menge Fahrgäste abspringen - wodurch man noch mehr Busse sparen könnte aber letzendlich auch Einnahmen verliert.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!