Stromversorgung - Hilfe von Eisenbahn-Experten

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Amaranta
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 12 Sep 2008, 19:23

Beitrag von Amaranta »

Hallo liebe Experten,

ich habe eine vielleicht ungewöhnliche Frage. Ich bin Übersetzerin für Italienisch-Deutsch und habe gerade einen Text beim Wickel, in dem es um Elektrotriebzüge geht.

Auf Italienisch gibt es da einen Begriff, dessen deutsche Entsprechung ich trotz Raillexikon u.a. einfach nicht finde.

Die Italiener nennen das "gruppi statici". Ein "gruppo statico" ist normalerweise eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, aber das passt ja wohl nicht <_< . Und "Statische Gruppen", was soll denn das sein?

Laut den Erklärungen, die ich im Internet gefunden habe, dienen diese "gruppi statici" einmal zur "Versorgung mit Mittelspannung" (das ist in Italien 1000V-30000V ac /1500V-30000V dc); laut einer FS-Bedienungsanweisung für Zugführer (Modell E 656) bestehen diese Dinger aus einem redundant ausgelegten Netzstromrichter, der "aus zwei voneinander unabhängigen Gruppen/Aggregaten besteht, die jeweils an einer Drehstromleitung" hängen. Diese "Gruppen/Aggregate" sind dabei so ausgelegt, dass jede einzeln "alle Lasten/Verbraucher der Hilfsbetriebe versorgen kann".

Kann hier jemand etwas damit anfangen? Wie heißt denn das bloß auf Deutsch?!?

Für alle sachdienlichen Hinweise wäre ich äußerst dankbar :)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich würde mal auf eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) tippen. Zumindest was mir Google da anzeigt.
Die Italiener nennen das "gruppi statici". Ein "gruppo statico" ist normalerweise eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, aber das passt ja wohl nicht  .
Warum soll, dass nicht passen? Wenn kein Strom aus der Oberleitung kommt, muss er aus einer Batterie kommen. Halt nicht zum fahren sodern für Systeme wie Licht, Funk usw.
Amaranta
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 12 Sep 2008, 19:23

Beitrag von Amaranta »

612 hocker @ 12 Sep 2008, 20:29 hat geschrieben: Ich würde mal auf eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) tippen. Zumindest was mir Google da anzeigt.

Warum soll, dass nicht passen? Wenn kein Strom aus der Oberleitung kommt, muss er aus einer Batterie kommen. Halt nicht zum fahren sodern für Systeme wie Licht, Funk usw.
Nun ja, aber was soll denn da der Netzstromrichter?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ohne Italienisch zu können: Vielleicht ist ein statischer Umformer gemeint?

Um zum Beispiel aus Gleichspannung eine Wechselspannung zu machen gibt es grundlegend zwei verschiedene Methoden: Die ältere ist der rotierende Umformer, da hat man dann einen Elektromotor (in dem Fall einen Gleichstrommotor), der einen Generator antreibt (in dem Fall einen Wechselspannungsgenerator). Zum anderen gibt es die Möglichkeit das auf elektronischem Weg zu machen, das nennt sich dann statischer Umformer.

In dem von Dir genannten Kontext würde ein statischer Umformer Sinn ergeben, da man die Teile eben u.a. einsetzt um aus Gleichspannung ne Wechselspannung zu machen, hier wohl aus der Gleichspanung der Oberleitung eine Wechselspannung bzw. Drehstrom für die Hilfsbetriebe.

Ich denke auch nicht dass Notstromversorgung gemeint ist, weil die ganzen Hilfsbetriebe (das Zeug ist ein ziemlicher Stromfresser) werden meines Wissens nach in der Regel nicht aus der Batterie versorgt sondern direkt aus der Fahrleitung.

In wie weit "statischer Umformer" heute noch ein verwendeter Begriff ist weiß ich nicht, bekannter und allgemein verständlicher dürfte "Wechselrichter" sein.

Also prüf mal nach ob das so gemeint sein könnte, oder stell mal noch die Sätze davor und danach (in deutscher Übersetzung :-) ) ein, dann könnte man vielleicht noch mehr sagen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich hab eine Bedienungsanleitung einer USV gefunden auf der 3. Seite wird der Satz:
La ditta costruttrice è prettamente specializzata nello sviluppo e nella produzione di gruppi statici di continuità(UPS)
mit dem Satz
Die Herstellerfirma ist auf die Produktion von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) spezialisiert
übersetzt.

http://www.aros-benelux.com/documents/hand...0-va-manuel.pdf
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Das ändert aber nichts daran dass der Kontext eher auf eine andere Bedeutung hindeutet..
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Eine USV ist ja auch nichts anderes, als ein statischer Umformer. Von daher passt die Beschreibung von Boris am ehesten, da sie in Bezug auf die Eisenbahn noch am meisten Sinn macht. Es ist hier auch durchaus noch üblich von statischen Umformern zu sprechen.

Im weitesten Sinne würde ich hier auf die Hilfsbetriebeumformer (HBU) tippen. Wobei es natürlich schwer ist ohne Zusammenhang und ohne Italienischkenntnisse hier Genaues zu sagen. Wenn also aus dem Zusammenhang hervorgehen sollte, dass das Ding von irgendwoher seine Energie nimmt und am Ende damit Hilfsbetriebe wie Lüfter, Pumpen, Luftpresser u.a. versorgt, dann wäre "Hilfsbetriebeumrichter" die gängigste Übersetzung dafür.
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Mit der "redundanten Auslegung" und den "zwei unabhängigen gleichen Gruppen" würde ich eher denken, der begriff ist etwas genereller als USV, also eher redundante Stromversorgung, unabhängig davon ob die redundanz jetzt durch batterien (USV) oder ein zweites reservebauteil entsteht.
Wenns passt würd ich redundante Stromversorgung sagen.

Übrigens: Bildersuche bei Google mal verwenden. Hab da nen paar bilder zu gefunden, kann nur leider kein Wort italienisch.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ChoMar @ 15 Sep 2008, 08:17 hat geschrieben: Wenns passt würd ich redundante Stromversorgung sagen.
Es dürfte hierbei aber um ein Bauteil gehen wenn ich das richtig interpretiere, und nicht um die ARt der Stromversorgung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Auch HBU sind redundant ausgelegt. In der Regel kann bei modernen Lokomotiven ein HBU allein die Hilfsbetriebe versorgen. Bei älteren Lokomotiven mit 3 HBU, reicht es zumindest wenn 2 HBU laufen. Man erkauft sich diese Redundanz zwar durch Wegfall der Versorgung mit variablen Frequenzen, aber auch wenn alle Lüfter mit 60Hz laufen, arbeitet die Lok. Halt nur ein bisschen lauter...
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Das ist aber keine echte Redundanz.
Das, was ursprünglich beschrieben wird schon eher. Zwei gleich Bauteile, von denen eines ausreicht, um ohne beeinträchtigung alle Systeme zu versorgen. Vermutlich soll das ganze wohl schon eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sein, nur eben nicht mit Batterien.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ChoMar @ 16 Sep 2008, 07:46 hat geschrieben: Vermutlich soll das ganze wohl schon eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sein, nur eben nicht mit Batterien.
Also eine redundant ausgelegte, aber von der Oberleitung gespeiste Stromversorgung würd ich nicht unterbrechungsfrei nennen - also entweder isses Batteriegespeist, dann isse unterbrechungsfrei, oder sie ist nicht von ner Batterie gespeist, dann fällt sie aus sobald man den Hauptschalter auslegt (und das kommt im Bahnbereich regelmäßig vor), dann ist sie aber nicht unterbrechungsfrei.

Ob sie batteriegespeist ist wissen wir nicht, anhand der Liste was alles an den Geräten dranhängt würd ich eher mal auf nein tippen, damit wäre sie auch nicht unterbrechungsfrei.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten