S-Bahn Rhein-Ruhr

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Vielleicht sollten wir mal durchkalkulieren, wieviele Umläufe mit x-Wagen gefahren werden müssten, wenn die neuen 422er ausschließlich in Einfachtraktion gefahren würden?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Wenn diese Meldung des WDR stimmt, hat am Mittwoch eine 16jährige in Wühlfrath-Aprath einen Stromschlag beim Aussteigen aus der S-Bahn einen Stromschlag erlitten und beklagte sich über Lähmungsentscheidungen am rechten Arm und am Hals. Nach eine Nacht in der Klinik wurde sie entlassen. Die Staatsanwaltschaft Wuppertal ermittelt, der S-Bahn-Zug (müsste 420er sein) wurde beschlagnahmt und soll nun untersucht werden.

Quelle: WDR-Studio Wuppertal (Info wird vllt. schon morgen verschwunden sein.

Ansonsten scheint niemand etwas über den Vorfall zu berichten.

Edit: Rechtschreibchirugischer Eingriff (U Verkleinerung)
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ergänzende Infos, aus einem Fernseh-Beitrag des WDR, der hier abrufbar ist:

Das Mädchen hat den Schlag von der "Klinke" der Tür bekommen, wurde zurück geschleudert und dann von zwei jungen Männern hinausgetragen. Sie erlitt keine Verbrennungen. Die betreffende S-Bahn wurde bald danach wg. einer technischen Störung "Spannungsschwankung" aus dem Betrieb genommen und anschließend, nach bekanntwerden des Vorfalls, von der Bundespolizei beschlagnahmt. Die Ermittlungen werden Montag aufgenommen.

Edit: Rechtschreibung
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 22 Aug 2008, 19:51 hat geschrieben:Das Mädchen hat den Schlag von der "Klinke" der Tür bekommen, wurde zurück geschleudert und dann von zwei jungen Männern hinausgetragen. Sie erlitt keine Verbrennungen. Die betreffende S-Bahn wurde bald danach wg. einer technischen Störung "Spannungsschwankung" aus dem Betrieb genommen und anschließend, nach bekanntwerden des Vorfalls, von der Bundespolizei beschlagnahmt. Die Ermittlungen werden Montag aufgenommen.
Ist schon heftig, was da passiert ist. Ohne irgendeine Schuldzuweisung vorzunehmen oder einen möglichen technischen Defekt einer bestimmten Baureihe zuschreiben zu wollen, scheint es sich nach der Beschreibung des Vorfalls um Leckströme zu handeln. Diese findet man bei älteren elektrischen Anlagen häufiger. Ursache ist vermutlich eine Art Materialermüdung an Isolatoren. Die Aufklärung wird allerdings problematisch sein, weil der genaue Zustand zum Zeitpunkt des Unfalls rein zufällig war.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Na mal schaun wie langs dauert, bis die 420er still gelegt sind oder wahrscheinloch kommt dann sowas tolles, dass sie nur noch mit Dieselvorspann fahren dürfen oder so.... :ph34r:
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Wir haben auch drüber berichtet. Ansonsten wohl wirklich nur der WDR. Das ist genau das, was Albrecht Müller meinte, als er von Mehdorns-PR-Maschinerie schrieb.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Kommen wir zum nächsten Thema: Es wird eine S-Bahn zwischen Köln und Düsseldorf über Opladen gefordert, siehe dazu ein Artikel im Kölner Stadtanzeiger.

Diese Linie soll also von Köln-Mülheim kommend über die Güterzugstrecke nach Opladen fahren und von dort aus über die Güterzugstrecke nach Hilden, Solingen dabei rechts liegen lassen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 26 Aug 2008, 09:31 hat geschrieben: Kommen wir zum nächsten Thema: Es wird eine S-Bahn zwischen Köln und Düsseldorf über Opladen gefordert, siehe dazu ein Artikel im Kölner Stadtanzeiger.

Diese Linie soll also von Köln-Mülheim kommend über die Güterzugstrecke nach Opladen fahren und von dort aus über die Güterzugstrecke nach Hilden, Solingen dabei rechts liegen lassen.
Na ob das funktionieren kann? Die Güterzugstrecke ist so Stark befahren! Da müssten die noch ein 3. Gleis nur für die S-Bahn bauen! :huh:
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es ist ja ohnehin eine neue S-Bahnstrecke entlang der Güterzugstrecke geplant, also ein drittes und viertes Gleis. Ab Opladen soll diese neue Strecke bis Gruiten der Bahnstrecke Wuppertal - Solingen - Köln folgen, wo sie in die Trasse von S5/8 und S11 eingeschliffen werden soll. Wenn man jetzt von Opladen zusätzlich nach Köln fahren würde, ohne daß man in Solingen halten will (wo sich eine Verlängerung der S7 anbieten würde), müßte man die Trasse zwischen Hilden und Opladen viergleisig ausbauen.

Aber neben einer dritten, im Zwanzigminutentakt verkehrenden S-Bahn zwischen Düsseldorf und Köln, sollte man sich vielleicht über einen zusätzlichen, im Stundentakt verkehrenden Regionalexpreß Gedanken machen. Z.B. die Verlängerung des Westfalenexpreß bis Köln oder Bonn oder die Verlängerung des Rhein-Emscher-Expreß über Neuss nach Köln zum Flughafen Köln/Bonn, um diesen erstmals ans Ruhrgebiet und auch direkt an den Rhein-Ruhr-Flughafen Düsseldorf anzuschließen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Wenn ich mich nicht sehr irre, ist doch genau so etwas im Rahmen des Projekts „Rhein-Ruhr-Express“ geplant!?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, aber laß Dich nicht auf diesen dubiosen RRX vertrösten, selbst das vierte Gleis zwischen Köln und Düsseldorf ist kaum umsetzbar, obwohl es für den dringend benötigten Zehnminutentakt auf der S6 bzw. eine nach Köln verlängerte S1 dringend notwendig wäre.

Nein, als Sofortmaßnahme bräuchte man einen dritten RE zwischen Köln und Düsseldorf, ggf. auch über Solingen bzw. Neuss. Über Planungen, in zehn Jahren oder später, eine S-Bahn von Köln über Opladen und Hilden westlich an Solingen vorbei nach Düsseldorf zu führen, zu reden, geht im Moment an den tatsächlichen Problemen im nordrhein-westfälischen SPNV vorbei.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Ja, aber der Bedarf wurde erkannt! Und warum soll der Rhein-Ruhr-Express keinesfalls vor 2015 starten? Doch nicht nur wegen der Anschaffung neuer Fahrzeuge, sondern vor allem wegen den Kapazitätsproblemen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ja, aber der Bedarf wurde erkannt! Und warum soll der Rhein-Ruhr-Express keinesfalls vor 2015 starten? Doch nicht nur wegen der Anschaffung neuer Fahrzeuge, sondern vor allem wegen den Kapazitätsproblemen.
Wo? Man kann doch jetzt schon über Hilden, Opladen oder Neuss, Dormagen von Düsseldorf nach Köln fahren.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich gehe davon aus, daß das Projekt RRX nach Wittkes Ausscheiden aus dem Amt, also nach der nächsten Landtagswahl, ganz gleich wie diese ausgehen wird, genauso zu Grabe getragen wird wie vor ein paar Jahren der Metrorapid, der ja schon zur Fußballweltmeisterschaft vor zwei Jahren zwischen Dortmund und Düsseldorf fahren sollte.

Und dann kann man sich an den Notwendigkeiten orientieren.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Wenn ich das recht verstanden habe, wäre es der helle Wahnsinn, würde diese oder die nächste Landesregierung das Projekt selber beerdigen. Da gibt es doch eine Verabredung mit der Bundesregierung über die Finanzierung, und da gilt üblicherweise: Kein Projekt - kein Geld!

Die von dir erwähnten Notwendigkeiten haben dann am Ende mal wieder lediglich untergeordnete Bedeutung. Stirbt das RRX-Projekt, dauert alles noch wesentlich länger, weil erst mühsam die Finanzierung gestemmt werden muss.

Natürlich kann sein, dass der Bund sich aus der Sache stehlen will und so lange gerechnet wird, bis das Land seinen Anteil nicht zahlen kann und der Bund deshalb auch nicht mehr zahlen muss.

Was das Land Nordrhein-Westfalen im Schienenpersonennahverkehr braucht, würde doch auch deiner Ansicht nach vom Rhein-Ruhr-Express abgedeckt, oder?
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

ruhri @ 28 Aug 2008, 20:56 hat geschrieben: Was das Land Nordrhein-Westfalen im Schienenpersonennahverkehr braucht, würde doch auch deiner Ansicht nach vom Rhein-Ruhr-Express abgedeckt, oder?
Was das Land in NRW braucht ist ein vernünftiger Takt!!!

Beispiel Duisburg gen Düsseldorf am Wochenende:
:23 RE1
:42 RE5
:45 RE6
:52 RE3 ...in 10 Minuten 3 Züge !

Man könnte sich doch auf ein 15 Min einigen...und RE1,5,6 mit 6 Doppelstockwagen fahren lassen...RE3 bis Dortmund HBF verkürzen und dafür bis K/B Flughafen fahren lassen über Neuss!
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

RE1,5,6 mit 6 Doppelstockwagen fahren lassen
Die 146.0 ist mit ihren 4200kW zu schwach für 6 Wagen bei dem Fahrplan.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Und wohin führt uns dies alles? Vermutlich doch wieder zu einem sauber geplanten Rhein-Ruhr-Express mit spurtstarken Triebwagen. Wäre wohl besser, das Projekt würde umgesetzt, als dass alles (mal wieder) gekippt wird und dann an Verbesserungen mit heißer Nadel, aber dafür umso weniger Mitteln gestrickt wird.

Mir kann es ja erst einmal egal sein! Ich steige ab Ende nächsten Monat sowieso wieder auf das Auto um, um zur Arbeit zu gelangen.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

612 hocker @ 28 Aug 2008, 21:44 hat geschrieben: Die 146.0 ist mit ihren 4200kW zu schwach für 6 Wagen bei dem Fahrplan.
Das ich nicht lache! Dann wäre ja die 111 vor den 5 Doppelstockwagen auch zu schwach.... <_<

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Dann wäre ja die 111 vor den 5 Doppelstockwagen auch zu schwach.... 
Ist sie ja auch, zumindest im RE 1 und dem Fahrplan.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Warum fährt man dann nicht in Sandwichtraktion, wenn eine einzelne Lok zu schwach ist?
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

sbahnfan @ 29 Aug 2008, 18:58 hat geschrieben: Warum fährt man dann nicht in Sandwichtraktion, wenn eine einzelne Lok zu schwach ist?
Weil zuwenig da sind...du musst mit den 31 Loks den RE1,2,5,6 abdecken!
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

sbahnfan @ 29 Aug 2008, 17:58 hat geschrieben: Warum fährt man dann nicht in Sandwichtraktion, wenn eine einzelne Lok zu schwach ist?
Ich denke sowieso das Lokbespannte Züge im Personenverkehr keine große Zukunft haben! B)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Auch ich glaube, daß die Doppeldeckerwaggons langfristig von Doppeldecker-Triebzügen abgelöst werden. Den Vorteil, an bestimmten Bahnhöfen die Lok zu wechseln, hat man dann aber nicht mehr.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 2 Sep 2008, 11:02 hat geschrieben: Auch ich glaube, daß die Doppeldeckerwaggons langfristig von Doppeldecker-Triebzügen abgelöst werden. Den Vorteil, an bestimmten Bahnhöfen die Lok zu wechseln, hat man dann aber nicht mehr.
Warum sollte man die Lok wechseln wollen? Wenn es Grenzüberschreitende Züge werden dann werden es Mehrsystem Triebzüge oder Dieseltriebzüge! Wird ja alles schon Praktiziert! Und bis zu den ersten Doppelstocktriebwagen dauert es bstimmt nicht mehr lange! :)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich habe eher an Langläufer gedacht, die sowohl über elektrifizierte als auch über nicht elektrifizierte Strecken fahren. Nehmen wir z.B. einen potentiellen Mittelstreckenzug Karlsruhe - Nürnberg - Dresden, hier müßte man entweder eine Bruchstelle schaffen oder aber zwischen Karlsruhe und Nürnberg unter Draht dieseln.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 2 Sep 2008, 11:43 hat geschrieben: Ich habe eher an Langläufer gedacht, die sowohl über elektrifizierte als auch über nicht elektrifizierte Strecken fahren. Nehmen wir z.B. einen potentiellen Mittelstreckenzug Karlsruhe - Nürnberg - Dresden, hier müßte man entweder eine Bruchstelle schaffen oder aber zwischen Karlsruhe und Nürnberg unter Draht dieseln.
Ok da müsste man dann eine Lösung finden wobei ich denke ein Dieseltriebzug wäre da das beste Spart Zeit in der die Lok getauscht werden müsste!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 22 Aug 2008, 16:44 hat geschrieben: Wenn diese Meldung des WDR stimmt, hat am Mittwoch eine 16jährige in Wühlfrath-Aprath einen Stromschlag beim Aussteigen aus der S-Bahn einen Stromschlag erlitten und beklagte sich über Lähmungsentscheidungen am rechten Arm und am Hals. Nach eine Nacht in der Klinik wurde sie entlassen. Die Staatsanwaltschaft Wuppertal ermittelt, der S-Bahn-Zug (müsste 420er sein) wurde beschlagnahmt und soll nun untersucht werden.
Der WDR Studio Wuppertal meldet nun, dass das EBA keinen technischen Defekt gefunden hat. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft vermutet, dass das Mädchen durch Schuhwerk und Kleidung statisch geladen war.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Hier auch noch ein Link zu Drehscheibe online, da es dort auch um S-Bahnen geht. Meines Erachtens enthält dieser Plan viel zu viele S-Bahnen. Trotz ihrer Probleme etwa mit Vandalismus haben S-Bahnen nach wie vor einen guten Ruf und irgendwie werden sie immer als Lösung aller Verkehrsprobleme angesehen. Dabei ist streng genommen doch eine S-Bahn eine an jeder Milchkanne haltende Bimmelbahn der schlimmsten Sorte. Aber urteilt selbst. Als ein Beispiel obskurer Träume greife ich mal die skizzierte S15 heraus, die von Marl über Halten und Recklinghausen nach Herne fahren soll, von dort aber (Kopf machen?) nach Bochum und dann weiter über die S1-Strecke nach Dortmund geführt würde. Den verkehrlichen Sinn will ich dabei noch nicht einmal grundlegend in Frage stellen, aber streckentechnisch würde es doch extrem hohe Investitionskosten oder eben einen Richtungswechsel im Herner Bahnhof bedingen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Dabei ist streng genommen doch eine S-Bahn eine an jeder Milchkanne haltende Bimmelbahn der schlimmsten Sorte. Aber urteilt selbst.
Das ist doch gerade das Erfolgskonzept welches hinter einer S-Bahn steckt. Ein dichtes Haltestellennetz ist hier genauso wichtig wie der dichte Takt. Das Konzept geht ja nicht nur bei der S-Bahn auf. Bahnen wie die HzL oder die Karlsruher Regionalstadtbahn verfolgen, dass gleiche Konzept und sie haben damit auch großen Erfolg. Ich würde mir auch eine Milchkannenbahn fürs Sauerland wünschen, dann brauch ich nicht mehr mit dem Bus zur Arbeit fahren.
Antworten