Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

uferlos @ 5 Sep 2008, 18:37 hat geschrieben: das ist ein sehr guter vorschlag, aber warum der 21er zum Maxmonument?
Stärkung der oberirdischen Relation Bahnhof <-> Innenstadt - mich persönlich stört es massiv, für diese Strecke immer in den Untergrund zu müssen (und der 19er allein fährt zu selten).

EDIT: Oweia - ich hab oben nen kapitalen Rechenfehler drin :D Den Mehrbedarf an Fahrzeugen durch die längere Strecke Effnerplatz - Cosimapark / Emmeram hab ich nicht berücksichtigt - dafür wird vermutlich dann die 21er Verlängerung dran glauben müssen...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6842
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Christian, ein sehr guter Vorschlag! Hast Du ihn mal an die MVG geschickt?

Gefällt mir außerordentlich, aber ich würde ihn trotzdem noch ein wenig abändern (ist nur mein Senf dazu ;)):
- den 21er zum Maxmonument braucht's net wirklich, denn gerade im Innenstadtbereich hat der 19er am meisten Luft. Und bei einem 3/7-Takt in der HVZ bekommt man am Maxmonument auch Probleme beim Wenden mit dem kreuzenden Effnerplatz-Ast, es sei denn man wendet am Max II ohne jegliche Standzeit
- auf dem heutigen 17-Ost wären durchgehend Varios zu viel Kapazität, wenn diese Linie nicht bis St. Emmeram weiterfährt
- zudem wird die Führung einer Linie bis Cosimapark mangels Schleife dort eher nicht klappen
- an der Notwendigkeit eines 5er-Taktes aufm 23er zweifle ich immer noch, allenfalls 7,5 in der HVZ scheint mir notwendig. Dafür denke ich auf jeden Fall, dass zur HVZ ein 5er-Takt bis St. Emmeram notwendig sein wird.

Daher meine "Abwandlung", Änderungen in Fett:
(in Klammer der Takt: Normal, Hauptverkehrszeit, Nebenverkehrszeit I (bis 22 h) und II (ab 22 h))

12 Scheidplatz - Romanplatz (10/10/20/20)
15 Max-Weber-Platz - Großhesseloher Brücke (-/10/20/-)
16 Romanplatz - St.-Martin-Platz (10/10/20/-)
17 Amalienburgstr - Schwanseestr (10/10/20/20)
18 Gondrellplatz - St. Emmeram (10/10/20/20)
19 Pasing Bf - St. Veit-Str (10/10/20/20)
20 Moosach Bf - Stachus (10/10/20/20)
21 Westfriedhof - Stachus (10/7-3/20/-)
23 Münchner Freiheit - Parkstadt (10/7,5/10/20)
25 Max-Weber-Platz - Grünwald (10/10/20/20)
27 Petuelring - St. Emmeram (-/10/-/-)
27 Petuelring - Effnerplatz (10/-/20/20)
28 Olympiapark Süd - Sendlinger Tor (10/10/20/-)

Geschätzter Fahrzeugbedarf zur HVZ:
12: 6 x R2, Linienwechsler mit Linie 16
15: 4 x R2, Linienwechsler mit Linie 25
16: 6 x R2, Linienwechsler mit Linie 12
17: 2 x S, 5 x R3, 2 x R2
18: 12 x R2
19: 12 x R3
20/21 (Linienwechsler): 10 x S, 3 x R2
23: 4 x R2
25: 8 x R2, Linienwechsler mit Linie 15
27: 12 x R2
28: 6 x R2

Auslauf HVZ insgesamt: 92 von 102 Wagen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21478
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

einen 10er Takt auf dem 15/25er bis 22 Uhr halt ich für schon leicht übertrieben sorry
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wie wärs mit einer großen Häuserblockscheife im Uhrzeigersinn direkt über die Acki?
Breit genug wär sie....
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21478
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 5 Sep 2008, 21:37 hat geschrieben: Wie wärs mit einer großen Häuserblockscheife im Uhrzeigersinn direkt über die Acki?
Breit genug wär sie....
das Erklär mal genauer bitte
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gonz einfoch.

Vom Nordbad via 12er bis zur Hst. Infanteriestr., dann direkt in die Ackermannstr. rein, dieser folgen bis zur Schleissheimer
und in diese südwärts wieder einbiegen.
Dabei auf der Trasse 1-2 Hst. anlegen und durch SL28 bedienen.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Ich hab mir's gerade mal am Stadtplan angeschaut.... die Idee ist gar net mal so schlecht! ;)
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

spock5407 @ 5 Sep 2008, 22:03 hat geschrieben: Gonz einfoch.

Vom Nordbad via 12er bis zur Hst. Infanteriestr., dann direkt in die Ackermannstr. rein, dieser folgen bis zur Schleissheimer
und in diese südwärts wieder einbiegen.
Dabei auf der Trasse 1-2 Hst. anlegen und durch SL28 bedienen.
Wenn, dann ab Ackermannstr. zum Petuelring, dann haben die Anwohner auch eine schnelle Verbindung ins OEZ.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Ich hab auch noch einen Wunsch

29 Pasing - Westendstrasse (10/10/-/-)

evtl auch nach Freiham, dann für den Aussenabschnitt (10/10/-/-)
der 19er fährt dann so nach Freiham(-/10/20/20)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21478
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

halt ich ehrlichgesagt net soviel davon, weils kaum Entlastung für den 19er bringt. Ausserdem ist ja die U5 schon über den M57 angebunden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17325
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Eine Trambahn wäre wohl schneller...aber selbst die Linie 57 ist nicht wirklich ausgelastet...wobei da vielleicht ein 5 Minuten Takt helfen würde...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21478
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 7 Sep 2008, 09:15 hat geschrieben: Eine Trambahn wäre wohl schneller...aber selbst die Linie 57 ist nicht wirklich ausgelastet...wobei da vielleicht ein 5 Minuten Takt helfen würde...
das hab ich net gemeint

selbst wenn mann eine Tramlinie von Pasing aus zur Westendstrasse einrichten würde, könnte man den M57 kaum einstellen, weil sonst die Bereiche Weinberger- un Mitterfeldstrasse ihre ÖPNV-Anbindung verlieren würden

Eine Tram- und Busanbindung an die U5 hielte ich nunmal für ein bisschen übertrieben
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17325
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Klar kann man die Linie 57 nicht einstellen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

@ Christian und Oliver:

Euch ist aber schon klar, dass ihr mit euren Vorschlägen eben mal die Fahrzeugreserve von 15 auf 10% gekürzt habt? ;)

Aber ich denke, das geht in die richtige Richtung, ich freue mich echt darüber, dass es mit der Trambahn nun endlich wieder voran geht.
Noch mehr freue ich mich, dass sich die Fahrgäste nicht durch die Zumutungen abschrecken lassen,
sondern ihrem Lieblingsfortbewegungsmittel treu bleiben, auch wenn sie dafür zu Sardinen mutieren müssen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Froschkönig @ 7 Sep 2008, 10:06 hat geschrieben: @ Christian und Oliver:

Euch ist aber schon klar, dass ihr mit euren Vorschlägen eben mal die Fahrzeugreserve von 15 auf 10% gekürzt habt? ;)
Ich habe nur die von der MVG angekündigte "Werkstattoptimierung" schon umgesetzt :D
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Man darf aber auch die "economy of scale" nicht vergessen. Sprich wenn der Wagenpark größer wird darf die
Werkstattreserve eigentlich nicht linear steigen.
Vielleicht is der S-Wagen auch wartungsärmer, wenn er dann "eingefahren" is.

@Fastrider: So einen 29er hatte ich ja auch vor einigen Jahren im "Plan 2020" angedacht, aber teile die Befürchtung,
dass der das Schicksal des 26ers hätte, da er keine Innenstadtanbindung hätte und die Freihamer dann eh schon
in Pasing auf die S-Bahn umsteigen. Sprich in Laim fährt der ziemlich leer rum. Sinn gäbe nur eine Verlängerung
zum Sendlinger Tor. Als Expresslinie wäre toll, aber wohl nicht betriebsstabil zu bekommen.

Ich glaub, viele Münchner sind ihrer Trambahn eng verbunden. Auch in Zeiten der Schnellbahnen. Und man hat ja
gesehen, dass durch die Modernisierung sowie Behebung von ein paar Prio1-Sünden (17er, 25/15, zum MWP, Isolation 16/26)
sehr viel erreicht wurde.

Aber auch: Ja, es wäre nach Wiederinbetriebnahme der Osttangente durchaus mehr drin gewesen. Aber so langsam geht ein bissl was weiter.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Lazarus @ 7 Sep 2008, 09:33 hat geschrieben: selbst wenn mann eine Tramlinie von Pasing aus zur Westendstrasse einrichten würde, könnte man den M57 kaum einstellen, weil sonst die Bereiche Weinberger- un Mitterfeldstrasse ihre ÖPNV-Anbindung verlieren würden

Eine Tram- und Busanbindung an die U5 hielte ich nunmal für ein bisschen übertrieben
Der 19er ist nun mal im Abschnitt Lautensackstrasse - Pasing überlastet, trotz vorhandener Linie 57, die übrigens die dreifache Fahrzeit braucht.

Es wurde ja auch vorgeschlagen, den 19er auf der gesamten Länge zu versärken, aber das wär dann zusammen mit dem 18er zu viel.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 7 Sep 2008, 11:54 hat geschrieben:@Fastrider: So einen 29er hatte ich ja auch vor einigen Jahren im "Plan 2020" angedacht, aber teile die Befürchtung,
dass der das Schicksal des 26ers hätte, da er keine Innenstadtanbindung hätte und die Freihamer dann eh schon
in Pasing auf die S-Bahn umsteigen. Sprich in Laim fährt der ziemlich leer rum. Sinn gäbe nur eine Verlängerung
zum Sendlinger Tor. Als Expresslinie wäre toll, aber wohl nicht betriebsstabil zu bekommen.
Glaube ich nicht. Der 19er hat speziell im Aussenbreich ein Gefässgrössenproblem. Viele Fahrgäste nutzen den 19er auch für Kurzstreckenfahrten oder für Fahrten nach Pasing. Das mit der U-Bahnanbindung habe ich eher gedacht, weil eine weitere Vertärkung Richtung Innenstadt dem 18er das Wasser abgraben würde.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17325
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Eine dritte Linie zwischen Lautenackstraße und Hauptbahnhof Süd täte schon gut...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Jean @ 7 Sep 2008, 12:23 hat geschrieben: Eine dritte Linie zwischen Lautenackstraße und Hauptbahnhof Süd täte schon gut...
Da siche ich weitaus dringendere Baustellen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21478
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das Problem im Abschnitt Lautensackstrasse - Hauptbahnhof ist einfach, das man es seit Jahren versäumt einen vernünftigen 5er Takt tagsüber und einen 10er Takt abends einzurichten. Vorallem abends ist das ein 5/15 Hinketakt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Problem lässt sich lösen. 18Ost und 19Ost ab Hbf Süd tauschen, dazu 29 aus Westen bis STO.

Dann noch 18 als 14 umbenennen, womit wieder ein 14er Gondrellplatz<>St.-Veit-Str. entsteht
und eine 9er Linie historisch richtig Ri Bogenhausen fährt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21478
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 7 Sep 2008, 12:44 hat geschrieben: Problem lässt sich lösen. 18Ost und 19Ost ab Hbf Süd tauschen, dazu 29 aus Westen bis STO.

Dann noch 18 als 14 umbenennen, womit wieder ein 14er Gondrellplatz<>St.-Veit-Str. entsteht
und eine 9er Linie historisch richtig Ri Bogenhausen fährt.
einen 29er halt ich für überflüssig

wenn schon eine dritte Linie, dann könnte man auch den 20er verlängern
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ChristianMUC @ 5 Sep 2008, 19:54 hat geschrieben: Stärkung der oberirdischen Relation Bahnhof <-> Innenstadt - mich persönlich stört es massiv, für diese Strecke immer in den Untergrund zu müssen (und der 19er allein fährt zu selten).
Soweit ich weiß ist es Absicht, dass die 19 diese Strecke alleine bedient. Es hat wohl keinen Sinn, noch mehr Züge in Schrittgeschwindigkeit durch die Fußgängerzone fahren zu lassen...
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

rob74 @ 8 Sep 2008, 13:51 hat geschrieben:Soweit ich weiß ist es Absicht, dass die 19 diese Strecke alleine bedient. Es hat wohl keinen Sinn, noch mehr Züge in Schrittgeschwindigkeit durch die Fußgängerzone fahren zu lassen...
Ja, der 19er ist da wirklich langsam. Trotz der viel längeren Strecke braucht der 17er nur 1 Minute länger zum Maxmonument und 18er ist sogar 2 Minuten schneller am Max-Weber-Platz. Zwischen Ostbahnhof und Hauptbahnhof kann man mit der U5 sogar 1 Kurs des 19er überspringen. Hinter der Theatinerstrasse wird der 19er in Fahrtichtung Ostbahnhof auch deutlich leerer.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

So langsam wie es scheint ist der 19er nicht: Wenn man z.B. um 17:00 Uhr an der Schlüsselbergstr. startet, ist man um 17:19 Uhr am Stachus. Steigt man am Ostbahnhof in die U5 um, ist man zwar "schon" um 17:16 da, muß aber erst noch VIER Rolltreppen nach oben, und das funktioniert auch nur im Berufsverkehr, wenn die U5 alle fünf Minuten fährt!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21478
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

rob74 @ 8 Sep 2008, 13:51 hat geschrieben: Soweit ich weiß ist es Absicht, dass die 19 diese Strecke alleine bedient. Es hat wohl keinen Sinn, noch mehr Züge in Schrittgeschwindigkeit durch die Fußgängerzone fahren zu lassen...
net ganz richtig, der Grund ist die U4/5, die fast paralell verkehrt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10863
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

rob74 @ 8 Sep 2008, 13:51 hat geschrieben: Soweit ich weiß ist es Absicht, dass die 19 ... in Schrittgeschwindigkeit durch die Fußgängerzone fahren zu lassen...
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist da 20 ;)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

20? Hmm. Oberhalb Fahrstufe 13 war Shunt, oder? :ph34r:
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Lazarus @ 7 Sep 2008, 12:35 hat geschrieben: das Problem im Abschnitt Lautensackstrasse - Hauptbahnhof ist einfach, das man es seit Jahren versäumt einen vernünftigen 5er Takt tagsüber und einen 10er Takt abends einzurichten. Vorallem abends ist das ein 5/15 Hinketakt
Ist das denn nicht ein 5-Minuten-Takt mit 18 und 19?
Antworten